Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Im sogenannten Vineta-Kiez stehen immer mehr Wohnmobile dauerhaft am Straßenrand. Außerdem beobachten Anwohner, dass es in ihrem Kiez immer mehr gebietsfremde Langzeitparker gibt. Das führt zu einem zunehmenden Parkplatzmangel für die dortigen Anwohner. Deshalb stellt die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung den Antrag, dass das Bezirksamt vorbereitende Untersuchungen für die mögliche Einführung einer Parkraumbewirtschaftung im Vineta-Kiez vornehmen lassen soll. Untersucht werden...
Sie zählt zu den marodesten Brücken Berlins: die Sellheimbrücke zwischen Karower Damm und Blankenburger Chaussee. Gebaut wurde sie 1958. Die letzte Prüfung der Bausubstanz erfolgte Ende 2020 und ergab, dass der Zustand der Brücke kritisch ist. Die Schäden sind umfangreich und umfassen unter anderem die Tragwerkskonstruktion und die Fahrbahndecke. Deshalb soll die Brücke abgerissen und anschließend neu errichtet werden. Voraussetzung dafür ist aber der Abschluss der Sanierungsarbeiten an der...
Im Rahmen der Kompensation von Eingriffen in die Natur, die durch den Ausbau der Autobahn A114 entstehen, sollen im Landschaftsschutzgebiet Buch fünf neue Kleingewässer angelegt werden. Diese werden eine Gesamtfläche von 1290 Quadratmetern haben. Drei kleinere Senken werden mit etwa 50 bis 80 Zentimetern Tiefe und zwei größere Mulden mit einer Tiefwasserzone von bis zu zwei Metern gebaut. Die geplanten Biotope bieten künftig Vögeln, Amphibien und Insekten Lebensraum und Nahrungsmöglichkeiten....
Die Brunnenanlage auf dem Schmiedebankplatz ist seit mehreren Jahren defekt und müsste eigentlich komplett erneuert werden. Bisher wurde das notwendige Geld dafür vom Bezirksamt aber nicht zur Verfügung gestellt. Die Konstruktion stelle mit ihren nicht ausreichend rutschsicheren, scharfen Abkantungen sowie sich lösenden Brückenelementen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, insbesondere für die dort spielenden Kinder, erklärt die Vorsitzende der CDU-Fraktion in der...
Pankow. Nach den Wahlen zur BVV im vergangenen September muss sich auch der Beirat für Menschen mit Behinderungen neu konstituieren. Interessierte, die künftig in diesem Gremium mitwirken möchten, sind aufgerufen, sich beim Bezirksamt Pankow dafür zu bewerben. Erwartet wird von den Beiratsmitgliedern eine regelmäßige, aktive Teilnahme an den turnusmäßigen Sitzungen, die alle zwei Monate freitags stattfinden. Engagierten Menschen mit Behinderungen und Vereine der Inklusionshilfe können bis zum...
Alt-Hohenschönhausen. Ein Teil der Sportgeräte am Spielplatz in der Küstriner Straße gegenüber dem sowjetischen Ehrenmal musste entfernt werden, weil sie durch unsachgemäße Benutzung, vor allem durch Vandalismus beschädigt, wurden. Sie waren nicht mehr zu reparieren. Darüber informiert Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) auf Anfrage des Verordneten Toni Kraus (Die Linke). Aus Gründen der Verkehrssicherheit wurde vom Straßen- und Grünflächenamt entschieden, sie abzubauen. Weil in Berlin bis zur...
Alt-Hohenschönhausen. Am südlichen Ende des Orankesees ist die Uferbefestigung in Form einer begehbaren Terrasse mit Sitzgelegenheiten für die Nutzung freigegeben worden. Die Terrasse am Uferweg an der Längsseite wurde bereits Ende des Jahres fertiggestellt. Es folgten nun die Bepflanzung und Befestigung der Anlage. Der zuvor stark beschädigte Weg ist nun wieder verfestigt und die Terrasse für Spaziergänger zugänglich. „Es ist eine gute Nachricht, dass bei Spaziergängen um den Orankesee nun...
In diesem Frühjahr können in Lichtenberg kaum Bäume gepflanzt werden. Darauf weist der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) hin. Es wird nur einen Austausch von Bäumen am Storkower Bogen sowie die Pflanzung von maximal zehn Bäumen an Einzelstandorten geben. Alle anderen für das Frühjahr geplante Pflanzungen können aufgrund der vorläufigen Haushaltswirtschaft im Land Berlin und der dadurch begrenzt zur Verfügung stehenden Mittel nicht stattfinden. „Wir werden uns auf den Herbst...
