Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die seit dem vergangenen Sommer andauernden Bauarbeiten auf der Frankfurter Allee ab der Jessnerstraße stadtauswärts gehen auch in den kommenden Wochen weiter. Deshalb bleiben zwei von drei Fahrspuren der Allee weiterhin gesperrt. Das teilt der Senat auf Anfrage von Abgeordnetenhaus-Mitglied Alexander J. Herrmann (CDU) mit. Laut Berliner Wasserbetrieben (BWB) wird dort eine Trinkwasserleitung DN 150 über eine Strecke von zirka 400 Metern erneuert. Die aus einem bruchgefährdeten Material...
Die Bauarbeiten an der neuen Skatebahn im Pankower Bürgerpark sollen noch in diesem Quartal beginnen. Das erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) auf Anfrage vom Senat. Seit Ende Juni 2021 gibt es ihn nicht mehr: den beliebten Skateplatz im Bürgerpark Pankow. Er war 1994 gebaut worden und war nach 27 Jahren völlig zerschlissen. Deshalb konnte er zuletzt nicht mehr sicher genutzt werden. Damit sich Nutzer nicht verletzen, wurde die Anlage vergangenes Jahr vom Bezirk zuerst abgesperrt...
„Kunst der 1980er Jahre. Vom Aufbau der DDR bis zur Freiheit der Gedanken“ ist der Titel einer neuen Kunstroute durch Ortsteile von Pankow und Lichtenberg, die das TIC Tourist Information Center Pankow digital anbietet. Sowohl in Pankow als auch in Lichtenberg findet sich an zahlreichen Orten Kunst im öffentlichen Raum. Manche Kunstwerke stehen eher versteckt, andere prominent platziert. In Kooperation mit dem Kunsthistoriker Dirk Schermer wurde nun eine Tour zu Kunstwerken zusammengestellt,...
Weißensee. Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 sucht für seine Wassergewöhnungskurse, die für Eltern mit Babys und Kleinkindern angeboten werden, eine Trainerin oder einen Trainer. Diese sollten Erfahrung in der Wassergewöhnung und der Wassergymnastik mitbringen. Das Training findet im „Quartier WIR Berlin“, Wittlicher Straße 24, statt. Interessierte können sich im Stadtteilzentrum unter der Telefonnummer 92 79 94 63 oder per E-Mail an info@frei-zeit-haus.de...
Neu-Hohenschönhausen. Nach zwei Jahren Pause startet das Bezirksamt in Kooperation mit dem CineMotion-Kino an der Wartenberger Straße 174 in diesem Jahr wieder die Reihe „Seniorenkino“. An jedem vierten Mittwoch im Monat können Seniorinnen und Senioren um 15 Uhr einen für sie ausgewählten Film erleben. Die Bandbreite reicht von Klassikern bis hin zu aktuellen Kinofilmen. Am 23. Februar steht zum Beispiel der Spielfilm „Das perfekte Geheimnis“ auf dem Programm und am 23. März ist „Die Frau des...
Französisch Buchholz. Eine Beratungssprechstunde im Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz in der Berliner Straße 24 zum Thema „Einbruchschutz“ bietet der Polizeiabschnitt 13 an. Am Donnerstag, 17. Februar, von 16 bis 18 Uhr ist jedermann willkommen, seine Ängste, Nöte und Probleme zu diesem Thema vorzutragen. Ein Polizeibeamter beantwortet die Fragen der Bürger und gibt Tipps, wie man sich und sein Eigentum besser schützen kann. Anzeigen werden in dieser Sprechstunde allerdings nicht...
Die Sanierung der Grundschule am Weißen See an der Amalienstraße verzögert sich weiter. Diesmal ist ein Baustopp, den die Denkmalschutzbehörde verhängte, der Grund. Das erfuhr der SPD-Verordnete Henrik Hornecker auf Anfrage von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Beim Abbruch von Innenputz wurden historische Wandtafeln entdeckt. Bis geklärt ist, wie mit diesen umzugehen ist und wie weiter verputzt werden soll, können die Arbeiten nicht fortgesetzt werden. „Die Ausführung des Neuputzes ist...
Bei einer in der Rummelsburger Bucht tot aufgefundenen Möwe wurde das Geflügelpestvirus H5N1 nachgewiesen. Es ist in dieser Saison der erste Fall in Berlin, der bei einem Wildvogel nachgewiesen wurde, informiert das Bezirksamt. Die Möwe wurde von einer Frau verendet auf einem Steg in der Rummelsburger Bucht gefunden und durch die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht des Bezirksamts zur Untersuchung ins Landeslabor Berlin-Brandenburg gebracht. Der Bestätigungsnachweis des Virussubtyps H5N1...
