Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Im Impf-Drive-In, Landsberger Allee 300, wird jetzt auch der Proteinimpfstoff Nuvaxovid (Novavax) verimpft. Er steht Personen ab 18 Jahre zur Erst- und zur Zweitimpfung zur Verfügung. Es wird empfohlen, die zweite Dosis 21 Tage nach der ersten zu verabreichen. Nach vollständiger Grundimmunisierung mit Nuvaxovid empfiehlt die Ständige Impfkommission die Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff. Gesundheitsstadträtin Camilla Schuler (Die Linke) sagt: „Um uns auch vor kommenden...
Lichtenberg. Unter dem Motto „Stasi und Flucht“ findet am 29. März um 17 Uhr eine Veranstaltung im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7, Normannenstraße 21a, statt. Die stark gesicherte Grenze zur Bundesrepublik war die Lebensversicherung der SED. Stasi-Chef Erich Mielke verstand es als seine vordringliche Aufgabe, fluchtbereite oder ausreisewillige Menschen daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Die Stasi versuchte, Fluchtabsichten schon im Entstehen zu erkennen, verfolgte...
Karow. Eine „Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Karower Teiche“ veranstaltet das Umweltbüro Pankow am Mittwoch, 23. März. Treffpunkt für den Ausflug in die Natur ist um 9 Uhr vor dem Haupteingang des S-Bahnhofs Karow. Ferngläser werden bereitgestellt. Um vier Euro Teilnahmegebühr pro Erwachsenem wird gebeten. Ansprechpartner ist Bernd Rolle. Weitere Informationen und Anmeldung im Umweltbüro unter der Telefonnummer 92 09 04 80. BW
Weißensee. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion in der Region findet am Freitag, 25. März, von 13.30 bis 18 Uhr im Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden wird darum gebeten, online einen Termin zu reservieren:...
Lichtenberg. Im Bezirk soll es eine Karte mit einer Übersicht über alle öffentlichen Spielplätze geben. Einen entsprechenden Antrag stellte die SPD-Fraktion in der BVV. Auf der Karte soll es unter anderem auch Hinweise geben, für welche Altersgruppe sie geeignet und ob sie barrierefrei sowie integrativ und inklusiv mit Spielgeräten ausgestattet sind. In Lichtenberg gibt es laut Bezirksamt aktuell 135 öffentliche Spielplätze. Nicht alle sind von ihrer Ausstattung und Qualität her gleich, sie...
Lichtenberg. Das Prüf- und Servicemobile des ADAC Berlin-Brandenburg ist in die neue Saison gestartet. Am 25. März sowie vom 28. bis 31. März jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie am 26. März von 10 bis 14 Uhr macht das Mobil auf dem Möbel-Höffner-Parkplatz an der Landsberger Allee 320 Station. Dort können Autofahrer von Technikern ihre Bremsen und Stoßdämpfer überprüfen sowie weitere Tests durchführen lassen. Danach erhalten sie ein schriftliches Protokoll mit den Messwerten....
Anwohner der Treskowallee haben eine Online-Petition gestartet. Sie fordern von der Senatsverkehrsverwaltung und dem Lichtenberger Straßen- und Grünflächenamt, die Treskowallee als Wohngebietsstraße zu betrachten und auf ihr Tempo 30 anzuordnen. Es sei bekannt, dass die Treskowallee nach Stadtentwicklungsplan Verkehr eine übergeordnete Straßenverbindung ist und somit nicht als „Wohngebietsstraße“ betrachtet werde, heißt es in der Petition. Diese Einordnung sei jedoch unrealistisch, denn es...
Für viele Bewohner ist das exzessive Grillen in der Grünanlagen um den Fennpfuhl ein Ärgernis. Deshalb wird im Bezirksamt nun über ein Grillverbot in allen Grünanlagen nachgedacht. Nicht nur Qualm und Lärm belästigen Menschen, die in der Nähe wohnen. Vor allem der hinterlassene Unrat, der auch viele Ratten anzieht, sorgen für Unmut. Die Ausweisung eines Grillplatzes mit extra großem Müllcontainer, verstärkte Kontrollen, Verbotsschilder, zusätzliche Mülleimer und Reinigungen durch die BSR,...
