Niederschönhausen - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

15 Millionen Euro für die Hauptstadtkunst
Künstler aus allen Sparten können sich für Projektförderung bewerben

Der Bund fördert in Berlin jährlich etwa 140 bis 160 Kulturprojekte der Freien Szene mit 15 Millionen Euro. Künstler können sich bis 19. April für eine Förderung aus dem Hauptstadtkulturfonds bei der Senatskulturverwaltung bewerben. Mit dem von Bund und Land ins Leben gerufenen Hauptstadtkulturfonds (HKF) sollen „bedeutsame kulturelle Projekte in der Bundeshauptstadt ermöglicht werden, die der gesamtstaatlichen Repräsentation dienen“, heißt es. Aus dem HKF werden kulturelle Projekte und...

  • Mitte
  • 16.03.22
  • 161× gelesen

Gedenktafel wurde erneuert

Niederschönhausen. Die Gedenktafel für Carl von Ossietzky(1889-1938), die im vergangenen September zerstört worden war, ist nun erneuert worden. Sie befindet sich wieder an der Mittelstraße 6. Seit ihrer Einweihung im Oktober 2010 erinnerte die Gedenktafel an den letzten Aufenthaltsort des Schriftstellers und Pazifisten, der dort im ehemaligen privaten „Sanatorium Nordend“ bis zu seinem Tode am 4. Mai 1938 gepflegt wurde. Am 10. September des vergangenen Jahres wurden von Anwohnern die...

  • Niederschönhausen
  • 13.03.22
  • 60× gelesen
Mit "Trails" holen sich Wander- und Naturfreunde eine willkommene Schlechtwetteralternative auf den Wohnzimmertisch. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Des Müllers Lust: „Trails“ – Wandervoll unterwegs

Während Wandern in freier Natur auf Stunden oder sogar Tage angelegt ist, kommt man bei „Trails“, zu Deutsch Pfad oder Fährte, bereits nach 30 Minuten ans Ziel. Gut gelaunt und ohne Blasen an den Füßen. Der Wanderweg besteht aus fünf beliebig ausgelegten Streckenabschnitten sowie einem Start- und einem Wendebereich. Auf den Abschnitten können Eicheln, Blätter und Steine gesammelt werden, die sich an den beiden Enden des Wegs gegen dort offen ausliegende und ein mitgeführtes Abzeichen...

  • Kreuzberg
  • 11.03.22
  • 108× gelesen

Improtheater im Schlossfestsaal

Niederschönhausen. Im Festsaal des Schlosses Schönhausen in der Tschaikowskistraße 1 ist am Donnerstag, 17. März, 19 Uhr, erstmals Improvisationstheater zu erleben. Das Schloss Schönhausen war Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine, war Amtssitz des ersten und einzigen Präsidenten der DDR und danach Gästehaus der DDR-Regierung. An diesem Abend sind sowohl der prächtige Festsaal, als auch die Wünsche des Publikums Inspirationen für Beate Schönwetter und Alexandra Winterfeldt,...

  • Niederschönhausen
  • 10.03.22
  • 80× gelesen

Museum sucht Bilder des Jahres

Berlin. Das Stadtmuseum sucht im Rahmen seiner Aktion „Berlin jetzt!“ die Bilder des Jahres 2022, die späteren Generationen die Zeit näherbringen sollen. In den vergangenen beiden Corona-Jahren ging es bei der Fotosammlung „Berlin jetzt!“ schwerpunktmäßig um die Themen Pandemie, Lockdown und Fahrrad. Die Leute sollen etwas fotografieren, das das Jahr am besten beschreibt: einen Ort, einen Gegenstand oder eine Situation. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtmuseum.de/berlin-jetzt....

  • Mitte
  • 09.03.22
  • 161× gelesen
Gisela und Dietmar Winkler haben in ihrem Zirkusarchiv auch so manche Requisite von Artisten. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Bei Winklers schnuppert man Manegen-Luft
Ehepaar hat ein Archiv voller Zirkusgeschichte(n)

Dietmar und Gisela Winkler sind absolute Experten, wenn es um das Thema Zirkus und Varieté geht. Die beiden 77-Jährigen haben über Jahrzehnte Europas umfangreichstes Zirkus-Archiv aufgebaut. Dieses umfasst etwa 10 000 Bücher aus aller Welt zu den Themen Zirkus, Varieté und Volksfeste. Weiterhin finden sich in der Sammlung zweitausend Zeitschriften aus 20 Ländern, zehntausend Programmhefte aus rund 50 Ländern, 25 000 Fotos, Plakate, Zeitungsausschnitte, Videos, DVDs, Souvenirs und Spielzeuge....

