Wettbewerb „MittendrIn Berlin“ unterstützt Ideen zur Stärkung von Geschäftsstraßen

Mit diesem Würfel übermittelt Michael Gregori Daten an Smartphones. In größerer Ausführung sollen die Würfel beim Projekt "Sprechende Straßen" eingesetzt werden.
  • Mit diesem Würfel übermittelt Michael Gregori Daten an Smartphones. In größerer Ausführung sollen die Würfel beim Projekt "Sprechende Straßen" eingesetzt werden.
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Berlin. Was wäre Berlin ohne lebendige Einkaufsstraßen und attraktive Geschäfte? Doch der Wandel im Handel hinterlässt Spuren. Damit der lokale Einzelhandel eine Zukunft hat, engagieren sich zahlreiche Geschäftsleute. Unterstützung bietet der Wettbewerb „MittendrIn Berlin“, den die Berliner Woche im Rahmen der Aktion „Das geht uns alle an!“ vorstellt.

Michael Gregori hat eine Vision. Er möchte, dass Straßen mit den Passanten sprechen. Weil ja Straßen nicht wirklich sprechen können, geht das nur mit technischer Unterstützung. Und die hat Michael Gregori in Form eines Würfels dabei. Der Würfel kann NFC (Near Field Communication), was einen Datenaustausch über kurze Strecken von wenigen Zentimetern ermöglicht. Solche Würfel möchte Michael Gregori vom Kiezbeirat Aktivzentrum Dörpfeldstraße an Masten von Straßen- und Verkehrsschildern anbringen. Und wer immer sein Smartphone an einen solchen Würfel hält, bekommt ein Fülle von Informationen angezeigt. Zum Beispiel zu den Namensgebern der Straße. Aber auch Kulturveranstaltungen, Angebote von Händlern und Verkehrsinformationen sollen auf diese Weise übertragen werden. Und weil ein Teil der Informationen über den Lausprecher des Telefons vorgelesen werden kann, nennt Michael Gregori sein Projekt „Sprechende Straßen in der Mobilitätsstadt Adlershof“.

Realisiert werden sollen die „Sprechenden Straßen“ auch mithilfe des Wettbewerbs „MittendrIn Berlin“. Der ruft Händlergemeinschaften, Geschäftsstraßeninitiativen, Hauseigentümer, Dienstleister und lokale Gruppen auf, Ideen und Vorhaben zu entwickeln, damit ihre Geschäftsstraße attraktiver und lebendiger wird. Die Gewinner erhalten eine finanzielle Unterstützung für ihr Vorhaben

Doch um zu gewinnen, braucht man gute Ideen. Oder Visionen. Und solche Visionen entstehen häufig aus einem gewissen Leidensdruck. So wie bei der Krumme Lanke Interessengemeinschaft KLIG, die 2007 einen Sonderpreis bei „MittendrIn Berlin" erhielt. Die ansässigen Geschäftsleute wollten den Platz vor dem U-Bahnhof Krumme Lanke so umgestalten, dass sich Menschen dort gern aufhalten. „Der Vorplatz war einfach nur trist“, erinnert sich KLIG-Organisator Christian Zech. Da der Bezirk für den Umbau kein Geld hatte, beschlossen die Geschäftsleute, selbst aktiv zu werden. Sie veranstalten seither jedes Jahr ein Fest. Mit den Erlösen wird der Umbau finanziert. Christian Zeck spricht inzwischen nur noch von einer Vision. Der Leidensdruck am Anfang scheint vergessen.

Visionen und Handlungsdruck

Auch Christof Deitmar von der Industrie- und Handelskammer spricht lieber von Visionen. Und wenn schon Druck, dann sieht er eher Handlungsdruck als Leidensdruck. „Aber die Visionen überwiegen“, sagt er. Das liegt sicher daran, dass die Akteure nach vorne schauen und dass sie es nicht erwarten können, ihre Ideen und Vorhaben zu verwirklichen.

Und dabei kann und will der Wettbewerb „MittendrIn Berlin“ helfen. Laut Ausschreibung können sich bestehende und neue Standortgruppen in zwei Kategorien bewerben. Die Kategorie „Aktionen weiterdenken“ wendet sich an Akteure, die bestehenden Angeboten, Veranstaltungen oder Initiativen neuen Schwung verleihen oder neue Partner für Kooperationen gewinnen möchten. In der Kategorie „Impulse setzen“ werden Projekte und Konzepte gesucht, die mit neuen Ideen, kreativen Experimenten und Wagnissen an bisher weniger bekannten oder etablierten Standorten einen ersten starken Impuls setzen möchten. Hier dürften zum Beispiel die „Sprechenden Straßen“ von Michael Gregori angesiedelt sein.

Der aktuelle Wettbewerb befindet sich noch in der Orientierungsphase. Es gab bislang eine Auftaktveranstaltung und zwei Foren, auf denen sich interessierte Geschäftsleute informieren konnten. Das dritte und letzte Forum findet am 11. Oktober um 18.30 Uhr im Firmencenter der Berliner Sparkasse in der Fasanenstraße 7 statt. Dort geht es um das Thema „Netzwerken – aber richtig“.

Und dann läuft die Uhr. Denn bis zum 2. Dezember müssen die Bewerbungsunterlagen eingereicht sein. Im Januar tagt die Jury und ermittelt die drei Gewinner. Die erhalten jeweils 35 000 Euro, die in die Realisierung des Projektes fließen. Das Preisgeld stellen der Senat, die IHK und private Unternehmen bereit. Auch die Berliner Woche gehört in diesem Jahr zu den Sponsoren. Helmut Herold

Weitere Information zu MittendrIn Berlin“ gibt es auf www.mittendrin-berlin.de.
Autor:

Helmut Herold aus Neu-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.