Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Pankow zählt nicht gerade zu den gewässerreichen Bezirken Berlins. Aber in den vergangenen drei Jahrzehnten bildete sich ein relativ neues Gewässer im Norden Pankows: die Bucher Moorlinse. Diese entwickelte sich inzwischen zu einem einzigartigen Biotop. In ihm leben unter anderem zahlreiche Vogel- und Amphibienarten. Um dieses Gebiet unweit der Ortsteilgrenze zu Karow nachhaltig zu schützen, stellte der Naturschutzbund Nabu Berlin jetzt bei der Obersten Naturschutzbehörde den Antrag, das Gebiet...
Lichtenberg. Die Stadträtin für Schule, Sport und Facility Management, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) veranstaltet am 10. März eine Bürgersprechstunde. Sie findet von 16.30 bis 18 Uhr statt und kann online oder telefonisch wahrgenommen werden. Für die Vergabe eines Gespräch-Zeitfensters melden sich Interessierte bitte unter Telefon 902 96 65 01 an. BW
Für Rita und Heinz Stadlik ist der 23. Februar ein besonderer Tag. Das Ehepaar, das seit einigen Jahren in einer Karower Neubauwohnung lebt, feiert an diesem Tag Gnadenhochzeit. Dieses Ehejubiläum ist äußerst selten, denn es wird von Paaren begangen, die seit 70 Jahren verheiratet sind. Rita und Heinz Stadlik sind eingefleischte Pankower, wie sie sagen. Vor fast 90 Jahren kam Heinz in Prenzlauer Berg zur Welt. Er studierte an der Fachschule Grafik in Schöneweide. Anfangs arbeitete er als...
Auf Dächern öffentlicher Gebäude im Land Berlin sollen laut Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz bis spätestens zum 31. Dezember 2024 Solaranlagen errichtet werden. Aber wie ist der aktuelle Stand in Pankow? Mit dieser Frage wandte sich Abgeordnetenhausmitglied Andreas Otto (Bündnis 90/ Die Grünen) an den Senat. Die Senatsverwaltung konnte ihm nach Rücksprache mit dem Bezirksamt mitteilen, dass bei allen derzeit anstehenden Baumaßnahmen bereits Vorkehrungen für eine nachträgliche...
Heinersdorf. „Durch Bewegung fit und gesund bleiben“: Unter diesem Motto findet im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke Gymnastik für Frauen ab 60 Jahre statt. Die Teilnehmerinnen treffen sich donnerstags ab 16 Uhr in den Räumen in der Romain-Rolland-Straße 112. Mit musikalischer Begleitung werden mit unterschiedlichen Übungen Muskeln erwärmt, Gelenke mobilisiert, Atmung und Körperhaltung verbessert, der Rücken gestärkt sowie eine Entspannungsphase genossen. Gleichzeitig werden Aspekte wie das...
Auf geeigneten Flächen im Bezirk sollten noch mehr insektenfreundliche Blühstreifen angelegt werden. Das wünschen sich die Lichtenberger Verordneten mit einem Beschluss, den sie vor einem Jahr fassten. Demzufolge sollte das Bezirksamt auch prüfen, wie in geeigneter Weise Anreize für das Anlegen von insektenfreundlichen Blühstreifen auf privaten Flächen geschaffen werden können. Dass dieser Beschluss nun sukzessive umgesetzt wird, konnte Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) den Verordneten nun...
Buch. „NATürlich Ausbildung“ ist das Motto einer Veranstaltungsreihe für Mädchen ab der 9. Klasse, in der diese mehr über Ausbildungsangebote im Bereich von naturwissenschaftlichen Berufen erfahren können. Veranstaltet wird diese Reihe, die am Donnerstag, 3. März, startet, vom Gläsernen Labor mit Sitz auf dem Campus Berlin-Buch in Kooperation mit dem Mikroskopiezentrum des Museums für Naturkunde Berlin und dem NatLab der Freien Universität Berlin. Die Teilnehmerinnen erfahren alle zwei Wochen...
Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen kann in diesem Monat ihr 25. Gründungsjubiläum begehen. Die Stiftungsurkunde wurde im Februar 1997 durch den ehemaligen Bürgermeister des Bezirks Weißensee und ersten Stiftungsvorstandsvorsitzenden Gert Schilling (SPD) unterzeichnet. Damit konnte die zuvor kommunale Einrichtung in ein soziales Unternehmen bürgerlichen Rechts umgewandelt werden. „Durch die Stiftungsgründung eröffneten sich neue Möglichkeiten einer fachlich-inhaltlichen und...
