Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Charlottenburg-Nord. Das Bürgeramt im Halemweg 18 ist seit Anfang Januar geschlossen. Grund sind laut Bezirksamt die Vorbereitungen der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar. Erst im März soll das Bürgeramt wieder öffnen. Dort beantragte Dokumente können in der Zwischenzeit im Bürgeramt Hohenzollerndamm abgeholt werden. Für andere Anliegen sind die Bürgerämter im Bezirk da, für die man jedoch lange vorher einen Termin braucht. Im Notfall die Hotline 030/902 91 50 36 anrufen....
Wedding. Nach mehrmonatigen Bauarbeiten hat der Weddingplatz wieder eröffnet. Laut Bezirksamt ist die Umgestaltung abgeschlossen. Die hatte im Frühjahr 2023 begonnen. 49 neue Bäume und pflegeleichte Bepflanzung wurden ergänzt. Außerdem bekam der Platz neue Wege und die Reinickendorfer Straße ist jetzt eine Spielstraße. Dafür mussten zwölf Parkplätze weichen. Zudem hat der Platz jetzt Sitzgelegenheiten und einen Brunnen. Das Projekt hat 3,4 Millionen Euro gekostet hat, finanziert über das...
Die Ludwig-Cauer-Grundschule soll ihre Schulsozialstation verlieren. Das finanzklamme Bezirksamt will das Angebot nicht mehr finanzieren. Jugendstadtrat Detlef Wagner (CDU) hatte das Anfang Dezember im Jugendhilfeausschuss angekündigt und Bürgermeisterin Kirstin Bauch (Grüne) wenig später in der Jahresendsitzung der Bezirksverordneten bestätigt. Die SPD-Fraktion stellte daraufhin einen Dringlichkeitsantrag zum Erhalt der Schulstation, der mit Stimmenmehrheit der Zählgemeinschaft aus CDU und...
Die Otto-Braun-Straße hat jetzt geschützte Radwege. Bereits kurz vor Weihnachten wurden sie für den Radverkehr freigegeben. Wer mit dem Rad in Richtung Alexanderplatz beziehungsweise Prenzlauer Berg unterwegs war, musste bislang auf der Otto-Braun-Straße auf der ungeschützten Busspur fahren. Das ist jetzt vorbei. Zwischen der Mollstraße und der Kreuzung Am Friedrichshain und Prenzlauer Berg haben Radfahrer jetzt auf einer Länge von etwa 350 Metern eigene 2,20 Meter breite Radstreifen. Zwischen...
Mitte. Das Bezirksamt hat die neuen Schulwegkarten veröffentlicht. Die Karten informieren Eltern über die sichersten Wege zu allen Schulen in Mitte und über mögliche Gefahrenstellen auf den Schulwegen. Nachlesbar sind die einzelnen Schulwegkarten auf https://bwurl.de/1apv. Laut Unfallkasse Berlin verunglückten im Jahr 2022 rund 1890 Kinder auf dem Weg zur oder von der Schule. Das sind zehn Kinder pro Tag. uk
Waffen und Messer sind im Görlitzer Park, am Kottbusser Tor und auf dem Leopoldplatz ab Mitte Februar verboten. Der Senat reagiert damit auf die gestiegene Zahl von Gewalttaten. Der Görlitzer Park und das Kottbusser Tor in Kreuzberg sowie der Leopoldplatz in Wedding sind in Berlin als Brennpunkte der Kriminalität bekannt. Der Senat hat sie deshalb jetzt auf Vorlage von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) zu Messer- und Waffenverbotszonen erklärt. Die Regierung zieht damit die Konsequenz aus der...
Die Dachsanierung am Ostbahnhof nähert sich ihrem Ende. Im neuen Jahr sollen die Berliner alle Bahnsteige wieder uneingeschränkt nutzen können. Ein langwieriges Bauprojekt der Deutschen Bahn geht zu Ende. Noch vor Weihnachten soll der Bahnsteig A am Gleis 1 und damit der erste Bahnsteig am Berliner Ostbahnhof wieder nutzbar sein. Die Gerüste werden dann peu à peu abgebaut. "Bis zum kommenden Frühjahr sollen alle Bahnsteige wieder komplett zur Verfügung stehen", verspricht die Deutsche Bahn. Die...
Am Schloss Charlottenburg ist ein großer neuer Schnellladepark an den Start gegangen. E-Autos haben in nur 30 Minuten den "Tank" voll. Die müssen jetzt nur noch kommen. Vor dem Theaterbau des Schlosses Charlottenburg steht ab sofort ein moderner Ladepark für Elektroautos zur Verfügung. Er hat acht Säulen für 16 Fahrzeuge und ist damit einer der größeren in der Stadt. Wegen der High-Power-Lader geht das Tanken ziemlich fix. In nur einer halben Stunde ist die Batterie voll. Das dauert sonst bei...
