Pankow - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Vor 15 Jahren wurde das frühere Kino Tivoli abgerissen. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Tivoli verschwand, Tivolotte kam

Diese Treff an der Berliner Straße 27/28 hat wahrlich einen ungewöhnlichen Namen: „Tivolotte-Mädchenclub“. Aber woher kommt er eigentlich? Man glaubt es kaum noch. Aber hier stand mal ein Kino: das Tivoli. Vor 15 Jahren wurde das Gebäude abgerissen. Bagger und Raupen zertrümmerten die Wände. Wegen der entstehenden Hitze musste der Bauschutt mit Wasser gekühlt werden. Im Stundentakt holten Laster das Geröll vom Gelände. Binnen weniger Tage erinnerte nichts mehr an den traditionsreichen...

  • Pankow
  • 27.04.18
  • 2.795× gelesen

Weitere Siedlungen ans Abwassernetz

Noch immer sind in Pankow nicht alle Haushalte an das Berliner Abwasserentsorgungsnetz angeschlossen. Doch das soll sich in den kommenden Jahren ändern. Der Abwasseranschluss von Siedlungsgebieten beschäftigt Land und Bezirk. Die betreffenden Gebiete sind nach der Eingemeindung nach Berlin 1920 nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen worden. Auf den Grundstücken befinden sich Sammelgruben. Diese werden durch beauftragte Unternehmen entleert. Nicht nur, dass das um ein Vielfaches...

  • Pankow
  • 25.04.18
  • 869× gelesen
Das Kavalierhaus kurz nach seiner Wiedereröffnung 2003. An der Fassade stehen die vier Putten. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Das Kavalierhaus in der Breiten Straße ist ein barockes Kleinod

Es ist ein kleines, aber feines und imposantes Gebäude: das Kavalierhaus an der Breiten Straße 45. Noch vor 20 Jahren sah die „Villa Hildebrand“, wie das Kavalierhaus von Fachleuten bezeichnet wird, sehr heruntergekommen aus. Dann übernahm die Caritas-Krankenhilfe das historische Kleinod. Sie ließ es sanieren und vor 15 Jahren konnten die letzten Arbeiten beendet werden. Das um 1770 errichtete Landhaus ist eines der ältesten Häuser im Pankower Zentrum. Bekannt ist, dass es 1866 vom Kaufmann und...

  • Pankow
  • 21.04.18
  • 1.715× gelesen

Eckpfeiler für das Bauvorhaben Pankower Tor stehen so gut wie fest

Beim Bauvorhaben Pankower Tor kommen Land, Bezirk und Investor mit ihren Abstimmungen offenbar endlich voran. In der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) berichtete Bürgermeister Sören Benn (Die Linke), dass sich eine Lösung anbahnt, was den Bau von Wohnungen und Schulen anbelangt. Benn schätzt ein, dass sich letzte Dissense zwischen Landes- und Bezirksverwaltung sowie dem Investor Kurt Krieger noch im April auflösen lassen. Viel zu lange habe das Projekt schon auf Eis gelegen. Die KGG Krieger...

  • Pankow
  • 11.04.18
  • 932× gelesen
Das Ballhaus Pankow liegt etwas versteckt hinter neu gebauten Häusern. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Architektonisches Kleinod: Das Ballhaus Pankow im Wandel der Zeit

Das Ballhaus Pankow ist eines der architektonisch reizvollsten Gebäude-Ensemble im Bezirk. Für viele ist das Ballhaus aber eher eine bauhistorische Zufallsbekanntschaft. Der Gebäudekomplex an der Grabbeallee 51-53 ist in kaum einem Reiseführer verzeichnet, und auch etlichen Einheimischen ist er nicht richtig bekannt. Etwas versteckt steht das Ballhaus in der zweiten Reihe eines Eckgrundstücks. Man braucht schon eine gewisse Neugier, um es überhaupt zu finden. Dabei ist das, was Unkundigen meist...

