Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Stadtrandsiedlung Malchow. Die FDP-Fraktion in der BVV regt an, die Grünfläche im Südosten des Ortsteils Stadtrandsiedlung Malchow an der Malchower Chaussee/ Darßer Straße zu einer Fläche für Kleingärten umzuwidmen. Die Nachfrage nach Garten- und Erholungsflächen im Bezirk sei hoch. Die angebotenen Parzellen reichten aber in absehbarer Zeit nicht aus, um den Bedarf zu decken. Für neue Angebote bedürfe es daher weiterer Flächen. Die vorgeschlagene Fläche an der Stadtrandsiedlung Malchow sei...
Im Bezirk gibt es 135 öffentliche Spielplätze. Auf den meisten stehen schon Spielgeräte, die von Kindern mit körperlichen Einschränkungen genutzt werden können. Das teilt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) auf Anfrage der Verordneten Lisa-Maria Sager (SPD) mit. Der Bezirk setze auf inklusive Spielplätze. Dadurch würden die integrativen und barrierefreien Belange mit abgedeckt, so Schaefer. „Hier sollten alle Kinder, unabhängig von ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten...
Pankow. Im Bezirk soll es künftig an geeigneten und vom Fahrradverkehr hoch frequentierten Verkehrsknotenpunkten Fahrradreparatursäulen geben. Das beantragt die Linksfraktion in der BVV. Solche Säulen könnten vor allem an Verkehrsknotenpunkten des Berufs- oder an günstig gelegene Stellen des touristischen Radverkehrs aufgebaut werden. Die Fahrradreparatursäulen sollten dann entsprechend in den Touristenführern und Verkehrskarten markiert und bekannt gemacht werden. Das Fahrrad ist ein immer...
Es ist vor allem für viele Kinder ein beliebtes, nahe gelegenes Ausflugsziel: das Ziegengehege im Pankower Bürgerpark. In ihm leben derzeit 19 Ziegen. Die beiden ältesten, Bolle und Flecki, sind dort bereits seit 2004 zu Haus. Aber schon viele Jahre vorher zogen die ersten Ziegen in das Gehege im Bürgerpark. Wann das genau war, weiß man heute im Bürgerpark-Revier gar nicht mehr so genau. Aber es gebe die Ziegen dort bereits seit den 1960er-Jahren, berichtet Revierleiterin Cornelia Wagner. Für...
Ein Konzert mit dem Berliner Gitarren-Duo Ilimitado veranstaltet Sepp Mairs 2raumwohnung am 11. Februar um 20 Uhr. Im Veranstaltungsort in der Langhansstraße 19 sind Marco Ponce Kärgel und Sven Schneider mit ihren akustischen Gitarren zu Gast. Mit ihren Instrumenten erzählen die beiden Geschichten mit Musik, nicht mehr und nicht weniger. Filigran, energiegeladen und expressiv spielen sich die beiden Musiker durch ihre ungewöhnlichen instrumentalen Eigenkompositionen. In wundersamen Klangwelten...
Heinersdorf. Das Bezirksamt soll sich dafür einzusetzen, dass der auf der westlichen Seite der Heinersdorfer Brücke vorhandene Geh- und Radfahrweg einen geeigneten, für Radfahrer gefahrlos zu befahrenden Belag erhält. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Bislang gibt es auf der Heinersdorfer Brücke nur einen löchrigen und sehr unebenen alten Belag aus Beton. Die Brücke wird aber sehr stark frequentiert, weil sie eine direkte Verbindung in die Innenstadt und zum Radweg auf der...
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat einen Fonds zur Verfügung gestellt, um nach den Einschränkungen durch Corona das Musikleben mit Amateuren neu zu beleben. Dieser Fonds trägt den Titel „Neustart Amateurmusik“. „Unsere Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde Lichtenberg hat einen Zuschlag von knapp 6000 Euro erhalten, womit es uns möglich ist, ein innovatives und musikalisch spannendes Projekt zu gestalten“, berichtet die Lichtenberger Kirchenmusikerin Ulrike Wilson. Die...
Buch. Am 16. März können alle über 60-Jährigen aus der Region im Bucher Bürgerhaus in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 ihre Stimme für die Wahl der neuen Pankower Seniorenvertretung abgeben. Damit die Wahlberechtigten die Kandidaten näher kennenlernen, stellen diese sich am Mittwoch, 9. Februar, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr im Bürgerhaus den Wahlberechtigten vor. Alle weiteren Informationen zur Wahl der neuen Pankower Seniorenvertretung sowie eine Broschüre zum Downloaden, in der sich alle...