Französisch Buchholz. Der Kinderspielplatz am Rosenthaler Weg 67, der von Kindern und Anwohnern „blauer Platz“ genannt wird, ist seit 2020 komplett gesperrt. Der Grund dafür sind „Unterspülungen der Fläche, Aufwürfe und Ablösungen des Kunststoffbelages“ informiert Manuela Anders-Granitzki (CDU), Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, auf Anfrage des Verordneten Lars Bocian (CDU). Doch wann ist mit einer Wiedereröffnung zu rechnen? „In Abhängigkeit von der Aufhebung der Haushaltssperre im...
Rummelsburg. Auf dem Grundstück Hauptstraße 9/Georg-Löwenstein-Straße beginnen vorbereitende Arbeiten für einen Schulneubau. Im Rahmen der Baufeldfreimachung wurden auf dem bezirkseigenen Grundstück vor Beginn des Sommerrodungsverbots 34 Bäume gefällt. Sie befanden sich dort, wo einmal das Schulgebäude stehen wird beziehungsweise Wege angelegt werden. Für die gefällten Bäume werden am Standort später neue gepflanzt. Die hier entstehende Grundschule soll im zweiten Quartal 2024 den Betrieb...
Pankow. Aus seinem Roman „Herzhand“ liest Volker Kaminski am Donnerstag, 17. März, um 19.30 Uhr in der Janusz-Korczak-Bibliothek in der Berliner Straße 120. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kulturring in Berlin unter dem Motto „Pankow lässt sich sehen und hören“ statt. Der Literaturbetrieb kennt harte Bandagen. Volker Kaminski weiß einiges von denkschweißträchtigen Textproduktionen und den bisweilen unliebsamen Begleiterscheinungen beim Mitmischen im (Berliner) Literaturmilieu zu...
Weißensee. Wie Erkältungskrankheiten der eigenen Kinder am besten begleitet werden können, darüber wird in einer Veranstaltung am Freitag, 18. März, 10 Uhr, im Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23 informiert. In ihrem Vortrag widmet sich die Therapeutin Katrin Schörling dem Aufbau des kindlichen Immunsystems, um Krankheiten klar und sicher einschätzen zu können. So kann abgewogen werden, welche Symptome einfach auskuriert und gegebenenfalls selbstständig behandelt werden können und wann die...
Pankow. „Kleine Häuser für große Künstler“ ist das Motto eines geführten Spaziergangs, den die Kontaktstelle PflegeEngagement des Stadtteilzentrums Pankow veranstaltet. Am Mittwoch, 16. März, ab 10 Uhr können die Teilnehmer während eines Spaziergangs mehr über die Erich-Weinert-Siedlung erfahren. Michael Hinze begleitet Interessierte fach- und sachkundig durch die Straßen dieser Siedlung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, meldet sich telefonisch unter 499 87 09 11 oder per...
Die Kita des Eigenbetriebs Kindergärten NordOst (KiGäNO) an der Harnackstraße 11 ist die erste aus Holz, die im Bezirk neu gebaut wurde. Nach anderthalb Jahren konnte sie nun offiziell eingeweiht werden. Sie ist Teil des MOKIB-Programms (Modulare Kita-Bauten für Berlin). In dessen Rahmen werden berlinweit weitere Kitas mit insgesamt über 1200 Plätzen in Holz-Modulbauweise entstehen, unter anderem in den Bezirken Spandau, Pankow, Neukölln und Mitte. Das MOKIB-Programm hat das Ziel, kurzfristig...
Fennpfuhl. In ihrer Veranstaltungsreihe „LiteraturLive“ hat die Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, am 15. März um 19.30 Uhr Fenna Williams zu Gast. Diese liest aus ihrem neuen Buch „Die Inselsammlerin“. Die Krimi-Autorin ist begeisterte Weltenbummlerin, bereiste unzählige Inseln und sammelte dort Geschichten. In ihrem Buch geht sie auf eine Reise zu den ungewöhnlichsten und schönsten Inseln der Welt. Fenna Williams ist als freie Autorin tätig und schreibt Krimis, Kurzgeschichten...
Im mit kulturellen Angeboten noch nicht so reich gesegneten Ortsteil Neu-Hohenschönhausen könnte es schon bald ein Freiluftkino geben. Einen entsprechenden Beschluss fasste die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Demnach soll das Bezirksamt mit dem Management des Linden-Centers und dem CineMotion am Prerower Platz Gespräche darüber führen, dass auf dem Dachgeschoss des Center-Parkhauses während der Sommermonate ein Freiluftkino eingerichtet wird. Sommerkino bereichere das kulturelle Angebot in...