  • Pankow
  • 08.04.18
  • 1.513× gelesen
Das ehemalige Stadtambulatorium an der Ecke Berliner und Maximilianstraße. Es steht seit längerer Zeit leer. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Vorhaben mit vielen Hürden: Albert-Schweitzer-Stiftung will das Stadtambulatorium umbauen

Seit Jahren steht das ehemalige Stadtambulatorium an der Berliner Straße 42/43 leer. Wann tut sich dort endlich etwas?Mit dieser Frage wenden sich immer wieder Leser an die Redaktion der Berliner Woche. Doch leider braucht es noch etwas Geduld, ehe sich an diesem Gebäude tatsächlich etwas tut. Die Immobilie wurde lange Zeit von der Berliner Immobilienmanagement (BIM) verwaltet, weil es sich um ein landeseigenes Gebäude handelt. Anfang 2016 erwarb es die im Bezirk beheimatete „Albert Schweitzer...

  • Pankow
  • 29.03.18
  • 1.736× gelesen

Mehr Platz für die Verwaltung

Pankow. Wer derzeit am Stiftsweg 1 vorbeikommt, wundert sich. Dort steht ein großes Bauschild, und auf dem Grundstück finden Bauarbeiten statt. Die Pankower Mieter der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau wissen es bereits: Die Geschäftsstelle der Gesobau, die hier ihren Sitz hat, ist bereits im Dezember vorübergehend ausgelagert worden. Sie befindet sich jetzt in der Tino-Schwierzina-Straße 32. Auf Anfrage teilt Gesobau-Pressesprecherin Birte Jessen mit: „Am Stiftsweg 1 wird das bisherige...

  • Pankow
  • 20.03.18
  • 692× gelesen

Bildungszentrum kann kommen: Senat stellt Mittel bereit

Seit gut fünf Jahren ist es bereits im Gespräch: Ein neues Kultur- und Bildungszentrum für den Ortsteil Buch. Jetzt sind die Weichen gestellt, sodass aus der Idee Wirklichkeit werden kann. Dass in Buch ein Bildungszentrum entstehen sollte, hat seinen Grund. Bisher sind die Musikschule, die Bibliotheken Buch und Karow sowie einzelne Volkshochschulkurse an unterschiedlichen Standorten untergebracht. Wären sie an einem Standort vereint, könnten hingegen Synergien entstehen, und der Bezirk könnte...

  • Pankow
  • 09.03.18
  • 233× gelesen

Grüne lehnen ein neues Einkaufszentrum auf dem früheren Güterbahnhof ab

Seit zehn Jahren verhandeln Senat, Bezirk und Eigentümer über die Bebauung des ehemaligen Güterbahnhofs Pankow. Das Projekt, das den Namen Pankower Tor trägt, wäre eines der größten kompakten Bauvorhaben im Bezirk, wenn es denn endlich begonnen wird. Doch immer wieder gerät dieses Projekt ins Stocken. Eigentümer der Fläche ist seit Ende 2009 die KGG Krieger Grundstücksgesellschaft. Sie plant an der Berliner Straße/Granitzstraße ein neues Einkaufszentrum und westlich der Prenzlauer Promenade...

  • Pankow
  • 05.03.18
  • 722× gelesen
Einen solchen Blick auf die Breite Straße mit der Pankower Kirche hatte man im Jahre 1933.
2 Bilder

Neugebaut und erweitert: Die Pfarrkirche passte sich der wachsenden Gemeinde an

Die Pfarrkirche zu den vier Evangelisten prägt seit dem Mittelalter den Pankower Anger. Das Bauwerk an der Breiten Straße zählt zu den ältesten Baudenkmälern des Bezirks. Erstmals urkundlich erwähnt wurde eine Kirche an diesem Ort im Jahre 1230. Was der Laie diesem Gebäude heute allerdings kaum ansieht, ist, dass es aus drei Bauteilen unterschiedlicher Epochen besteht. Die erste Kirche auf dem Dorfanger wich im 15. Jahrhundert einem rechteckigen neuen Gotteshaus. Allerdings war diese Kirche im...