Lichtenberg. In den nächsten Tagen bieten drei Bezirksamtsmitglieder ihre Bürgersprechstunden an. Diese finden am Telefon beziehungsweise als Videosprechstunde statt. Die Stadträtin für Familie, Jugend und Gesundheit, Camilla Schuler (Die Linke), ist am 22. März zwischen 17 und 18 Uhr am Telefon zu sprechen. Anmeldung unter Telefon 902 96 40 00. Eine Telefon- oder Videosprechstunde bietet Kevin Hönicke (SPD), Stadtrat für Stadtentwicklung, Bürgerdienste und Arbeit am 23. März von 15 bis 17 Uhr...
Der Bahnhof Lichtenberg wurde vor 40 Jahren mit einem neuen Bahnhofsgebäude in seiner jetzigen Form in Betrieb genommen. Die Eröffnung des Neubaus fand, nachdem der Bahnhof 1881 erstmals für den Personenverkehr geöffnet worden war, fast genau 100 Jahre später statt. Zuvor zogen die bis dahin behelfsmäßigen Service-Einrichtungen ein, sodass der Neubau im März 1982 von Reisenden genutzt werden konnte. Die Service-Einrichtungen waren vorher hauptsächlich im Zwischengeschoss zur U-Bahn...
Neu-Hohenschönhausen. Zum Puppenspiel mit Annegret Geist lädt die Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, am 26. März um 15 Uhr Familien ein. Gespielt wird das Stück „Das schönste Ei der Welt“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Helme Heine. Drei Hühner haben ein gewaltiges Problem, das auch manche Menschen umtreibt. Wer bloß ist die Schönste? Pünktchen hat ein toll gemustertes Federkleid, Latte besitzt schicke lange Beine und Feder ist stolz auf ihren prachtvollen Kamm. Der König...
Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee an der Pistoriusstraße soll einen Anbau erhalten. Dieser sollte zeitnah gebaut werden. Doch nun ist das Vorhaben aus dem Haushaltsplan gestrichen worden. Was sich hinter dieser Entscheidung verbirgt, erfragten Maximilian Schirmer und Matthias Zarbock (beide Linksfraktion) auf der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Im Februar 2021 sei die Erweiterung des Frei-Zeit-Hauses durch einen Anbau mit einer pauschalen Zuweisung im...
Lichtenberg. Die Fraktionen von SPD und Linken in der BVV möchte in Lichtenberg einen Kultursommer etablieren. Damit soll das Programm der „Draußenstadt“, das während der Pandemie entwickelt wurde, auch künftig angeboten werden. Der Lichtenberger Kultursommer sollte wechselnde regionale und thematische Schwerpunkte haben sowie barrierefrei, inklusiv und für alle Menschen im Bezirk erreichbar und erfahrbar sein. Beide Fraktionen fordern in Anträgen in der BVV das Bezirksamt auf, sich für eine...
Friedrichsfelde. In Kooperation mit dem Bildungsverbund Lichtenberg lädt die Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, am 24. März 19 Uhr zur Veranstaltung „Wir gehören dazu! Kinderbücher für alle Kinder“ ein. Kinder brauchen Bücher, die die Welt in ihrer Vielfalt zeigen. In ihnen finden sie sich mit ihren äußeren Merkmalen, ihren Familien und mit ihren alltäglichen Erfahrungen wieder. So können sie ein realistisches Bild von der Welt erhalten. Gabriele Koné gibt an diesem Abend Tipps zur...
Niederschönhausen. Im Festsaal des Schlosses Schönhausen in der Tschaikowskistraße 1 ist am Donnerstag, 17. März, 19 Uhr, erstmals Improvisationstheater zu erleben. Das Schloss Schönhausen war Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine, war Amtssitz des ersten und einzigen Präsidenten der DDR und danach Gästehaus der DDR-Regierung. An diesem Abend sind sowohl der prächtige Festsaal, als auch die Wünsche des Publikums Inspirationen für Beate Schönwetter und Alexandra Winterfeldt,...
Neu-Hohenschönhausen. Ein Repair-Café findet am 25. März von 16 bis 18 Uhr in den Räumen des Vereins für aktive Vielfalt, Ribnitzer Straße 1B, statt. Funktioniert der alte Plattenspieler nicht mehr? Ist der Toaster defekt? Dann können Kiezbewohner versuchen, unter fachkundiger Anleitung die Sachen selbst zu reparieren. Das Repair-Café findet alle 14 Tage Freitagnachmittag statt. Nähere Informationen gibt es über repaircafé-lichtenberg@web.de sowie unter Telefon 96 27 71 10. BW
Lichtenberg. Dem Jobcenter Lichtenberg ist erneut das Alpha-Siegel verliehen worden. Im Turnus von jeweils zwei Jahren wird dieses Siegel vom Grundbildungszentrum Berlin neu vergeben. Das Jobcenter musste nachweisen, dass die Voraussetzungen für den erleichterten Zugang zu seinen Angeboten für Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, weiterhin vorliegen. Alle Anforderungen für diese Re-Zertifizierung wurden erfüllt. Lutz Neumann, Geschäftsführer des Jobcenters, sagt: „Mit der...
