Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion findet am Freitag, 7. Januar, von 13.30 bis 18 Uhr im Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, online einen Termin zu reservieren:...
Neu-Hohenschönhausen. In der Selbsthilfekontaktstelle Horizont an der Ahrenshooper Straße 5 hat sich eine neue Gruppe gegründet, der Teilnehmerinnen herzlich willkommen sind. In dieser Gruppe treffen sich junge Mütter zum Thema „Mama sein zwischen Erschöpfung und Entzücken“. Willkommen sind Mütter, die zwischen Genervtheit und Genießen des Mamaseins schwanken. Ihnen fehlen häufig Anerkennung und Entlastung im Alltag. Wer sich angesprochen fühlt, hat Gelegenheit, sich in dieser Selbsthilfegruppe...
Das Gebäude in der Straße Zum Hechtgraben 1 wird nicht saniert. Dagegen sprechen wirtschaftliche Gründe. Stattdessen wurde der gesamte Standort, der einst unterschiedliche bezirkliche und gemeinwesenorientierte Angebote sowie Büros beherbergte, vom Bezirksamt an die Wohnungsbaugesellschaft Howoge übergeben. Ziel ist es, zum einen Wohnungsbau zu entwickeln, zum anderen Räumlichkeiten für Gemeinbedarfszwecke einzurichten. Das teilt das Bezirksamt den Verordneten im Abschlussbericht zu einem...
Eine „filmische Trauerreise“ können Interessierte ab sofort auf YouTube erleben. Diesen außergewöhnlichen Film drehte der preisgekrönte Filmemacher Andreas Wieland gemeinsam mit dem Team des Stephanus-Hospizdienstes. Wieland wurde gerade erst für seinen Film „Porto“ beim Bundesfestival Film 2021 in Wuppertal mit einem ersten Preis gewürdigt. Für den Stephanus-Hospizdienst hat er nun eine filmische Trauerreise geschaffen. Gedreht wurde an besonderen Orten: in der ehemaligen...
Heinersdorf. Im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 gibt es eine gut ausgestatte Bibliothek. Darauf weist der Verein Zukunftswerkstatt Heinersdorf hin. In dieser befindet sich ein umfangreicher Bestand an Belletristik, Kriminalromanen, Biografien und Sachliteratur, aber auch an Kinder- und Jugendbüchern, von Bilderbüchern für die Kleinsten bis hin zu Fantasiegeschichten für Jugendliche. Die Ausleihe ist kostenfrei, aber Spenden sind stets willkommen. Eine Übersicht...
Neu-Hohenschönhausen. „Zeitenwende“ heißt eine neue Ausstellung, die bis zum 10. Januar in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 zu besichtigen ist. Zu sehen sind Malerei, Papierarbeiten und Raumobjekte von Dr. Ute Licht. Diese arbeitet seit über 50 Jahren als Ärztin und Therapeutin im Bezirk Lichtenberg. Die Kunst nimmt in ihrem Leben einen weiteren wichtigen Platz ein. In der Ausstellung zeigt sie Arbeiten aus geschöpftem Papier, Gemaltes, aber auch figürliche Arbeiten aus Papier....
Lichtenberg. Das Umweltbüro des Bezirks lädt am 9. Januar von 13 bis 15 Uhr zur Vogelbeobachtung im Lichtenberger Stadtpark ein. Sie findet im Rahmen der Aktion „Stunde der Wintervögel“ von Naturschutzbund und Landesbund für Vogelschutz statt. Gemeinsam wird an diesem Nachmittag die heimische Vogelwelt im Stadtpark beobachtet. Natürlich wird es um sogenannte Standvögel gehen, die den Winter nicht in wärmeren Gefilden verbringen, sondern den kalten Temperaturen und den dunklen Stunden trotzen....
Pankow. Im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10 gibt es ein neues Projekt mit dem Titel „Griffbereit“. Dabei handelt es sich um ein Sprach- und Familienbildungsprogramm für Eltern beziehungsweise Familien mit und ohne internationaler Familiengeschichte und ihre Kinder zwischen einem und drei Jahren. Im Fokus steht die Eltern-Kind-Interaktion zur Stärkung der sprachlichen beziehungsweise mehrsprachigen Entwicklung. Die Familien sind zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln und...