Über eine Spende von 1000 Euro kann sich der Förderverein der Begegnungsstätte Stille Straße 10 freuen. Zur Verfügung gestellt wird sie ihm von der UTB Projektmanagement GmbH. Die Firma entwickelt berlinweit soziale und gemischte Quartiere gemeinsam mit Genossenschaften sowie sozialen Verbänden und unterstützt dabei Bürgerinitiativen, Vereine und soziale Stiftungen. Als das Unternehmen im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Bestehen beging, waren deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...
Zur Zukunft des Rockhauses Berlin an der Buchberger Straße 6 fand im Januar ein erster Runder Tisch statt. In erster Linie ging es um die Nutzung des großen Saales im Haus. Wie berichtet, hatte der bisherige Betreiber, Wolfgang Werfel, seinen Vertrag mit der Verwalterin des Hauses, der GSE, nach monatelanger Hängepartie gekündigt. Das Rockhaus Berlin ist mit knapp 190 Proberäumen, in denen rund 1000 Musiker und weitere Künstler arbeiten, eines der größten Proberaum- und Kulturzentren in...
Das Bezirksamt steht der Einrichtung von Hundeauslaufplätzen offen gegenüber. Allerdings fehlen bisher konkrete gesetzliche Regelungen. Das teilt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) in einem Zwischenbericht zum BVV-Beschluss „Hundeauslaufplätze für Lichtenberg“ mit. Auf Antrag der Linksfraktion beschlossen die Verordneten, dass das Bezirksamt zusammen mit der Stadtteilkoordination geeignete Flächen ermitteln und als Hundeauslaufplätze ausweisen soll. Im Berliner Stadtgebiet gibt es...
Das Bezirksamt sucht Mitglieder für den Beirat für Partizipation und Integration. Dieser muss sich turnusmäßig nach Wahlen zur BVV und zum Bezirksamt neu konstituieren. Er soll sich aus 15 engagierte Personen mit Migrationsgeschichte zusammensetzen, die in Lichtenberg leben oder arbeiten und sich politisch engagieren möchten. Angesprochen fühlen sollten sich Personen unterschiedlichen Lebensalters, mit und ohne Behinderung, verschiedener Religionen, Weltanschauungen, sexueller Orientierungen...
Fennpfuhl. Zur Aufführung des Puppentheaterstücks „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ lädt „Das Weite Theater“ am 8. und 9. Februar um 10 Uhr sowie am 13. Februar um 16 Uhr in seinen Ausweichstandort im CEDIO im Storkower Bogen, Storkower Straße 207/Ecke Franz-Jacob-Straße, ein. Dort spielt das Theater während der Sanierung des Theaters an der Parkaue. Im Stück geht es um Wanja und Babuschka. Beide sitzen in gemütlicher Wärme, als ein Schneesturm losbricht. Gut, dass sie in ihrer Hütte sind....
Weißensee. Ein „Offener.Kiez.Spaziergang“ durch den Ortsteil findet am Dienstag, 22. Februar, statt. Veranstaltet wird er von der Initiative „Weißensee erzählt seine Geschichte“. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr vor dem Frei-Zeit-Haus Weißensee an der Pistoriusstraße 23. Von dort aus geht es in Richtung des Weißen Sees. Dieser ist für viele Menschen Zentrum, Treffpunkt und Rückzugsort zugleich. Mit Freilichtbühne, Milchhäuschen und seiner bekannten Fontäne haben sich der See und sein Park im Laufe...
Alt-Hohenschönhausen. Frische Luft schnappen, tief durchatmen und dabei mit Nachbarn ins Gespräch kommen: Wem im von der Pandemie geprägten Winter allmählich daheim die Decke auf den Kopf fällt, dem macht der NachbarschaftsTreff an der Seefelder Straße 50 Spaziergangsangebote. An jedem Dienstag finden Spaziergänge in kleinen Gruppen durch den Kiez oder in die nähere, landschaftlich reizvolle Umgebung statt. Um 13 Uhr ab dem Treff gestartet. Ein weiterer Treffpunkt ist 13.15 Uhr am Paritätischen...
Heinersdorf. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass der von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam genutzte Straßennebenraum der Heinersdorfer Straße in Richtung Süden durch entsprechende Maßnahmen deutlicher gekennzeichnet wird. Das beschloss die BVV im Herbst auf Antrag der CDU-Fraktion. Insbesondere im Bereich der Einfahrten in die Anlage Blankenburg sollte dies geschehen. Die vormals vorhandenen Markierungen auf den Fahrbahnen sind nicht mehr zu erkennen, was immer wieder zu...
