Pankow - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Die hohe Kunst des Besenschwingens und Mülltonnenklapperns beherrschen die Mitglieder von "Stomp". | Foto: Steve McNicholas
Aktion 3 Bilder

Geräuschvolle Derwische
Gewinnen Sie Karten für "Stomp" im Admiralspalast

"Stomp" ist ein Phänomen. Rund um die Welt lotet die unerreichte Klangperformance die verblüffenden Rhythmen des Alltags aus und ist so frisch, neugierig und verspielt wie am allerersten Tag. "Stomp" ist ein höchst lebendiges Etwas, das mit jedem Tag auf der Bühne in immer neue Klangwelten hüpft, springt, hämmert und rutscht. In Berlin ist das originelle Rhythmusspektakel vom 5. bis 9. Februar wieder zu erleben. Staunende Augen, klingelnde Ohren und erschöpfte Lachmuskeln garantiert! Luke...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 1.784× gelesen

Neue Ausstellung im Amalienpark
Künstler lassen sich von Beethoven inspirieren

„Gravitationsfeld Beethoven“ heißt die neue Ausstellung, mit der der Verein Kunst und Literatur Galerie Forum Amalienpark an einem neuen Standort ins neue Jahr startet. Eröffnet wird sie am 10. Januar um 19 Uhr im „Amalienpark – Raum für Kunst“ in der Breiten Straße 23, gleich gegenüber dem Rathaus Pankow. Die Laudatio zur Ausstellungseröffnung hält die Kulturwissenschaftlerin Dr. Simone Tippach-Schneider, und musikalisch begleitet wird die Vernissage vom Duo Anne Müller (Violoncello) und...

  • Pankow
  • 06.01.20
  • 388× gelesen
Im „Kultur:Wagen“ soll 2020 eine Ausstellung über die 13 Pankower Ortsteile gezeigt werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Was das Pankower Bezirksmuseum zu 100. Jubiläum von Groß-Berlin plant

Mit Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes am 1. Oktober 1920 und den damit geschaffenen Grundlagen für die kommunale Selbstverwaltung waren die neuen Berliner Bezirke auch in der Lage, eigene politische Akzente zu setzen. Das betraf zum Beispiel die Jugend- und Wohlfahrtspolitik. Vor allem im seinerzeit gegründeten Bezirk Prenzlauer Tor war der Anteil der verarmten Bevölkerung gravierend. Dort hinterließen vor allem die Folgen des Ersten Weltkrieges und der Wirtschaftskrise Anfang der...

  • Pankow
  • 27.12.19
  • 329× gelesen
Eine Biersuppe für den kleinen Hunger. | Foto: Susanne Jutzeler, suju-foto, Pixabay

100 Jahre Groß-Berlin
Warme Küche - Was um 1920 auf den Tisch kam

Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln war nach dem Ersten Weltkrieg sehr überschaubar. Da war die kreative Hausfrau gefragt, die aus wenigen Zutaten eine warme Mahlzeit bereiten musste. Hier ein paar Speisen, die schnell und einfach zuzubereiten sind (die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf vier Portionen). Kartoffelsuppe 500 g Kartoffeln, 1 l Fleischbrühe, 150 g Knacker, 100 g Magarine oder Butter, Thymian, Majoran, Salz, Pfeffer. – Kartoffeln schälen, garen und dann zerstampfen. Knacker in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.006× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Amüsieren im Ballhaus Pankow

Pankow. Wo amüsierten sich die Pankower, als der Ort 1920 zum Bezirk von Groß-Berlin wurde? Eine der ersten Adressen war sicher das Ballhaus Pankow in der Grabbeallee 51-53. Heute ist es in kaum einem Reiseführer verzeichnet, und auch etlichen Einheimischen ist das Gebäude nicht bekannt. Das hat seinen Grund: Etwas versteckt steht das Ballhaus in der zweiten Reihe eines Eckgrundstücks. Man braucht schon eine gewisse Neugier, um es überhaupt zu finden. Und leider ist auch über die Geschichte...

