Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Unter dem Motto „Mitte von Morgen“ wird am 11. Dezember das Ostseeviertel gemeinsam von Anwohnern und Künstlern kreativ neu entdeckt. Zusammen soll erkundet werden, was die Nachbarschaften zwischen Prerower Platz und Malchower See ausmacht. Davon ausgehend sollen Ideen für die Zukunft des Ostseeviertels entwickelt werden. Im Rahmen dieses Projektes ist die mobile Medienanstalt Offener Kanal Europa im Ostseeviertel unterwegs. Ist das Ostseeviertel die Mitte Berlins der Zukunft? Was macht das...
Friedrichsfelde. Am 18. Dezember um 14 Uhr macht sich der „Kasper auf die Suche nach dem Weihnachtsmann“. Zu erleben ist dieses Puppenspiel in der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, wenn der „Alpenkasper“ Andreas Ulbrich zu Gast ist. Er erzählt an diesem Familien-Samstag, was Kasper unternimmt, damit der Weihnachtsmann rechtzeitig zu den Kindern kommt. Platzreservierungen: 512 21 02 oder per E-Mail an bodo-uhse-bibliothek@t-online.de. BW
Buch. Ein offener und kostenloser Salsa-Tanzkurs für Nachbarinnen und Nachbarn findet jetzt jeden Donnerstag von 20.30 bis 22 Uhr im Bucher Bürgerhaus in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 im zweiten Obergeschoss statt. Die Teilnehmer können sich dabei gemeinsam sportlichen betätigen, aber sich mit Nachbarn auch austauschen. Es gilt die 2G-Regel, da ansonsten mit Mundschutz getanzt werden müsste. Wer teilnehmen möchte, meldet sich entweder bei Franziska Myck, f.myck@karuna-ev.de oder Tel....
Träger der freien Jugendhilfe, die 2022 sozialpädagogische Erholungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien organisieren möchten, können ab sofort beim Bezirksamt finanzielle Zuwendungen beantragen. Anträge für die Pfingstferien, die Sommerferien und die Herbstferien können unter Vorbehalt bis zum 20. Dezember 2021 gestellt werden. Der Zuschuss für Fahrten beträgt maximal 47 Euro pro Tag und Teilnehmer. Für wohnortnahe Ferienmaßnahmen wird ein Zuschuss von 15 Euro pro Tag gewährt. Anträge...
Um in den nächsten Jahren noch genug Platz für alle Schüler zu haben, braucht der Bezirk 14 neue Schulen. Weitere sieben bestehende Schulgebäude sollen reaktiviert werden. Damit Schulen rascher gebaut werden können, soll sich das Bezirksamt im Rahmen der Bearbeitung von Bebauungsplänen dafür einsetzen, dass Standorte unkompliziert genehmigt werden, beschloss die BVV im September. Die Bauvorhaben werden in der Regel durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bearbeitet. Nur in...
Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor einem Jahr unterstützt das Bezirksamt die „Aktion Noteingang“. Die Aktion gab es um das Jahr 2000 schon einmal im Bezirk. Initiiert wurde sie 1998 zunächst in Bernau von Jugendlichen. Wenig später wurde sie unter anderem mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet. Zur Jahrtausendwende wurde die „Aktion Noteingang“ dann von verschiedenen Städten und Bundesländern übernommen. Einrichtungen waren aufgerufen, Aufkleber an Türen oder...
„Lokalkolorit – Aquarelle aus dem Weitlingkiez, Rummelsburg und Friedrichsfelde“ ist der Titel der neuen Ausstellung bei Oskar in der Weitlingstraße 89. Dass zum ersten Mal der Kiez, in dem sich die Lichtenberger Freiwilligenagentur befindet, im Mittelpunkt einer Ausstellung steht, ist Georg Welke zu verdanken. Er zeigt eine Auswahl mit 43 Aquarellen, die in den zurückliegenden 15 Jahren entstanden sind. Welken, Jahrgang 1948, lebt seit 35 Jahren im Kiez an der Archenholdstraße. Von Beruf ist...
Der große Saal ist das Herzstück des rockhouse.berlin in der Buchberger Straße 6. Nach einer monatelangen Hängepartie um die künftige Nutzung des Saals hat der bisherige Betreiber Wolfgang Werfel seinen Vertrag mit der Verwalterin GSE gekündigt. Das rockhouse.berlin ist mit knapp 190 Proberäumen, in denen rund 1000 Musiker und Künstler proben und arbeiten, eines der größten Proberaum- und Kulturzentren in Deutschland. Mit seiner Vielfalt und seiner Dimension ist es ein Aushängeschild für die...