Jubel beim Sportreff Karower Dachse: Im diesjährigen Bundeswettbewerb Sterne des Sports errang der Verein den zweiten Platz. Neben einem Stern des Sports in Gold erhielten die Dachse ein Preisgeld von 7500 Euro. Der Verein hatte bereits im vergangenen Jahr den Berliner Wettbewerb um den Stern des Sports in Silber gewonnen und sich damit für das Bundesfinale qualifiziert. An diesem nahmen 17 Finalisten-Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet teil. Bundessieger wurde in diesem Jahr der Hallenser...
Die Spendenaktion „Tierschutz ohne Grenzen“ war ein voller Erfolg. Dieses Resümee kann Mitorganisatorin Erika Klostermeier ziehen, nachdem die Spenden für Straßenhunde in Griechenland angekommen und verteilt worden sind. Im November vergangenen Jahres berichtete die Berliner Woche über dieses Spendenprojekt der beiden Tierschützerinnen Erika Klostermeier und Christine Pfeifer. Deren Ziel war es, einen kompletten Transporter voller Decken, Kissen, Futter, Spielzeug für Hunde, Schutzmäntelchen...
Ab sofort steht an jedem Montagnachmittag der Caritas-Foodtruck auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus in der Möllendorffstraße 6. In der Zeit von 14.30 bis etwa 15.45 Uhr werden frisch gekochte warme Mahlzeiten für obdachlose und bedürftige Menschen angeboten. Hintergrund des Projekts ist, dass aufgrund der Pandemie in den vergangenen zwei Jahren viele Tagesstätten und Suppenküchen für Obdachlose schließen oder ihre Angebote reduzieren mussten. Deshalb rollt als Alternative ein türkisfarbener...
Weißensee. Bis Ende Februar werden an der Schönstraße vier Bäume gefällt, teilt das Straßen- und Grünflächenamt Pankow mit. Die Baumfällungen stehen im Zusammenhang mit den Erneuerungen von Abwasserschachtbauwerken der Berliner Wasserbetriebe. Diese wiederum erfolgen vor Straßenbaumaßnahmen in einem weiteren Bereich der Schönstraße. Gefällt werden vor den Hausnummern 20 und 36 jeweils eine Linde und vor dem Friedhof zwei Linden. Nach Abschluss der der Baumaßnahme sind Ersatzpflanzungen geplant....
Sonnabend kurz vor 11 Uhr. Vor der Tür an der Wustrower Straße 18 steht eine Schlange von etwa 30 Menschen. Als sich die Eingangstür zur Tiertafel öffnet, geht ein entspanntes „Ah“ durch die Reihe. Die ersten Kunden werden eingelassen. Immer nur eine begrenzte Anzahl, wegen der Corona-Beschränkungen. Menschen mit geringem oder keinem eigenen Einkommen bekommen Nahrung für ihre Hunde, Katzen, Vögel und Nagetiere von Helfern über den Tresen gereicht. Wenn gewünscht, gibt es auch Accessoires:...
Karlshorst. Seit vielen Monaten finden Bauarbeiten auf dem S-Bahnhof Karlshorst statt. Teilbereiche waren und sind abgesperrt und die beiden vor geraumer Zeit wieder angebrachten Uhren auf dem Bahnhof funktionieren nicht. Wann ist damit zu rechnen, dass die Bauarbeiten beendet sind und die Uhren die aktuelle Zeit anzeigen? Mit dieser Anfragte wandte sich die Verordnete Tatjana Behrend (Die Linke) an das Bezirksamt. Das kann nach Rücksprache mit der Deutschen Bahn AG Hoffnung auf ein baldiges...
Sie sind für viele Menschen „unsichtbar“, weil sie tagsüber selten oder nie zu sehen sind: nachtaktive Tiere. Dass es davon etliche in Lichtenberg gibt, stellte Doreen Hantuschke im zurückliegenden Jahr fest. Die Leiterin des Umweltbüros arbeitete gemeinsam mit ihren Kolleginnen am Umweltkalender 2022 mit dem Titel „Lichtenberger Nachtleben“. „Wir nahmen uns vor, die Tiere ins Scheinwerferlicht zu holen, die sonst nur bei Dämmerung oder in der Nacht aktiv sind“, berichtet Doreen Hantuschke....
Marina Strozyk bürstet dem Pudel das dichte Fell. Dieser scheint es zu genießen. Ruhig schaut er sich um. „Vor allem Pudel brauchen regelmäßige Pflege“ sagt die Inhaberin des Hundeateliers Josephine an der Frankfurter Allee 268. Der Hundesalon ist schon eine echte Institution in Lichtenberg. Wann er zu DDR-Zeiten genau eröffnet wurde, lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren. Marina Strozyk ist aber, so viel steht fest, die vierte Inhaberin. Von Hause ist die Inhaberin Altenpflegerin. „Ich...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.