Die Pankower Volkshochschule hat ihr neues Programm für das Frühjahrssemester 2022 veröffentlicht. Alle Kurse können ab sofort online auf www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/pankow gebucht werden. Das neue Programmheft steht zum Downloaden auf www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/pankow/service/downloads zur Verfügung. Außerdem erscheint es dieser Tage in gedruckter Form. Es liegt dann an vielen Stellen im Bezirk, unter anderem in Bibliotheken und Bürgerämtern sowie an den Standorten der VHS aus....
In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu erheblichen Verspätungen der Busse der Linie 155, die von der Fontanestraße in Wilhelmsruh bis zum U- und S-Bahnhof Pankow und wieder zurück fahren. Eigentlich sollen sie alle zehn Minuten fahren. Fahrgäste aus Wilhelmsruh berichten aber von 20 bis 30 Minuten Wartezeit an Haltestellen an manchen Tagen. Dann kommen aber gleich zwei bis drei Busse in Konvoi-Fahrt hintereinander, berichten Leser, die sich an die Redaktion der Berliner Woche wandten....
Karow. An der Kreuzung Alt-Karow/ Bucher Chaussee/ Hofzeichendamm/ Schönerlinder Weg soll das Überqueren der Fahrbahn sicherer werden. Auf Anregung der BVV hatte sich die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fußverkehrs des Landes Berlin intensiver mit dieser Kreuzung beschäftigt. In der AG wird beraten und geprüft, welche Möglichkeiten erforderlich und umsetzbar sind, um das Queren an unübersichtlichen und vielbefahrenen Straße zu erleichtern. Innerhalb dieser Prüfung wurde eine Zählung der...
Fennpfuhl. Eine Blutspende-Aktion des DRK-Blutspende-Diensts findet am 30. Dezember von 14.30 bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum an der Paul-Junius-Straße 75 statt. Aufgrund der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Deshalb sind alle, die spenden möchten, herzlich willkommen. Zu beachten ist dabei: Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet das DRK, sich unbedingt online ein Zeitfenster zu reservieren. Sie können auf www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ gebucht...
„Vermessung der Welt der Dinge“ heißt die neue Ausstellung, die bis zum 19. Januar im Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25, zu sehen ist. In ihren Werken laden die Künstler Roman Pfeffer und Christof Zwiener dazu ein, Dinge mit Geschichten zu verarbeiten, und zwar auf unterschiedliche Art. Roman Pfeffer nutzt künstlerische Möglichkeiten, um Maße und Proportionen zu untersuchen und Dinge in neue Formen zu bringen. Ein Beispiel ist ein umgeformtes Zwölfer-Ruderboot, das in der Ausstellung zu...
Weißensee. Die Bürgerinneninitiative „Weißensee erzählt seine Geschichte(n)“ lädt im Rahmen seines Projektes „Offener.Kiez.Spaziergang“ für Dienstag, 28. Dezember, ein letztes Mal in diesem Jahr zu einer Exkursion durch den Kiez ein. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23. Willkommen sind Interessierte aller Generationen, Weißenseer Urgesteine und neu hinzugezogene, die gemeinsam eine Runde um den Weißen See drehen und Geschichten erzählen...
Das Bezirksamt soll für seine Mitarbeiter noch mehr Diensträder bereitstellen. Ziel sei es, allen Beschäftigten mit Außendiensteinsätzen den Zugang zu Dienstfahrrädern zu ermöglichen. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Pankower Verordneten Anfang vergangenen Jahres. Mit der Bereitstellung von Dienstfahrrädern hätte das Bezirksamt eine Chance, das neue Paradigma der Verkehrspolitik vor dem Hintergrund des Klimanotstands zu verwirklichen, so die Verordneten. Inzwischen gibt es acht...
Das Sportforum Hohenschönhausen ist inzwischen fast 70 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz: Entstanden ist es ab 1954 in mehreren Bauphasen. Einige der alten Gebäude sind mittlerweile bereits saniert. Andere sind indes noch dringend sanierungsbedürftig. Um das Sportforum als Ganzes weiterentwickeln zu können, führten die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung sowie für Inneres und Sport einen Architektenwettbewerb zum Umbau durch. Eines der erklärten Ziele: Sowohl der Breiten-, als auch...