Weißensee. Eine kinder- und jugendärztliche Beratung bietet das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in seinen Räumen in der Pistoriusstraße 38 an. Als Beraterin steht Ute Hübschmann-Mehl zur Verfügung. Diese ist selbst Mutter und niedergelassene Kinder- und Jugendärztin. Mit ihrem kostenlosen Beratungsangebot möchte sie die hausärztlichen Kinderärzte unterstützen. Sie wird in dieser Beratung keine Problemlösungen anbieten, möchte aber Angebote machen und Wege zur Lösung aufzeigen....
Ruth Wolf-Rehfeldt kann in diesem Monat ihren 90. Geburtstag feiern. Die international anerkannte Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt lebt seit 1950 in Pankow und erhält in diesem Jahr den Hannah-Höch-Preis. „Im Namen des Bezirksamtes Pankow möchte ich Ruth Wolf-Rehfeldt herzlich zu ihrem Ehrentag gratulieren und ihr alles Gute, vor allem weiterhin Gesundheit, Schaffenskraft und Anerkennung ihrer künstlerischen Arbeit wünschen“, sagt Kulturstadträtin Dominique Krössin (Die Linke). Während Ruth...
Das Energieunternehmen Vattenfall hat im Heizkraftwerk (HKW) Buch eine neue Wärmepumpe installiert. Von diesem Werk aus wird ein Großteil der Wohnungen in den Ortsteilen Buch und Karow mit Wärme versorgt. Vattenfall rückt mit dem Einbau und der Inbetriebnahme der neuen Wärmepumpe in kleinen Schritten immer näher an das Ziel, die Stadt Berlin ab 2040 mit klimaneutraler Wärme für Heizung und Warmwasser zu versorgen. Die neue Wärmepumpe versorgt über das Stadtwärmenetz die Wohnungen mit...
Pankow. Vor einiger Zeit ist die alte öffentliche Wall-Toilette am S- und U-Bahnhof Pankow abgebaut worden. Sie stand an der Florastraße, funktionierte aber bereits seit längerem nicht mehr. Doch noch finden augenscheinlich keine Aktivitäten statt, um eine neue Toilette aufzubauen. An diesem Bahnhof steigen täglich Tausende Menschen aus, ein und um. Da sei eine öffentliche Toilette nötig, meinen Fahrgäste, die sich an die Redaktion der Berliner Woche wandten. Dem stimmt auch die Stadträtin für...
Rummelsburg. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass die Beleuchtung für Fußgänger unter den Eisenbahnüberführungen an der Stadthausstraße und an der Straße Am Alten Lokschuppen verbessert wird. Das beschloss die BVV auf Antrag der Grünen. Die Gehwege unter den Überführungen sind schlecht ausgeleuchtet, sodass eventuelle Hindernisse zu spät zu erkennen sind. Hinzu kommt, dass dunkle, schlecht einsehbare Orte Ängste auslösen können, zumal die Stadthausstraße auch von Kindern als Schulweg genutzt...
Lichtenberg. Unter dem Motto „Stasi und Jugend“ findet am 22. Februar um 17 Uhr eine Veranstaltung im Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7 an der Normannenstraße 21a statt. „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“: Das wusste schon Napoleon. Auch die SED handelte nach dieser Maxime. Neben dem Elternhaus und der Schule sollte vor allem die Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) Kinder zu sozialistischen Persönlichkeiten erziehen. Wer aus der Reihe tanzte, galt als „negativ-dekadent“ und konnte...
Pankow. In der aktuellen Staffel der Pankower Psychose-Seminare findet am Mittwoch, 9. März, 18 Uhr, eine nächste Veranstaltung statt. Deren Thema: „Psychose und Schubladendenken – was tun gegen Stigmatisierung?“. Willkommen sind zu dieser Veranstaltung Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige von psychisch Kranken sowie alle anderen Menschen, die Interesse an diesem Thema haben. Die Veranstaltung findet im Gesundheitshaus in der Grunowstraße 8-11 in Kooperation von Gesundheitsamt und...
Sie sind vor allem für Fußgänger ein Ärgernis: Fahrräder, die kreuz und quer an Fahrradständern im öffentlichen Straßenland, an Straßenlaternen, Bäumen oder Zäunen stehen. Kann das Bezirksamt gegen solche „vorschriftswidrigen Nutzungen im öffentlichen Raum“ nichts unternehmen? Auf eine entsprechende Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung stellt die Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), klar: „An öffentlichen Fahrradabstellplätzen und im öffentlichem...
