Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Das Bezirksamt soll für das Rathaus Lichtenberg Hörstationen entwickeln. Damit soll es Besuchern ermöglicht werden, Informationen zur Geschichte, Architektur und zur heutigen Nutzung zu erhalten. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. Als Vorbild könne das Projekt „hörenschönhausen“ des Fördervereins Obersee & Orankesee (www.hörenschönhausen.de/) dienen, so die Verordneten. Hörstationen vermitteln auf spannende Weise Hintergrundinformationen zu Orten und historischen Entwicklungen. Auf...
Karlshorst. Der Bau eines Bolzplatzes im Carlsgarten wird jetzt in die Investitionsplanung des Bezirks aufgenommen. Die Verordneten baten das Bezirksamt im vergangenen Jahr auf Antrag der SPD-Fraktion zu prüfen, ob beziehungsweise auf welchen Flächen im Carlsgarten oder auf angrenzenden Flächen im Südosten von Karlshorst ein Bolzplatz für Kinder und Jugendliche möglich ist. Das Bezirksamt hatte den Verordneten daraufhin mitgeteilt, in welchem Bereich der Neubau möglich wäre. Das Straßen- und...
Wartenberg. Der Schulweg zur Matabi-Grundschule an der Prendener Straße 15 und zu deren Filiale an der Straße 3, Nummer 21 soll sicherer werden. Dafür soll sich das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen einsetzen, beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Zu überprüfen ist in diesem Zusammenhang, ob in der Lindenberger Straße in Höhe Fennpfuhlweg und an der Ecke Dorfstraße eine Bedarfsampel oder ein Fußgängerüberweg angeordnet werden kann, regen die Verordneten an. Das hohe...
„LitfaßLaunen“ heißt ein neues Projekt, in dem kreative Erwachsene herzlich willkommen sind. Unter Anleitung von Kunstschaffenden haben sie in wöchentlichen Workshops im Graphik-Collegium Berlin, John-Sieg-Straße 13, die Möglichkeit, Grundkenntnisse im Graphikdesign zu erwerben oder zu erweitern. Dabei werden Techniken und Kenntnisse zu unterschiedlichen Formaten der Präsentation erlernt beziehungsweise vertieft. In praktischen Übungen stellen die Teilnehmenden Plakate, Flyer, Logos und...
Friedrichsfelde. Das Bezirksamt soll sich bei der Sparkasse Berlin für die Aufstellung eines Geldautomaten am oder in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Friedrichsfelde-Ost einsetzen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Die Filiale der Sparkasse am S-Bahnhof wurde Ende Januar geschlossen. Die nächsten Geldautomaten befinden sich aber erst in der Weitling- oder Alfred-Kowalke-Straße, heißt es in der Begründung der CDU-Fraktion. Somit gelangen Bürgerinnen und Bürger nicht...
Rummelsburg. Der als Einbahnstraße ausgewiesene Teil des Archibaldwegs zwischen Lück- und Stadthausstraße soll für den gegenläufigen Radverkehr freigegeben werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Der betreffende Abschnitt wird schon jetzt häufig von Radfahrern in die Gegenrichtung der Einbahnstraße genutzt, unter anderem, um die Treppen an der Unterführung am S-Bahnhof Nöldnerplatz zu umfahren. Eine offizielle Freigabe für den Radverkehr würde die Sicherheit...
Friedrichsfelde. Zu einem Spiel-Nachmittag lädt das LesLeFam-Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg, Dolgenseestraße 21, am 22. Februar ein. Von 15 bis 18 Uhr können sich Familien auf dem benachbarten Spielplatz treffen. Bei schlechtem Wetter treffen sich die Teilnehmenden mit ihren Kindern in den Räumen des LesLeFam-Zentrums. Eine Anmeldung bis zum Vortag per E-Mail an regenbogenfamilien@leslefam.de ist erforderlich. BW
Auf dem Schulhof der Obersee-Grundschule an der Roedernstraße 69/71 soll kein modularer Ergänzungsbau (MEB) entstehen. Das teilte das Bezirksamt der Schulgemeinschaft Ende vergangenen Jahres mit. Diese hatte sich seit Juni dagegen gewehrt, dass mit einem MEB der Schulhof signifikant verkleinert werden sollte. Die Proteste zeigten Wirkung. Das Bezirksamt nahm Abstand von der Entscheidung, machte aber deutlich, dass in der Region eine Alternative gefunden werden muss. Um einen geeigneten Standort...