Pankow. Das Bezirksamt soll ein Angebot „Blühende Schulhöfe in Pankow“ entwickeln, damit mehr Flächen im Bezirk „bestäuberfreundlich“ aufgewertet werden und Umweltbildung gefördert wird. Das beantragt die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen in der BVV. In Berlin leben aktuell 323 Wildbienenarten, mehr als die Hälfte der 590 Arten, die in Deutschland vorkommen, informiert der bündnisgrüne Verordnete Axel Lüssow. Selbst wenn die Bestäubungsleistung durch Wespen und Fliegen ebenso wichtig ist:...
Nach sieben Jahren Planungsvorlauf und einem Baubeginn im Februar dieses Jahres konnte die Pankower Früchtchen gGmbH Richtfest für das neue Schulhaus an der Hadlichstraße 6 feiern. Dass die Pankower Früchtchen diesen Neubau auf einer früheren BVG-Buswendeschleife errichten, ist dem Erfolg ihrer Schule Eins zu verdanken. Diese ging im Jahr 2007 in zwei Etagen im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus an der Berliner Straße 120/121 als Grundschule an den Start. Deren Motto: „Macht die Tore auf – lasst...
Vor dem Rathaus Lichtenberg an der Möllendorffstraße 6 weht bis auf Weiteres die Fahne zum Jubiläum „1700 Jahres jüdischen Lebens in Deutschland“. Bereits Anfang Dezember wurde dort ein Chanukka-Leuchter entzündet und nach 80 Jahren erstmals wieder öffentlich ein Chanukka-Fest in Lichtenberg gefeiert. Mit dem Hissen der Jubiläumsfahne möchte das Bezirksamt einmal mehr ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Gehisst wurde sie von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) gemeinsam mit...
Lichtenberg. Nachdem der Impf-Drive-in auf dem IKEA-Parkplatz an der Landsberger Allee im Sommer ein voller Erfolg war, gibt es nun im Bezirk zwei Impfstationen, in denen sich jedermann gegen Corona impfen lassen kann, egal ab Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung. Bereits Ende November eröffnete die Impfstation im Linden-Center am Prerower Platz. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr. Inzwischen ist auch die neue Impfstation auf der Trabrennbahn Karlshorst an der Treskowallee in...
Von den Schlossparkpassagen bis zum Vorplatz des neuentstehenden Bildungs- und Integrationszentrums (BIZ), mit dessen Bau im kommenden Jahr begonnen werden soll, entsteht eine Fußgängerpromenade. Am ersten Bauabschnitt wird bereits zwischen Walter-Friedrich- und Großcurthstraße gebaut. Das BIZ soll bis 2025 auf einem Grundstück an der Ecke Wiltbergstraße und Karower Chaussee, im nördlichen Bereich der früheren Brunnengalerie entstehen. Umgesetzt werden soll ein Gebäude-Entwurf des Büros...
Information zu geplanten städtebaulichen Entwicklungen rund um die Trabrennbahn Karlshorst hat das Bezirksamt auf dem Bürgerbeteiligungsportal mein.berlin.de veröffentlicht. Alle Informationen zum Entwicklungsstand sowie Kommentare von Bürgern sind unter https://mein.berlin.de/projekte/trabrennbahn-karlshorst/ einzusehen. Unter dem Reiter „Ergebnis“ findet man einen Link zu einem Film. In diesem gehen das Bezirksamt und die Eigentümer auf Fragen, Hauptthemen und Anregungen ein. „Zusammen mit...
Pankow. Die Weiternutzung und das Schenken von Gegenständen im öffentlichen Raum sollte im Bezirk erleichtert werden, indem das Bezirksamt das Aufstellen sogenannter Schenkschränke an geeigneten Orten, an denen sie den Verkehrsfluss nicht behindern, ermöglicht und deren Genehmigung vereinfacht wird. Das beschlossen die Verordneten auf ihrer Septembersitzung. Das Bezirksamt kann nun berichten: „Im Straßen- und Grünflächenamt wurden bisher drei Erlaubnisse für die sogenannten Bücherschränke...
Er liegt abgeschottet vom Verkehr in ruhiger Innenhoflage: der Spiel- und Bolzplatz mit der Adresse Binzstraße 28/ 29. Seit Mai war er allerding nicht zu nutzen. Er wurde saniert. Kurz vor Ende des Jahres konnte ihn Manuela Anders-Granitzki (CDU), Pankows Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, wiedereröffnen. Die Gliederung des Spielplatzes wurde weitgehend beibehalten, allerdings wurden alle Areale grundhaft erneuert, kann die Stadträtin berichten. Die zentral gelegene Sandspielfläche...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.