„Dein Stadtteilzentrum hat ein Ohr für dich…“ ist das Motto einer neuen Aktion der Pankower Stadtteilzentren. Durch die Pandemie hat sich so manches im eigenen Tagesablauf sowie im Verhältnis zur Familie und zu Freunden verändert. Auch die Stadtteilzentren, Gruppentreffen und Kurse konnten nicht immer so wie gewohnt besucht werden. Wer sich über diese Veränderungen in seinem Leben mit anderen austauschen möchte, ist eingeladen, an der Aktion „Dein Stadtteilzentrum hat ein Ohr für dich…“...
Lichtenberg. Das Bezirksamt plant, zubetonierte und zugepflasterte Flächen zu entsiegeln und zu begrünen. Das teilt Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) nach einem Antrag der CDU-Fraktion in der BVV den Verordneten mit. Mit einer Entsiegelung soll die Versickerung von Regenwasser gefördert werden. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hatte bereits ein Büro beauftragt, in Berlin Potenziale zu identifizieren und sie den Bezirken mitzuteilen. Durch das Büro wurden eine...
Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahrs startet auch die Margarete-Steffin-Volkshochschule in das neue Frühjahrssemester. Es stehen über 800 Kurse und Veranstaltungen zur Auswahl. Alle Informationen zum Gesamtprogramm finden Interessierte auf www.vhs-lichtenberg.de. Die Volkshochschule bietet außerdem eine Beratung unter Telefon 902 96 59 71 oder vhs@lichtenberg.berlin.de an. Das Kursprogramm umfasst unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln sowohl Präsenzunterricht als auch Hybrid-Kurse sowie...
Lichtenberg. Unter dem Motto „Stasi und Sport – Themenführung mit Gang ins Archiv“ findet am 15. Februar um 17 Uhr eine Veranstaltung im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7 an der Normannenstraße 21a statt. Für die DDR war sportlicher Wettkampf immer auch Klassenkampf. Entsprechend groß war die Rolle der Stasi in diesem Bereich. Insbesondere der Leistungssport wurde überwacht und gelenkt. Dazu gehörte auch die Geheimhaltung des staatlichen Doping-Programms. Dabei wurde nichts dem...
Pankow. Im Bezirk sollen in den kommenden Jahren fünf sogenannte Schuldrehscheiben entstehen. In diese temporären Gebäude werden Schulgemeinschaften einziehen, deren Gebäude umfassend saniert werden. Sie bleiben jeweils zweieinhalb bis drei Jahren in der Schuldrehscheibe und ziehen dann in ihr saniertes Gebäude zurück. Danach zieht die nächste Schulgemeinschaft, deren Stammhaus saniert wird, in die Schuldrehscheibe. Vorgesehen ist, dass diese temporären Schulgebäude zirka zehn Jahre bestehen...
Dirk Bufé lebt für und mit Tieren. Der in seinem früheren Berufsleben als Postbote tätige Blankenburger ist Vorsitzender des Vereins Vogelgnadenhof und Altenheim für Tiere. Als der Reporter am Gartentor an der Burgwallstraße 75 ankommt, braucht dieser eigentlich gar nicht zu klingeln. Hundegebell macht auf den Ankömmling aufmerksam. Dirk Bufé beschwichtigt die Vierbeiner augenblicklich. Kaum auf dem Grundstück, schauen den Reporter etwa ein Dutzend Hundeaugenpaare voller Interesse an. 2006 war...
Die Liebe zu Tieren wurde im quasi in die Wiege gelegt: Lutz Gabriel züchtet Kaninchen, Hühner und ganz nebenbei widmet er sich noch der Imkerei. Vor allem aber ist er auch Vorsitzender des Kleintierzüchtervereins Berlin-Blankenburg. Der Großvater von Lutz Gabriel war 50 Jahre Mitglied in diesem Verein, der vor nunmehr 105 Jahren gegründet wurde. „Opa war im Verein Futtermeister. Er hatte dafür zu sorgen, dass die Vereinsmitglieder ihre Tiere auch in schweren Zeiten versorgen konnten“, erinnert...
Vor 90 Jahren verstarb Oskar Ziethen (1858-1932), langjähriger Ortsvorsteher und erster Bürgermeister Lichtenbergs. Unter seiner Ägide wurde Lichtenberg 1907 mit damals 69 000 Einwohnern eine eigene Stadt. Ziethen war 1896 zum Amts- und Gemeindevorsteher Lichtenbergs berufen worden. Während seiner Amtszeit entstanden zahlreiche städtische Einrichtungen, Verkehrswege und Industrieansiedlungen. Oskar Ziethen engagierte sich seit 1912 außerdem für einen Zweckverband Groß-Berlin und nahm für...
