Niederschönhausen - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Beirat vergibt Zuschüsse für Kultur

Für den Beirat Kunst- und Kulturförderung des Bezirksamts werden neue Mitglieder gesucht. Das Bezirksamt stellt jährlich 156 000 Euro für die Kunst- und Kulturförderung zur Verfügung. Wer Fördermittel erhält, empfehlen die Mitglieder des Förderbeirats. Dieser besteht aus unabhängigen Experten, die von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) berufen werden. Bis Juni sind die Mitglieder des neuen Beirats für 2019/20 zu berufen. Potenzielle Kandidaten können sich bis zum 23. April melden. Sie sollten...

  • Pankow
  • 11.04.18
  • 402× gelesen

Frühlingshafte Kunst im Familien-Café: Neue Ausstellung

Es ist ein wichtiger Treffpunkt für Familien in Niederschönhausen: Das Agnes-Neuhaus-Café. Jetzt wird dort Kunst in Blau gezeigt. Das Café ist eine Einrichtung des gemeinnützigen Vereins Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) an der Schönhauser Straße 41. Seit einigen Jahren ist dort in jedem Frühjahr eine Ausstellung zu sehen. In diesem Jahr gibt es Kunstwerke von Christine Tomala. Der Titel der neuen Ausstellung: „Der Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“. Dieses...

  • Niederschönhausen
  • 07.04.18
  • 106× gelesen

Spaziergang durch Weißensee

Weißensee. Zu einem heimatgeschichtlichen Spaziergang durch das Munizipalviertel in Weißensee lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow am 17. April ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Mirbachplatz, Ecke Max-Steinke-Straße. Während der Führung ist mehr über historische Besonderheiten und die Geschichte dieses Kiezes zu erfahren. Weitere Infos gibt es unter 47 47 16 49. BW

  • Niederschönhausen
  • 05.04.18
  • 29× gelesen
So sah die Drogerie von Max Noa an der Treskowstraße Anfang des vorigen Jahrhunderts aus. | Foto: Archiv André König/ Repro: Bernd Wähner
6 Bilder

1907 gründete Max Noa eine „Drogerie und Essenzenfabrik“ an der Treskowstraße

Heute würde man ihn wahrscheinlich als Start-up-Unternehmer bejubeln. Doch Max Edmund Noa gründete seine Firma vor 111 Jahren. Und da kannte man diesen Begriff noch nicht. Für sich in Anspruch nehmen kann Max Noa allerdings, dass er das erste Unternehmen in Niederschönhausen gründete. In der Trekowstraße 5/6 eröffnete er im Jahre 1907 eine „Drogerie und Essenzenfabrik“. Und von dort aus betrieb der rührige Gründer einen weltweiten Handel mit Drogeriewaren und Getränkeessenzen. Max Noa und...

  • Niederschönhausen
  • 03.04.18
  • 1.107× gelesen
  • 1
In diesem Gebäude an der Schwedter Straße arbeiten heute über 50 Künstler der Ateliergemeinschaft Milchhof. | Foto: Bernd Wähner

Pankow wird zur Galerie: Das Festival „artspring berlin“ startet am 25. Mai

Die Tage der offenen Ateliers unter dem Motto „artspring berlin“ waren im vergangenen Frühjahr ein großer Erfolg. Daher gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage. Am 26. und 27. Mai veranstaltet die Ateliergemeinschaft Milchhof mit Unterstützung des Amtes für Weiterbildung und Kultur Pankow sowie der Klasse 2567 des Oberstufenzentrums Handel 1 das Kunstfestival. Künstler aus Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee öffnen am letzten Mai-Wochenende ihre Ateliers, stellen neueste Arbeiten vor und...

  • Pankow
  • 30.03.18
  • 523× gelesen

Was ist alles los in den Osterferien?

Berlin. Mit den Angeboten der Kinder- und Jugendeinrichtungen in Berlin lässt sich in den Osterferien viel erleben ob Eier bemalen, Theater- und Kunstworkshops oder Ostersuchspiel mit Osterfeuer. Im Veranstaltungskalender des Familienportals findet sich unter www.berlin.de/familie ein Überblick über die Ferienangebote sowie Informationen für Familien in Berlin. my

  • Charlottenburg
  • 24.03.18
  • 391× gelesen

Ausstellung: Berlin im Wandel

Charlottenburg. Am Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22, hat die Open-Air-Ausstellung „Berlin im Wandel – Menschen verändern ihre Stadt“ eröffnet. Berliner stellen dar, was ihnen an ihrer Stadt wichtig ist und wofür sie sich in Berlin stark machen – von Kiezinitiativen, Vereinen oder Schulen bis hin zu Stadtteilmüttern oder Forschung. Dabei geht es um Fragen wie Inklusion, Arbeit, Bildung, Wohnen und Integration. Informationen über die Bevölkerungsentwicklung seit der Stadtgründung und...