Rummelsburg. Das Museum Lichtenberg im Stadthaus an der Türrschmidtstraße 24 zeigt bis zum 23. Januar Arbeiten von Hohenschönhausener Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen des Projektes „tazkir – Ausgrabungen der Gegenwart“ im „Kunsthaus 360° – Raum für Kreativität“ entstanden sind. Die Jugendlichen setzten sich kunsthistorisch und künstlerisch mit Artefakten auseinander, die in der deutschen Kolonialzeit aus dem Osmanischen Reich ins Pergamonmuseum gebracht wurden. Besucher sind zur...
Rummelsburg. Eine nächste Blutspendeaktion des DRK Blutspendedienstes in der Region findet am 15. Dezember, 8.30 bis 12.30 Uhr, im Oberstufenzentrum (OSZ) an der Fischerstraße 32 statt. Aufgrund der Corona-Pandemie werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Deshalb sind alle, die spenden möchten, herzlich willkommen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet das DRK die Spender, sich unbedingt online ein Zeitfenster zu reservieren. Die Uhrzeiten können auf www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/...
Weißensee. „Geschenkte Wunder“ ist das Motto einer neuen Ausstellung, die am Mittwoch, 8. Dezember, um 17 Uhr in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41 eröffnet. Die bekannte Grafikerin, Illustratorin und Malerin Christine Klemke präsentiert in dieser Ausstellung Zeichnungen von Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahre. Die Zeichnungen entstanden in ihrem Atelier an Staffeleien oder Tischen mit Pinsel und Farbe. Der Einlass zur Ausstellungseröffnung findet über die zweite...
Weißensee. „Liebeserklärung“ ist der Titel einer Lesung und eines Gesprächs mit Gundel und Christoph Seidler, das am Donnerstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, im Neuen Salon der Brotfabrik am Caligariplatz stattfindet. Mit der Zeit werden sich Eheleute immer ähnlicher, sagt man. Doch trotz Liebeserklärung bleiben die Partner unabhängig. Das geht manchmal nicht ohne Zähneknirschen, kann aber auch Freude bereiten. Über dieses Zähneknirschen und die Freude haben Gundel und Christoph Seidler ein Buch...
Der Bezirkselternausschuss (BEA) der Schulen des Bezirks hat Katja Ahrens mit großer Mehrheit als Vorsitzende wiedergewählt. Auch Marco Fechner ist als stellvertretender Vorsitzender erneut gewählt worden. Die diesjährige Wahl des BEA-Vorstandes fand unter besonderen Vorzeichen statt. Es war die erste Präsenzsitzung des BEA seit mehr als 18 Monaten. Sie wurde nach 3G-Regeln organisiert. Außerdem wurde der bisherige Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) verabschiedet, der inzwischen in...
Ein faltiger roter Glatzkopf, ein paar wild vom Hinterkopf abstehende Federn und ein deutlich gekrümmter Schnabel: Die meisten Menschen würden den Waldrapp nicht als Schönheit bezeichnen. Unter Artenschützern gilt er aber als etwas Besonderes. Denn er ist fast ausgestorben. Nun sind sieben Exemplare aus dem Tierpark für eine Wiederansiedlung in einen natürlichen Lebensraum nach Südspanien transportiert worden. Einst lebte der Waldrapp in einem riesigen Gebiet. Bis ins 17. Jahrhundert waren...
Die AWO ExChange, die Freiwilligenagentur des AWO-Kreisverbandes Südost, sucht weitere Mentoren. Diese Freiwilligenagentur vermittelt engagierte Menschen in passende Einsatzorte und begleitet sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Den Betreffenden werden Ansprechpartner, Versicherungsschutz, Nachweise über die ehrenamtliche Tätigkeit, Fortbildungen, Erfahrungsaustausch und anderes mehr angeboten. Das Mentoring-Projekt von AWO ExChange verzeichnet derzeit wieder einen erhöhten Bedarf an...
Weißensee. „Mich kränkt so schnell keiner“ ist der Titel eines Vortrags, der am Montag, 13. Dezember, um 16 Uhr im Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 stattfindet. Hin und wieder erfährt man Kränkungen und gefühlsmäßige Verletzungen, die einen tagelang beschäftigen und negative Gefühle auslösen. Dr. Reinhard Müller wird den Teilnehmern der Veranstaltung erläutern, wie sie mehr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein aufbauen und ihre eigene Empfindsamkeit positiv...
