Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gesundbrunnen. Der B-Laden lädt am 19. Februar zur Führung durch die Ausstellung "Profitopolis oder der Zustand der Stadt". Die läuft gerade im "Museum der Dinge" an der Leipziger Straße 54. Los geht die Führung um 14 Uhr. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollte man sich anmelden und zwar per E-Mail an generationen@lehrter-strasse-berlin.net. Eine Woche später folgt am 26. Februar eine Führung durch "Das Bethanien und die historische Fontane-Apotheke". Treffpunkt ist hierfür um 16 Uhr vor...
Friedrichshain. Autorin Jackie Thomae stellt ihren neuen Roman "Glück" in der Pablo-Neruda-Bibliothek vor. "Glück" ist ein Roman über Frauen unter Druck, über die Phase im Leben, in der sie zu alt sind, um noch länger auf eine Schwangerschaft zu warten und zu jung, um die Wahl hinter sich zu haben. Klug, humorvoll und ehrlich erzählt Thomae was wäre, wenn sich diese Lebensphase künstlich verlängern ließe. Die Lesung beginnt am 20. Februar um 19 Uhr in der Bibliothek an der Frankfurter Allee...
Die Zahl der überschuldeten Berliner ist weiter gesunken - außer in Charlottenburg-Wilmersdorf. Das geht aus dem sogenannten Schuldner-Atlas 2024 hervor. Die Überschuldungsquote in Deutschland ist in den vergangenen sechs Jahren deutlich zurückgegangen. Auch für Berlin bestätigt der Schuldner-Atlas 2024 diesen Trend. Zum Stichtag 1. Oktober 2024 wiesen demnach rund 304 000 Berliner Überschuldungsmerkmale auf. Sie waren also in finanziellen Schwierigkeiten, hatten Schufa-Einträge oder einen...
Zur Bundestagswahl treten auch viele parteilose Kandidaten an, obwohl sie kaum eine Chance haben, ins Parlament einzuziehen. Zwei dieser Einzelkämpfer sind Frigga Wendt und Christian Pape. Die Berliner Woche hat mit ihnen gesprochen. Parteilose Einzelbewerber mischen im Wahlkampf kräftig mit. Rein rechnerisch haben sie allerdings wenig Chancen, in den Bundestag gewählt zu werden. Weit mehr als 2500 Direktkandidaten treten bundesweit an. In Berlin buhlen immerhin 121 Kandidaten in zwölf...
Die Galerie im Rathaus Charlottenburg zeigt aktuell die Wanderausstellung "Re-Use“. Es geht um Elektro-Recycling und zirkuläres Bauen, um nachhaltige Textilwirtschaft und darum, warum man Lebensmittel nicht bedenkenlos in den Müll werfen sollte. Begleitend zur Ausstellung werden Upcycling-Workshops für Schulklassen angeboten. Die "Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)" im Bezirksamt hat die Wanderausstellung nach Charlottenburg geholt. Geöffnet ist sie noch bis zum 27. Februar...
Friedrichshain. Das "FMP1" lädt kurz vor der Bundestagswahl zum Duell um das Direktmandat in Friedrichshain-Kreuzberg ein. Auf dem Podium diskutieren Pascal Meiser (Die Linke) und Katrin Schmidberger (Bündnis 90/Die Grünen) mit Wählern und beantworten Fragen. Los geht es am 20. Februar um 19 Uhr im Salon vom FMP1 am Franz-Mehring-Platz 1. uk
Mitte. In der DDR gab es außer Braunkohle und Kalisalz keine nennenswerten Rohstoffe. Das Know-how zur Erkundung neuer Lagerstätten führte ins sozialistischen Ausland – und so zu manchem Schatz. Zum Beispiel zu einer Goldmine in der Mongolei. Die hat das Kombinat "Geologische Forschung und Erkundung" zwar noch entdeckt, die "Ernte" konnte aber erst nach 1990 eingefahren werden. All das wird nun Klaus Erler, ehemaliger Generaldirektor des Kombinats, am 19. Februar in seinem Vortrag "Die DDR und...
Friedrichshain-Kreuzberg. Stadtrat Oliver Nöll (Linke) lädt am Mittwoch, 12. Februar, zur nächsten Bürgersprechstunde ein. Ort ist zwischen 16 und 18 Uhr der Dütti-Treff in der Urbanstraße 48e. Für Einzeltermine muss man sich anmelden und zwar per E-Mail an stadtrat.noell@ba-fk.berlin.de oder unter 902 98 26 48. Kontaktdaten, Anliegen und notfalls alle relevanten Unterlagen sollten mitangegeben werden. Oliver Nöll ist Vizebürgermeister und als Stadtrat für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales...
