Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Seit 1995 steht es im Bereich am Hagenower Ring 18: das Japanische Tor am Japanischen Kirschgarten mit Zierkirschen. Es ist ein Geschenk aus Japan und symbolisiert Frieden und Sonne und es soll an die deutsche Wiedervereinigung erinnern. Gestaltet wurde dieses Geschenk vom Brandenburger Holzbildhauer Wolfgang Stübner. Inzwischen ist das Tor allerdings marode. In den vergangenen Jahren wurden zwar kleinere Instandsetzungsarbeiten aus Mitteln der bezirklichen Grünflächenunterhaltung vorgenommen,...
Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg hat in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ neue Beiträge veröffentlicht. Diese widmen sich unter anderem den Folgen von Solarbeleuchtung im Garten oder auf dem Balkon. Dass Straßenbeleuchtung, Reklame und andere Außenbeleuchtung dafür sorgen, dass es in der Stadt immer heller wird, ist den meisten Menschen wahrscheinlich bekannt. Ein weiterer Trend ist die Zunahme von Garten- und Balkonbeleuchtung. Das spiegeln auch Daten vom Bund für Umwelt-...
Die Mart Stam Gesellschaft, der Förderverein der Kunsthochschule Weißensee, hat ihre Förderpreise für aktuelle Abschlussarbeiten von Kunststudenten des Jahres 2021 vergeben. Der renommierte Preis, benannt nach dem früheren Rektor der Kunsthochschule, wurde in diesem Jahr zum 24. Mal ausgelobt. Erneut konnten sich Master- und Bachelor-Studierende aus allen Fachgebieten der Hochschule bewerben. Die hochkarätig besetzte Jury entschied sich, sechs Arbeiten auszuzeichnen. Shona Stark aus dem...
Buch. Das Projekt BIB wird im Ortsteil Buch auch im Winter fortgesetzt. Hinter den drei Großbuchstaben verbirgt sich die Abkürzung für „Bewegung im Bezirk“. Das ist ein Projekt des Pankower Qualitätsverbundes Netzwerk im Alter (QVNIA) in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt. Durchgeführt wird es im Auftrage und mit Unterstützung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). Die Bewegungsförderung richtet sich an alle ab 65 Jahre und ist kostenfrei. Trainiert wird vom 7. Januar bis 31. März in...
Auf dem Grundstück zwischen Gudrun-, Kriemhild- und Rüdigerstraße haben die vorbereitenden Maßnahmen für die Errichtung einer neuen Kindertagesstätte begonnen. Dafür müssen einige Bäume gefällt werden. Ortsprägende Bäume sind davon allerdings nicht betroffen. Nach dem Neubau der Kita wird es Ersatzpflanzungen auf dem Grundstück geben. Auf dieser Fläche im Nibelungenviertel entsteht nach den Plänen des Büros Ludloff Ludloff Architekten eine Kita für 185 Kinder. Das Architekturbüro hatte sich...
Das Thema Cybersicherheit und das Sammeln von Spenden für die Stiftung des Wirtschaftskreises Hohenschönhausen-Lichtenberg (WKHL) standen im Mittelpunt eines Dinners im Abakus Tierpark Hotel. Cyber-Attacken auf Kliniken, Trinkwasserversorger oder im Sommer auf eine Supermarktkette zeigen, wie massiv die Bedrohung ist. Der WKHL sensibilisierte seine Mitglieder nun mit Humor und Expertenwissen für das Thema. Das Dinner startete mit einer ungewöhnlichen Lautsprecher-Durchsage. Der...
Pankow. „Druckgrafik. Umrisse einer Kunstgattung“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die bis zum 6. Februar in der Galerie Wolf & Galentz an der Wollankstraße 112a zu besichtigen ist. In dieser Ausstellung präsentiert das Galerie-Team zahlreiche druckgrafische Arbeiten auf Papier aus den vergangenen 100 Jahren. Die frühesten stammen aus den 1920er-Jahren, die jüngsten sind von 2021. Die neue Schau knüpft an die Druckgrafikausstellung an, die in der Galerie vor einem Jahr besichtigt werden...
Das Bezirksamt soll sich für den Erhalt und die museale Aufwertung der von der früheren Karlshorster Bahnbrücke stammenden Stützpfeiler, der sogenannten Hartung'schen Säulen einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Geprüft werden soll, ob die kulturhistorisch wertvollen Säulen von der Deutschen Bahn AG möglichst im Rahmen einer Schenkung übernommen werden können. Weiterhin regen die Verordneten die Erarbeitung eines Plans für eine Sanierung und eine Aufstellung der Säulen...
