Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Zur Langen Woche der Kiezgeschichte gibt es auch in Friedrichshain und Kreuzberg wieder Stadtführungen. Das Motto lautet in diesem Sommer "Stadt im Wandel". Migranten gegen Faschismus: Der Stadtrundgang rund ums Kottbusser Tor, dem Knotenpunkt von Kreuzbergs Migrationsgeschichte, sucht Orte migrantischer Selbstorganisation und des Widerstandes gegen Rassismus und Faschismus auf. Eine Reise durch Zeit und Raum, die die Kraft der Solidarität und des politischen Engagements in Kreuzberg...
Charlottenburg. In der Mierendorff-Grundschule wird wieder getrödelt. Der Indoor-Flohmarkt für Familien findet am Sonntag, 26. Mai, im Schulgebäude, Mierendorffstraße 20, statt. Zeit ist von 10 bis 15 Uhr. uk
Friedrichshain. Unter dem Motto "Eine Autobahn durch den Hinterhof?" lädt die SPD heute, 22. Mai, zum Infoabend über den geplanten Weiterbau der A100 (17. Bauabschnitt) ein. Welche Strecke ist genau geplant, wo müssen dafür Wohnhäuser und Clubs verschwinden, und wer entscheidet überhaupt, ob gebaut wird? Darum geht es bei der Diskussion mit Politikern, der Bürgerinitiative A100, der Berliner Clubkommission und dem Wissenschaftszentrum Berlin. Beginn ist um 19 Uhr im Kompetenz-Zentrum an der...
Nach sieben Monaten Zwangsschließzeit ist das "Museum der Dinge" wieder da. Am neuen Standort in der Leipziger Straße 54 geht es auch gleich mit einer Ausstellung los. Mit der macht das Werkbundarchiv-Museum seine eigene Situation zum Thema: "Profitopolis oder der Zustand der Stadt". Ob das "Neue Bauen" der 1920er Jahre, internationale Architekturausstellungen oder Debatten über historisierendes und industrielles Bauen – ein Abriss der modernen Stadtentwicklung zeigt, wie eng diese mit dem...
Charlottenburg-Nord. Nachbarn feiern wieder am Halemweg. Das Fest läuft am Freitag, 31. Mai, von 14 bis 17 Uhr auf dem Stadtplatz am U-Bahnhof Halemweg. Mit dem Bezirksamt, dem Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord und dem "Team der Nachhaltigen Erneuerung" soll der fertige Grünzug zwischen Halemweg und Popitzweg gefeiert werden. Es gibt Kaffee, Kuchen, Herzhaftes, Musik und ein buntes Programm. uk
Friedrichshain. Im Garten hinter der Pablo-Neruda-Bibliothek läuft am 1. Juni der erste "Markt for future". Rund um das Thema Nachhaltigkeit werden aus alten T-Shirts kleine Monsterfiguren und aus alten Fahrradschläuchen Schlüsselanhänger gefertigt. Im Nähcafé können Klamotten geändert oder geflickt werden. Und es gibt Wissenswertes über den nachhaltigen Umgang mit Kleidung. Passend zum Kindertag hat das Team ein Programm für die kleinen Besucher organisiert. Das Nimu-Theater führt das...
Am Kreuzberger Hafenplatz können Obdachlose jetzt ihre Wertsachen wegschließen. Der Betreiber kündigte weitere Schließfachanlagen in der Stadt an. Eine Anlage mit persönlichen Schließfächern für obdachlose Menschen ist jetzt am Hafenplatz nahe dem Mendelssohn-Bartholdy-Park eröffnet worden. Wohnungslose können dort persönliche Gegenstände und wichtige Unterlagen sicher und diebstahlgeschützt wegschließen, ohne dafür zahlen zu müssen. „Wir hoffen, damit einen Beitrag leisten zu können, um den...
Der Bebelplatz wird wieder zur riesigen Freiluftbuchhandlung. Am 8. und 9. Juni ist Bücherfest. An rund 100 Ständen präsentieren die Berliner Verlage und Buchhandlungen beim Fest auf dem Bebelplatz ihre Bücher und beantworten Fragen zum Verlagsalltag. Natürlich sind auch Autoren und Autorinnen wieder zahlreich vor Ort. Sie signieren ihre Bücher und tauschen sich mit Bücherfans aus. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorlesen und Zuhören. Highlights sind die Prominentenlesungen auf drei...
