Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Unmittelbar an der Rummelsburger Buch soll ein Meeresaquarium, die „Coral World Berlin“, entstehen. Es soll ein Wasserhaus für exotische Meerestiere sowie eine dazugehörige Außenanlage entstehen. Über dieses Vorhaben, das an der Kynaststraße geplant ist, wird im Bezirk bereits seit etlichen Jahren debattiert. Bei Kiezbewohnern dominiert Ablehnung. Kritikern war und ist das Vorhaben zu überdimensioniert. Die „Coral World Berlin“ werde außerdem wohl eher ein Ort für Touristen sein, als dass ihn...
Weißensee. Die Berliner Sängerin Sophia Bicking und die israelische Pianistin Danielle Friedman sind am Sonnabend, 26. Februar, um 20 Uhr zu Gast im Veranstaltungsort Sepp Maiers 2raumwohnung in der Langhansstraße 19. Sie haben sich mit ihrem Programm dem Brasilianischen Jazz, den Liedern der MPB (Música Popular Brasileira) und ihrem Lieblingsrepertoire aus Jazz-Standards verschrieben. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den aktuellen Hygieneregeln finden sich auf...
Nutzungszeiten in Sporthallen und auf Sportplätzen im Bezirk sind Mangelware. Viele Vereine können trotz großer Nachfrage ihre Angebote nicht ausweiten, weil ihnen entsprechende Nutzungszeiten in kommunalen Hallen und auf Sportplätzen nicht zur Verfügung gestellt werden. Dabei gibt es in den Sporthallen und auf den Sportplätzen auch immer wieder Zeiten, in denen sie gar nicht genutzt werden. Um eine noch effizientere Nutzung der zur Verfügung stehenden Sportflächen zu erreichen, stellte die...
Pankow. Immer wieder kommt es vor, dass Fahrgäste der Straßenbahnlinie M1 länger als gewohnt auf die Straßenbahn warten müssen. Häufigster Grund dafür: Wegen Demonstrationen oder Einsätzen von Polizei und Feuerwehr südlich der Bornholmer Straße muss der Straßenbahnverkehr unterbrochen werden oder können die Bahnen nicht fahrplanmäßig verkehren. Wie der Senat auf Anfrage im Abgeordnetenhaus informiert, kam es im Jahr 2020 zu 24 Unterbrechungen wegen Demonstrationen in der Innenstadt sowie 17...
Fabian Fiedler, Initiator und Leiter der Pankower Musikschule „Musikseeräuber“, hat ein neues Liederbuch erarbeitet und veröffentlicht. Dessen Titel: „Gestern.Heute.Morgen.“ Zu diesem Liederbuch findet am Sonntag, 20. Februar, 16 Uhr, ein Konzert im Festsaal des Schlosses Schönhausen statt. Der Titel der Veranstaltung: „Stardust Sinfonie und Musikseeräuber – Konzert durch Raum und Zeit für Familien und Kinder“. In diesem zweiteiligen Programm nimmt die Flötistin Roswitha Meyer die Zuhörer mit...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll sicherstellen, dass jederzeit eine schnelle Wiederbesetzung von frei gewordenen Stellen bei Sportplatzwarten gewährleistet und umgesetzt werden kann. Diesen Antrag stellten SPD und Linke gemeinsam auf der vergangenen BVV-Sitzung. Dadurch soll sichergestellt werden, dass dem Bezirk dauerhaft genügend Sportplatzwarte zur Verfügung stehen und die Sportanlagen ihren Betrieb aufrechterhalten können. Weil Stellen nicht mehr besetzt waren, sei es in der Vergangenheit...
Lichtenberg. Berlin war im vergangenen Jahr „Europäische Freiwilligenhauptstadt 2021“. Deshalb verlieh das Bezirksamt jeden Monat einen „Lichtenberger Bezirkstaler“ als besondere Ehrung an engagierte Ehrenamtliche, die sonst nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sich nicht in einem Verein oder für eine Institution engagieren. Diese besondere Würdigung wird es auch in diesem Jahr geben, weil die Resonanz außerordentlich positiv war, berichtet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke)....
Wegen stetig wachsender Schülerzahlen soll aus dem bisher vierzügigen Barnim-Gymnasium an der Ahrensfelder Chaussee 41 laut Schulentwicklungsplan eine sechszügige Oberschule werden. Auf Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) teilt die Senatsbindungsverwaltung mit, dass am Barnim-Gymnasium der Aufbau eines Mobilen Ergänzungsbaus (MEB) mit einer Kapazität von zirka 290 Schulplätzen geplant ist. Aktuellen Planungen zufolge soll dieser Neubau bereits ab August in Betrieb gehen....