Friedrichshain. Die Unterschriftensammlung des Mieterbeirats Friedenstraße war erfolgreich. Mehr als 1500 Unterschriften kamen zusammen. Damit reicht es dicke für den angekündigten Einwohnerantrag. Der soll verhindern, dass der Parkplatz an der Ecke Palisadenstraße und Koppenstraße verschwindet. Das Bezirksamt will aus dem Parkplatz eine Grünanlage machen. Dagegen protestieren der Mieterbeirat und Anwohner aus dem Andreaskiez . Die CDU unterstützt den Einwohnerantrag. Die drei...
Die ersten zwölf neuen "Radboxen" sind da. Sie stehen zum Beispiel in der Fritschestraße und am Gierkeplatz. Fahrradgaragen schützen bei Regen und Sturm und vor Langfingern. Der Klausenerplatz-Kiez bekam im Mai 2021 gleich neun solcher abschließbaren Boxen für Fahrräder und E-Bikes. Damals waren sie nicht nur in Charlottenburg-Wilmersdorf die ersten, sondern in ganz Berlin. Nun plant der Bezirk über 40 neue Fahrradboxen. Die ersten zwölf wurden bis Ende Dezember an folgenden Standorten...
Auf der Kantstraße sollten Autofahrer und Radler die Spuren tauschen. Wegen des Brandschutzes. Aber passiert ist nichts. Nun machen die Bezirksverordneten erneut Druck. Sie wollen eine dauerhafte Umgestaltung. Der Pop-up-Radweg auf der Kantstraße soll wegen des Brandschutzes seinen Platz mit der Parkspur tauschen. So hatte es die Senatsverkehrsverwaltung nach jahrelangem Streit im Oktober 2024 angekündigt. Bis Jahresende sollte die Maßnahme, wie berichtet, umgesetzt sein. Doch es hagelte...
Frauen in Not finden dort Schutz und Ruhe vom stressigen Leben auf der Straße. Selbst an den Wochenenden und Feiertagen. Nun wird der „Frauentreff Sophie“ 15 Jahre alt. „Als ich obdachlos war, habe ich hier meine existenziellen Bedürfnisse erfüllt: duschen, essen, Beratung bekommen. Hier gibt es Gesellschaft und Freude. Ich fühle mich hier ernstgenommen. Und es gibt Klamotten.“ Das Zitat stammt von einer Frau, die regelmäßig in die „Sophie“ kommt. Eine andere sagt: „Die Sophie ist Luxus. Wir...
Friedrichshain. Nach dem Angriff auf einen Ordnungshüter hat das Landgericht Berlin jetzt einen Mann schuldig gesprochen. Wegen Körperverletzung bekam der 40-Jährige eine Freiheitsstrafe von sieben Monaten, ausgesetzt zur zweijährigen Bewährungsstrafe. Der Hundehalter muss zudem die Kosten des Verfahrens tragen und dem Mitarbeiter des Ordnungsamtes ein Schmerzensgeld über 10 000 Euro zahlen. "Wir bringen all diese Angriffe vor Gericht", warnt Ordnungsstadträtin Annika Gerold (Grüne). Denn jeder...
Kreuzberg. Die Alexandrinenstraße wird zwischen Blücherstraße und Oranienstraße zur Fahrradstraße. Im neuen Jahr soll es mit dem Umbau losgehen. Das hat das Bezirksamt jetzt angekündigt. Fußgänger bekommen auf der Straße neue Zebrastreifen und Querungshilfen. Auch der Übergang vor der Otto-Wels-Grundschule soll sicherer werden. Ist die neue Fahrradstraße fertig, ist sie Teil der Nord-Süd-Verbindung für den Radverkehr in Kreuzberg. uk
An mehreren Grundschulen sammeln Tonnen jetzt das Regenwasser ein. Die Maßnahme dient laut Bezirksamt der "klimagerechten Wassernutzung" auf eigenen Liegenschaften. Die ersten Tonnen haben die Bürgermeister-Herz-Grundschule, die Temple-Grandin-Grundschule und die Fichtelgebirge-Grundschule sowie die Ferdinand-Freiligrath-Schule bekommen. Anfang 2025 kommt die Friedrichshainer Jane-Goodall-Grundschule dazu. Mit den Tonnen soll das Regenwasser von den Dächern gesammelt werden, teilt das...
Mitte. Für Mittes „Rathaus der Zukunft“ war im vergangenen Sommer der Architekturwettbewerb angelaufen. Nun hat das Preisgericht 20 Gebäudekonzepte aus 157 eingereichten Entwürfen ausgewählt. Damit ist die erste Phase des Wettbewerbs geschafft. Im nächsten Schritt sind die Architekten aufgefordert, ihre ausgewählten Konzepte zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Das Rathaus der Zukunft entsteht im neuen Stadtquartier rund ums Haus der Statistik am Alexanderplatz. Der Bau soll moderne Büros, eine...
