Vorsicht bei Ferienjobs: Was Schüler und Studenten beachten müssen

Für die Landwirtschaft gelten bei Ferienjobs Sonderregeln: Jugendliche über 16 Jahren dürfen in der Erntezeit bis zu neun Stunden täglich und bis zu 85 Stunden in der Doppelwoche im Einsatz sein. | Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Magazin
  • Für die Landwirtschaft gelten bei Ferienjobs Sonderregeln: Jugendliche über 16 Jahren dürfen in der Erntezeit bis zu neun Stunden täglich und bis zu 85 Stunden in der Doppelwoche im Einsatz sein.
  • Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Magazin
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Am schönsten ist es im Urlaub oder im Freibad. Aber viele Schüler und Studenten nutzen die Sommerferien, um Geld zu verdienen. Damit die Rechnung am Ende aufgeht, müssen dabei Regeln zu Sozialabgaben und Steuern beachtet werden.

Schnell können Nachteile entstehen, die den Verdienst schmälern – zum Beispiel, wenn die Grenzen für Beschäftigungsdauer oder Verdiensthöhe nicht eingehalten werden, erklärt die Bundessteuerberaterkammer. Als Ferienjobs gelten nur solche Beschäftigungen, die von Anfang an zeitlich begrenzt sind. Deshalb muss im Arbeitsvertrag die Tätigkeit auf maximal drei Monate oder 70 Arbeitstage pro Jahr festgelegt werden. Nur dann ist der Ferienjob, unabhängig von der wöchentlichen Arbeitszeit oder der Höhe des Lohns, sozialversicherungsfrei.

Mindestens 13-Jährigen ist es lediglich gestattet, maximal zwei Stunden täglich leichte Tätigkeiten auszuüben, dazu zählen Zeitungen oder Werbezettel zu verteilen, aber auch Babysitting oder Nachhilfeunterricht zu geben. Erst 15- bis 17-jährige Schüler dürfen bis zu acht Stunden täglich arbeiten, und das nur im Zeitraum von 6 bis 20 Uhr und nicht an Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen. Außerdem gilt für schulpflichtige Jugendliche, dass die Beschäftigungsdauer 20 Arbeitstage pro Kalenderjahr nicht überschreiten darf.

Für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche gilt dasselbe wie für über 18-Jährige: Der Ferienjob ist bei einer Tätigkeit von maximal zwei Monaten oder 50 Arbeitstagen sozialabgabenfrei. Studenten dürfen also während der Semesterferien auch über die während des Semesters gültige 20-Wochenstunden-Grenze hinaus jobben. Übrigens haben Ferienjobber ab ihrem 18. Geburtstag auch Anspruch auf den Mindestlohn von derzeit 8,84 Euro pro Stunde.

Grundsätzlich dürfen Studenten aber nicht mehr als 20 Stunden pro Woche jobben. Der gesetzliche Hintergrund lautet, dass Studenten während des Semesters genügend Zeit für ihr Studium bleiben müsse. Sozialversicherungsrechtlich ist also nur derjenige ein Student, dessen wöchentliche Arbeitszeit diese Stundenzahl nicht überschreitet. Wird die Beschäftigung überwiegend am Wochenende oder in den Abendstunden ausgeübt, darf diese Grenze aber auch überschritten werden.

Anders als Bafög-Zahlungen wird Kindergeld, das Eltern für ihren Nachwuchs bekommen, nicht durch Einkünfte aus Ferienjobs gefährdet. Wer aber bereits eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen hat, gefährdet den Bezug von Kindergeld nur dann nicht, wenn es sich um eine kurzfristige oder geringfügige Beschäftigung bei Einhaltung der wöchentlichen Arbeitszeit handelt.

Arbeitgeber sind über die Regelungen zu den Ferien- und Studentenjob meist bestens informiert. Sie müssen auch die Einkünfte dieser Beschäftigten versteuern, entweder über die elektronische Lohnsteuerkarte oder pauschal mit rund 30 Prozent. Zudem muss der Arbeitgeber kurzfristig Beschäftigte bei der Minijobzentrale an- und abmelden. Werden die hier oben genannten Beschäftigungsbedingungen nicht eingehalten, muss der Arbeitgeber den Beschäftigten auch bei der Sozialversicherung anmelden und Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung abführen. mag/FL

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.