Bin seit 1970 journalistisch in Funk- und Printmedien tätig, seit 1995 für die Berliner Woche. Wildere gern zwischen Pankow und Zehlendorf in allen Berliner Bezirken und freue mich, meine Kollegen bei Urlaub, Krankheit, Schwangerschaft und anderen Katastrophen zu vertreten.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichsfelde. Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt am 22. Januar, 19 Uhr, zum Gespräch mit Polizeipräsident Klaus Kandt. Ort des Geschehens ist das Abacus Tierparkhotel, Franz-Mett-Straße 3-9.Das Thema lautet "Kriminalität in der Hauptstadt - Erscheinungsformen und Bekämpfungsstrategien". Der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Pätzold moderiert die Veranstaltung. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie: Braucht die Polizei mehr Personal und Geld, um besser gegen die Bedrohung der inneren...
Prenzlauer Berg. Berliner-Woche-Leser Wolfgang Lindner beklagt seit Jahren einen Bauzaun, der sich hinter dem Haus Thomas-Mann-Straße 12 befindet. Dieser steht an einem Spielplatz. Doch gearbeitet wurde dort noch nie."Weshalb und warum der Bauzaun aufgebaut wurde, ist ein Rätsel. Das Schlimmste ist, dass diese Stelle bei Dunkelheit nicht einmal beleuchtet wird. Hier verbirgt sich eine große Unfallgefahr", meint Lindner. Die Berliner Woche fragte bei Stadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die...
Berlin. Am 15. Januar 1990 stürmten Hunderte Bürger die Berliner Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit Um die Vernichtung von Stasiakten zu verhindern, hatten bereits Tausende Bürger am 4. Dezember 1989 die Zentralen in Erfurt, Suhl, Leipzig und Rostock besetzt. Zehn Tage später beschloss die Modrow-Regierung die Auflösung der Stasi. Als Ersatz waren jedoch ein DDR-Verfassungsschutz und ein Nachrichtendienst geplant. Das führte zu massiven Protesten in der Bevölkerung. "In einer...
Alt-Hohenschönhausen. Höhepunkt jeder Badesaison der Berliner Seehunde ist das Winterschwimmen in Berlin. Es wird seit nunmehr 30 Jahren jeweils am zweiten Sonnabend im Januar als Eisfasching im Strandbad Orankesee gefeiert.Dann sind Winterschwimmer aus allen Teilen Deutschlands und aus dem benachbarten Ausland zu Gast, um gemeinsam mit den Seehunden ins kalte Wasser zu steigen. Am 10. Januar waren es rund 140 Bademutige aus 17 Vereinen, die sich unter dem Motto "Die Welt zu Gast in Berlin" bei...
Pankow. Japanische Lyrik trifft auf deutsche Romantik. Das verspricht das erste Rathauskonzert des Jahres am Montag, 19. Januar, um 19.30 Uhr im Rathaus in der Breiten Straße 24a-26. Die Sopranistin Yuka Yanagihara wird von Anita Keller am Flügel begleitet. Zudem rezitiert Peter Herrmann Haiku, Tanka und weitere Gedichte. Es werden Kompositionen unter anderem von Hugo Wolf, Frederic Chopin und Johannes Brahms aufgeführt. Karten können an der Theaterkasse im Rathauscenter erworben werden oder...
Prenzlauer Berg. Am 19. Januar von 17 Uhr bis 18 Uhr lädt der Abgeordnete Andreas Otto (Bündnis 90/Die Grünen) zur Bürgersprechstunde ins Wahlkreisbüro, Pappelallee 82, ein. Andreas Otto ist Vorsitzender des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Verkehr, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Beteiligungsmanagement und -Controlling sowie Mitglied des Ausschusses für Europa- und Bundesangelegenheiten und Medien. Weitere Infos unter 23 25 24 45 sowie im Internet auf www.otto-direkt.de....
Prenzlauer Berg. Zwei Diebe gingen der Polizei am 5. Januar in der Hufelandstraße ins Netz. Die Beamten beobachteten das Duo gegen 3 Uhr, als es sich an der Front eines Geländewagens zu schaffen machte. Nachdem die beiden Männer anschließend in einen Transporter gestiegen und losgefahren waren, stoppten die Polizisten das Fahrzeug. Bei der Überprüfung entdeckten die Beamten des Polizeiabschnitts 16 im Wagen mehrere ausgebaute Nebelscheinwerfer. Einer der Kriminellen gab an, diese an dem...