Fünf Jahre, 115 Spielstraßen mit 1398 Terminen und 5592 Stunden Spielzeit: Das ist die Bilanz eines einmaligen Projekts in Berlin, der temporären Spielstraße. Für 2025 fehlt allerdings noch das Geld. Seit 2019 gibt es diese Spielstraßen auf Zeit – mittlerweile in mindestens acht Bezirken. Die einfache Idee dahinter: Einen Nachmittag in der Woche wird eine kleine Kiezstraße zum Spiel-, Spaß- und Begegnungsort für die Nachbarschaft, ohne Autos, dafür mit Springseil und Roller, mit Klappstuhl und...
Auf Künstliche Intelligenz setzt man jetzt auch im Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf. Dort ist jetzt eine Haushalts-App an den Start gegangen. Die soll bei der Orientierung durch den Zahlendschungel helfen und Entscheidungshilfe in Zeiten knapper Kassen sein. Haushaltspläne liest keiner gerne. Zahlen über Zahlen und das gleich im Doppelpack. Über 550 Seiten dick ist der Haushaltsplan 2024/25 von Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer da nicht den Durchblick verlieren will, muss sich auskennen. Und...
Moabit. Vor dem Rathaus Tiergarten erklingen am 24.Dezember wieder Weihnachtsmelodien. Die beiden Musiker Gabriel Rosenberg und Leon Nötzel stimmen mit Trompete und Gitarre auf den Heiligen Abend ein. Musikfans können sich auf Interpretationen bekannter Jazz-Songs und beliebter Weihnachtslieder freuen. Alle sind eingeladen mitzuschunkeln. Das Weihnachtskonzert ertönt am Dienstag, 24. Dezember, um 12 Uhr auf dem Mathilde-Jacob-Platz 1. Das Zuhören kostet nichts. uk
Charlottenburg-Wilmersdorf. Rund um Weihnachten und Neujahr ändern sich die Öffnungszeiten der Bibliotheken. Die Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek und die Heinrich-Schulz-Bibliothek öffnen am 23. Dezember und 30. Dezember zu den gewohnten Zeiten. An Heiligabend, den beiden Weihnachtsfeiertagen, am Freitag, 27. Dezember, sowie Silvester und Neujahr bleiben die Büchereien zu. Alle anderen Bibliotheken sind durchgehend vom 21. Dezember bis 2. Januar geschlossen. uk
Charlottenburg. Das Delphi Lux zeigt am 3. Januar den Film "The Party" von Sally Potter. Der Plot erzählt von der ehrgeizigen Politikerin Janet, die ihre Ernennung zur Gesundheitsministerin im Schattenkabinett mit engen Freunden und Mitstreitern in ihrem Londoner Stadthaus feiert. Als ihr Ehemann Bill mit einem brisanten Geständnis herausplatzt, nimmt die Party eine überraschende Wendung. Plötzlich offenbaren auch die anderen Gäste lang gehütete Geheimnisse. Beziehungen, Freundschaften,...
In Charlottenburg geht ein Kältehilfeangebot ins zweite Jahr. Das Unionhilfswerk stellt wieder 150 Schlafplätze für Obdachlose bereit. Das Unionhilfswerk hat Anfang Dezember in einem ehemaligen Bürohaus am Goslarer Platz 8 wieder seine Notübernachtung eröffnet. Sie hat Platz für 150 Obdachlose, zehn für obdachlose Rollstuhlfahrer. Die Feldbetten verteilen sich über vier Etagen. Es gibt ein warmes Abendessen und morgens ein Frühstück. Jeder kann duschen, sich ausruhen und bekommt Hilfe in...
Friedrichshain. Kurz vor Heiligabend steht wieder das gemeinsame Weihnachtssingen in der Pablo-Neruda-Bibliothek an. Wer Lust auf’s Singen hat, kommt einfach vorbei. Noten lesen muss man dafür nicht können. Es genügt der Spaß am Trällern. Die musikalische Begleitung übernimmt das Büchereiteam. Wer selbst ein Instrument spielt, kann es mitbringen. Beginn ist am Sonnabend, 21. Dezember, um 15.30 Uhr im Werkraum der Bibliothek in der Frankfurter Allee 14A. uk
Der Mittagstisch im Familienzentrum des SOS-Kinderdorfes ist ein beliebter Treffpunkt – nicht nur zum Essen. Damit das so bleibt, bekam der Trägerverein jetzt einen dicken Scheck. Spendiert von den Lichtenauer Mineralquellen. Es ist Mittagszeit. Die Cafeteria des Mehrgenerationenhauses ist voll besetzt. Es gibt Hirschgulasch mit Rotkohl und Klößen. Ein erster Vorgeschmack auf die Weihnachtszeit. Fünf Euro kostet das Essen. So steht es auf der Karte. Wer kein Recht auf Ermäßigung hat, zahlt...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.