100 Jahre Groß-Berlin
Vergessenes Handwerk: Klassiker, die vom technischen Fortschritt verdrängt wurden

Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung. | Foto: Blickfang, AdobeStock
2Bilder
  • Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung.
  • Foto: Blickfang, AdobeStock
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Handwerksberufe wie Dachdecker, Maler und Tischler haben sich bis in die heutige Zeit gehalten. Doch durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung haben sich viele Handwerksberufe stetig verändert oder sind ganz verschwunden. Einige sollen hier in aller Kürze in Erinnerung gebracht werden.

Der Küfer, auch als Böttcher oder Fassbinder bekannt, stellt Kübel, Eimer, Fässer und Zuber her. Die Arbeiten wurden bereits im 1. Jahrhundert vor Christus in Gallien ausgeführt. Wichtige Lieferanten waren der Daubenhauer, der die Holzbretter zuschnitt, und der Reifschneider, der die Fassreife auf Maß anfertigte. Heute werden meist moderne Maschinen eingesetzt, um Nischenprodukte wie Holzbadewannen oder Saunatauchbecken herzustellen.

Der Blaudrucker bringt mit einem speziellen Färbeverfahren weiße Muster auf Leinen- oder Baumwollstoffe auf. Der Blaudruck wird seit 1640 angewandt. Mit der Industrialisierung verdrängte der Walzendruck die meisten Blaudruckwerkstätten.

Der Schriftgießer verwendete vorrangig Blei, um die Lettern für den Handsatz im Buch- und Zeitungsdruck zu gießen. Die Technik wurde schon in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts angewandt und stetig weiterentwickelt. Der Schriftsetzer wurde Mitte des 20. Jahrhunderts vom Maschinensatz verdrängt. Heute arbeiten die meisten Druckereien ausnahmslos mit digitaler Technologie.

Der Lithograf stellte Steinzeichnungen, die zu druckenden Schriften und Bilder, auf einen Lithografiestein handwerklich und seitenverkehrt her. Im 19. Jahrhundert war es das einzige Druckverfahren, mit dem farbige Drucksachen in größerer Auflage möglich waren. Die Arbeit wurde vom Offsetdruck verdrängt.

Der Gerber verarbeitete Tierhäute mit zum Teil stark giftigen Chemikalien in Leder. Das grundlegende Verfahren wurde schon in der Antike mit gerbstoffhaltigen Pflanzen und Alaun praktiziert. Bereits mit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden erste Dampfmaschinen für diese Arbeit eingesetzt und weiterentwickelt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird chromgegerbtes Leder industriell hergestellt.

Der Sattler gehört zu den lederverarbeitenden Handwerkern und stellte früher vorrangig Pferdesattel, Zaumzeug und Geschirre her. Mit Beginn der Automobilisierung kommt seine Arbeit vor allem in der Innenausstattung von Fahrzeugen, etwa bei den Sitzen, zur Geltung.

Der Wagner baute jahrhundertelang die Karosserien von Kutschen. Der Handwerksberuf war eng mit dem Radmacher verbunden. Mit der Industrialisierung wurde sein Wissen für den Bau von Eisenbahnwaggons genutzt. Das Handwerk selbst geriet dann schnell in Vergessenheit.

Der Drehorgelbauer baute seit Beginn des 18. Jahrhunderts die Leierkästen, mit denen die Straßenmusikanten auch durch Berlin zogen und damit ihr Zubrot verdienten.

Der Glasbläser saß lange Zeit vor einer Öllampe, die zwischenzeitlich von einem Gasbrenner ersetzt wurde, und formte mit seiner Atemluft Glasröhren und Glasstäbe zu Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände. Durch die Industrialisierung wurde dieses Handwerk stark verdrängt. RR

Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung. | Foto: Blickfang, AdobeStock
Köhler lebten meist zurückgezogen in Wäldern. Seit dem Mittelalter verschwelten sie dort Holz in speziellen Öfen, den Kohlemeilern, zu Holzkohle. | Foto: Stihl024, AdobeStock
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.827× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.484× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.114× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.479× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.377× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.