  • Pankow
  • 27.12.19
  • 186× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Als die Bilder laufen lernten - Großes Kino in Berlin

Im Juli 1895 gab es die erste Filmvorführung im Ballsaal des Lokals "Feldschlößchen" in der Berliner Straße 27 (Pankow). Es wurden artistische und tänzerische Szenen gezeigt, die zuvor Eugen und Max Skladanowsky im Garten des Lokals aufgenommen haben. Dieser historische Ort wurde 1924 abgerissen und im Folgejahr durch ein Filmtheater mit 400 Plätzen nach Plänen der Architekten Walter Erdmann und Reinhold Lest gebaut. Bereits am 1. November 1895 zeigten die Brüder Skladanowsky ihren weltweit...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 310× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Gutbürgerlich wohnen

Pankow. Dort, wo sich heute das Pankower Museum befindet, wohnte vor 100 Jahren die Familie von Fritz Heyn (1849-1928). Im Jahre 1893 ließ sich der Pankower Stuhlrohrfabrikant in der heutigen Heynstraße 8 ein Wohnhaus errichten. Bereits in der Projektierungsphase konnte der Bauherr, der die Wohnung in der ersten Etage für sich selbst vorsah, eigene Wünsche und Ideen einbringen. Das Haus sollte sowohl seinen familiären Bedürfnissen Rechnung tragen, als auch seiner gesellschaftlichen Stellung als...

  • Pankow
  • 27.12.19
  • 185× gelesen

Wohnatelier als Szenetreffpunkt
Ausstellung in der Galerie Parterre erinnert an Michael Diller

„Mal wieder was Farbiges“ heißt die neue Ausstellung in der kommunalen Galerie Parterre in der Danziger Straße 101. Am 27. Januar 2020 wäre der Maler und Grafiker Michael Diller (1950–1993) 70 Jahre alt geworden. Anfang der 1980er-Jahre konnte er im obersten Stockwerk des Hauses Pappelallee 85 eine Wohnung in einem ehemaligen Fotografenatelier beziehen. Es geht die Legende, auch der Maler Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) habe dieses Atelier nach dem Zweiten Weltkrieg für einige Zeit bewohnt....

  • Pankow
  • 25.12.19
  • 382× gelesen

Neue Ausstellung im Rathaus
Was Pankower Künstlerinnen bewegt

„Was uns bewegt“ heißt eine neue Ausstellung im Rathaus Pankow in der Breiten Straße 24a-26. Einige Wochen lang sind in der zweiten Etage des Rathauses Kunstwerke von 21 Pankower Künstlerinnen zu sehen. Sie haben sich dem Thema „Was uns bewegt“ auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen Techniken genähert. Zu sehen sind Fotografien, Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei sowie Collagen. „Das individuelle Annähern an das Thema hängt sicher nicht zuletzt von dem jeweiligen Kulturkreis, in dem...

  • Pankow
  • 24.12.19
  • 179× gelesen
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 414× gelesen
  • 1
Kann sich Alex ihren Traum von einer Tanzkarriere erfüllen? "Flashdance – Das Musical" erzählt es dem Publikum. | Foto: 2Entertain
Aktion 3 Bilder

Das Lebensgefühl der 80er erleben
Gewinnen Sie Karten für "Flashdance – Das Musical"

"Flashdance" gehört zu den Kultfilmen der 80er-Jahre und hat das Genre des Tanzfilms nachhaltig geprägt. Vom 7. bis 12. Januar 2020 bringt "Flashdance – Das Musical" das Lebensgefühl der 80er zurück. Eingängige Disco-Klassiker, aufregende Tanzszenen und die Geschichte eines Traums ziehen auch über 35 Jahre nach seiner Kinopremiere Jung und Alt in ihren Bann. Mit 18 Jahren hat man große Träume, aber wenn man, wie Hauptdarstellerin Alexandra „Alex“ Owens, aus der Arbeiterklasse kommt und wenig...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 3.262× gelesen
Seit 35 Jahren verzaubert das Glenn Miller Orchestra unter Leitung von Wil Salden das Publikum. | Foto: Danilo D'Auria
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Starten Sie beswingt ins neue Jahr: Gewinnen Sie Karten für das Glenn Miller Orchestra

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Seit 35 Jahren und insgesamt 5000 Konzerten verzaubert das Glenn Miller Orchestra unter Leitung von Wil Salden, der im Juni 2020 seinen 70. Geburtstag feiert, das Publikum in ganz Europa. Das ist der Anlass für Wil Salden und seine Musiker auf große Jubiläumstour zu gehen, um die Menschen aller Altersstufen rund um den Globus zu begeistern. Der unverwechselbare, harmonische und zugleich elektrisierende Sound bringt das Lebensgefühl der 30er- und 40er-Jahre...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 1.400× gelesen

Rundgang durch das Städtchen

Niederschönhausen. „Pankow privat – die einst geschlossene Gesellschaft“ ist das Thema eines Spaziergangs, den „Stattreisen Berlin“ am ersten Weihnachtsfeiertag veranstaltet. Treffpunkt ist am 25. Dezember um 13 Uhr auf dem Pankower Bahnhofsvorplatz. Von dort aus geht es in Richtung Schloss Schönhausen und zum Majakowskiring. Die Teilnehmer erfahren mehr über das „Städtchen“, in dem in den Anfangsjahren der DDR Prominente aus Politik, Kultur und Gesellschaft wohnten. Weitere Informationen auf...