  • Niederschönhausen
  • 03.03.22
  • 863× gelesen
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.023× gelesen

Stipendien für Filmemacherinnen

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert Berliner Filmemacherinnen und vergibt 2022 insgesamt 158.000 Euro Stipendien für geplante Filmvorhaben, „um die Präsenz von Regisseurinnen im Filmbereich zu erhöhen“, wie Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) sagt. Die insgesamt 15 Stipendien, die eine Jury aus 191 Anträgen mit einem Gesamtvolumen von gut zwei Millionen Euro ausgewählt hat, können aber frühestens zum 1. Juni beginnen. Bisher ist der Landeshaushalt 2022/2023 noch nicht aufgestellt....

  • Mitte
  • 28.02.22
  • 106× gelesen
Ein Detail der „Venus von Pankow“ befindet sich auf dem Cover des neuen Heftes des Freundeskreises der Chronik Pankow. | Foto:  Screenshot Bernd Wähner

"Venus von Pankow" und die Heide
Freundeskreis gibt ein neues Heft heraus

Das Titelbild des neuen Mitteilungsblattes des Freundeskreises der Chronik Pankow zeigt ein Detail der „Venus von Pankow“. Diese Plastik steht einsam und scheinbar vergessen auf dem Grundstück des Lebensmitteldiscounters an der Herman-Hesse-Straße. Über ihre Geschichte schreibt Silvia Oberhack in der neuen Ausgabe des Mitteilungsblattes. Sie hat sich durch zahlreiche Archive hindurchgearbeitet, um der "Venus von Pankow" auf die Spur zu kommen. Dabei stieß sie auf das tragische Schicksal des...

  • Niederschönhausen
  • 17.02.22
  • 308× gelesen
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 533× gelesen
Flötistin Roswitha Meyer beschreitet den ersten Teil des Konzertes mit ihrer Musik zu Bildern aus dem All. | Foto:  privat
2 Bilder

Mit Fernrohr durch die Zeit blicken
Musikseeräuber mit neuem Liederbuch

Fabian Fiedler, Initiator und Leiter der Pankower Musikschule „Musikseeräuber“, hat ein neues Liederbuch erarbeitet und veröffentlicht. Dessen Titel: „Gestern.Heute.Morgen.“ Zu diesem Liederbuch findet am Sonntag, 20. Februar, 16 Uhr, ein Konzert im Festsaal des Schlosses Schönhausen statt. Der Titel der Veranstaltung: „Stardust Sinfonie und Musikseeräuber – Konzert durch Raum und Zeit für Familien und Kinder“. In diesem zweiteiligen Programm nimmt die Flötistin Roswitha Meyer die Zuhörer mit...

  • Niederschönhausen
  • 12.02.22
  • 159× gelesen

Eine Lesung mit André Herzberg

Niederschönhausen. „Keine Stars – Mein Leben mit Pankow“ ist der Titel einer Lesung, zu der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten für Freitag, 25. Februar, um 20 Uhr ins Schloss Schönhausen einlädt. Zu Gast ist André Herzberg. Der Musiker ist Gründungsmitglied und Frontmann der Rockband Pankow, die es seit nunmehr 40 Jahren gibt. Herzberg hat seine ganz persönlichen Erinnerungen an die Zeit mit der Band festgehalten. Durch den an den Rolling Stones und New Wave orientierten Sound und die...

  • Niederschönhausen
  • 10.02.22
  • 96× gelesen
„Hashi“ ist ein Logikrätsel mit überschaubarem Regelwerk, an dem Tüftelnde jeden Alters Spaß haben. | Foto:  Nürnberger Spielkarten-Verlag (NSV)

UNSER SPIELTIPP
Architekten in bester Gesellschaft: „Hashi“ – Baut Brücken!

Mit seinen 960 Brücken kommt Berlin auf mehr als das Doppelte von Venedig. Dagegen nehmen sich die maximal 33 Brücken, die in einer Partie „Hashi“ gebaut sein wollen, recht bescheiden aus. Doch auch mit deren Planung haben die Akteure genug zu tun, um sich gut unterhalten zu fühlen. Auf ihren abwischbaren Tafeln warten 18 Inseln darauf, vernetzt zu werden. Einzeln aufgedeckte Karten geben allen Planern die Anzahl der einzuzeichnenden Brücken vor. Zugleich bestimmen sie, wie viele Brücken...