Der Tierpark Berlin wildert in Zusammenarbeit mit dem WWF und dem Tierpark Bern jetzt Wisente aus. Neun zottelige Wildrinder scharren seit einigen Tagen auf dem Boden der abgelegenen Bergwälder im nordöstlichen Aserbaidschan. Das Bild der dort weidenden Wisentherde ist keine Selbstverständlichkeit. Denn vor mehr als 90 Jahren wurde der letzte Wisent im Kaukasusgebirge erschossen. Die Tierart wurde damit in ihrem natürlichen Lebensraum ausgerottet. Nun ist es dem Tierpark Berlin in...
Alt-Hohenschönhausen. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge hatte zwar einen positiven Bauvorbescheid für den grünen Hof an der Joachimsthaler Straße 1-7/ Plauener Straße 8-26. Aber ihr Antrag auf Verlängerung der Geltungsdauer dieses Vorbescheids vom 29. Juli ist abgelehnt worden, informiert das Bezirksamt die BVV. Die Verordneten hatten im September beschlossen, dass das Bezirksamt geeignete Maßnahmen ergreifen soll, um diesen Hof als Grün- und Spielfläche zu erhalten und weiterzuentwickeln....
Alt-Hohenschönhausen. Eine Ausstellung mit Malerei und Grafik von Jutta Mirtschin ist bis zum 6. Februar in der Galerie 100, Konrad-Wolf-Straße 99, zu sehen. Die Künstlerin studierte unter anderem an der Kunsthochschule Weißensee und war Meisterschülerin bei Prof. Werner Klemke an der Akademie der Künste Berlin. Zu besichtigen ist die Ausstellung Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Vom 22. Dezember bis 2. Januar ist allerdings geschlossen. Weitere...
Nachdem der Senat im Juli das Struktur- und Nutzungskonzept für das neuentstehende Stadtquartier Blankenburger Süden beschlossen hat, werden nun die nächsten planerischen Schritte gegangenen. In den kommenden Monaten werden gemeinsam mit dem beauftragten Planungsteam die vorbereitenden Untersuchungen in diesem Gebiet fortgeführt. Auf Grundlage des Struktur- und Nutzungskonzeptes wird ein Maßnahmen- und Finanzierungsplan erarbeitet und mit allen beteiligten Fachverwaltungen abgestimmt. Parallel...
Ab dem 21. Dezember überraschen sie wieder die Besucher des Bürgerpark Pankow: die beliebten Figuren im Märchenwald. Draußen an der frischen Luft und mit Abstand können sich die Weihnachtszeit über bis ins neue Jahr hinein wieder kleine und große Märchenfans von diesen Figuren verzaubern lassen. Bevor sie im Bürgerpark aufgestellt werden konnten, wurden sie allerdings von Kindern restauriert und repariert. Mit Schülern aus dem Kurs „Kommando Heile Welt“ an der Schule Eins der Pankower...
Weißensee. „Außer Haus“ heißt die neue Ausstellung in der Galerie der Brotfabrik am Caligariplatz. Zu sehen sind Kunstwerke von Malte Hagen Olbertz, die sich diesem Thema auf besondere Weise widmen. Die Ausstellung ist täglich von 12 bis 20 Uhr bis zum 9. Januar zu besichtigen. Es gilt die 2G-Regelung. Zur Finissage am 9. Januar um 17 Uhr findet ein Gespräch mit dem Künstler in seiner Ausstellung statt. BW
Karow. Die Ausgabestelle des Projektes „Laib und Seele“ im Kirchlichen Begegnungszentrum (KBZ) an der Achillesstraße 53 hat am Donnerstag, 23. Dezember, von 15 bis 17 Uhr ein letztes Mal in diesem Jahr geöffnet. Eine Viertelstunde vor dem Ende der Ausgabe darf sich nicht mehr angestellt werden. Wie gewohnt werden bereits ab 13 Uhr Wartemarken ausgegeben. Wer Lebensmittel, Bekleidung oder Spielzeug in der Laib-und-Seele-Ausgabestelle erhalten möchte, bringt seinen Ausweis und einen Nachweis...
Lichtenberg. Die neuen Beratungs- und Ausschreibungsrunden für den Bezirkskulturfonds (BKF) und den Berliner Projektfonds kulturelle Bildung (PKB) finden vom 3. Januar bis 11. Februar statt. Künstlerinnen und Künstler können für den Projektzeitraum von Juli bis Dezember 2022 im Bezirksamt eine Förderung beantragen. Der Bezirkskulturfonds fördert künstlerische Vorhaben und Veranstaltungen. Durch den Projektfonds kulturelle Bildung werden Kooperationen von Künstlern mit Bildungseinrichtungen in...
