25 Jahre WKM:
Wirtschaftsförderung in Berlin-Mitte – Beate Brüning im Dialog mit Frank Henkel am 31. Mai im Brauhaus Georgbraeu

Netzwerk-Treffen, Empfänge oder Diskussionsabende: Auch im 25. Jahr seines Bestehens lädt der Wirtschaftskreis Mitte e.V. das ganze Jahr über zu spannenden Veranstaltungen ein. Um die Wirtschaftsförderung im Bezirk geht es am 31. Mai 2023 um 18 Uhr im Brauhaus Georgbraeu (Spreeufer 4, 10178 Berlin). Frank Henkel, Vorsitzender vom Wirtschaftskreis Mitte, lädt Beate Brüning von der Wirtschaftsförderung vom Bezirksamt Mitte zum Dialog ein.

Was sind die Aufgaben der Wirtschaftsförderung und welche Programme hat sie? Wie sind die Entscheidungswege und welche Probleme und Anforderungen gibt es? Welche Themen gibt es bezüglich des Denkmalschutzes? Wie sehen die Entscheidungswege im Bezirk aus?

Beate Brüning wird Ein- und Ausblicke ihrer Tätigkeit für die Wirtschaft im Bezirk geben und verschiedene Projekte in Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung vorstellen. Das sind zum Beispiel „Tourismuskonzept Mitte“, „Modehaus PLATTE.Berlin“, „Mehrweg statt Einweg“, „Modernisierung der Verkehrs- und Gleisanlagen im Westhafen“, „Wirtschaftsflächenkonzept“, „Flaniermeile Friedrichstraße“, „Panke Parcour“ oder „Europacity – Bau der Fußgängerbrücke“.

Die Wirtschaftsförderung Mitte arbeitet mit einer Vielzahl von Initiativen, Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen aus Bezirk, Land und Bund zusammen. Dazu gehört auch das „Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit“ (BBWA).

„Wir freuen uns, dass wir Frau Beate Brüning als Gesprächsgast für die Mitglieder und Freunde unseres Wirtschaftskreises gewinnen konnten“, sagt Frank Henkel, Vorsitzender vom Wirtschaftskreis Mitte e.V. „Uns interessiert natürlich, wie sich das Bezirksamt für die Wirtschaft engagiert, welche aktuellen Probleme und welche Lösungsansätze und welche Ziele es gibt. Mit Frau Brüning haben wir eine kompetente Ansprechpartnerin zum Gespräch eingeladen, die für viele derzeitige Fragen und Anregungen zur Verfügung steht.“

Mehr Informationen: www.wkmitte.berlin

Der 1998 in Berlin-Wedding gegründete und später auf den Bezirk Mitte erweiterte Wirtschaftskreis Mitte e.V. ist eine unabhängige, überparteiliche Vereinigung von Gewerbetreibenden, Unternehmen, Selbständigen, Freiberuflern und kommunal tätigen Organisationen im Bezirk Mitte. Er möchte den Standort Berlin-Mitte durch Vernetzung und Bündelung von Interessen stärken sowie die Kommunikation zwischen Partnern, Verwaltung und Institutionen fördern und vertiefen. Das Spektrum der Mitglieder reicht vom Zeitungshändler an der Ecke über den mittelständischen Malermeisterbetrieb bis zum Weltkonzern in der Pharmaindustrie.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.