Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Der städtebauliche Realisierungswettbewerb für das urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen ist entschieden. Der erste Preis geht an den Gemeinschaftsentwurf der Büros „superwien urbanism zt gmbh“ aus Wien und „studio boden Landscape Architecture + Urban Design“ aus Graz. Der im Mai von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gemeinsam mit dem Bezirksamt ausgelobte Wettbewerb fand in zwei Phasen statt. Zunächst filterte das Preisgericht im Sommer aus 26 eingereichten Arbeiten zwölf...
Das Kinderwohnprojekt Weißensee an der Pistoriusstraße wird in diesem Jahr mit einer besonderen Aktion in den Schönhauser Allee Arcaden unterstützt. Im Shopping-Center an der Schönhauser Allee wurde zu diesem Zweck ein einzigartiger Charity-Weihnachtskartenautomat aufgestellt. Auch in Zeiten von E-Mail und digitalen Messengern ist die gute alte Weihnachtskarte nicht wegzudenken. Diese Tradition machen sich die Schönhauser Allee Arcaden zunutze und bieten ihren Besucherinnen und Besuchern ganz...
Pankow. Im Bezirk wird es keine „bunten Kiezkissen“, wie sie von der BVV angeregt wurden, geben. Dagegen sprechen mehrere Gründe. Das teilt das Bezirksamt den Verordneten mit. Diese regten an zu prüfen, inwieweit in bereits bestehenden verkehrsberuhigten Straßenabschnitten oder auf Spielstraßen sogenannte „Kiezkissen“ als farbige Straßenmarkierung die Aufmerksamkeit von Autofahrern erhöhen und zur Einhaltung der verkehrlichen Anordnungen beitragen könnten. Für die Umsetzung sollte das...
Im Dezember vor 130 Jahren reichten elf Gemeindeverordnete aus dem damaligen Neu-Weißensee eine Petition an den Reichstag ein. In dieser monierten sie die schlechte postalische Versorgung der immer weiter wachsenden Gemeinde. Postzustellungen gab es freilich schon früher. So fanden sich in den Akten des Ritterguts Weißensee vergilbte Umschläge, die an die Gutsherren von Schenkendorff und Pistorius adressiert waren. Gebracht wurde die Post früher durch Landreiter. Erst am 10. Dezember 1877 wurde...
Neu-Hohenschönhausen. In der Selbsthilfekontaktstelle Horizont, Ahrenshooper Straße 5, hat sich eine neue Gruppe gegründet, der weitere Teilnehmer herzlich willkommen sind. Dort treffen sich künftig alleinstehende Hinterbliebene von an Covid 19 Verstorbenen. Teilnehmen können alle, die in der Pandemie einen lieben Menschen verloren haben, der an Corona starb. Sie können sich in dieser Gruppe mit anderen Menschen austauschen und dabei erfahren, wie sich deren Leben veränderte, wie sie diesen...
Rosenthal. Zu einer virtuellen Sprechstunde zur Verkehrssituation im Nesselweg lädt die Stadträtin für Ordnung und öffentlicher Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), für Dienstag, 21. Dezember, von 19 bis 21 Uhr ein. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 902 95 85 20 oder per E-Mail an anja.bartylla@ba-pankow.berlin.de anzumelden. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zur Videokonferenz. Im Nesselweg nimmt der Durchgangsverkehr stetig zu. Deshalb werden von Anwohnern...
Michael Grunst (Die Linke) bleibt Bürgermeister. Bei der Wahl des neuen Bezirksamts auf der Dezember-Sitzung der BVV wurde er mit 39 von 54 abgegebenen Stimmen gewählt. Auch vier weitere Bezirksamtsmitglieder sind gewählt worden, nachdem sich zuvor Linke, SPD und CDU auf Grunst geeinigt hatten. Noch zur konstituierenden Sitzung der BVV am 4. November gab es keine Einigkeit. SPD und CDU hofften, mit den Stimmen der Grünen Kevin Hönicke (SPD) als Bürgermeisterkandidat nominieren zu können. Die...
Lichtenberg. Im Bezirk sollte es mehr insektenfreundliche Blühstreifen auf privaten Flächen geben. Deshalb sollte das Bezirksamt iAnreize für das Anlegen solcher Blühstreifen schaffen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion vor einem Jahr. Inzwischen hat sich bereits einiges getan, kann das Bezirksamt den Verordneten nun berichten. Vom Straßen- und Grünflächenamt sind in Absprache mit dem Umwelt- und Naturschutzamt mehrere Flächen bewusst insektenfreundlich umgestaltet...