  • Pankow
  • 15.12.19
  • 142× gelesen

Krippe unterm Tannenbaum

Pankow. Ein festlich geschmückter Tannenbaum, darunter eine Krippen und drumherum eine Ausstellung mit Märchenfiguren: Das ist auch in diesem Jahr in der traditionellen Jahresendausstellung im Panke-Museum in der Heynstraße 8 zu sehen. Diese ist bis zum 5. Januar zu besichtigen. Die Weihnachtskrippe und die dazugehörigen Märchenfiguren sind eine Schenkung der Berlinerin Maja Gemershausen (1923-2013) an das Museum. Seit 2000 wird die Krippenlandschaft immer wieder aufgebaut. Geöffnet ist das...

  • Pankow
  • 13.12.19
  • 147× gelesen
Im Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade können Künstler Räume für eine Zwischennutzung mieten. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Atelierräume zur Zwischennutzung
Gesellschaft für Stadtentwicklung vergibt Räume an Künstler

Das Atelierhaus in der Prenzlauer Promenade 149-152 wird sukzessive von der gemeinnützigen Gesellschaft für Stadtentwicklung (GSE) saniert. Weil die Bauarbeiten im nächsten Abschnitt erst am 30. September 2020 beginnen, kamen die Senatskulturverwaltung und die GSE überein, Räume zur Zwischennutzung zu vermieten. In Berlin gibt es immer weniger preiswerte Ateliers für Künstler. Und immer wieder werden Künstlern die Atelierräume gekündigt, wie gerade erst wieder passiert bei den...

  • Pankow
  • 11.12.19
  • 983× gelesen
Der Gemischte Chor Pankow wächst von Jahr zu Jahr weiter. Zurzeit probt er im Domicil Pankow. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Viel zu beengt
Der Gemischte Chor Pankow sucht neue Räume für seine Proben

Der Gemischte Chor Pankow wächst stetig weiter. Aus diesem Grunde ist er auf der Suchen nach größeren Proberäumen. „Unser Chor hat inzwischen 71 Sängerinnen und Sänger“ sagt Angela Beyer-Wringe, die Vorsitzende des Chorvereins. Bis Ende Januar probte der Chor noch in der Platanus-Schule an der Berliner Straße. Als diese Räume nicht mehr genutzt werden konnten, stellte das Domicil Pankow in der Pestalozzistraße 30 seinen Saal zur Verfügung. Doch dort ist es eigentlich zu beengt. „Hinzu kommt,...

  • Pankow
  • 10.12.19
  • 812× gelesen

Gespräch im Waisenhaus

Pankow. „Stille Helfer als Lebensretter und Entschluss zur Rückkehr“ ist das Thema des nächsten Pankower Waisenhausgesprächs am 12. Dezember um 18 Uhr. Veranstaltet von der Cajewitz-Stiftung, findet es im Betsaal des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in der Berliner Straße 120 statt. Vorgestellt wird die Romanbiografie „Der stille Handel“ von Hannah Miska. In ihr stellt die Autorin das Leben und Wirken des Textilkaufmanns Alfred Roßner in den Mittelpunkt. Dieser war während des Zweiten...

  • Pankow
  • 08.12.19
  • 163× gelesen
Rainer Gehrmann möchte mit seinem Konzept weit mehr bieten als Gastronomie. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kultur im Pavillon
Stage Craft und Bezirksamt unterzeichnen langfristigen Mietvertrag für das Café Rosengarten

Das Café Rosengarten im Bürgerpark kann mit einem neuen Mietvertrag ins Jahr 2020 starten. Mit diesem ist auch der weitere Betrieb der Parkbücherei gesichert. Den neuen Mietvertrag für die dem Bezirk gehörenden Immobilien unterschieben kürzlich Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) und Rainer Gehrmann, der Geschäftsführer der Stage Craft Eventmanagement GmbH. Das Veranstaltungsunternehmen organisiert bereits seit mehreren Jahren zu Pfingsten gemeinsam mit dem Verein Für...

  • Pankow
  • 07.12.19
  • 443× gelesen
Leuchtwerbung für den »Grossen Inventur-Ausverkauf« im Tietz-Kaufhaus an der Leipziger Straße. | Foto: Martin Höhlig
4 Bilder

Ein Meister des Lichts
Bildband zeigt Martin Höhligs Berliner Nachtfotografien aus den 1920er- und 1930er-Jahren

Der Berliner Fotograf Martin Höhlig war während der 1920er-Jahre gut im Geschäft. Heute sind Höhlig und seine Bilder jedoch beinahe vergessen. Der Kunsthändler Fred Richter will das ändern und dem Fotokünstler mit einem eigenen Bildband zu neuer Bekanntheit verhelfen. Albert Einstein, Sigmund Freud oder der verbannte Kaiser Wilhelm II. – Martin Höhlig bekam die Großen seiner Zeit alle vor die Kamera. Doch auch mit Postkartenmotiven und Stadtfotografien verdiente er sich seinen Lebensunterhalt....

