Schlecht angebunden
Umfrage: Firmen unzufrieden mit Flugverbindungen

Zwei von drei befragten Firmenbossen bewerten das Angebot an Langstreckenverbindungen vom BER als mangelhaft oder ungenügend. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Zwei von drei befragten Firmenbossen bewerten das Angebot an Langstreckenverbindungen vom BER als mangelhaft oder ungenügend.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Zwei von drei befragten Firmen bewerten das Angebot an Langstreckenverbindungen als mangelhaft oder ungenügend. Das geht aus einer Umfrage unter 120 Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammern in Berlin und Brandenburg (IHK) hervor.

Das europaweite Flugangebot bewerten ein Drittel der Unternehmen als gut oder sehr gut. 15 Prozent halten es für ausreichend, mehr als 30 Prozent dagegen für mangelhaft oder ungenügend. Zumindest das innerdeutsche Angebot sorgt für nicht ganz so viel Unzufriedenheit. Knapp 50 Prozent der Befragten sind mit den nationalen Verbindungen ab Berlin zufrieden oder sehr zufrieden.

Im europäischen Vergleich ist die Metropolregion Berlin mit lediglich sechs Langstreckenverbindungen „weiterhin abgehängt“, wie die IHK meldet. In London gibt es 138, in Paris 103 interkontinentale Langstrecken. Auch die Zahl der innereuropäischen Flüge ist im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten zurückgegangen. Die Unternehmen fordern vor allem mehr Verbindungen nach Großbritannien, Frankreich und in die skandinavischen Länder. Bei den Interkontinentalflügen werden vor allem die USA, China und Singapur genannt.

Die Firmen kritisieren auch die Erreichbarkeit des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) als unzureichend. Laut Umfrage fordern die Firmenchefs die Verlängerung der U7 zum BER (60 Prozent der befragten Unternehmen) und eine ICE- oder IC-Verbindung ab Hauptbahnhof (50 Prozent). „Die schlechte Anbindung an europäische und weltweite Metropolen ist ein handfester Standortnachteil“, sagt IHK-Vizepräsident Robert Rückel. Jede zusätzliche Langstreckenverbindung biete das Potenzial für 250 zusätzliche Firmenbeziehungen und steigere die Attraktivität der gesamten Region für ausländische Investitionen und internationale Fachkräfte.

Auch Jens Warnken, Präsident der IHK Cottbus, fordert eine bessere Anbindung des BER an Berlin und andere Städte per Straße und Schiene. „Eine der wichtigsten Infrastrukturprojekte, um Wohngebiete und Gewerbestandorte zu stärken, ist die Verlängerung der U7 von Rudow bis zum BER“, sagt Warnken. Die U7-Verlängerung kostet nach jetzigen Schätzungen rund 800 Millionen Euro. Das Projekt ist im Koalitionsvertrag von CDU und SPD festgeschrieben.

Betroffen von der unzureichenden Anbindung an internationale Zielorte ist auch der Frachtverkehr. Unternehmen aus Berlin und Brandenburg, die regelmäßig Güter per Luftfracht verschicken, klagen über zu wenig Direktflüge. „Wir liefern unsere Produkte auf jeden Kontinent und von Amerika bis Australien. Schnelle und direkte Fluganbindungen sind für uns daher von großer Bedeutung“, sagt Katrin Antonenko, Geschäftsführerin der Eckert & Ziegler BEBIG GmbH. Die Firma produziert Radiopharmaka, Medizinprodukte und Arzneimittel. Derzeit müssten die Produkte oft mit Lkw bis Frankfurt, München, Prag oder Paris gefahren werden, weil es von Berlin keine Flüge gibt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.