Pankow. „Des werd doch eh nix!“ Das ist der Titel eines äußerst unterhaltsamen Programms, das am Donnerstag, 24. Februar, 20 Uhr, auf der Bühne der Wabe in der Danziger Straße 101 zu erleben ist. Was tun, wenn die bayrische Bühnenpartnerin krank ist und man als Ersatz nur eine Schauspielerin aus Brandenburg bekommt? Karl Valentin auf Brandenburgisch? Des werd doch eh nix! Heike Feist (aus Neuruppin) und Andreas Nickl (aus München) erzählen das Leben des klapperdürren Komikers Karl Valentin, der...
Heinersdorf. Bis zum 6. März ist im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 die Ausstellung „Weiblichkeit des Jahrhunderts“ zu besichtigen. Die syrische Künstlerin Toulin Balabaki thematisiert in ihrer neuen Ausstellung den Einfluss der Frauen auf die Gesellschaft. Sie beschreibt künstlerisch aus ihrer Perspektive, wie Frauen dieses Jahrhundert erleben, besonders Frauen aus den arabischen Ländern. Sie stellt dar, wie sie aus ihrem Schweigen erwachen, mit dem Wissen der...
Weißensee. „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ ist der Titel einer Ausstellung, die am Dienstag, 22. Februar, in der Freiwilligenagentur Pankow und im Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee eröffnet. Die Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin zeigt auf Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinerinnen und Berlinern. In Interviews und Bildern erzählen 32 Menschen stellvertretend für alle Engagierten der Hauptstadt ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Mit dabei sind auch...
Fennpfuhl. Die Großsiedlung Fennpfuhl feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich Vereine, Wohnungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen zusammengetan, um zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zu organisieren. Dazu gehören auch Reinigungsaktionen, damit es im öffentlichen Raum sauberer aussieht, als bisher. Kiezbewohner sind am 28. Februar zur Aktion „Fennpfuhl putzt sich raus“ willkommen. Diese findet im Fennpfuhlpark ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem...
Bis zum 25. Februar steht an der Bernkasteler Straße gegenüber der Hausnummern 9 und 10 ein Tiny House. An diesem Haus ist Dienstag und Mittwoch von 13 bis 17 Uhr sowie Freitag von 10 bis 14 Uhr ein Klapptisch aufgebaut. Auf diesem steht ein kleiner Aufsteller mit allerhand Flyern. Eine Kanne mit frisch gebrühtem Kaffee und eine mit Tee sowie passende Trinkbecher laden zum Verweilen ein. Als Gesprächspartnerinnen stehen den Bewohnern des Moselviertels Christiane Weigand und Hadan Sahin zur...
Pankow. „Parallelwelten Ost-West“ ist der Titel der neuen Ausstellung des Museums Pankow. In dieser werden bis zum 14. August Fotografien aus Berlin gezeigt, die zwischen 1964 und 1990 von Klaus Mehner aufgenommen wurden. Dessen in Ost- und West-Berlin entstandenen Bilder lassen sich miteinander kombinieren oder gegenüberstellen. So arrangiert ergeben Mehners Fotos das überraschende Bild einer voneinander getrennten, aber doch verbundenen Stadt. Sie offenbaren auch die verrückte Normalität des...
Lichtenberg. Zu einer Stadttour durch Alt-Lichtenberg lädt das Studio Bildende Kunst im Verein Kulturring in Berlin am 26. Februar ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr auf der Grünfläche vor der alten Dorfkirche am Loeperplatz. Britta Plachetta unternimmt mit den Teilnehmern dieser Tour eine historische Entdeckungsreise durch das alte Lichtenberg. Sie werden um vier Euro gebeten. Anmeldung: Telefon 553 22 76. BW
Im Museum Lichtenberg sind bis zum 27. März Fotos von einem 4000 Meter langen Straßenzug zu sehen. Sie führen entlang der B1, also der Frankfurter Allee und der Straße Alt-Friedrichsfelde, von der Ringbahn an der Bezirksgrenze bis zum Gensinger Viertel im Ortsteil Friedrichsfelde. Die Ausstellung kombiniert Fotografien von Peter Thieme aus dem vergangenen Jahrzehnt mit Archivmaterial des Museums Lichtenberg. Der Thieme hält in seinen Arbeiten die Stadt, die Zeit und den Raum im stetigen Wandel...
Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat dem Kinderhospiz „Sonnenhof“ in der Wilhelm-Wolff-Straße 38 eine Geldspende in Höhe von 1000 Euro zur Verfügung gestellt. Der „Sonnenhof“ ist eine Einrichtung der Björn Schulz Stiftung und richtet sich mit seinen Angeboten an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter bis zu 27 Jahre mit lebensverkürzenden oder schweren chronischen Erkrankungen. Unterstützt werden von der Stiftung außerdem die Familien der jungen Patienten, die stationär und ambulant...
Weißensee. „Demenz. Krankheitsbilder, Handlungs- und Hilfsmöglichkeiten“ ist der Titel einer Veranstaltung, die der Betreuungsverein Pankow am Donnerstag, 24. Februar, anbietet. Die kostenfreie Informationsveranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie andere interessierte Pankower. Sie erhalten von einer Dozentin der Alzheimer-Gesellschaft Berlin einführende Informationen zu Krankheitsbildern, Entlastungs- und Hilfsangeboten. Danach haben sie die Möglichkeit,...
Weißenseer. Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus nimmt in diesem Jahr am Projekt „Stadtteilzentrum Inklusiv“ teil. Das Team möchte das Haus an der Pistoriusstraße 23 barierrefrei umgestalten und damit weiter für jedermann öffnen. Deshalb lädt es für Mittwoch, 23. Februar, um 16 Uhr zu einem Stammtisch ein, an dem alle teilnehmen können, die die inklusive Gestaltung des Hauses unterstützen möchten. Geplant ist, dass solch ein Stammtisch in diesem Jahr an jedem vierten Mittwoch im Monat von 16 bis...
Lichtenberg. Die rk-Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathaus Lichtenberg zeigt bis zum 11. März die Gruppen-Ausstellung „Volcanic Protector “. Kuratorin Dr. Julia Wirxel hat dafür Werke von acht Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Island, Finnland und Österreich zusammengestellt. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen und Objekte von Frank Eickhoff, Christian Hellmich, Stephan Homann, Kolbeinn Hugi, Andrea Lehmann, Niina Lehtonen Braun, Manfred Peckl und Ragna Róbertsdottír. Die...
Alt-Hohenschönhausen. Welche Maßnahmen hat der Senat wann geplant, um die Brücke der Gehrenseestraße endlich vollständig barrierefrei zu gestalten? Nachdem ihn zahlreiche Bürger zu diesem Thema ansprachen, fragte Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) nach. „Die Straßenbrücke der Gehrenseestraße muss aufgrund des Bauzustands beziehungsweise konstruktionsbedingt in den nächsten Jahren durch einen Neubau ersetzt werden“, informiert Markus Kamrad (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretär in...
Es steckt zwar ein bisschen Wahrheit drin, und doch ist sie fiktiv: die neue Erzählung des Weißenseer Autors Daniel Klaus. „Zwischen 10 und 12“ heißt die Kurzgeschichte, die gerade in der eDition des VHV-Verlages als eBook erschien. Zu finden ist sie unter dem Link vhv-verlag.de/edition-text/zwischen-10-und-12. Sie spielt in Weißensee. Hierher macht sich der Ich-Erzähler auf den Weg, um sich mit einer potentiellen Vermieterin zu treffen. Die hat ein WG-Zimmer anzubieten. Das Besondere: Nur...
Pankow. Während einer „Ideenschmiede“ des TIC Tourist Information Centers gab es den Wunsch nach einem bezirksweiten Veranstaltungs- und Kulturkalender. Ob dieser künftig analog und/oder digital, ob er in Anlehnung an die VisitBerlin-Möglichkeiten oder auf einer anderen Website erscheint wird, ist noch nicht abschließend geklärt. Einen ersten Schritt hin zu einem digitalen Pankower Veranstaltungskalender bietet aber die neue Facebook-Seite „Veranstaltungen in Pankow“ an, initiiert von Alexandra...
Wegen der aktuellen pandemischen Situation hat das Kulturhaus Karlshorst sein Programm bis Ende März geändert und für Februar geplante Veranstaltungen verschoben. Bis Ende Februar finden im Kulturhaus an der Treskowallee 112 keine Veranstaltungen statt. Die nächste ist erst für den 9. März 19.30 Uhr geplant. An diesem Abend ist in der Reihe „Dokumentarfilm mal anders“ der Streifen „Herzbergmaschine, Teil 1“ zu sehen. Das bereits für den 11. März geplante Irish-Folk-Konzert anlässlich des St....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.