Bei der Bundestagswahl im September gewann Gesine Lötzsch mit 25,8 Prozent der Stimmen zum sechsten Mal in Folge das Bundestagsmandat für die Linken im Bezirk. Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner befragte sie zu ihren Schwerpunktthemen in der neuen Legislaturperiode und zur anstehenden Bezirksamtswahl. Sie sind bei der Bundestagswahl im September erneut als Direktkandidatin in den Bundestag gewählt worden. Welchen Themen werden Sie sich in der kommenden Legislaturperiode schwerpunktmäßig...
Karow. Die Ausgabestelle des Projektes „Laib und Seele“ im Kirchlichen Begegnungszentrum (KBZ) in der Achillesstraße 53 sucht dringend einen Kraftfahrer oder eine Kraftfahrerin. Wenn sich mehrere Personen melden, reduziert sich die Einsatzhäufigkeit. Gefahren werden Einsätze immer donnerstags von 7 bis 15 Uhr. Es sind in der Regel zwei bis drei Kraftfahrer beziehungsweise Beifahrer gemeinsam mit einem Kleintransporter unterwegs. Wer sich vorstellen kann, ehrenamtlich Waren von Läden und...
Weißensee. „Vogelsang“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 19. Dezember im Veranstaltungsort Sepp Maiers 2raumwohnung in der Langhansstraße 19 zu sehen ist. In der Ausstellung zeigt die Malerin Julia Schramm einige ihre fantastischen, düsteren und geheimnisvollen Vogelporträts. Ihre Vögel entstehen, wie alle ihre Werke, aus einer Technik, die mit dem Zufall spielt, denn Julia Schramm gießt Farbflächen auf die Leinwand und arbeitet dann die Motive assoziativ heraus. Die Malerin...
Der Kinder Kiez-Klub Pankow soll im Tiroler Viertel verbleiben. Dafür setzt sich die SPD Pankow-Süd ein. Auf der Fläche an der Brixener Straße 40, auf der sich der Kinder Kiez-Klub befindet, ist der Bau einer neuen Sporthalle für die benachbarte Klecks-Grundschule geplant. Zwar muss der Klub dafür weichen, er sollte aber weiterhin in seinem angestammten Kiez verbleiben, fordert die SPD Pankow-Süd. Der Kinder Kiez-Klub Pankow ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Kinderring Berlin....
Lichtenberg. Der Schulweg in der Bornitzstraße soll sicherer werden. Dafür soll sich das Bezirksamt einsetzen und geeignete Maßnahmen in die Wege leiten. Diesen Antrag stellt die Linksfraktion in der BVV. Geprüft werden soll insbesondere die dauerhafte Einrichtung einer Lichtsignalanlage beziehungsweise die Ausweitung von Tempo 30 über den bisherigen Tempo-30-Abschnitt hinaus. Im angrenzenden Wohngebiet leben viele Familien mit Kindern, deren Schulweg über die Bornitzstraße führt. Wegen...
Karlshorst. Eine kostenfreie ADAC-Schulung für ältere Verkehrsteilnehmer findet erstmals am 7. Dezember ab 10 Uhr in der Jugendverkehrsschule an der Baikalstraße 4 statt. Damit Senioren weiterhin sicher unterwegs sind, unterstützt der ADAC Berlin-Brandenburg ältere Verkehrsteilnehmer mit speziellen Angeboten und Schulungen. So können Interessierte unter anderem beim kostenfreien Seminar „Sicher mobil“ ihr Wissen für eine verantwortungsvolle und damit sichere Teilnahme am Straßenverkehr...
Mit einer Demonstration vor dem Abgeordnetenhaus verlieh die Bürgerinitiative Buch am Sandhaus ihrer Forderung nach einer ortsverträglichen Bebauung der Flächen an der Moorwiese und an der Straße Am Sandhaus Nachdruck. Der Senat plant seit geraumer Zeit eine massive Bebauung im Umfeld von Moorlinse und Straße Am Sandhaus. Dort sollen laut Senatsplänen zirka 2280 neue Wohnungen entstehen. Gegen solch eine massive Bebauung sprachen sich Anwohner unter anderem im Rahmen der Jurysitzung zur...
Pankow. Der Pankower Bundestagsabgeordnete Stephan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen) bietet seine nächste Bürgersprechstunde wiederum nicht in seinem Bürgerbüro an der Prenzlauer Allee, sondern online an. Am Mittwoch, 8. Dezember, von 17 bis 18 Uhr kann jedermann diese Online-Sprechstunde besuchen. Wer sie nutzen möchte, meldet sich bei Mathias Kraatz per E-Mail an stefan.gelbhaar.ma04@bundestag.de an. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.