  • Pankow
  • 27.02.18
  • 388× gelesen
Schon vor der neuen Feuerwache Richtung stadtauswärts beginnen die Absperrungen für die Baustelle an der Löffelbrücke, und hier stauen sich in der Spitzenzeiten die Autos. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Baugrund unerwartet schwierig: An der Löffelbrücke kann endlich weitergebaut werden

Die Bauarbeiten an der Löffelbrücke im Bereich der Pasewalker Straße gestalten sich schwieriger als erwartet. Die Löffelbrücke wurde im Jahre 1930 errichtet. Bei turnusmäßigen Bauwerksprüfungen wurden erhebliche Schäden, insbesondere an den Überbauten festgestellt. Deshalb lässt die Senatsverkehrsverwaltung seit dem Frühjahr vergangenen Jahres die Brücke komplett neu bauen. Über sie verläuft die Bundesstraße B109, eine wichtige Erschließungsstraße parallel zur Autobahn A114. Mit dem Neubau der...

  • Pankow
  • 24.02.18
  • 1.330× gelesen

Die Bäume sind nicht standsicher

Pankow. Aus Gründen der Verkehrssicherheit lässt das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) dieser Tage 34 Bäume im Bereich Karlstadter Straße, Zeiler Weg, Gemündener Straße und Dettelbacher Weg fällen. Alle Bäume befänden sich in einem Zustand, in dem ihre Standsicherheit nicht mehr gewährleistet sei, teilt das SGA mit. Für den Herbst sind Ersatzpflanzungen für die gefällten Bäume vorgesehen. BW

  • Pankow
  • 22.02.18
  • 41× gelesen

Klimaneutrale Quartiere: Die Energieeffizienz steht beim Bauen im Vordergrund

Im Bezirk neu entstehende große Wohnquartiere sollen mit möglichst nachhaltigen Energiekonzepten gebaut werden. Um das zu erreichen, erhielt die Berliner Energieagentur (BEA) den Auftrag, Energiekonzepte für Neubaugebiete im Berliner Nordosten zu erstellen. Diese wurden inzwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zur Verfügung gestellt. Die Konzepte liefern Handlungsempfehlungen für eine kohlendioxidreduzierte Energieerzeugung. In den Neubaugebieten Ludwig-Quidde-Straße in...

  • Pankow
  • 17.02.18
  • 347× gelesen

Erhebliche Defizite: In zwei weitere Kieze des Bezirks sollen Städtebaufördermittel fließen

Die Wohngebiete Langhansstraße und Pankow-Süd sollen in eines der Programme der Städtebauförderung aufgenommen werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion. In beiden Gebieten gibt es erhebliche Defizite in der öffentlichen Infrastruktur. Straßen und Gehwege sind zum Teil erheblich sanierungsbedürftig. Es fehlt an Freizeitstätten, Grünanlagen, Spielplätzen und anderem mehr. Außerdem müssten vorhandene Kitas, Schulen und Sportanlagen wieder auf...

  • Pankow
  • 26.01.18
  • 217× gelesen
Das Sommerbad Pankow soll, durch eine Schwimmhalle ergänzt, zu einem Multifunktionsbad werden. | Foto: Bernd Wähner

Schwimmen und nebenan lernen?: Machbarkeitsstudie zu Multifunktionsbad und Schule

Wann wird an der Wolfshagener Straße endlich die Idee von einem Multifunktionsbad umgesetzt? Das fragen sich viele Pankower. Man sieht zwar noch nichts davon. Aber in den Verwaltungen von Senat, Bezirk und Berliner Bäderbetrieben wird an der Umsetzung des Vorhabens emsig gearbeitet.Das teilt Christian Gaebler (SPD), Berlins Staatssekretär für Inneres und Sport, auf Anfrage mit. An der Wolfshagener Straße 91-93 befindet sich das Sommerbad Pankow und auch eine Schwimmhalle gab es hier einmal....

