Wer strahlt am hellsten - Wirtschaftskreis Mitte zeichnet Engagement für den Bezirk aus

Goldelse - der Förderpreis des Wirtschaftskreises Mitte
3Bilder

Der Förderpreis „GOLDELSE“ würdigt Unternehmen, Einrichtungen und Einzelpersonen, die sich in beispielhafter Weise für den Standort Mitte engagieren.  Die Preisträger zeichnen sich durch besondere Leistungskraft, Kreativität und soziale Verantwortung aus.

Wer kann den Förderpreis erhalten?

Eine Jury entscheidet nach folgenden Kriterien:
- erfolgreiche und nachhaltige Initiativen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Berlin- Mitte;
- besondere Aktivitäten für Existenzgründungen;
- herausragende beschäftigungsfördernde Initiativen.

Weitere Kriterien für den Förderpreis sind:
- erfolgreiche Projekte zur Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt;
- herausragende Aktivitäten im regionalen Ausbildungsverbund bzw. zur regionalen Ausbildungsförderung;
- besondere Aktionen zur Unterstützung von Schulen und Bildungseinrichtungen zur Vorbereitung auf das Arbeitsleben (Praktika, begleitende Projekte etc.)
- Integrationsprojekte für Flüchtlinge und Asylbewerber in die Gesellschaft bzw. in die Arbeitswelt.

Wie hoch ist der Preis dotiert?
Für den Förderpreis stellt der Wirtschaftskreis Mitte – in der Regel für drei Preisträger - insgesamt 8.500,- € zur Verfügung.

Bis wann können Vorschläge gemacht werden?
Bis zum 27. November 2017 können Vorschläge eingereicht werden.
Am besten schriftlich begründet per E-Mail beim Vorstand.
info@wirtschaftskreis-mitte.de

Wer kann Vorschläge machen?
Jeder, der nach den oben genannten Kriterien einen begründeten Vorschlag machen möchte.

Zusammenfassung
Förderpreis GOLDELSE: für herausragendes Engagement für den Bezirk Mitte
Stifter: Wirtschaftskreis Mitte e.V.
Einreichung der schriftlich begründeten Vorschläge: bis zum 27.11.2017 an:
info@wirtschaftskreis-mitte.de
Jury: 4 Mitglieder aus dem Wirtschaftskreis sowie 3 weitere Persönlichkeiten
Preisverleihung: Neujahrsempfang des Wirtschaftskreises Mitte 2018
Kontakt: Dr. Friedhelm Acksteiner | dr.acksteiner@acksteinerevents.de | 030 – 28 48 78 30
www.wirtschaftskreis-mitte.de

Autor:

Wirtschaftskreis Mitte aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.