„Die unbekannte Stadt“ ist der Titel der neuen Ausstellung in der rk – Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathauskeller, Möllendorffstraße 6. Die Gruppenausstellung, die bis zum 21. Januar zu besichtigen ist, hinterfragt das Wissen über die Stadt und fordert einen neuen, unvoreingenommenen Blick auf urbane Zusammenhänge, um ihre Gestaltung als offenen Prozess zu denken, heißt es in der Ankündigung. Sie geht der Frage nach, wie radikal sich die Stadt verändern könnte und muss. Zu sehen sind...
Heinersdorf. Das Buch „Berlin-Heinersdorf – Eine Spurensuche“ kann in einem Weihnachtsangebot in diesem Dezember zum Preis von 20 Euro im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 erworben werden. Daniel Becker und Sandra Caspers, die Autoren der 228-seitigen Publikation mit 197 Abbildungen, begeben sich in diesem Buch zum einen auf die Spuren der städtebaulichen Entwicklung in Heinersdorf im 20. Jahrhundert. Zum anderen ist mehr über bekannte und weniger Bekannte...
Lichtenberg. Die Margarete-Steffin-Volkshochschule startet Anfang des Jahres in ihr Frühjahrssemester 2022. Die Kurse werden überwiegend im VHS-Gebäude an der Paul-Junius-Straße 71 sowie an weiteren über 30 Orten im Bezirk in Präsenz, aber auch online angeboten. Das komplette Frühjahrsprogramm findet sich im Programmheft, das von www.vhs-lichtenberg.de heruntergeladen werden kann. Auf dieser Website können die Kurse auch gleich gebucht werden. Weitere Informationen und Beratung zu Kursen gibt...
Er ist ein Karlshorster Urgestein, auch wenn er gar nicht in Karlshorst zur Welt kam. Günter F. Toepfer wohnt aber bereits seit 66 Jahren im Ortsteil und kennt dessen Geschichte so gut wie seine Westentasche. Das belegte er bereits mit seinem Bestseller „Verliebt in Karlshorst“. Diesem Buch folgten bereits drei weitere „Verliebt in…“-Bücher, über Rummelsburg und Stralau, Friedrichshain und zuletzt Friedrichsfelde. Außerdem ist Günter Toepfer ein fachkundiger Stadtführer, der es versteht, seine...
Am letzten Tag des Jahres veranstaltet der Verein „Berliner Sommerbiathlon 1991“ den „Weißenseer Silvesterlauf 2021“. Lauffreunde, die sich im alten Jahr noch einmal ihre Fitness beweisen möchten, sind dazu willkommen. Drei unterschiedliche Distanzen stehen auf dem Programm. Laufeinsteiger und nicht so fitte absolvieren den Ein-Kilometer-Schnupperlauf um den Weißen See. Für Erwachsene steht ein 3,5-Kilometer-Lauf auf dem Programm. Und wer besonders fit ist, der läuft die sieben Kilometer. Wer...
Die Gesobau-Stiftung unterstützt auch in diesem Jahr Projekte mit einer Förderung, die sich darum im Wettbewerb „Was Kinder jetzt brauchen“ bewarben. Gefragt waren Ideen, die Kindern und Heranwachsenden dabei helfen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen beziehungsweise zu lindern. Insgesamt 20 Anträge auf Förderung gingen bei der Stiftung der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau ein. Vier besondere Ideen erhalten nun eine Förderung im Gesamtumfang von 15 000 Euro. Eine Förderung erhält...
Lichtenberg. Die vier Lichtenberger Bürgerämter haben am 23. und am 30. Dezember veränderte Öffnungszeiten. An diesen beiden Tagen ist von 7.30 bis 15.30 Uhr geöffnet. Bei der Terminbuchung online oder unter Telefon 115 wurden die veränderten Öffnungszeiten bereits berücksichtigt. Weitere Informationen zu den vier Bürgerämtern: https://bwurl.de/17gb. BW
Blankenburg. Die Blankenburger Kirche, gefertigt aus einem Modellbausatz: Mit dieser ungewöhnlichen Idee möchte Dr. Friedrich Voß zwei gemeinnützige Projekte unterstützen. Der Erlös aus Spenden für den Bausatz kommt jeweils zur Hälfte der evangelischen Kirchengemeinde Blankenburg und dem Förderzentrum für geistig behinderte Kinder und Jugendliche in Sumy in der Ostukraine (www.sumy-hilfe.de) zu Gute. Der Modellbausatz besteht aus mehreren Papierblättern. Dazu gibt es Zubehör, unter anderem...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.