  • Pankow
  • 17.01.18
  • 787× gelesen
Seit acht Jahren liegt die Fläche des einstigen Rangierbahnhofs Pankow brach. Noch immer gibt es für sie kein Baurecht. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Bürgerverein macht Druck: Unterschriftensammlung fürs Pankower Tor initiiert

Der Bürgerverein Für Pankow hat eine Unterschriftensammlung initiiert. Damit soll das Planverfahren für die Bebauung des früheren Rangierbahnhofs Pankow endlich vorangetrieben werden. Die KGG Krieger Grundstücksgesellschaft ist seit Ende 2009 Eigentümerin der Fläche des ehemaligen Rangier- und Güterbahnhof Pankow. Sie möchte dort vor allem Wohnungen, ein Einkaufszentrum und zwei Möbelhäuser bauen. Außerdem sollen auf der Fläche zwei neue Schulen für den Bezirk entstehen. Damit das möglich ist,...

  • Pankow
  • 14.01.18
  • 786× gelesen
Blick in die Straße mit dem Namen Eschengraben: Rechts ist das alte Gemäuer der Willner Brauerei zu sehen. Dahinten entstanden Neubauten von Baugemeinschaften. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Eschengraben: Der Straßenname erinnert an ein Gewässer, das es nicht mehr gibt

Es ist selten, dass Straßen Namen tragen, die nicht auf Straße, Weg oder Allee enden. „Eschengraben“ ist solch ein Straßenname. Ein Graben ist dort aber weit und breit nicht zu sehen. Das war einmal anders. Schaut man auf eine alte Landkarte von 1842, ist in der Nähe der Straßen tatsächlich noch ein Graben zu sehen. Dieser erhielt seinen Namen von den Eschen, die seinerzeit an seinem Rand standen. Die Quelle befand sich nahe der heutigen Thulestraße. Dann floss das Wasser über die heutige...

  • Pankow
  • 20.12.17
  • 1.985× gelesen
  • 1
Das Neumannforum prägt die Straße im Süden Pankows. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Der Schlächter von Pankow: Neumannstraße ist nach einem Ehrenamtlichen benannt

Sie zählt zu den wichtigsten Straßen im Süden von Pankow: die Neumannstraße. Aber wer war eigentlich dieser Neumann? Friedrich Neumann lebte von 1825 bis 1908 und war von Beruf Schlächtermeister. Bekannt wurde er durch sein Ehrenamt. Er war der letzte gewählte ehrenamtliche Ortsvorsteher für den damaligen Amtsbezirk Pankow. Zu diesem gehörten Niederschönhausen und Schönholz. Von 1871 bis 1890 übte er dieses Ehrenamt aus. Weiterhin war er Mitgründer der Freiwilligen Feuerwehr Pankow. Die nach...

  • Pankow
  • 13.12.17
  • 5.181× gelesen

Krötenschutz hat Vorrang: Behörden verbieten Zwischennutzung auf dem Rangierbahnhof Pankow

Auf dem Gelände des Rangierbahnhofs Pankow soll es ab sofort keine Zwischennutzungen durch Zirkusse oder ähnliche Unternehmen mehr geben. Damit sollen die dort lebenden Kreuzkröten geschützt werden. Anlass für diese Entscheidung: Das Unternehmen KGG Krieger Grundstücksgesellschaft hatte einem Zirkus einen Teil der Fläche zur Nutzung überlassen. Darüber war das Bezirksamt aber zuvor nicht informiert worden. Es habe erst nach einem Hinweis aus dem Senat Kenntnis davon bekommen, sagt der...