  • Mitte
  • 05.12.19
  • 2.146× gelesen
  • 2
Im Rahmen von artspring wurde in diesem Jahr sogar ein Pop-up-Store in den Schönhauser Allee Arcaden eröffnet. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Erfolgreiches Kunstfestival
Bezirk soll künftig Fördermittel für artspring zur Verfügung stellen

In diesem Frühjahr fand bereits zum dritten Mal das artspring-Festival statt. Pankow wurde ein paar Tage zu einer großen Galerie. Rund 300 Künstler öffneten ihre Ateliers. Sie kamen mit Besuchern ins Gespräch und informierten über ihre Arbeit. Das Besondere an diesem Festival ist, es wird rein ehrenamtlich organisiert. Veranstaltet wird artspring seit drei Jahren von der Ateliergemeinschaft Milchhof mit Unterstützung des Amtes für Weiterbildung und Kultur Pankow. Aber bisher gibt es für dieses...

  • Pankow
  • 05.12.19
  • 184× gelesen

Preisvorteile und Verlosungen
Berliner FamilienPass 2020 ist erhältlich

Berlin. Ab sofort gibt es den neuen Berliner FamilienPass mit mehr als 500 familienfreundlichen Angeboten. Alle Berliner Familien mit Kindern bis einschließlich 17 Jahre können einkommensunabhängig das ganze kommende Jahr von Preisvorteilen und Verlosungen profitieren. Das Freizeit- und Kulturtaschenbuch gibt es für sechs Euro unter anderem in allen Berliner Filialen von Getränke Hoffmann, in vielen Bibliotheken und Bürgerämtern, bei Karstadt sports, LGP BioMärkten sowie versandkostenfrei über...

  • Charlottenburg
  • 04.12.19
  • 366× gelesen
Instagramstar @monsieur.rudi2018 begutachtete sein Portrait. | Foto: Christian Hahn
20 Bilder

Die Ausstellung zum Hashtag
#kiezentdecker analog

90 Kiezbilder, präsentiert in einer kleinen Galerie, die Fotografen als Publikum. „Instagram analog“ – das war der Arbeitstitel der Abschlussveranstaltung zur Berliner-Woche-Aktion #kiezentdecker. Was als Gewinnspiel begann, hat sich zum sozialen Treffpunkt entwickelt, online und schließlich auch offline. Wir kannten sie als @seattledirk, @susonsjack, @birgitelpunkt, @arianejechow, @hk3548 oder @nookis_fotowelt – ganz unterschiedliche Menschen, die eines teilen: Sie portraitieren mit...

  • Tiergarten
  • 03.12.19
  • 653× gelesen
  • 2
Die Ehrlich Brothers kommen mit ihrer neuen Bühnenshow "Dream & Fly" nach Berlin. | Foto: Ralph Larmann
Aktion

Chance der Woche
Wir verlosen Freikarten für die neue Bühnenshow der Ehrlich Brothers

Eine Illusionsshow in dieser Größenordnung hat es als Tourneeproduktion noch nie gegeben: Auch für die Magier Andreas und Chris Ehrlich nicht, die mit ihrer neuen Bühnenshow "Dream & Fly" unterwegs sind. Die Zuschauer staunen gleich am Anfang, wenn die Ehrlich Brothers auf einer Harley Davidson schwerelos durch die Luft in die Arena fliegen. Nach einem fulminanten Opening zu mitreißender Live-Musik kann man die Zauberbrüder mitten im Publikum erleben. Es zeichnet die sympathischen Magier aus,...

  • Charlottenburg
  • 03.12.19
  • 4.027× gelesen
  • 1

Groteskes von Gisa Hausmann

Pankow. „Gisa Hausmann – Das groteske Werk“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die die Galerie Wolf & Galentz bis zum 18. Dezember zeigt. Zu sehen sind Arbeiten einer Künstlerin, die für manchen Kunstkenner als eine der „unbekanntesten Berühmtheiten“ galt. Im Laufe ihres Lebens arbeitete Gisa Hausmann (1942-2015) mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksmitteln – mit großformatigen Zeichnungen und Druckgrafiken, mit Malerei, mit digital bearbeiteten Drucken und mit der von ihr selbst...

  • Pankow
  • 29.11.19
  • 159× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.