In den zurückliegenden Jahren gab es zunehmend Kritik am Ärztemangel in Neu-Hohenschönhausen. Die Situation wird sich ab dem Sommer etwas verbessern. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge und die Sana-Gesundheitszentren Berlin-Brandenburg haben einen Mietvertrag für ein neues Gesundheitszentrum abgeschlossen. Das geht im Juni im Neubauquartier Mühlengrund am Rotkamp 6 in Betrieb. Die Fachrichtungen Hausarztmedizin, Frauenheilkunde und Pädiatrie werden sich dort ansiedeln. Dafür stehen rund 580...
„Gemeinsam Handarbeiten – gemeinsam Deutsch lernen“ ist ein Projekt der Chance BJS gGmbH. Hinter den Großbuchstaben verbergen sich die Wörter Bildung, Jugend und Sport. Seit vielen Jahren unterstützt die gemeinnützige Gesellschaft Menschen ohne Arbeit dabei, sich fit für einen Wiedereinstieg zu machen. Mit dem Handarbeiten-Projekt werden ältere Frauen zusätzlich dabei unterstützt, ihre Deutschkennnisse zu verbessern. Dabei greift dieses vom Jobcenter Lichtenberg geförderte Projekt auf eine alte...
Karlshorst. Das Bezirksamt soll prüfen, ob es künftig auch Wasserspielplätze oder Wasserspielanlagen in Karlshorst und in der Rummelsburger Bucht geben kann. Wasserspielplätze sind für Familien mit Kindern beliebte Erholungsorte. Das Spielen, Planschen und Matschen im und mit Wasser macht vielen Freude. Im Bezirk gibt es bereits sieben Wasserspielanlagen. Bisher fehlt solch ein Angebot allerdings noch im Süden, an der Rummelsburger Bucht und in Karlshost. Hier sollte das Bezirksamt aktiv...
Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des Nabu Berlin, und das Team des Nabu-Projektes „Artenschutz am Gebäude“ haben ein neues Winterquartier zweier streng geschützter Fledermausarten in einem Bunker in Pankow nachgewiesen. Darin befanden sich eine Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) und zwei Braune Langohren (Plecotus auritus). Dieses Winterquartier ist eines von nur zwei bisher bekannten Quartieren von Fledermäusen im Bezirk Pankow. In ganz Berlin gibt es rund 40 Überwinterungsorte. Bei einer...
Für die "Wohnstadt Carl Legien" und deren Umgebung sollte eine Zukunftswerkstatt zum Klima- und Denkmalschutz organisiert werden. Mit diesem Vorschlag trat die Bürgerinitiative „Der grüne Carl“ an Verordnete heran, und Diana Giannone (SPD) und Axel Lüssow (Bündnis 90/ Die Grünen) stellten für sie einen entsprechenden Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung BVV. Ziel soll es sein, in einer Zukunftswerkstatt pilothaft für das Unesco-Weltkulturerbe „Wohnstadt Carl Legien“ städtebauliche...
Karlshorst. Unter dem Motto „Eine saubere Sache“ findet am 27. März ab 10 Uhr bis etwa 16 Uhr ein Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand statt. Dazu lädt die Bezirksgruppe Lichtenberg/Hohenschönhausen des Nabu gemeinsam mit den Kehrenbürgern Lichtenberg und der Initiative Fiffi-Feger Karlshorst ein. Treffpunkte sind an der Viechtacher, Ecke Teisnacher Straße und an der Straße Am Heizhaus in der Nähe des Gewerbehofs. Wer die Aktion unterstützen möchte, bringt bitte Handschuh mit....
Pankow. Mit Monika Flores Martínez hat der Bezirk jetzt als erster Bezirk Berlins die Position einer Antisemitismus- und Antidiskriminierungsbeauftragten besetzt. Die neue Beauftragte ist studierte Historikerin und arbeitete mehr als zwölf Jahre in Projekten der historisch-politischen Bildung. Ihre Fachkenntnis zu Antisemitismus und dessen Prävention setzte sie zuletzt als Kuratorin der im August 2020 eröffneten Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin um. In ihrer neuen Position wird...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.