  • Pankow
  • 03.12.17
  • 734× gelesen
  • 1

Äste können noch immer herabstürzen: Absperrungen in Parks und auf Friedhöfen beachten

Das Straßen- und Grünflächenamt warnt davor, großflächige Grünanlagen zu betreten und Absperrungen in Parks und auf öffentlichen Friedhöfen zu ignorieren. Noch immer sind nicht alle Bäume nach den schweren Stürmen der vergangenen Wochen überprüft. Deshalb besteht die Gefahr, dass Äste herabstürzen. Daher wird weiterhin vor dem Betreten der großen baumreichen Grünanlagen im Bezirk gewarnt. Diese Gebiete konnten bisher noch nicht flächendeckend überprüft und gesichert werden, heißt es aus dem...

  • Pankow
  • 19.11.17
  • 144× gelesen
Der Kulturstandort WBB soll ab dem kommenden Jahr saniert und weiterentwickelt werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Verordnete fordern langfristige Sicherung der Willner-Brauerei als Kulturstandort

Pankow. Die Pankower Verordneten möchten die Kunst- und Kulturangebote in der früheren Willner-Brauerei (WBB) langfristig gesichert wissen. Im Sommer wurde bekannt: Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble in der Berliner Straße 80-82 wurde von der Nicolas Berggruen Holding GmbH an die Jenn Grundbesitz GmbH & Co. KG verkauft. Deren Geschäftsführer Shaul Shani plant mit seinem Unternehmen, dieses Denkmalensemble zu sanieren und den Standort weiterzuentwickeln. Anfang 2018 beginnen umfangreiche...

  • Pankow
  • 14.11.17
  • 931× gelesen
Am Forum Pankow an der Hadlichstraße stehen bereits Bauzäune. Hier soll fast alles abgerissen und neu bebaut werden. | Foto: Bernd Wähner

Hunderte neue Nachbarn: Wie ist der Kiez auf den Zuzug vorbereitet?

Pankow. In etwa einem Jahr sind die 351 Wohnungen der Gesobau an der Mendelstraße bezugsfertig. Doch wie ist das Umfeld in diesem dicht besiedelten Gebiet auf die zusätzlich 500 bis 600 neuen Bewohner eingestellt? Verkehr: Die BVG hat die Wohnungsbauentwicklung durchaus im Blick, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) auf Anfrage der Berliner Woche mit. Für eine verkehrliche Anpassung der zu erwartenden gesteigerten Nachfrage, besonders auf der Straßenbahnlinie...

  • Pankow
  • 28.10.17
  • 5.114× gelesen

SPD: Fördermittel für die Kieze Langhansstraße und Pankow-Süd dringend nötig

Weißensee. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Wohngebiete Langhansstraße und Pankow-Süd in eines der Programme der Städtebauförderung aufgenommen werden. Das beantragte die SPD-Fraktionen auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Mit dem Einsatz von Mitteln der Städtebauförderung sollte vor allem die Infrastruktur in beiden Gebieten verbessert werden. Bereits 2007 und 2014 versuchte die Bezirkspolitik, Fördermittel für das Gebiet Langhansstraße zu...

  • Pankow
  • 15.10.17
  • 292× gelesen
Für die Fläche am Anger gibt es ein neues Konzept. | Foto: Bernd Wähner

Mehr Wohnungen: Investor will neues Konzept für Brache am Anger vorlegen

Pankow. Für die Brachfläche am Pankower Anger gibt es neue Pläne. Der Investor nimmt von seinen bisherigen Abstand, großflächigen Einzelhandel und Gewerbe zu errichten. Stattdessen soll es auf dem Grundstück mehr Wohnungsbau als bisher geben. Laut Bezirksamt ist zur Breiten Straße hin nur noch Einzelhandel in einer Größenordnung von 1250 bis 1500 Quadratmeter geplant. Vorstellbar wäre, dass dort ein Biomarkt oder ein Drogeriemarkt einzieht. Einen großflächigen Ankermieter, wie längere Zeit...

  • Pankow
  • 11.10.17
  • 1.956× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.