Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Fennpfuhl. Ein Frühlingstreffen der „Putzengel von Fennpfuhl“ findet am 28. März statt. Alle, die Interesse daran haben, ihren Kiez sauber zu halten, sind bei dieser Putzaktion des Nachbarschaftsprojekts im Fennpfuhlpark genau richtig. Greifzangen, Handschuhe und Müllsäcken stehen bereit. Los geht es um 15 Uhr. Für Informationen zum Treffpunkt und für die Anmeldung ist Telefon 0152/22 55 16 90 zu wählen oder eine E-Mail an pohlann@rbo-inmitten.berlin zu senden. BW
In den nächsten Haushaltsplan des Bezirks sollen finanzielle Mittel für die Anschaffung von Dialogdisplays eingestellt werden. Das beantragt die CDU-Fraktion in der BVV. „Maßnahmen zur Überwachung und Reduzierung der Geschwindigkeit sind wichtig für die Sicherheit aller am Straßenverkehr Teilnehmenden“, erklärt Heike Wessoly, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion. „Die Aufstellung von Dialogdisplays gehört auch dazu. Schon mehrfach hat die BVV auf die Notwendigkeit der Anschaffung...
Sie ist eine der beliebtesten Nahverkehrsverbindungen aus Pankow in das Brandenburger Umland: die Heidekrautbahn mit der offiziellen Bezeichnung RB27. Vom S-Bahnhof Karow aus fährt sie Richtung Basdorf und von dort verzweigt sie sich in Richtung Groß Schönebeck und Wensickendorf. Und wenn alles nach Plan läuft, ist im Jahr 2024 die alte Stammstrecke der Heidekrautbahn von Wilhelmsruh bis Basdorf wieder reaktiviert. Dann gibt es einen weiteren Haltepunkt in Berlin, von dem aus Pankower ins...
Auf dem knapp 9000 Quadratmeter großen Grundstück an der Liebermannstraße 27-37 entstehen in den nächsten Jahren drei Gebäude mit bis zu sechs Geschossen. Für dieses Vorhaben erhielt der Projektentwickler Skyland Gruppe jetzt die Baugenehmigung. Geplant ist, dass zirka einhundert Wohnungen sowie Gewerbeflächen entstehen. Die Bruttogeschossfläche umfasst insgesamt rund 22 500 Quadratmetern. Unter den Gebäuden entstehen außerdem zwei voneinander getrennte Tiefgaragen. „Wir freuen uns, mit diesem...
Weißenseer. In diesem Jahr nimmt das Frei-Zeit-Haus Weißensee am Projekt „Stadtteilzentrum Inklusiv“ teil. Das Team möchte das Gebäude Pistoriusstraße 23 barrierefrei umgestalten und damit weiter für jedermann öffnen. Um Anregungen zu sammeln lädt das Team des Hauses für Mittwoch, 23. März, um 16 Uhr zu einem Stammtisch ein, an dem alle teilnehmen können, die die inklusive Gestaltung des Hauses unterstützen möchten. Anmeldung: Telefon 92 40 59 04 oder E-Mail an...
Buch. Endlich eine klare und verkehrssichere Beschilderung an der Kreuzung Wiltbergstraße/ Lindenberger Weg/ Karower Chaussee fordert Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU). Dieser Kreuzungsbereich wurde im Rahmen des Ausbaus der Wiltbergstraße umfangreich umgebaut und saniert. Das Problem ist jedoch, dass die dort aufgebrachten Fahrbahnmarkierungen, beispielsweise Abbiegepfeile, den Anordnungen auf den Verkehrsschildern widersprechen. Es ist somit überhaupt nicht eindeutig, wie sich...
Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Das letzte Einhorn“ findet am 25. März um 19 Uhr eine Lesung mit Alexander Osang in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 statt. Osangs Reportagen der Jahre 2010 bis 2020 sind Befragung und Selbstbefragung. Sie entwerfen das Porträt eines ganzen Jahrzehnts. Am Beginn steht die Finanzkrise, am Ende die Corona-Pandemie, dazwischen Afghanistan, Fukushima, Terrorismus, die Flüchtlingskrise 2015 und der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien. Der...
Dem Bezirk stehen zwei schwierige Haushaltsjahre bevor. Und trotzdem wird die Bezirkspolitik weiterhin infrastrukturelle Akzente setzen. Üblicherweise werden die Haushalte vor Beginn eines Haushaltsjahrs beschlossen. Doch im Herbst 2021 regierte noch der alte Senat, der dem neuen keinen beschlossenen Haushalt mit auf den Weg geben wollte und konnte. Erst Anfang des Jahres bekamen die Bezirke die Eckpfeiler mitgeteilt. „Deshalb sind die Haushaltsberatungen im Bezirk diesmal etwas kurz“, erklärt...