Niederschönhausen. „Die Geschichte der Panke“ ist der Titel einer kulturhistorischen Bilderreise mit Sören Marotz, die am Sonntag, 27. Februar, am 11 Uhr im Festsaal von Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, stattfindet. In seiner Bilderreise mit historischen und heutigen Fotografien entlang der Panke zeichnet der Historiker Sören Marotz deren Weg von der „Quelle“ bei Bernau bis zur (alten) Mündung in die Spree nach. Ursprünglich als mäandrierender, sandgeprägter Tieflandsbach im Nachklang...
Auch wenn das Bezirksamt erst spät gewählt wurde: Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und die vier bisher feststehenden Mitglieder sind inzwischen zum politischen Alltagsgeschäft übergegangen. Während den Lichtenbergern der Bürgermeister und die Stadträte Kevin Hönicke (SPD, Stadtentwicklung, Bürgerdienste und Arbeit sowie derzeit auch Soziales) und Martin Schaefer (CDU, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr) bereits bekannt sind, kamen nach der Wahl zwei neue Stadträtinnen ins Rathaus....
Lichtenberg. Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) veranstaltet am 28. Februar eine Bürgersprechstunde. Er ist für Stadtentwicklung, Bürgerdienste und Arbeit zuständig. Die Sprechstunde findet von 15 bis 17 Uhr statt. Sie kann online oder telefonisch wahrgenommen werden. Lichtenbergerinnen und Lichtenberger können die Gelegenheit nutzen, um sich mit Kevin Hönicke über ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen rund um Themen aus dem Bezirk auszutauschen. Für die Vergabe eines Gespräch-Zeitfensters melden...
Für die Sanierung der ehemaligen evangelischen Glaubenskirche auf dem Roedeliusplatz gibt es erneut einen Fördervertrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Für die Instandsetzung der Ost- und der Südfassade stellt die Stiftung 53 500 Euro zur Verfügung. Neben Maurer- und Putzarbeiten werden an der Ostfassade auch die Fenster instandgesetzt. Die Förderung durch die private Stiftung wird durch zahlreiche Spenden, Mittel ihrer Treuhandstiftungen und die Mittel der Lotterie Glücksspirale,...
Der städtebauliche Wettbewerb zum neuen Wohnquartier „Alte Gärtnerei Heinersdorf“ ist entschieden. Gewonnen hat das Team deffner voitländer architekten und stadtplaner bda aus Dachau mit Burger Landschaftsarchitekten aus München. Das Projektgebiet „Alte Gärtnerei” liegt nordwestlich des historischen Ortskerns von Heinersdorf, unweit der Ortsteilgrenze zu Pankow. Dort sollen ein neues Wohnquartier mit ungefähr 500 Wohnungen sowie eine übergeordnete Straßenverbindung entstehen. Bestandteil der...
Mit dem ersten Lichtenberger Bezirkstaler dieses Jahres ist Wolfgang Haensel ausgezeichnet worden. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) überreichte ihn im „Kieztreff Lebensnetz“ an der Anna-Ebermann-Straße 24. Wolfgang Haensel engagiert sich seit über 15 Jahren ehrenamtlich im Kieztreff. Als Mitglied des Fotoclubs 1092, der sich regelmäßig in diesem Stadtteilzentrum trifft, beteiligte sich Haensel 2006 an einem LSK-Projekt, bei dem ein Künstler mit Anwohnerinnen und Anwohnern Holzskulpturen...
Das Titelbild des neuen Mitteilungsblattes des Freundeskreises der Chronik Pankow zeigt ein Detail der „Venus von Pankow“. Diese Plastik steht einsam und scheinbar vergessen auf dem Grundstück des Lebensmitteldiscounters an der Herman-Hesse-Straße. Über ihre Geschichte schreibt Silvia Oberhack in der neuen Ausgabe des Mitteilungsblattes. Sie hat sich durch zahlreiche Archive hindurchgearbeitet, um der "Venus von Pankow" auf die Spur zu kommen. Dabei stieß sie auf das tragische Schicksal des...
Die Grundschule Wilhelmsruh in der Lessingstraße 44 wird von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht. Sie befindet sich an der Einfahrtsstraße zum PankowPark, und an ihr fahren die Busse der Linien 122 und 155 vorbei. Weil der Verkehr im Ortsteil stetig zunimmt, machen sich Eltern zunehmend Sorgen um die Sicherheit auf dem Schulweg ihrer Kinder. Mit ihren Sorgen wandten sich einige von ihnen an den SPD-Abgeordnete Torsten Hofer. Der fragte nun beim Senat nach und erhielt von der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.