Lichtenberg. Unternehmen, Soloselbstständige sowie Freiberufler aller Branchen können ab sofort die Überbrückungshilfe IV beantragen, informiert das Bezirksamt. Voraussetzung dafür ist, dass die Unternehmen coronabedingte Umsatzeinbußen von mindestens 30 Prozent im Vergleich zum Referenzmonat im Jahr 2019 erlitten haben. Förderfähig sind fortlaufende, im Förderzeitraum Januar bis März 2022 anfallende, vertraglich begründete oder behördlich festgesetzte und nicht einseitig veränderbare...
Falkenberg. Das Straßen- und Grünflächenamt wird die Instandsetzung der Marie-Elisabeth-von-Humboldt-Straße für die Investitionsplanung anmelden. Darüber informiert das Bezirksamt nach einem Antrag der CDU-Fraktion in der BVV. Diese hatte das Bezirksamt gebeten zu prüfen, ob und wie der brüchige Zustand der Fahrbahn hinsichtlich Entwässerung, Belastungssituation und Verkehrsberuhigung verbessert werden kann. Das Bezirksamt erinnert nun daran, dass die Grundinstandsetzung bereits vor längerer...
Das Bezirksamt soll in der gerade begonnenen neuen Legislaturperiode einen „Frauenbeirat Stadtplanung“ einrichten. Geschlechtergerechte Stadt, feministische Stadtplanung, Genderplanning: Es gibt viele Begriffe, die das Mitbedenken aller und ihre Bedürfnisse in Punkto Stadtplanung umschreiben. Egal ob es um städtebauliche Entwicklungen geht, die Nutzung und Sicherheit öffentlicher Räume oder auch die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen Berlins: Lange Zeit wurden Frauen in diesen Aspekten...
Buch. Wegen der Pandemie werden in Berlin die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder häufiger in der Stadt unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am Montag, 14. Februar, von 10 bis 14 Uhr im Max-Delbrück-Centrum in der Robert-Rössle-Straße 10 statt. Dazu sind alle Bucher und Karower, die zum Auffüllen der Blutreserven beitragen möchten, im im im Foyer des Hauses 83 willkommen. Das DRK bittet Spender, sich unbedingt online...
Pankow. Die bezirkliche Integrationsbeauftragte Nina Tsonkidis ist von ihrer Stellenbezeichnung her ab sofort „Bezirksbeauftragte für Partizipation und Integration“. Anlass für die Umbenennung der Stelle ist der Paragraf 16 des Gesetzes zur Neuregelung der Partizipation im Land Berlin. Auch in anderen Berliner Bezirken findet eine solche Umbenennung statt. Sie ist darauf zurückzuführen, dass das Gesetz zur Partizipation und Integration im Land Berlin überarbeitet und im Sommer 2021 neu...
Pankow. „Leaves of eden versus fleurs du mal“ heißt die neue Ausstellung mit Installationen und Zeichnungen von Jenny Michel, die vom 1. Februar bis zum 20. März in der Galerie Pankow in der Breiten Straße 8 zu besichtigen ist. Jenny Michel untersucht Zeichen und Botschaften, die den Artefakten menschlicher Zivilisation bedeutungshaft zugeschrieben sind. In der Galerie Pankow wird sie sowohl in raumgreifenden Installationen als auch in Serien von Zeichnungen surreale Räume entwickeln, in denen...
Pankow. Im Land Berlin gilt derzeit wieder eine verschärfte Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Bezirksamt verteilt deshalb ab sofort vom Berliner Senat zur Verfügung gestellten FFP2-Masken an Personen mit geringem Einkommen. Dazu gehören zum Beispiel Personen mit Anspruch auf den Berlinpass, Bezieher von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII, Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Empfänger des Kinderzuschlags nach...
Pankow. Sie gehörte zu den bekanntesten Schauspielerinnen der DDR: Marianne Wünscher (1930 bis 1990). Die Berlinerin wohnte jahrzehntelang in Pankow und ist dort auch auf dem Friedhof Pankow III beigesetzt. Unter anderem spielte sie an der Volksbühne, in Defa-Spielfilmen und in Produktionen des DDR-Fernsehens mit. Auch im Rundfunk war ihre markante Stimme zu hören. Damit gehörte sie zu den herausragenden Persönlichkeiten der Kultur- und Bezirksgeschichte, erklärt der FDP-Verordnete Oliver...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.