Am Molkenmarkt entsteht ein neues Stadtquartier. Es ist lange geplant und umstritten. Nun soll der erste von drei Architekturwettbewerben starten. Bis es mit dem Bau losgeht, dauert es aber noch. In Berlins historischer Mitte am Molkenmarkt plant die städtische Wohnungsbaugesellschaft WBM 140 landeseigene bezahlbare Mietwohnungen und größere Gewerbeeinheiten. Gebaut werden soll in drei Bauabschnitten: Häuserblocks A und B gegenüber der Rückseite der Rathauspassagen sind zuerst an der Reihe,...
Friedrichshain. Badumbau leicht gemacht. Wie das geht, erklärt ein Experte am 19. Februar im Café Kontakt der Volkssolidarität. Pflegekassen fördern bestimmte Maßnahmen für Senioren in der Wohnung oder außerhalb. Welche und wie das funktioniert, darauf gibt es Antworten. Los geht es um 15 Uhr in der Kontaktstelle "PflegeEngagement" an der Gryphiusstraße 16. Am 26. Februar wird zum Workshop "Alexander Technik" geladen. Innere Ruhe finden, was brauche ich, und was kann ich für mich tun? Darüber...
Friedrichshain. Vor der Jane-Goodall-Grundschule wird die Scharnweberstraße jetzt zur Schulzone. Das kündigte das Bezirksamt an. Demnach ist das entsprechende Verwaltungsverfahren, die sogenannte Teileinziehung des Straßenabschnitts, abgeschlossen. In den kommenden Wochen bereits soll die Straße für Autos gesperrt werden. In der Schulzone plant das Bezirksamt Sitzbänke, Fahrradbügel und eine Tischtennisplatte. Damit die Zone grün wird, können Nachbarn dort pflanzen. Blumenkübel und Erde stellt...
Charlottenburg. Nähen, stricken oder häkeln: In der kreativen Handarbeitsgruppe im Haus am Mierendorffplatz (HaM) sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Jeder, der Lust hat, seine Fähigkeiten zu vertiefen oder Neues zu lernen, ist willkommen. Die Gruppe bietet die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam kreative Projekte anzugehen. Treffen ist montags von 12 bis 14 Uhr im HaM am Mierendorffplatz 6. Anmeldung unter der Telefonnummer 81 80 53 63 oder E-Mail an...
Mitte. Das Bezirksamt schüttet wieder Fördermittel für "Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften" (FEIN) aus. Anträge dafür können noch bis zum 28. Februar schriftlich eingereicht werden. Mit den FEIN-Mitteln aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung können zum Beispiel Farben und Materialien für Renovierungen in Schulen, Jugendtreffs oder Seniorentreffs finanziert werden. Aber auch andere Aktionen von engagierten Ehrenamtlern, Initiativen, Vereinen oder Interessengemeinschaften sind...
Wedding. Mieter in der Kameruner Straße werden jetzt mit Strom direkt aus dem Wohnquartier versorgt. Möglich macht das eine hochmoderne Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Der Wohnungsbau-Verein Neukölln eG (WBV), die Berliner Energieagentur (BEA) und weitere Projektpartner haben die Anlage kürzlich in Betrieb genommen. Zum WBV-Neubau gehören eine Kindertagesstätte und 33 Wohnungen mit rund 100 Mietern. Die Photovoltaik-Anlage hat eine Leistung von rund 53 Kilowattpeak (kWp) und einen...
Die Zahl der überschuldeten Berliner ist leicht zurückgegangen. Das zeigt der aktuelle Schuldner-Atlas. In sechs Bezirken liegt die Schuldnerquote der Verbraucher mit 10 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Mitte gehört dazu. Friedrichshain-Kreuzberg liegt nur knapp darunter. In Berlin ist die Zahl der überschuldeten Verbraucher weiter zurückgegangen. Seit 20 Jahren ist das der niedrigste Stand. Das geht aus dem Creditreform Schuldner-Atlas hervor. Demnach waren zum Stichtag 1. Oktober 2024...
Friedrichshain. Ein Muss für alle Technikliebhaber und Geschichtsfans ist die aktuelle Sonderausstellung im S-Bahn-Museum. Ihr Titel verrät, worum es geht: "Kalter Krieg auf Schienen – die S-Bahn der Deutschen Reichsbahn in West-Berlin 1961 bis 1989". Die Ausstellung beleuchtet die weltweit einmaligen Bedingungen, unter denen die S-Bahn im früheren West-Berlin zwischen 1945 und 1984 fuhr. Denn was viele nicht wissen: Die Deutsche Reichsbahn (DR) der DDR war verantwortlich für den Betrieb...