Weißensee. Eine Frauen-Kleider-Tausch-Börse veranstaltet das Frei-Zeit-Haus Weißensee am Freitag, 25. Februar, um 18 Uhr. Wer vor Beginn des Frühlings aus seinem Kleiderschrank etwas ausräumen und durch andere Bekleidung ersetzen möchte, ist dazu im Stadtteilzentrum in der Pistoriusstraße 23 willkommen. Wer mag, kann gern eine kleine Knabberei mitbringen. Getränke können zu einem kleinen Unkostenbeitrag erworben werden. Beim Kleidertausch können die Teilnehmerinnen außerdem mit anderen Frauen...
Lichtenberg. Ein Impf-Drive-In hat der Bezirk in Kooperation mit dem Land Berlin an der Landsberger Allee 300 in Fahrtrichtung stadtauswärts kurz vor Möbel Höffner, eröffnet. Die neue Impfstelle, bei der Besucher in ihrem Auto sitzen bleiben können, ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Verabreicht werden die Impfstoffe Spikevax von Moderna und Comirnaty von BioN-Tech/Pfizer. Rund 600 Impfungen sind täglich möglich. Für Gesundheits- und Pflegemitarbeitende sowie Personal der kritischen...
Weißensee. „Radikal. Emotional.“ Ist der Titel einer Lesung mit anschließendem Gespräch, die am Donnerstag, 24. Februar, um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz stattfindet. Mit Lea Schneiders Essay „Scham“ und Odile Kennels Essay „Lust“ erschienen jüngst im Verlagshaus Berlin zwei neue Bücher in der Edition Poeticon. Beide nähern sich dem Körper durch das Wort an. Lea Schneider schreibt über Scham als jenen Moment, in dem uns die Worte fehlen, über Scham als den großen...
Pankow. Das Familienzentrum im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10 bietet einen „kunterbunten Spieleverleih für die Kleinsten“ an. Für jeweils zwei Wochen können Spiele ausgeliehen werden. Unter anderem warten „Karla Kuchenfee“, „Schnuffi, wuff!“, „Papperlapapp“, „Dragi“ oder der "Socken zocken Schleudergang“ darauf, ausgeliehen zu werden. Familien, die ein Spiel ausleihen möchten, melden sich unter 499 87 09 00 oder über die E-Mailadresse familienzentrum@stz-pankow.de an....
Auf ungewöhnliche Weise stellte sich jetzt ein neuer Vermieter seinen Mietern in Alt-Hohenschönhausen vor. Im Dezember erwarb das Wohnungsunternehmen Heimstaden alle Akelius-Wohnungen in Berlin. „Für mehr als 600 Mietparteien in Alt-Hohenschönhausen, unter anderem an der Elsastraße, an der Neustrelitzer Straße oder an der Simon-Bolivar-Straße heißt das, dass ein neuer Vermieter für sie verantwortlich ist“, erklärt der Wahlreisabgeordnete Martin Pätzold (CDU). Da dies naturgemäß viele Fragen...
„Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ ist der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB). Sie startet im Sommer im Ortsteil Fennpfuhl. Danach wird sie unter anderem in Prenzlauer Berg, in Staaken sowie in zirka 100 weiteren Berliner Kiezen fortgesetzt. In der Reihe wird die Geschichte der jeweiligen Kieze näher beleuchtet, vor allem, wie sie sich in der Zeit der Berliner Mauer entwickelten. Dass sie im Ortsteil Fennpfuhl...
Das Umwelt- und Naturschutzamt weist vorsorglich bereits jetzt auf das Sommerrodungsverbot hin. Es gilt vom 1. März bis einschließlich zum 30. September. Zu beachten ist: Das Verbot von Fällungen während der Vegetationsperiode bezieht sich nicht nur auf die Beseitigung geschützter Baumarten, sondern auch auf Baumarten und Gehölzbestände, die nicht der Berliner Baumschutzverordnung unterliegen. „Bäume und Sträucher bieten einen wichtigen Lebensraum für viele Tierarten“, erklärt der für Umwelt...
Alt-Hohenschönhausen. Die private Grünfläche Konrad-Wolf-Straße/Ecke Weißenseer Weg, auf der auch das inzwischen ruinöse DDR-Sporthotel steht, befindet sich in einem desolaten Zustand. Bis Ende 2021 sammelten sich dort mehrere Kubikmeter an Unrat an. Die Laternen entlang der Wege funktionieren ausnahmslos nicht. Zwar ist ein Bebauungsplan im Verfahren. Doch wie wird bis zu dessen Abschluss für Ordnung auf dem Grundstück gesorgt? Ordnungs- und Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) berichtet auf...