Wedding. Vor zwei Jahren überlebte Salman Rushdie schwer verletzt einen Anschlag. Wie er den Angriff erlebt hat, beschreibt der Schriftsteller packend und nachdenklich in seinem neuen Buch "Knife – Gedanken nach einem Mordversuch". Schauspieler Felix von Manteuffel liest daraus am Montag, 27. Mai, in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek. Los geht es um 20 Uhr bei freiem Eintritt. Anmeldung auf https://bwurl.de/1a2s. Ort ist die Brunnenstraße 181. Wegen seines Romans "Die satanischen Verse" hatte...
Wedding. Wie weiter mit dem ehemaligen Diesterweg-Gymnasium? Darüber will das Bezirksamt bei der nächsten Inforunde am Montag, 27. Mai, informieren. Themen sind die Sanierungsarbeiten im Gebäude, die geplante Zwischennutzung des Areals als Ersatzstandort für die Ernst-Reuter-Schule und die Beleuchtung des dunklen Durchgangs zwischen Swinemünder und Putbusser Straße. Der Infoabend beginnt um 18 Uhr im Olof-Palme-Zentrum in der Demminer Straße 28. uk
Das Technikmuseum zeigt über 40 historische Plakate zum Thema „Freiheit auf zwei Rädern“. Die Sonderschau ist noch bis Ende des Jahres zu sehen. Frei, unabhängig und modern: Dieses Lebensgefühl versprach das Fahrrad in Frankreich um 1900 und so wurde es dort auch beworben. Auf lithografischen Plakaten, die als Werbemittel für Kultur und Technik schon erfunden waren. Vor allem Frauen stehen auf den Fahrradplakaten der „Belle Époque“ als Werbebotschafterinnen im Mittelpunkt – und das auf ganz...
Kreuzberg. Der Verein Kotti feiert am Freitag, 31. Mai, wieder das Fest der Nachbarschaft. Ort ist wie im vergangenen Jahr der Innenhof des FHXB-Museums in der Adalbertstraße 95A. Dort hat der Verein auch seinen Nachbarschaftsladen. Die Besucher erwarten Mitmachaktionen, Musik, eine Kiezbar und ein buntes Bühnenprogramm. Los geht es um 16 Uhr, Ende ist gegen 21.30 Uhr. uk
Die Finanzlage bleibt prekär. Das Bezirksamt hat deshalb seinen Haushalt für einen Teil der Ausgaben gesperrt. Es ist die zweite Haushaltssperre innerhalb eines Jahres. Trotz striktem Sparkurs hat der Bezirk immer noch ein Haushaltsloch von 3,5 Millionen Euro. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, sei eine Haushaltssperre daher „unumgänglich“, teilte Rathauschefin Kirstin Bauch (Grüne) mit. „Wir gehen die strukturellen Probleme des Bezirks konsequent an.“ So habe man das negative...
Sie ist Krankenschwester, Sozialarbeiterin, Mutter und jetzt auch Deutschlands Pflegerin des Jahres: Stefanie Gierth. Die Berlinerin arbeitet seit mehr als 20 Jahren am Urban-Krankenhaus. Als Krankenschwester hatte Stefanie Gierth lange mit Brustkrebskranken zu tun. Heute ist sie Integrationsbeauftragte im Vivantes Klinikum Am Urban und gibt ihr Wissen an junge Pflegekräfte aus dem Ausland weiter. Geboren in Berlin stand für Stefanie Gierth von Kindesbeinen an fest: „Ich will Krankenschwester...
Nach über zehn Jahren ist die letzte Bauphase am Schloss Charlottenburg abgeschlossen. Damit sind die Fassaden und Dächer des barocken Denkmalbaus komplett saniert. Draußen in den Gärten geht es indes weiter. Baustart für das neue Besucherzentrum soll jetzt 2025 sein. Für Christoph Martin Vogtherr war es ein „lange erwarteter Moment“. Nach einem Jahrzehnt konnte der Generaldirektor der Stiftung preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg endlich das Ende des Mammutprojekts energetische...
Moabit. Der Europaplatz Nord am Berliner Hauptbahnhof soll aufgewertet werden. Auf der gut einen Hektar großen Freifläche nördlich der Invalidenstraße liegen unter anderem Bushaltestellen, Notausgänge für die Tunnel unter dem Platz und Baustellen benachbarter Gebäude. Das soll nach dem Willen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nicht so bleiben. Zusammen mit dem Bezirk als Bauherren soll daher ein sogenannter freiraumplanerischer Wettbewerb für die „Neuordnung des Platzes“ ausgelobt...