  • Charlottenburg
  • 13.03.18
  • 334× gelesen

Gangway zeigt Zwischenwelten

Berlin. Noch bis 22. März wird in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses Berlin, Niederkirchnerstraße 5, die Ausstellung ZwischenWelten gezeigt. Sie ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Streetwork-Verein Gangway und der Jugendstrafanstalt Berlin. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos auf www.gangway.de. hh

  • Mitte
  • 08.03.18
  • 61× gelesen
Sternekoch Kolja Kleeberg sammelte die Bouletten-Rezepte der 88,8-Hörer und stellte das Kochbuch zusammen. | Foto: Thomas Ernst
2 Bilder

Gewinnen Sie das radioBERLIN Bouletten-Kochbuch

Was könnte typischer sein für Berlin als die Boulette? Sie ist genauso wie die Stadt: bodenständig, ehrlich, zu allem bereit! Ob mit Fleisch, vegetarisch oder vegan, mit Lamm, Lachs oder Müsli, klassisch oder exotisch. Kaum ein Gericht ist so einfach und trotzdem so wandlungsfähig wie die Boulette. radioBERLIN 88,8 vom rbb hat seine Hörer gebeten, ihre Lieblingsrezepte zu verraten. Sternekoch Kolja Kleeberg hat gesammelt, ausgewählt und ausprobiert. Herausgekommen ist das radioBERLIN...

  • Charlottenburg
  • 05.03.18
  • 1.619× gelesen
  • 2

Anmelden zur Fête de la Musique

Berlin. Alle Menschen und Musikbegeisterte, Spätis, Vereine, Kitas, Geschäfte, Clubs und Theater, die am 21. Juni Gastgeber für Live-Musik im Rahmen der Fête de la Musique sein möchten, können sich jetzt anmelden: Auf der Homepage des Musicboards Berlin kann man sich eintragen: www.musicboard-berlin.de/fete-de-la-musique. Dabei muss man gar nicht unbedingt eine große Bühne auf die Straße stellen – es reicht auch ein Teppich als Spielstätte. Die Anmeldefrist für die Musikorte läuft noch bis zum...

  • Charlottenburg
  • 04.03.18
  • 872× gelesen

Tag der Archive am 3. März 2018

Berlin. Am 3. März laden zehn Berliner Archive anlässlich des „Tags der Archive“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ steht, außerhalb der üblichen Öffnungszeiten zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Ein Programm mit Vorträgen, Filmen und Gesprächen sowie Führungen durch Magazine, Lesesäle und Werkstätten offenbart Geheimnisse des Forschens und Sammelns. Beteiligt sind unter anderem das Archiv des Katholischen Militärbischofs in Mitte, das Baukunstarchiv in...

  • Charlottenburg
  • 27.02.18
  • 319× gelesen
Beim Rakatak-Fast wird wieder kräftig getrommelt. | Foto: Rakatak
3 Bilder

Wer macht mit beim Rakatak? Das große Trommelfest feiert in diesem Jahr Jubiläum

Das diesjährige Trommelfest Rakatak findet am 1. Juli statt. Bis dahin ist es zwar noch etwas Zeit, aber weil alles ehrenamtlich organisiert wird, läuft die Vorbereitung bereits auf Hochtouren. Die Organisatoren bitten alle, die in diesem Jahr mitmachen möchten, sich spätestens bis 15. März anzumelden. Das betrifft sowohl Trommelgruppen, die auf einer der beiden Bühnen auftreten möchten, als auch all jene, die kreative Angebote an einem Stand machen oder einen Marktstand aufbauen wollen. Das...

  • Pankow
  • 24.02.18
  • 423× gelesen

Spaziergang durchs "Städtchen"

Niederschönhausen. „Pankow privat – Die einst geschlossene Gesellschaft“ ist das Thema eines Spaziergangs, den „Stattreisen Berlin“ anbietet. Treffpunkt ist am 25. Februar um 14 Uhr auf dem Pankower Bahnhofsvorplatz. Von dort aus geht es Richtung Schloss Schönhausen und zum Majakowskiring. Die Teilnehmer erfahren mehr über das „Städtchen“, in dem in den Anfangsjahren der DDR Prominente aus Politik, Kultur und Gesellschaft wohnten. Weitere Informationen gibt es auf www.stattreisenberlin.de....

