100 Jahre Groß-Berlin
Vergessenes Handwerk: Klassiker, die vom technischen Fortschritt verdrängt wurden

Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung. | Foto: Blickfang, AdobeStock
2Bilder
  • Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung.
  • Foto: Blickfang, AdobeStock
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Handwerksberufe wie Dachdecker, Maler und Tischler haben sich bis in die heutige Zeit gehalten. Doch durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung haben sich viele Handwerksberufe stetig verändert oder sind ganz verschwunden. Einige sollen hier in aller Kürze in Erinnerung gebracht werden.

Der Küfer, auch als Böttcher oder Fassbinder bekannt, stellt Kübel, Eimer, Fässer und Zuber her. Die Arbeiten wurden bereits im 1. Jahrhundert vor Christus in Gallien ausgeführt. Wichtige Lieferanten waren der Daubenhauer, der die Holzbretter zuschnitt, und der Reifschneider, der die Fassreife auf Maß anfertigte. Heute werden meist moderne Maschinen eingesetzt, um Nischenprodukte wie Holzbadewannen oder Saunatauchbecken herzustellen.

Der Blaudrucker bringt mit einem speziellen Färbeverfahren weiße Muster auf Leinen- oder Baumwollstoffe auf. Der Blaudruck wird seit 1640 angewandt. Mit der Industrialisierung verdrängte der Walzendruck die meisten Blaudruckwerkstätten.

Der Schriftgießer verwendete vorrangig Blei, um die Lettern für den Handsatz im Buch- und Zeitungsdruck zu gießen. Die Technik wurde schon in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts angewandt und stetig weiterentwickelt. Der Schriftsetzer wurde Mitte des 20. Jahrhunderts vom Maschinensatz verdrängt. Heute arbeiten die meisten Druckereien ausnahmslos mit digitaler Technologie.

Der Lithograf stellte Steinzeichnungen, die zu druckenden Schriften und Bilder, auf einen Lithografiestein handwerklich und seitenverkehrt her. Im 19. Jahrhundert war es das einzige Druckverfahren, mit dem farbige Drucksachen in größerer Auflage möglich waren. Die Arbeit wurde vom Offsetdruck verdrängt.

Der Gerber verarbeitete Tierhäute mit zum Teil stark giftigen Chemikalien in Leder. Das grundlegende Verfahren wurde schon in der Antike mit gerbstoffhaltigen Pflanzen und Alaun praktiziert. Bereits mit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden erste Dampfmaschinen für diese Arbeit eingesetzt und weiterentwickelt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird chromgegerbtes Leder industriell hergestellt.

Der Sattler gehört zu den lederverarbeitenden Handwerkern und stellte früher vorrangig Pferdesattel, Zaumzeug und Geschirre her. Mit Beginn der Automobilisierung kommt seine Arbeit vor allem in der Innenausstattung von Fahrzeugen, etwa bei den Sitzen, zur Geltung.

Der Wagner baute jahrhundertelang die Karosserien von Kutschen. Der Handwerksberuf war eng mit dem Radmacher verbunden. Mit der Industrialisierung wurde sein Wissen für den Bau von Eisenbahnwaggons genutzt. Das Handwerk selbst geriet dann schnell in Vergessenheit.

Der Drehorgelbauer baute seit Beginn des 18. Jahrhunderts die Leierkästen, mit denen die Straßenmusikanten auch durch Berlin zogen und damit ihr Zubrot verdienten.

Der Glasbläser saß lange Zeit vor einer Öllampe, die zwischenzeitlich von einem Gasbrenner ersetzt wurde, und formte mit seiner Atemluft Glasröhren und Glasstäbe zu Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände. Durch die Industrialisierung wurde dieses Handwerk stark verdrängt. RR

Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung. | Foto: Blickfang, AdobeStock
Köhler lebten meist zurückgezogen in Wäldern. Seit dem Mittelalter verschwelten sie dort Holz in speziellen Öfen, den Kohlemeilern, zu Holzkohle. | Foto: Stihl024, AdobeStock
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.