Neu-Hohenschönhausen. Wie kann ich bestmöglich meine Gesundheit fördern, an der Gemeinschaft in meinem Umfeld teilhaben und ein selbstständiges Leben im Alter führen? Auf diese und weitere Fragen älterer Menschen geht das Pilotprojekt Berliner Hausbesuche der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ein, dass die Berliner Malteser im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen anbieten. Es richtet sich an Menschen ab dem 70. Lebensjahr. Diese können sich kostenlos in einem persönlichen...
Fennpfuhl. Die Begegnungsstätte RoBertO im Haus der Generationen, Paul-Junius-Straße 64A, organisiert vom 14. bis 20. Februar eine Freundschaftswoche. Neben vielfältigen Veranstaltungen wird eine Brieffreundschaftsbörse für Menschen initiiert, die immer noch gern Briefe schreiben. Für sie werden in dieser Woche Brieffreundschaften per E-Mail oder per Post mit Menschen aus anderen Städten in Deutschland vermittelt. So wird eine Möglichkeit des Austauschs geschaffen, mit der der eigene Horizont...
Das Bezirksamt verteilt wieder kostenlose FFP2-Masken an Menschen mit geringem Einkommen. Anspruch haben Lichtenberger mit einem Berlinpass, Bezieher von Sozialhilfe und Grundsicherung. Auch BAföG-Bezieher sowie Auszubildende, die Ausbildungsbeihilfe erhalten, können sich die FFP2-Masken abholen. Verteilt werden sie an sechs Standorten. Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr sind sie im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel, Ribnitzer Straße 1b, sowie Dienstag und Donnerstag von 12 bis 16 Uhr im...
Friedrichsfelde. Im Abschnitt des Erieseerings zwischen den Hausnummern 30 und 40 soll eine Einbahnstraße für mehr Verkehrssicherheit für Anwohner und die Nutzer der Kita sorgen. Einen entsprechenden Antrag stellte die SPD-Fraktion in der BVV. In diesem Straßenabschnitt stehen sich Autos, Transporter und Lkw oft gegenüber, weichen auf den Fußweg aus oder erhöhen die Geschwindigkeit, um noch schnell vor dem Gegenverkehr die Straße passiert zu können. Deshalb kommt es immer wieder zu gefährlichen...
Niederschönhausen. „Keine Stars – Mein Leben mit Pankow“ ist der Titel einer Lesung, zu der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten für Freitag, 25. Februar, um 20 Uhr ins Schloss Schönhausen einlädt. Zu Gast ist André Herzberg. Der Musiker ist Gründungsmitglied und Frontmann der Rockband Pankow, die es seit nunmehr 40 Jahren gibt. Herzberg hat seine ganz persönlichen Erinnerungen an die Zeit mit der Band festgehalten. Durch den an den Rolling Stones und New Wave orientierten Sound und die...
Die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek an der Frankfurter Allee 149 hat als erste öffentliche Bibliothek im Bezirk das Alpha-Siegel erhalten. Damit werden Einrichtungen ausgezeichnet, die in besonderem Maße die Bedürfnisse von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten berücksichtigen. In Deutschland können zirka 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter nicht richtig lesen und schreiben. Das ist jeder achte Erwachsene. Einrichtungen, die das Alpha-Siegel tragen, helfen mit kompetenter...
Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde wird in den kommenden Jahren nach und nach umgestaltet und auch eine Nutzungserweiterung erfahren. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) entwickelte dafür eine Strategie „Zentralfriedhof Friedrichsfelde 2030“. Ein wichtiges Element sei „die konsequente Kundenorientierung durch ein erweitertes Angebot an Bestattungsarten“, informiert das Bezirksamt. Unter anderem werden die Möglichkeiten einer Bestattung in einer Urnenwand und einer Waldbestattung ausgebaut....
Pankow. Eine offene Winter-Lesebühne zum Thema „Freudenfalten“ veranstaltet das Frauenzentrum Paula Panke am Mittwoch, 23. Februar. Von 19 bis 21 Uhr sind Frauen aller Altersgruppen willkommen, ihre Texte vor Publikum zu lesen. Dafür haben sie jeweils zehn Minuten Zeit. Frauen, die etwas vorlesen möchten, melden sich unter programm@paula-panke.de oder unter ¿485 47 02 an. Wer nur zuhören möchte, kommt, sollten es die pandemischen Bestimmungen zulassen, in die Paula-Panke-Räume in der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.