Um die Entwicklung des Geländes der Trabrennbahn Karlshorst wird weiter gestritten. Die Eigentümer möchten das bestehende Angebot sichern und qualifizieren. Dafür haben sie sich zusammengeschlossen und sind mit dem Entwurf eines städtebaulichen Konzepts an das Bezirksamt herangetreten. Zu diesem Konzept gab es aus der Bevölkerung viel Für und Wider. Ende vergangenen Jahres beschloss das Bezirksamt, einen Bebauungsplan für das Gelände Treskowallee 119/163 aufzustellen. Um Anregungen aus der...
Niederschönhausen. Die Gedenktafel für Carl von Ossietzky(1889-1938), die im vergangenen September zerstört worden war, ist nun erneuert worden. Sie befindet sich wieder an der Mittelstraße 6. Seit ihrer Einweihung im Oktober 2010 erinnerte die Gedenktafel an den letzten Aufenthaltsort des Schriftstellers und Pazifisten, der dort im ehemaligen privaten „Sanatorium Nordend“ bis zu seinem Tode am 4. Mai 1938 gepflegt wurde. Am 10. September des vergangenen Jahres wurden von Anwohnern die...
Auf der Baustelle des Projektes Dstrct.Berlin auf dem Gelände des Alten Schlachthofs geht es kontinuierlich voran. Und im Spätsommer sollen die ersten Mieter in den Neubau einziehen. Die früheren Backstein-Schlachthofhallen an der Landsberger Allee 104 sind bereits soweit saniert, dass man eine Vorstellung von deren künftiger Nutzung erahnen kann. Und auch auf der dahinterliegenden Baustelle für den neuen Büro- und Gewerbekomplex geht es rasch mit dem Innenausbau voran. Für diesen Neubau...
Heinersdorf. Für Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Margaretenhaus stellt der Bund eine zusätzliche Förderung von 78 000 Euro bereit, informiert der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen). Diese kommen aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm VIII. Das Margaretenhaus, gleich neben der Dorfkirche an der Romain-Rolland-Straße, hat eine besondere Geschichte. Es wurde 1925 in einer wirtschaftlichen Notzeit errichtet. Der damalige Pfarrer, Dr. Johannes Krätschell, war für...
Karow. Unter dem Motto „Island in the Sun“ lädt der Karower Kulturkreis Phoenix für Freitag, 25. März, um 19 Uhr in die kirchliche Begegnungsstätte in der Achillesstraße 53 zu einer ganz besonderen Geburtstagsfeier ein. In einer Hommage gratulieren die Journalistin Gisela M. Gulu, der Schauspieler und Sänger Lusako Karonga und der Pianist Armin Baptist vom Berliner Kalliope-Team dem Sänger und Entertainer Harry Belafonte zum 95. Geburtstag. Als Calypso-King hat er mit „Coconut Woman“,...
Der Bezirk ist um eine Getränke-Rarität reicher. Dem Pankower Brauer Jörg Adler wurde jetzt durch Rabbiner Walter Rothschild per Zertifikat bestätigt, dass er koscheres Bier braut. Zustande kam diese ungewöhnliche Zertifizierung durch einen Zufall. Der Pankower Wirtschaftskreis hatte zu einem Treffen in The WOW! Gallery am S-Bahnhof Greifswalder Straße eingeladen. Dort traf Jörg Adler auch auf Elmar Werner. Der gelernte Koch und studierte Theologe organisiert inzwischen als Unternehmer...
Das selbstverwaltete Jugendzentrum Drugstore wird voraussichtlich noch im ersten Halbjahr im Rockhaus an der Buchberger Straße 6 einziehen. Das scheint inzwischen nach Gesprächen am Runden Tisch (wir berichteten) sowie weiteren Einzelgesprächen beschlossene Sache. Durch den Einzug von Drugstore wird es ab Frühjahr oder Sommer zu mehr öffentlichen Veranstaltungen im Haus kommen, informiert der Mieterbeirat des Rockhauses Berlin. Daher ist der Beirat für Verbesserungen der Sicherheitsstandards...
„Zwischen ewiger Jugend und Vergänglichkeit. Frauendarstellungen auf französischen Friedhöfen“ ist der Titel einer neuen Ausstellung im Haus der Demokratie und Menschenrechte. Zu besichtigen ist sie bis zum 30. April im Robert-Havemann-Saal in der Greifswalder Straße 4. In dieser Ausstellung sind beeindruckende Fotografien der Künstlerin Semiramis zu sehen. Dem klassischen Totentanzmotiv entnommen, erlebte die Darstellung der Trauernden in der christlichen Sepul-kralkultur im 19. und 20....