  • Kreuzberg
  • 10.02.22
  • 115× gelesen

Festival der Berliner Chöre
Ensembles können sich noch bis Ende März anmelden

Am 25. und 26. Juni findet in der Landesmusikakademie Berlin und der benachbarten Christuskirche Oberschöneweide der Berliner Chortreff statt. Für Chöre ist es seit zwei Jahren fast unmöglich zu proben oder aufzutreten. Wegen der Corona-Bestimmungen war vor allem das Singen verboten. Jetzt hat der Landesmusikrat die Anmeldefrist für Chöre bis zum 31. März 2022 verlängert, „damit die Chöre, deren Proben- und Planungssituation zurzeit besonders schwierig ist, noch eine Chance haben teilzunehmen“,...

  • Mitte
  • 02.02.22
  • 164× gelesen
Die Admiralbrücke in Kreuzberg. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Unterwegs am Urban
Mit Bernd S. Meyer eine Kreuzberger Stadtlandschaft entdecken

Mein nächster Stadtspaziergang führt in eine Stadtlandschaft Kreuzbergs, die einst von Peter Joseph Lenné geplant und angelegt worden ist und bis heute viel vom Geist des berühmten Gartengestalters der Preußenkönige behalten hat. Zwei Wasserwege stammen von ihm: der Landwehrkanal als Umfahrung der damaligen südlichen Stadtgrenze „Königliche Akzisemauer“ und der in ihn mündende Luisenstädtische Kanal. Ab Engelbecken wie eine schnurgerade Parkachse nach Süden geführt, ist er vor knapp einem...

  • Kreuzberg
  • 20.01.22
  • 756× gelesen
Auf der Fläche der Nordgaragen soll ein Besucherzentrum entstehen. | Foto:  Bernd Wähner
5 Bilder

Nordgaragen weichen einem Besucherzentrum
Am Schloss Schönhausen soll neue Infrastruktur entstehen

Bis 2024 soll auf dem Gelände der sogenannten Nordgaragen am Schlossgarten Schönhausen ein Besucherzentrum entstehen. Darüber informierte Ende des Jahres die Stiftung Preußische Schlösser und Garten (SPSG) die Anwohner. Seit 2009 gehören Schloss und Park Schönhausen zur Stiftung. Seitdem ist das restaurierte Schloss für Besucher wieder zugänglich, und nach und nach wurde auch der Park um das Schloss restauriert. Bislang fehlten aber die Mittel, um sich auch dem Bereich der einstigen Nordgaragen...

  • Niederschönhausen
  • 18.01.22
  • 591× gelesen

Zum dritten Mal Karneval abgesagt

Berlin. Auch diesmal wird es zu Pfingsten keinen Karneval der Kulturen geben. Die Organisatoren halten es für unwahrscheinlich, so eine Massenveranstaltung mit Hunderttausenden Menschen auf den Straßen unter Pandemiebedingungen durchzuführen. Damit fällt der bunte Umzug wegen Corona bereits zum dritten Mal aus. Die Veranstalter wollen für Pfingsten keine erneute kurzfristige Absage riskieren und 2022 dafür nutzen, das Konzept nach 25 Jahren zu überarbeiten und mit allen Beteiligten „eine neue...

  • Kreuzberg
  • 14.01.22
  • 167× gelesen
  • 1
Das Regelwerk von "Savannah Park" ist schnell erlernt und verspricht kurzweilige Beschäftigung für bis zu vier Spieler. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Gedränge am Wasserloch: „Savannah Park“ – Zeitvertreib mit Herdentrieb

Einen Sack Flöhe zu hüten, ist sprichwörtlich unmöglich. Nicht ganz so schwer fällt es, in „Savannah Park“ Herden verschiedener Tierarten Zugang zu geeigneten Wasserstellen zu verschaffen. Doch in dem heillosen Gedränge passiert es nur allzu leicht, mit der ordnenden Hand einen Fehlgriff zu tun. Dabei könnte das Regelwerk selbst einfacher kaum sein. Jeder Teilnehmer agiert mit einem identischen Satz Tierplättchen auf seinem eigenen Tableau. Die Plättchen werden zu Beginn des Spiels in...