Prenzlauer Berg. Fotoarbeiten von Ullrich Wannhoff unter dem Titel "Inseln im Nebel - Leben und Überleben auf den Kommandeurinseln" werden vom 17. Januar bis 15. März in der Bibliothek am Wasserturm, Prenzlauer Allee 227/228, gezeigt.Die Kommandeurinseln, eine Inselgruppe 250 Kilometer östlich der Halbinsel Kamtschatka, gehören politisch zu Russland und geografisch zu der 1800 kilometerlangen Inselkette der Aleuten, die sich bis nach Alaska erstreckt. Sie werden von einer subarktischen und...
Pankow. Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) empfing Anfang Januar die U16-Basketballer von Alba Berlin, Makkabi Tel Aviv und der Beijing Middle School im Rathaus. Die Nachwuchssportler trugen sich ins Goldene Buch des Bezirks Pankow ein.Anlässlich des großen Winterturniers mit Jugendmannschaften aus aller Welt in der Max-Schmeling-Halle wurden die Spieler für ihre herausragenden sportlichen Leistungen, aber auch als Botschafter für Respekt und internationale Kooperation geehrt. Die...
Pankow. Unmittelbar vor der Bezirksamtssitzung empfing Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) am 6. Januar die kleinen Sternsinger der Kirchengemeinde St. Georg.Verkleidet als die heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar sangen sie Lieder und segneten das Rathaus. Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland und eines von 115 Kindermissionswerken weltweit. Die Aktion 2015 steht in unter dem Motto "Segen bringen, Segen sein -...
Wilhelmsruh. Die Bibliothek Wilhelmsruh, Hertzstraße 61, lädt am 23. Januar um 19 Uhr zur Eröffnung einer Arktis-Ausstellung und zum Wissenschaftsabend mit Kerstin und Marcus Hildebrandt ein. Der Eintritt ist frei, eine Spende für den Erhalt der Bibliothek ist willkommen. Platzreservierung und weitere Informationen unter 91 77 23 70 oder per E-Mail an info@leben-in-wilhelmsruh.de. Michael Kahle / m.k.
Weißensee. Die Interessengemeinschaft IG Kunstquell-Kleinkunst trifft sich am 27. Januar um 16 Uhr im Café Mirbach, Behaimstraße 64, und lädt alle ein, die sich für den Kunstquell als Kleinkunstbühne interessieren. Um Anmeldung unter 01520 784 13 00 oder per E-Mail an quelle@kunstquell.de wird bis 23. Januar gebeten. Wie berichtet, musste der Kunstquell in der Pistoriusstraße zum Jahreswechsel schließen, weil der Mietvertrag gekündigt worden war. Weitere Informationen im Internet unter...
Prenzlauer Berg. Unbekannte haben am 5. Januar Geld aus einem Bankautomaten in der Prenzlauer Allee entwendet. Die Täter gelangten gegen 4.30 Uhr über ein Lokal an die Rückseite des in die Hauswand integrierten Gerätes und brachen es auf. Eine Sicherheitsvorkehrung in dem Geldautomaten führte zur Auslösung einer Farbpatrone, wodurch die Geldscheine unbrauchbar gemacht wurden. Die Täter flüchteten noch vor dem Eintreffen der Polizei mit dem Geld. Michael Kahle / m.k.
Prenzlauer Berg. Der städtebauliche Wettbewerb für das neue Wohngebiet beiderseits der Michelangelostraße ist - wie berichtet - entschieden. Damit hat zugleich der erste Planungsabschnitt begonnen. Jetzt ist der Bezirk am Zuge."Mit dem erfolgreichen Abschluss des Wettbewerbs haben wir einen wichtigen Schritt getan. Wir werden den prämierten Entwurf jetzt städtebaulich vertiefen, um damit eine Grundlage für das anstehende Bebauungsplanverfahren zu bekommen", betont Baustadtrat Jens-Holger...
Pankow. Am 3. Januar wurde eine Frau in der Schonenschen Straße von einem maskierten Mann ausgeraubt. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war das Opfer gegen 23.30 Uhr unterwegs, als sich ihr der maskierte Täter von hinten näherte. Sie drehte sich um und blickte direkt in eine Schusswaffe, die ihr der Täter vor den Kopf hielt. Gleichzeitig forderte er Geld von der Frau. Anschließend flüchtete der Räuber in Richtung Schönhauser Allee. Die Frau wurde nicht verletzt. Michael Kahle /...