  • Pankow
  • 15.02.18
  • 202× gelesen

Per pedes durch den Ortsteil

Niederschönhausen. Eine Stadtführung „Pankower Spurensuche“ veranstaltet der Kulturwissenschaftler und Journalist Bernd S. Meyer am 18. Februar. Treffpunkt ist um 14 Uhr an den Torhäuschen in der Ossietzkystraße 44/45. Bei dieser Führung erfahren die Teilnehmer mehr über Hans Falladas letzte Idylle, das Leben der einstigen DDR-Staatsführung am Majakowskiring und über Carl von Ossietzkys Ruhestätte. Weitere Informationen gibt es unter 442 32 31. BW

  • Niederschönhausen
  • 14.02.18
  • 29× gelesen
Lustig, lustig, was sich der Zeichner OL da so zusammenreimt. | Foto: Lappan Verlag

Ein Buch über Eigenarten
Die Berliner sind irgendwie ganz komisch

In Berlin gibt es ganz schön viele komische Leute. Damit meine ich nicht „unheimliche Gestalten“. Nein, einfach schrullige Menschen, die flapsige Dinge sagen. Manchmal muss ich über sie schmunzeln, du auch?  Zum Beispiel war ich letztens spät dran und rannte zum Bus. Da rief mir doch eine Dame ganz frech hinterher „Wat man nich im Kopp hat, muss man in die Beene haben!“ Sie war um die sechzig Jahre alt, hatte pinke Haare und trug dicke Goldketten. Ihre Kleidung zierten lauter Tiermuster, die...

  • Wedding
  • 09.02.18
  • 670× gelesen

Winterferienspaß 2018 in Berlin

Berlin. Kein Schnee? Kein Problem! In den Winterferien wird in der Stadt wieder viel für alle Kinder und Jugendlichen geboten. Basteln, Ausflüge, Theaterworkshops oder auch Ferienprogramme in Zoo und Tierpark. Im Veranstaltungskalender des Familienportals „Zuhause in Berlin“ findet sich eine Auswahl der Ferienangebote der öffentlichen und freien Träger der Bezirke. Das Portal, welches auch eine Vielzahl weiterer Informationen für Familien in Berlin bietet, ist unter www.berlin.de/familie zu...

  • Charlottenburg
  • 29.01.18
  • 195× gelesen

Museum postet auf Facebook

Pankow. Das Bezirksmuseum informiert über seine Aktivitäten jetzt auch via Facebook. Auf facebook.com/MuseumPankow wird aktuell über laufende und geplante Ausstellungen sowie Projekte informiert. Das Besondere am Pankower Museum ist, dass es zwei Standorte hat: in der Prenzlauer Allee 227/228 und in der Heynstraße 8. Weiterhin gehört die Museumswohnung „Zimmermeister Brunzel baut ein Mietshaus“ in der Dunckerstraße 77 dazu. Diese wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Miteinander-Füreinander...

  • Pankow
  • 18.01.18
  • 63× gelesen
DJ Louie Prima begrüßt die Gäste zu Beginn einer jeden Tropischen Nacht mit südamerikanischer Musik. | Foto: Louie Prima
5 Bilder

Verlosung: Tropische Nächte im Januar und Februar im Botanischen Garten

Ab dem 26. Januar können die Besucher des Botanischen Gartens tropisches Flair im grauen Winter genießen. An vier Wochenenden erwarten die Gäste in den stimmungsvoll illuminierten Gewächshäusern fruchtige Drinks, lateinamerikanische Musik und Kurzführungen durch die nächtliche Pflanzenwelt. Jeweils Freitag- und Sonnabendabend von 18 bis 24 Uhr können sich die Gäste in Urlaubsstimmung versetzen lassen. Bereits beim Betreten des Großen Tropenhauses beginnt das Programm der Tropischen Nächte....