Gesundbrunnen. Der B-Laden lädt für Mittwoch, 5.Februar, zum Filmscreening in die Reformationskirche Moabit ein. Titel der Kurzfilme sind: "Warum viele Afrikaner aus ihrer Heimat fliehen" und die "Persönlichen Leidensgeschichte von zwei Menschen mit der Sichelzellkrankheit". Im Anschluss tauschen sich Filmproduzenten und Protagonisten mit dem Publikum aus. Beginn ist um 20 Uhr in der Kirche in der Wiclefstraße 32. Der Eintritt ist frei. uk
Charlottenburg. Rainer Leppin vom Insel-Zukunftsteam geht wieder auf Insel-Rundgang. Die Tour startet bei trockenem Wetter am Sonnabend, 8. Februar, um 11 Uhr an der Schlossbrücke am Bonhoeffer-Ufer Ecke Mierendorffstraße. Die Wanderung ist eine schöne Gelegenheit, Nachbarn und neue Leute kennenzulernen und sich Informationen aus und über den Kiez zu holen. Auch über laufende Bau- und Verkehrsmaßnahmen wird gesprochen. Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden. Rückfragen an Rainer Leppin per...
Der Fotograf Gottfried Schenk war dabei, als die Mauer fiel. Ihr Verschwinden hat er mit der Kamera begleitet. Zu sehen sind seine Fotografien von 1979 bis heute noch diesen Monat im Mitte Museum. Ein weitere Ausstellung zum Thema zeigt das Max-Liebermann-Haus. Als in der Nacht des 9. November 1989 die Menschen auf der Mauer am Brandenburger Tor tanzten und die Bilder um die Welt gingen, war klar: Die Teilung der Stadt ist Geschichte. In weniger als einem Jahr wurde das scheinbar Unmögliche...
Kreuzberg. Das Bezirksamt lädt am Dienstag, 11. Februar, alle Anwohner des Lausitzer Platzes zur Inforunde ein. Vorgestellt werden die Pläne für den Platz nach dem Ende des Freiraum-Wettbewerbs. Den hatte das Büro WES Landschaftsarchitektur gewonnen. Das Team ist vor Ort und beantwortet Fragen. Beginn ist um 17 Uhr in der Emmaus-Kirche am Lausitzer Platz 8A. Ende gegen 19 Uhr. uk
Charlottenburg. Der Kinderhospizdienst der Caritas sucht Ehrenamtliche. Ein entsprechender Ausbildungskurs beginnt am 22.Februar im Kinderhospiz-Zentrum Leo in Alt-Lietzow 31. Interessierte werden in der Begleitung von schwerkranken Kindern und ihrer Familien ausgebildet. Der Kurs ist kostenfrei. Mehr Infos und Anmeldung bei Beate Danlowski per E-Mail an b.danlowski@caritas-berlin.de oder unter der Telefonnummer 666 33 16 21. uk
Gesundbrunnen. Um nachhaltige Kunst geht es in der neuen Ausstellung in der "Waschküche". Hajo Lange zeigt, dass auch Müll ein Rohstoff sein kann, und was man aus Altkleidern und Verpackungsmaterial so alles machen kann. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonnabend, 8. Februar, um 17 Uhr im Nachbarschaftsraum in der Feldstraße 10. Zu sehen ist die Schau danach zu den Öffnungszeiten des Nachbarschaftscafés immer mittwochs zwischen 16 und 18 Uhr. Nachfragen unter der Telefonnummer 54 88 89 67....
Charlottenburg. Die Panda-Familie ist ab jetzt komplett im Zoo Berlin zu sehen. Mit etwas Glück können Zoogäste die Bären-Zwillinge Lotti und Leni gemeinsam mit ihrer Mutter Meng Meng beobachten. Die kleinen Pandas gehen auf Erkundungstour, kuscheln und halten Mittagssschlaf. Die tierische Familie kann selbst wählen, ob und wann sie sich für Ruhezeiten in den rückwärtigen Stall zurückziehen will. Pandafans sollten daher etwas Geduld mitbringen. Die beste Chance, die Familie aktiv zu erleben,...
Wedding. Der namenlose Platz an der Ecke Malplaquetstraße und Utrechter Straße könnte bald Franziska-Bereit-Platz heißen. Das haben die Bezirksverordneten auf Antrag von Grünen und Linken beschlossen. Franziska Bereit arbeitete vor dem Zweiten Weltkrieg als Hausmädchen bei der Familie Silbermann. Als der Krieg ausbrach, versteckte die junge Frau mehrere Familienmitglieder in ihrer Einzimmerwohnung im Wedding. So konnten die Töchter der Familie Silbermann den Holocaust überleben. An ihrem...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.