Lichtenberg. Unter dem Motto „Stasi und Kultur“ findet am 15. März um 17 Uhr eine Veranstaltung im Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7, Normannenstraße 21a, statt. Kunst aus der DDR sollte die Leistungsfähigkeit des sozialistischen Staates im In- und Ausland unterstreichen und zur ideologischen Bildung der Bürger dienen. Der Maßstab dafür war der „sozialistische Realismus“, und Zensur war an der Tagesordnung. Die Stasi fürchtete, dass aus dem scheinbar unpolitischen Bereich der...
An der Pfarrstraße 93 konnte der Richtkranz für das IkuWo aufgezogen werden, einen fünfgeschossigen Neubau, den die SozDia-Stiftung errichtet. Ausgesprochen heißt das schlicht Interkulturelles Wohnen. Unweit des ersten Bauprojekts, mit dem die vor über 30 Jahren gegründete SozDia an der Pfarrstraße 111 an der Start ging und in dem sich heute ein Jugendwohnhaus befindet, sollen nun mehrere Familienprojekte Platz finden. Zum einen ist geplant, dass die Familienbegegnungsstätte „neue schmiede“...
Im Bezirksamt gibt es seit dem 1. Dezember einen Fachbereich Museum und Geschichte. Dessen Leiterin ist Anna Maria Katz. Darin sind das Museum Lichtenberg im Stadthaus sowie das Mies van der Rohe Haus unter einer Leitung vereint. Und seine neue Leiterin ist noch ganz frisch in der Stadt. „Berlin ist eine spannende Stadt und so ein neuer Fachbereich ist eine neue Herausforderung. Und nun bin ich gespannt, was der Bezirk und die Stadt alles zu bieten haben und welche Herausforderungen mich...
Weißensee. Einen Stammtisch „Just Talk“ veranstaltet der Wirtschaftskreis Pankow am Dienstag, 15. März. Er findet ab 18 Uhr im Kulturzentrum Brotfabrik, Caligariplatz 1, statt. Teilnehmen kann jeder, der an regionaler Wirtschaft interessiert ist oder der Kontakte zu Unternehmern knüpfen möchte. An diesem Abend hat der Wirtschaftskreis Rona Tietje (SPD) zu Gast. Sie ist in der neuen Legislaturperiode als Stadträtin für Stadtentwicklung und Bürgerdienste im Pankower Bezirksamt zuständig. Mit ihr...
Prenzlauer Berg. „Augenblicke“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die bis zum 31. Mai in der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227/228 zu besichtigen ist. Zu sehen sind Malerei und Grafik von Marion Rodenwald. Die Künstlerin lebt in Pankow und arbeitet schon seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bibliotheken des Bezirks. Seit ihrer Kindheit begleiten sie Bilder und Zeichnungen durch ihr Leben. Sie liebt besonders das Skizzieren und Aquarellieren in der Natur. Dazu gesellen...
Seit Jahren wird über eine Bebauung der landeseigenen Flächen auf der Elisa-bethaue diskutiert. In der vergangen Legislaturperiode schrieben die Koalitionäre auf Druck von Bürgerinitiativen und Umweltschutzorganisationen in ihrer Koalitionsvereinbarung fest, dass die Bebauungspläne auf Eis gelegt werden. Inzwischen gibt es Vorstellungen, eine Randbebauung auf der Elisabethaue zuzulassen. Denn nach wie vor werden neue Wohnungen benötigt. Trotzdem sollte auf weiten Teilen der Elisabethaue die...
Nach massiven Beschwerden von Anwohnern stellt die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung den Antrag, dass das Bezirksamt keine Sondernutzungserlaubnis für Online-Lieferdienste auf öffentlichem Straßenland mehr erteilen soll. Während die Nutzung einiger Straßenflächen, unter anderem durch Außengastronomie, für einen funktionierenden und lebenswerten Bezirk unabdingbar seien, gebe es auch Nutzungsrechte, die im Straßenbild als störend empfunden werden und hinderlich seien, begründet...
Weißensee. Zum „Ostereier färben mit Naturfarben“ lädt das Stadtteilzentrum Weißensee für Dienstag,15. März, um 18 Uhr ein. Kräuterpädagogin Sonja Bienemann erklärt, wie man Ostereier mit ganz natürlichen Mitteln und Farben aus der Küche einfärben kann. Die Veranstaltung findet im Saal des Frei-Zeit-Hauses in der Pistoriusstraße 23 statt. Für Material und ein Skript zum Workshop wird um eine Kostenbeteiligung von 15 Euro gebeten. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter Tel. 92 79 95 63 oder...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.