Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße unterstützt Jugendliche

Naser (16) und Dennis (17) sind ein Tandem-Team. Sie restaurieren im Jugendclub "House of Fun" bereits das dritte Fahrrad zusammen. | Foto: Alexander Völkert
  • Naser (16) und Dennis (17) sind ein Tandem-Team. Sie restaurieren im Jugendclub "House of Fun" bereits das dritte Fahrrad zusammen.
  • Foto: Alexander Völkert
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Marienfelde. Naser (16) zieht mit einem stolzen Lächeln einen Reifen auf die schmale Felge des Vorderrades während Dennis (17) einen zweiten auf die Hinterradfelge montiert. "Das ist ein französisches Rennrad aus den 70er-Jahren und schon etwas Besonderes", sagt Oliver Weigt. Er betreut die Fahrradwerkstatt im Jugendclub "House of Fun" am Tirschenreuther Ring 67.

In wenigen Wochen wird Naser dieses Rennrad stolz sein Eigen nennen und damit durch die Straßen Berlins fahren können. Es ist noch nicht mal ein Jahr her, da lebte er noch in Kabul, der Hauptstadt Afghanistans. Er und Dennis arbeiten seit mehr als drei Monaten zusammen in einem Tandem-Team. Sie kennen sich mittlerweile gut und treffen sich jeden Dienstag um 16 Uhr, um an den Rädern zu schrauben.

Das Tandem-Projekt läuft im Rahmen der Initiative "Netzwerk mit Courage" des Netzwerks Großbeerenstraße. Seit September treffen sich jugendliche Asylsuchende und Schüler aus Tempelhof-Schöneberg, um gemeinsam gespendete Räder zu restaurieren.

"Ein Tandem-Team arbeitet zunächst ein Fahrrad auf, das wir bedürftigen Familien schenken. Danach bauen sie ein zweites und drittes, was sie ihr Eigen nennen können", erklärt der Projektleiter und Geschäftsführer der tricom GmbH, Thomas Nittka. Die tricom GmbH ist Mitglied des Netzwerks Großbeerenstraße. Als "Netzwerk mit Courage" engagiert es sich seit 2013 gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung. Dafür wurde es im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Bürgerpreis in der Kategorie "Engagierte Unternehmer" ausgezeichnet. 55 Unternehmen mit rund 1000 Beschäftigen und 120 Auszubildenden gehören zum Netzwerk Großbeerenstraße. Zu dessen Projekten gehört zum Beispiel das Ring-Praktikum, bei dem sich Schüler in mehreren Betrieben ausprobieren, ihre Kompetenzen erproben und zu einem Ausbildungskandidaten werden können.

Eng arbeitet das Netzwerk mit Partnerschulen, dem Übergangswohnheim Marienfelder Allee, der Wirtschaftsförderung und dem Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit zusammen. Nach einem erfolgreichen Auftritt von Jugendlichen beim Karneval der Kulturen 2014 gibt es für dieses Jahr im Netzwerk eine neue Idee: Der Verein möchte ein interkulturelles Sport- und Kulturfest ausrichten.

Mitarbeiter aus den Unternehmen werden mit Schülern aus den Partnerschulen und Familien aus dem Übergangswohnheim Marienfelder Allee gemeinsam Kultur gestalten und erleben. "Erste Ideen sind Musik, Essen und Sport", sagt René Mühlroth, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Netzwerkes. Er rechnet fest damit, dass auch dieses Projekt ein Erfolg wird. So wie das Tandem-Projekt. Inzwischen treffen sich im "House of Fun" regelmäßig Tandem-Teams.

Fünf bereits aufgearbeitete Fahrräder warten auf neue Besitzer. Alle Partner - das Netzwerk, die Jugendlichen, das Übergangswohnheim und die Firma tricom - werden die Fahrräder im Frühjahr an Bedürftige verschenken und dazu die Bürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg Angelika Schöttler einladen.

"Wir freuen uns über Jugendliche, die bei unserem Tandem-Projekt mitmachen möchten", sagt Projektleiter Thomas Nittka. "Besonders freuen wir uns über alte und robuste Drahtesel, die bislang in Kellern verstaubten und nun durch das Tandem-Projekt eine zweite Chance erhalten", ergänzt Oliver Weigt von der Fahrradwerkstatt.

Weitere Informationen unter www.netzwerk-großbeerenstraße.de und 61 67 22 39.
Alexander Völkert / a.v.
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.