Es hat inzwischen bereits Tradition: Zum Jahreswechsel verlost die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) Jahreskarten für den Tierpark Friedrichsfelde. Bevor sie das Gewinnspiel auslobt, absolviert die Linken-Politikerin immer einen Tierparkbesuch. Diesmal erregte ein Poitou-Esel ihre besondere Aufmerksamkeit. Zu ihm stellt sie diesmal ihre Preisfrage: Aus welchem Land stammt der Poitou-Esel? A: Argentinien, B: Frankreich oder C: Chile. Je eine von drei Jahreskarten für den Berliner...
„Magdalia und die Gnome“ heißt das erste Kinderbuch, dass die Pankower Kräuterpädagogin Sonja Bienemann jetzt im LebensGut Verlag veröffentlichte. Es ist ein Märchenbuch, in dem Kinder und natürlich auch Erwachsene viel Kräuterwissen vermittelt bekommen. Aber nicht nur das: Quasi als Zugabe gibt es einfach nachzumachende Rezepte. Sonja Bienemann lebt seit zwanzig Jahren in Pankow. Sie liebt nicht nur den Kleingarten in Französisch Buchholz, den sie mit ihrem Mann bewirtschaftet, sondern auch...
Rosenthal. Auf der Hauptstraße zwischen Schönhauser Straße und Friedrich-Engels-Straße soll es endlich eine sichere Möglichkeit zum Überqueren für Fußgänger und Radfahrer geben, beschloss die BVV im September. Diese soll es in absehbarer Zeit auch geben, kann das Bezirksamt den Verordneten nun mitteilen. „Die Hauptstraße in Rosenthal ist Bestandteil der Investitionsplanung 2021-2025 des Bezirksamts Pankow. Eine sichere Querungsmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer wird in der Planung...
Der Verein „Berliner Engel für Bedürftige“ erhält den diesjährigen Lichtenberger Inklusionspreis. Diesen Beschluss fasste die Jury. Der Verein besteht seit 2012. Die Gründungsmitglieder hatten sich zuvor bereits jahrelang in der Unterstützung für Bedürftige engagiert. Mit ihrem Verein wollten sie in neuer Struktur ihr Engagement fortsetzen. Mit Lebensmitteln, Bekleidung und Beratung werden Menschen ohne oder mit geringem Einkommen unterstützt. Wie wichtig diese Hilfe ist und dass der Bedarf...
Rummelsburg. Die Wege in der öffentlichen Grünanlage des Bolleufers sollen saniert werden. Damit komme man dem vielfachen Wunsch von Anwohnern nach. Dieses Vorhaben ist inzwischen in die Investitionsplanung bis zum Jahr 2025 aufgenommen worden, informiert das Bezirksamt. Vorausgesetzt, die Investitionsplanung wird zusammen mit dem Haushaltsplan 2022/2023 beschlossen, soll der zu sanierende Wegeabschnitt von der Emma-Ihrer-Straße bis hin zur Aussichtsplattform in drei Teilen nacheinander neu...
Romantische Weihnachtslieder präsentieren Liane und Norbert Fietzke bei zwei Konzerten im Schloss Schönhausen. Veranstaltet werden die Konzerte am Sonntag, 26. Dezember, um 11 und um16 Uhr von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Das musizierende Ehepaar, das als Duo „con emozione“ auftritt, begeistert immer wieder bei unterschiedlichen Konzerten sein Pankower Publikum. Liane Fietzke hat eine klare Sopranstimme, ausgestattet mit einem warmen Timbre. Ihr Mann begleitet sie am Klavier....
Niederschönhausen. Aufgrund der aktuellen Situation finden in den Räumen des Brosehauses in der Dietzgenstraße 42 bis auf weiteres keine Veranstaltungen statt, informiert der Verein Freundeskreis der Chronik Pankow. Alle Dezemberveranstaltungen sind abgesagt worden. Weiterhin geöffnet ist allerdings die aktuelle Ausstellung „Vor 100 Jahren. Pankow wird Großstadtbezirk“. Sie kann zu den Öffnungszeiten mittwochs und sonntags, 14 bis 17 Uhr, von geimpften und genesenen Personen besichtigt werden....
Lichtenberg. Die Senatsbildungsverwaltung wird ein Portal einrichten, das freie Plätze an allen Berliner Schulen anzeigt. Aber eine Schulplatztauschbörse für Oberschule wird es nicht geben. So lässt sich die Antwort von Staatssekretärin Beate Stoffers (SPD) auf einen Vorschlag aus Lichtenberg zusammenfassen. Einem BVV-Beschluss zufolge sollte sich das Bezirksamt für beides beim Senat einsetzen. Dort werde derzeit an der Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (LUSD) gearbeitet, informiert...