Pankow. Bei einem Brand in einer Tiefgarage an der Thulestraße wurden am 3. Januar zwei Autos sowie ein Motorroller stark beschädigt. Gegen 4.50 Uhr bemerkten Anwohner aufsteigenden Rauch aus der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses und alarmierten die Feuerwehr und Polizei.Die Feuerwehrleute löschten die Flammen. Aufgrund der starken Qualmentwicklung mussten einige Mieter kurzzeitig das Haus verlassen. Bei den Ermittlungen vor Ort stellten die Polizisten fünf weitere Autos in der Garage fest,...
Pankow. Polizisten nahmen am 2. Januar zwei Einbrecher in der Brennerstraße fest. Gegen 18.30 Uhr sahen zwei aufmerksame Anwohner zwei Männer über die Balkonbrüstung einer Erdgeschosswohnung klettern. Alarmierte Polizisten nahmen die Täter kurz nach dem Verlassen der Wohnung mit ihrer Beute und einigen Tatwerkzeugen fest. Michael Kahle / m.k.
Pankow. Auch im Januar sind Blutspenden gefragt. Der DRK-Blutspendedienst macht mit seinem Bus am 21. und 28. Januar von 14.30 bis 18.30 Uhr vor der Wichertstraße 2 halt. Ein weiterer Blutspendetermin ist am 16. Januar von 14 bis 18 Uhr im Frei-Zeit-Haus, Pistoriusstraße 23. Weitere Infos auf www.blutspende.de und unter 0800 119 49 11. Michael Kahle / m.k.
Berlin. Schätzungsweise 11.000 Menschen leben in Berlin ohne Wohnung. Eine genaue Statistik gibt es nicht. Um Obdachlosen zu helfen, die kalte Jahreszeit zu überstehen, ist der Kältebus der Berliner Stadtmission alljährlich vom 1. November bis zum 31. März in der Stadt unterwegs.Sobald es draußen gefährlich kalt wird, fährt der Bus durch die nächtlichen Straßen Berlins und bietet Obdachlosen an, sie zu einer Notübernachtung zu bringen. Und das seit nunmehr 20 Jahren. "Dabei wird niemand zu...
Karow. Am 25. Dezember wurde ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Nach bisherigen Ermittlungen betrat der Mann gegen 18.45 Uhr die Fahrbahn der Straße Alt-Karow in Höhe Hofzeichendamm. Dort wurde er von einem Audi erfasst. Michael Kahle / m.k.
Weißensee. Der Kunstquell mit Künstlerbedarf, Galerie und Café entwickelte sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren immer mehr zur Weißenseer Kleinkunstbühne. Am 27. Dezember gingen in der Pistoriusstraße 88 jedoch die Lichter aus.Der Vermieter hatte den beiden Betreiberinnen gekündigt. Eine Alternative in Prenzlauer Berg zerschlug sich schnell. Und so mussten Andrea Dubiel und Petra Kroschewski Ende Dezember ihr angestammtes Ladenlokal ohne die Möglichkeit zu einem Neustart andernorts...
Prenzlauer Berg. Sieger des Wettbewerbs für ein neues Wohngebiet an der Michelangelostraße sind der Architekt Frank Görge und das Landschaftsarchitekturbüros Breimann & Bruun aus Hamburg. Der Preis ist mit 36.000 Euro dotiert.Der am 18. September von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt, dem Liegenschaftsfonds Berlin, der Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum und weiteren Gesellschaften ausgelobte städtebauliche Wettbewerb ist damit entschieden....
Pankow. Am 23. Dezember jährte sich zum 100. Mal der Todestag des ehemaligen Pankower Bürgermeisters Wilhelm Kuhr. Die Wilhelm-Kuhr-Straße am Bürgerpark erinnert an den bedeutenden Kommunalpolitiker.Die Pankower Stadtchronik bezeichnete ihn als "Vater der Gemeinde". Wilhelm Kuhr war von 1906 bis 1914 Bürgermeister der aufstrebenden, 30.000 Einwohner zählenden Landgemeinde Pankow, die damals zum preußischen Kreis Niederbarnim zählte. Durch Kuhrs Engagement wurden in seiner Amtszeit ein...
Pankow. Die Polizei wurde am Morgen des 29. Dezember zu einem Einbruch in die Berliner Straße alarmiert. Erste Ermittlungen ergaben, dass sich kurz nach 4 Uhr Unbekannte über eine Nebentür Zutritt in eine Bank-Filiale verschafft hatten. Dort gelang es ihnen innerhalb von wenigen Minuten einen Geldschrank aufzuhebeln. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt mit ihrer Beute. Michael Kahle / m.k.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.