  • Kreuzberg
  • 11.01.22
  • 134× gelesen
Bunt illuminierte Brücken, Bäume und Wege: Die Lichtershow im Tierpark läuft noch bis zum 16. Januar. | Foto:  Michael Clemens
2 Bilder

Festliches Glitzern auch im Januar
Lichtershow im Tierpark wird um eine Woche verlängert

Die Lichtershow „Weihnachten im Tierpark“ bleibt eine Woche länger bis zum 16. Januar geöffnet. Das Pendant im Westen des Weihnachtsspektakels „Christmas Garden“ im Botanischen Garten in Lichterfelde schließt wie geplant am 9. Januar. Festliche Atmosphäre in Parks und Tiergärten: 2016 holte die Deutsche Entertainment AG das Projekt „Christmas Garden“ erstmals nach Deutschland in den Botanischen Garten. Dort sind Wege, Bäume und Gebäude mit beeindruckenden Licht- und Klanginstallationen...

  • Friedrichsfelde
  • 02.01.22
  • 532× gelesen

21 Projekte zur Erinnerungskultur

Berlin. Der Historische Beirat beim Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hat 21 Projekte ausgewählt, die für ihre zeitgeschichtlichen und erinnerungskulturellen Vorhaben gefördert werden. Jeder Träger bekommt zwischen 9000 und 25.000 Euro. Insgesamt hat der Senat rund 433.000 Euro bewilligt. Es wurden 65 Projektanträge mit einem Antragsvolumen von knapp 1,2 Millionen Euro eingereicht. Mit dem Förderprogramm werden insbesondere Projekte zu den Themen Nationalsozialismus, SED-Diktatur,...

  • Mitte
  • 30.12.21
  • 166× gelesen
Als Duo „con emozione“ möchten Liane und Norbert Fietzke ihre Zuhörer in weihnachtliche Stimmung versetzen. | Foto:  Duo con emozione/ Carlo Bansini
2 Bilder

Weihnachtliche Musik im Schloss
Ehepaar Fietzke gibt zwei Konzerte

Romantische Weihnachtslieder präsentieren Liane und Norbert Fietzke bei zwei Konzerten im Schloss Schönhausen. Veranstaltet werden die Konzerte am Sonntag, 26. Dezember, um 11 und um16 Uhr von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Das musizierende Ehepaar, das als Duo „con emozione“ auftritt, begeistert immer wieder bei unterschiedlichen Konzerten sein Pankower Publikum. Liane Fietzke hat eine klare Sopranstimme, ausgestattet mit einem warmen Timbre. Ihr Mann begleitet sie am Klavier....

  • Niederschönhausen
  • 11.12.21
  • 299× gelesen

Ausstellung ist weiter zu sehen

Niederschönhausen. Aufgrund der aktuellen Situation finden in den Räumen des Brosehauses in der Dietzgenstraße 42 bis auf weiteres keine Veranstaltungen statt, informiert der Verein Freundeskreis der Chronik Pankow. Alle Dezemberveranstaltungen sind abgesagt worden. Weiterhin geöffnet ist allerdings die aktuelle Ausstellung „Vor 100 Jahren. Pankow wird Großstadtbezirk“. Sie kann zu den Öffnungszeiten mittwochs und sonntags, 14 bis 17 Uhr, von geimpften und genesenen Personen besichtigt werden....

  • Niederschönhausen
  • 11.12.21
  • 49× gelesen

Senat fördert Theaterstücke

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert 2022 auf Empfehlung einer Fachjury elf Tanz- und Theaterprojekte mit insgesamt 209.000 Euro. Die Jury hatte für die sogenannte Wiederaufnahmeförderung über 55 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1,1 Millionen Euro zu beraten. Für die Wiederaufnahmeförderung stehen im Jahre 2022 – vorbehaltlich des Beschlusses vom Abgeordnetenhaus zum Haushalt 2022/2023 – insgesamt 460.000 Euro zur Verfügung. Bis zum 15. Februar können sich Theaterprojekte für...

  • Mitte
  • 10.12.21
  • 98× gelesen
Beate Ernst von „wirBerlin“ eröffnete die Ausstellung. | Foto:  Michael Fahrig
3 Bilder

Für eine lebenswerte Zukunft
Im Edge Grand Central zeigt die Initiative „wirBerlin“ Kinderplakate aus den vergangenen sieben Jahren

Seit 2015 ruft „wirBerlin“ Schüler zum Plakatwettbewerb auf. In einer Schau werden jetzt die besten Arbeiten aus sieben Jahren gezeigt. „#Kinder #Umwelt #Zukunft“ heißt die Ausstellung im Bürogebäude Edge Grand Central am Berliner Hauptbahnhof. In den sieben Jahren, in denen die Umweltinitiative „wirBerlin“ den Wettbewerb durchführte, sind über 6200 Bilder zusammengekommen, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Fragen der Umweltverschmutzung, des Klimawandels und der damit einhergehenden...

  • Tiergarten
  • 09.12.21
  • 226× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.