Im Sommerbad Kreuzberg (Prinzenbad) verspätet sich die Sommersaison. Drei Schwimmbecken bleiben noch bis Ende Juni ohne Wasser. Die Bauarbeiten verzögern sich. Im Prinzenbad öffnen erst Ende Juni oder Anfang Juli alle Becken. Das teilten die Berliner Bäder-Betriebe mit. Wegen Bauarbeiten am Pumpenkeller bleiben das große Nichtschwimmerbecken für Kinder und Familien, das Becken an der Terrasse und die Babyplansche noch wochenlang geschlossen. Nur das beheizbare 50-Meter-Sportbecken ist seit Mai...
Berlin tanzt wieder auf dem Karneval der Kulturen. Fast 4000 Akteure sind am Pfingstwochenende dabei. Höhepunkt ist der Straßenumzug am 19. Mai. Der Karneval der Kulturen ist Berlins größter und buntester Straßenumzug. Tänzerinnen, Akrobaten und Performer unterschiedlichster Nationalitäten machen die Hauptstadt vom 17. bis zum 20. Mai wieder vielfältig und farbenprächtig – auf Stelzen und Umzugswagen, mit Trommeln oder Masken. 59 Gruppen – alle aus Berlin – und mehr als 3500 Akteure sind in...
Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk bekommt in diesem Jahr weniger Geld aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) des Senats. Demnach stehen im aktuellen Haushalt knapp 1,1 Millionen Euro bereit und damit rund 200 000 Euro weniger als im Vorjahr. Laut Bezirksamt müssen daher zwei Spielplätze von der Sanierungsliste gestrichen werden. 2023 bekam der Bezirk 1,2 Millionen Euro für seine Spielplätze. 2021 waren es fast 1,3 Millionen Euro. uk
Friedrichshain. Sommerzeit ist Grillzeit. Allerdings gibt es in der Stadt kaum noch offizielle Grillplätze. In Friedrichshain-Kreuzberg ist das Brutzeln auf drei Flächen erlaubt. Größte ist die Grillwiese am Neuen Hain im Volkspark Friedrichshain. Die wurde laut Bezirksamt zum Saisonstart in Richtung Margarete-Sommer-Straße erweitert. Somit gibt es dort jetzt 46 statt 30 Steinplatten, auf denen gegrillt werden kann. Die Platten sind durchnummeriert und feuerfest. Zu bekommen sind sie gegen...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Für die Europawahl am 9. Juni kann auch per Brief abgestimmt werden. Im Bezirk haben drei Briefwahllokale geöffnet: im Bürgeramt in der Heerstraße 12, im Rathaus Charlottenburg (Festsaal) in der Otto-Suhr-Allee 100 und im Dienstgebäude Hohenzollerndamm, Raum 2000, mit Zugang über die Mansfelder Straße 16. Öffnungszeiten sind laut Bezirksamt montags von 9.30 bis 18 Uhr, dienstags von 9 Uhr bis 18 Uhr, mittwochs zwischen 8 Uhr und 15.30 Uhr, donnerstags von 8 bis 14.30...
Tiergarten. Der Nabu Berlin lädt für Donnerstag, 30. Mai, zum Vogel-Kartierungsworkshop in den Tiergarten ein. Mit Fernglas, Klemmbrett, Stift und Karte ausgestattet, bringt der "Young Birders Club" Vogelfans die Grundlagen der Kartierung bei. Die Aktion läuft von 17 bis 19 Uhr. Willkommen sind Jugendliche ab 14 Jahre und alle Erwachsenen. Treffpunkt ist der Henriette-Herz-Park an der Bellevuestraße 3 am Potsdamer Platz. Anmelden kann man sich schon jetzt per E-Mail an lvberlin@nabu-berlin.de....
Mitte. Im Gemeinschaftsgarten "Niemandsland" musiziert und singt am Sonnabend, 25. Mai, die Weddinger Gitarrengruppe "Wildkraut". Auf die Ohren gibt es alte und neue Songs, Gospel, Shantys und Chansons. Der heitere Abend beginnt um 17 Uhr. Der Garten liegt hinter der Kapelle der Versöhnung in der Bernauer Straße 4. Das Konzert ist zugleich auch ein Jubiläum. Die Wildkraut-Gitarrengruppe gibt es seit zehn Jahren. uk
Kreuzberg. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist der neue Quartierspark an der Ecke Ritter- und Lobeckstraße fertig. Die knapp 8000 Quadratmeter große Grünfläche war nicht mehr hübsch anzusehen. Das Bezirksamt ließ den Park daher grundlegend erneuern. Nachbarn jeden Alters finden dort jetzt passende Angebote. Sie waren im Vorfeld an der Planung beteiligt worden. Entstanden sind Beete und Sitzplätze, ein künstlerischer "Community-Brunnen", zwei Spielplätze mit Wasser-Matsch-Areal, Kletternetzgerät...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.