Rummelsburg. „OH! Queer“ ist der Titel einer Veranstaltungsreihe in den B.L.O.-Ateliers des Vereins Lockkunst, Kaskelstraße 55. In dieser Reihe präsentieren sich queere Kunstproduzenten einmal im Monat mit ihren Arbeiten. Am 17. Dezember von 18 bis 20 Uhr ist Sujatro Ghosh aus Indien (https://sujatroghosh.com/) zu Gast. Der multidisziplinärer Künstler und Aktivist lebt derzeit in Berlin. Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung unter info@blo-ateliers.de oder Telefon 55 66 93 93 ist...
Karlshorst. „Overtüre“ ist der Titel einer Ausstellung mit Malerei von Christoph Ketel, die bis zum 9. Januar im Foyer im ersten Obergeschoss des Kulturhauses Karlshorst, Treskowallee 112, zu besichtigen ist. Christoph Ketel stellt mit seinen Fokus auf alltägliche Objekte und Porträts die Gegenwart realistisch dar. Dabei nutzt er Elemente der klassischen und figurativen Malerei, malt in Ölfarben und gibt in seinen Arbeiten seine Beobachtungen wieder. Zu besichtigen ist die Ausstellung bei...
Pankow. Die wohl kleinste Galerie der Stadt hat ihren Standort an der Berliner Straße 11. Sie kann jederzeit ohne weiteres besucht werden, nämlich im Vorbeigehen. Die „Little Window Galerie“ befindet sich an einer Hauswand unweit vom S- und U-Bahnhof Pankow und gegenüber vom ehemaligen Jüdischen Waisenhaus. Zwischen einem Spätkauf und einem Schillerburger richtete das Galeristen-Paar Joanne Johnston und Marcel Kröner diese Mini-Galerie ein. In dieser stellen sie jeden Monat Kunstwerke...
Nach der Konstituierung der neugewählten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und der Wahl des Bezirksamtes muss sich nun auch der Pankower Frauenbeirat neu konstituieren. Der Pankower Frauenbeirat ist ein Gremium des Bezirksamtes Pankow. „Er blickt auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit im Interesse der Pankower Bürgerinnen zurück und engagiert sich in allen Angelegenheiten, die die Gleichstellung von Frauen und die Verbesserung ihrer Lebenssituation betreffen“, informiert Pankows...
Falkenberg. Die Online-Tierschutzakademie für Kinder des Tierschutzvereins Berlin (TVB) hat den Jugendpreis des Berliner Tierschutzpreises 2021 gewonnen. Die Auszeichnung ist mit 2000 Euro dotiert, die der Jugendarbeit zugutekommen werden. Der Preis wurde vom zuständigen Senator Dirk Behrendt (Bündnis 90/Die Grünen) auf einer Onlineveranstaltung zum Berliner Tierschutztag verliehen. Er wird von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und der Berliner...
Seit mittlerweile vier Jahren wird an der Turnhalle an der Franz-Mett-Straße 18 im Rahmen einer Grundinstandsetzung gebaut. Doch welche Gründe gibt es für diese lange Bauzeit? Und wann werden die Arbeiten endlich beendet sein? Das interessiert inzwischen viele Anwohner aus dem Umfeld. Dass die Bauarbeiten nicht so rasch und reibungslos abliefen, wie erhofft, habe mehrere Gründe, informiert Schul- und Sportstadtrat Martin Schaefer (CDU). „Baubehinderungen ergaben sich unter anderem aus teilweise...
Angela Eschert, die ehrenamtlich das Stadtteilzentrum iKARUS an der Wandlitzstraße 13 unterstützt, ist mit dem Lichtenberger Bezirkstaler ausgezeichnet worden. Seit der Eröffnung des Stadtteilzentrums 2010 ist sie dort tätig. Angela Eschert hilft sowohl im Alltag mit, als auch beim Organisieren von Veranstaltungen, wie Weihnachtsmarkt Karlshorst, Fête de la Musique, Stadtteildialoge oder Wasserfest. Sie ist jederzeit bereit einzuspringen, wenn ihre Unterstützung benötigt wird. Sie verteilt...
Der Campus Buch hat den diesjährigen Wettbewerb „Wer radelt am meisten?“ gewonnen. Initiiert wurde der Wettbewerb für Berliner Großunternehmen erstmals 2012. Die Idee dazu hatten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die Berliner Stadtreinigung (BSR) und Berliner Wasserbetriebe. Ziel des Wettbewerbs, an dem in diesem Jahr 20 städtische Unternehmen teilnahmen, ist zum einen, die Fitness der Mitarbeiter zu fördern. Zum anderen soll mit der Aktion etwas für die Umwelt getan werden. Und diesmal...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.