"Hier geht es um Millimeter"
Tonia Merz "baut" perfekte Korsetts auf den Leib

Erfolgreich in der Nische: Tonia Merz fertigt Korsetts und trägt sie zum Ausgehen auch selbst.  | Foto:  Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Erfolgreich in der Nische: Tonia Merz fertigt Korsetts und trägt sie zum Ausgehen auch selbst.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Manuela Frey

Tonia Merz arbeitet erfolgreich in der Nische. Die Modedesignerin stellt in Handarbeit Korsetts her und übt damit einen fast ausgestorbenen Beruf aus. Zu ihren Kunden zählen internationale Stars wie Bandmitglieder von „Rammstein“ oder Katy Perry, aber auch die Macher von „Babylon Berlin“.

In der „TO.mTO“-Korsettmanufaktur trifft feinster Damast auf edlen Brokat, glänzender Satin auf feine Duchesse, schmeichelndes Leder auf „coolen“ Lack. Für ihre Korsetts verwendet Tonia Merz nur die hochwertigsten Stoffe. „Denn Korsetts müssen stabil sein, lange halten und besser passen als jedes andere Kleidungsstück.“ Seit über 20 Jahren fertigt die studierte Modedesignerin Korsetts. In ihrem außergewöhnlichen Beruf ist die gebürtige Heidelbergerin so gut, dass sie als Korsettmacherin bezeichnet wird. Zu Recht, denn vom Grundschnitt bis zum fertigen Kleidungsstück ist alles Handarbeit. „Korsetts sind technisch eine Herausforderung und viel mehr als nur Nähen“, sagt Tonia Merz. „Wir bauen Korsetts.“ „Wir“, das sind sie und ihre vier Maßschneiderinnen, erfahrene Modedesignerinnen und Körperprofis.

Diplomarbeit über Korsetts

Auf das Korsett kam Tonia Merz eher zufällig. 1999 lernte sie das damals fast verschollene Kleidungsstück während eines Praktikums bei der Londoner Modedesignerin Velda Lauder kennen und lieben. Zurück in Berlin, begann die heute 48-Jährige parallel zum Modedesign-Studium Korsetts zu fertigen. Das Korsett war auch Thema ihrer Diplomarbeit. Nach dem Studium gründete sie 2002 die Korsettmanufaktur „TO.mTO Berlin“ mit Sitz in der Torstraße 22. An ihren ersten Kunden erinnert sich Tonia Merz noch genau. Es war ein „sehr verschämter Crossdresser“, den sie mit ihrer Maßarbeit so glücklich machte, dass Korsetts zu ihrer Berufung wurden. „Und daran hat sich bis heute nichts geändert.“ Sie liebt das anspruchsvolle Handwerk, fantasievolle Design und den persönlichen Kontakt zu ihren Kunden. Mehrheitlich sind es Frauen, bei denen das Korsett zur Ausgehgarderobe gehört. „Männer tragen es eher heimlich oder als Fetisch.“ Doch Tonia Merz ist das egal. Dick oder dünn, alt oder jung, weiblich, männlich oder nicht-binär, ob sie Fetischclubs besuchen, im Korsett auf der Bühne stehen oder darin heiraten, ob sie prominent sind oder Erika Mustermann heißen: „Ich beurteile meine Kunden und Kundinnen nicht, sondern schätze sie wert und sehe sie in ihrer Besonderheit.“

Unter ihrem Label „TO.mTO“ kreiert Tonia Merz Maßkorsetts und ganze Outfits aus rund 200 Stoffen verschiedenster Stile. Das Repertoire reicht von Wäschekorsetts sowohl für Damen als auch für Herren über historische Korsetts bis hin zu Hochzeitskorsetts, Korsettkleidern und modernen Korsetts. Die Modelle tragen klangvolle Namen wie „Miss Crawley“, „Amelia“, „Lady Jane“ oder „Miss Sharp“.

Kenntnisse der menschlichen Anatomie

Um sie anzufertigen, brauchen Tonia Merz und ihr Team jede Menge Fein- und Fingerspitzengefühl – und Kenntnisse der menschlichen Anatomie. „Korsetts sind enger als der eigene Körper und müssen trotzdem bequem sitzen“, erklärt die Korsettmacherin. „Hier geht es um Millimeterarbeit.“ Umfänge und Längen lassen sich ausmessen, nicht aber die genaue Form der Hüftknochen, Rippenbögen und der Brust. „Die verrät der Körper erst beim Probetragen.“ Zum handwerklichen Rüstzeug gehören ein fester Baumwollstoff in Fischgrätwebung, kurz „Drell“ genannt, Korsettstangen, ein spezieller vorderer Verschluss namens Planchette, Ösen, Nieten, Haken, D-Ringe und Polyesterschnur. Ist das Grundkorsett zugeschnitten, beginnt der Designprozess. Der kann zwischen vier bis acht Wochen dauern. Was Tonia Merz am Korsett immer wieder fasziniert, ist, wie es die Körpersprache verändert. „Es hält den Träger in gerader Haltung, betont Schultern, Brust, Taille und Hüfte.“ Wenn das fertige Korsett dann noch ein Lächeln ins Gesicht des Kunden zaubert, weiß Tonia Merz, der Aufwand hat sich gelohnt.

Vision: medizinische Mieder fertigen

Den Weg in ihr Studio finden inzwischen Korsettliebhaber aus der ganzen Welt. Sie kommen sogar aus Kanada und den USA. Den Musikern von „Rammstein“ und Katy Perry hat Tonia Merz Korsetts auf den Leib geschneidert, ebenso wie „Rosenstolz“ und Barbara Schöneberger. Auch die Filmemacher von „Babylon Berlin“, „Hänsel & Gretel Witchhunters“ und von „Schlussmacher“ schwören auf ihre Korsetts. Expandieren ob der großen Nachfrage will Tonia Merz aber nicht. „Meine Vision wäre jedoch, künftig auch medizinische Mieder zu fertigen.“ Daran arbeitet sie bereits. Ihre Manufaktur „TO.mTO “ hat Tonia Merz übrigens nach einem Botenstoff im Hirn benannt. „Der sorgt für Tagträume, Visionen und Schwerelosigkeit.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.