  • Lichterfelde
  • 16.01.18
  • 1.706× gelesen
  • 2
  • 3
Anregungen holten sich Schüler zum Auftakt des Projektes „The Delphic Art Wall“ an ersten Malwänden. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Schüler malen Visionen für Europa: Projekt „The Delphic Art Wall“ ist gestartet

Im Sommer finden im griechischen Delphi die europäischen Delphischen Spiele statt. Organisiert werden sie im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018. Die Vorbereitung liegt in den Händen des International Delphic Concil (IDC), das im Bezirk Pankow seinen Sitz hat. Und im Vorfeld dieser Delphischen Spiele organisiert das IDC das Projekt „The Delphic Art Wall – Ein Band, das uns eint“. An diesem Projekt nehmen Schüler teil, die Wände künstlerisch gestalten. Den Auftakt dazu gab es kürzlich...

  • Pankow
  • 16.01.18
  • 654× gelesen

Kulturobjekte langfristig konservieren

Berlin. Damit Berliner Kulturinstitutionen ihre papiernen Objekte digitalisieren können, vergibt die Kulturverwaltung 2018 insgesamt 400 000 Euro an zehn Einrichtungen. Eine Förderung erhalten unter anderem das AlliiertenMuseum, das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung, Das feministische Archiv und das Stadtmuseum Berlin. Der Auswahl war ein Wettbewerb vorausgegangen. Computerchips sind platzsparender und beständiger als Papier. Das sind Vorteile, wenn die gedruckten Zeugnisse vergangener...

  • Wedding
  • 13.01.18
  • 95× gelesen

Senat fördert Künstler

Berlin. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa fördert Projekte, die der beruflichen Integration von Künstlern dienen, die im Ausland verfolgt werden und in Berlin leben. Zudem können sich Berliner Kulturschaffende für die Jahre 2018 und 2019 um Fellowships bewerben, mit denen sie verfolgten Künstlern den Zugang ins Berufsleben erleichtern wollen. Mehr Infos gibt es auf http://asurl.de/13nx oder bei Christine Krause unter 90 22 87 45 oder per E-Mail an christine.krause@kultur.berlin.de....

  • Marzahn
  • 04.01.18
  • 147× gelesen
Auf dem Titel des neuen Heftes ist ein Porträt des Filmpioniers Max Skladanowsky zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Skladanowsky war ein Pankower: Freundeskreis präsentiert Geschichten zur Geschichte

Der Freundeskreis der Chronik Pankow hat ein neues Mitteilungsblatt herausgebracht, das seit wenigen Tagen erhältlich ist. Auf dem Titelbild des Heftes ist ein Mann zu sehen, der zu den Filmpionieren zählt und in Niederschönhausen wohnte: Max Skladanowsky. Dessen Wirken widmet sich im neuen Heft Dietmar Winkler. Er wohnt nämlich in dessen früherem Haus in der Waldowstraße 28. Gemeinsam mit seiner Frau Gisela erforscht und publiziert er zum Thema Zirkus- und Varieté-Geschichte. Max Skladanowsky...

  • Niederschönhausen
  • 30.12.17
  • 259× gelesen
8 Bilder

Was ist los in der Stadt? Ihr Terminplaner für 2018

Ferientermine, Messen, Popkonzerte, Klassikevents, Straßenfeste und was sonst noch so los ist: Das neue Jahr beginnt. Und es ist wieder jede Menge los! Wir haben für Sie hier eine Übersicht zusammengestellt, was wann wo stattfindet. Viel Spaß! Schulferien 5.-10. Februar Winterferien 26. März-6. April Osterferien 30. April/11. Mai/22. Mai Pfingstferien 5. Juli-17. August Sommerferien 22. Oktober-2. November Herbstferien 22. Dezember-5. Januar Weihnachtsferien Straßenfeste 1. Mai MyFest 7.-17....

  • Charlottenburg
  • 27.12.17
  • 3.639× gelesen
  • 3

Viel zu lange viel zu laut: So gefährlich sind Raketen und Böller

Für viele wäre Silvester ohne Raketen und Böller trist und öde. Doch es gibt auch gute Gründe, auf die Knallerei zu verzichten. Zur Silvesterparty am Brandenburger Tor kamen im vergangenen Jahr eine Viertelmillion Menschen. Visit Berlin nennt das Event „Aushängeschild“ für Berlin, zu dem auch das Höhenfeuerwerk um Mitternacht gehöre. Doch nicht nur hier wird geknallt und vor allem nicht nur um Mitternacht. Ich gebe zu: Ich kann die Faszination der Raketen und Böllern nicht verstehen. Warum...

  • Charlottenburg
  • 26.12.17
  • 1.425× gelesen
  • 7
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.