Buch. Eine Live-Stream-Online-Lesung veranstaltet die Stadtteilbibliothek Buch am Dienstag, 22. März, um 16 Uhr. Die Autorin Emilia Roigs wird aus Ihrem Bestseller „Why We Matter: Das Ende der Unterdrückung“ lesen und auch auf Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer eingehen. Die Themenschwerpunkte der Autorin sind Intersektionalität und Antirassismus. Moderiert werden Lesung und Gespräch von Marita Orbegoso. Zu verfolgen ist die Lesung auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek Pankow unter...
Einen Frühlingsbasar mit handgemachten Geschenkideen veranstaltet eine Initiative von Kreativen aus dem Bezirk am 26. und 27. März im Restaurant des einstigen Hotels in der Dietzgenstraße 59. Organisiert wird der Basar unter Federführung von Birgit Paech und Corinne Adolph. Die beiden Frauen sind in ihrer Freizeit neben ihren Jobs selbst kreativ tätig. Vor einiger Zeit kamen sie auf die Idee, von ihnen Handgefertigtes auch auf einem Basar zu präsentieren. Doch wo? Die beiden wurden auf die...
Nachdem der im vergangenen Jahr erstmals veranstaltete Weißenseer Kultursommer trotz Corona als Veranstaltungsreihe ein voller Erfolg war, wird er von der ehrenamtlichen Vorbereitungsgruppe in diesem Jahr erneut organisiert. Geplant ist, dass er vom 27. August bis zum 24. September stattfindet. Das sei zwar noch ein bisschen hin, meint Wolfhard Spieß, einer der Akteure, aber die Zeit vergehe rasch und auch in diesem Jahr werde die Hilfe von Einzelpersonen, Initiativen, Vereinen und...
Die Wohnungsbaugenossenschaft WBG Wilhelmsruh eG setzt ihre Neubautätigkeit im Ortsteil fort. Vor wenigen Tagen konnte Grundsteinlegung für die drei Doppelhäuser Fontanestraße 84-88A gefeiert werden. Im Beisein von Mitgliedern des Aufsichtsrates nahmen die Vorstandsmitglieder Ariane Gottschall und André Greif, coronabedingt im kleinen Kreis, die Grundsteinlegung für das Neubauvorhaben an der Fontanestraße vor. Im Herbst 2021 wurde auf den betreffenden Grundstücken mit den ersten...
Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Weißt du, wie der Hase läuft?“ eröffnet am Donnerstag, 24. März, die diesjährige Frühlingsausstellung in der Wunderkammer des MachMit! Museums für Kinder in der Senefelderstraße 5. Die Ausstellung findet zusätzlich zur derzeitigen Schau „Bücher sind Lebensmittel“ statt. In der von der Künstlerin Jette von Bodecker illustrierten Ausstellung gibt es vieles rund um Frühlingsbräuche und Eier legende Tiere zu erfahren. So finden sich illustrierte Antworten auf...
Die Stiftung Stadtkultur bietet ab Ende März kostenfreie Tablet-Kurse für Senioren an allen Standorten der Stadtbibliothek Lichtenberg an. Viele Seniorinnen und Senioren möchten gern das Internet nutzen und mit einem Tablet oder Smartphone umgehen können. Sie wollen Fotos und Nachrichten von ihren Familienangehörigen ansehen, mit Freunden in Kontakt bleiben, Bestellungen aufgeben oder Eintrittskarten kaufen. Doch oft scheitern sie im Umgang mit den Geräten und Apps. Deshalb bietet die Stiftung...
Die Berliner Tiertafel und Humane Society International (HSI) haben ein Kooperationsprojekt gestartet. Sie helfen Menschen, die mit ihrem Haustier aus der Ukraine geflüchtet sind. Die Geflüchteten können bei der Tiertafel Futter und notwendiges Zubehör erhalten. Tiere, die medizinisch untersucht oder behandelt werden müssen, bekommen hier Hilfe. Ermöglicht wird dieses Angebot durch eine finanzielle Förderung der HSI. „Viele Menschen können und wollen ihre Haustiere nicht zurücklassen“, sagt...
Lichtenberg. Für das Sana-Klinikum ist Helga Seliger von der BVV zur ehrenamtlichen Patientenfürsprecherin gewählt worden. Sie ist zuständig für die Bereiche Innere Medizin und Chirurgie. Die Patientenfürsprecherin ist von der Klinik unabhängig, nicht weisungsgebunden und unterliegen der Schweigepflicht. Sie unterstützt bei Problemen und Beschwerden gegenüber dem Krankenhaus und trägt Wünsche und Anregungen an die Krankenhausleitung heran. Bei Sprechstunden haben die Patientinnen und Patienten...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.