Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. „Weihnachtsmänner und -frauen, Pechvögel und Glückskekse“ ist der Titel einer Lesung, die am 2. Dezember in der Bodo-Uhse-Bibliothek (Anmeldung unter Telefon 512 21 02) und am 3. Dezember in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek (Anmeldung unter Telefon 555 67 19) stattfindet. Jeweils um 19 Uhr stimmen die Schauspielerinnen Carmen Maja Antoni und ihre Tochter Jennipher Antoni mit bekannten, überraschenden und unterhaltsamen Texten auf das Weihnachtsfest ein. Sie lesen Geschichten von...
Lichtenberg. An der Gotlindestraße 39 soll eine neue Kita entstehen. Im Zuge der Beräumung und Freilegung dieses Grundstücks wurden nun Reste einer Luftschutzbunkeranlage entdeckt, informiert das Bezirksamt. Eine statische Bewertung ergab, dass die Anlage in das Fundament des Neubaus integriert werden kann, sodass am Kita-Bauvorhaben festgehalten wird. Dafür wurde im Jahr 2020 eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Das Architekturkonzept wird nach dem Fund der Luftschutzbunkeranlage entsprechend...
Weißensee. Der Verein Heimatfreunde Weißensee ist umgezogen. Seinen Sitz hat er ab sofort im Dorotheahaus auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung am Weißensee. Einen Zugang zum Gebäude gibt es sowohl von der Parkstraße 26b aus, als auch von der Albertinenstraße 20. Nachdem das Bezirksamt Pankow Ende März 2007 die Räume des ehemaligen Stadtgeschichtlichen Museums Weißensee an der Pistoriusstraße 8 endgültig aufgegeben hatte, mussten sich die Heimatfreunde, die diese Räume mitnutzten, neue...
Mit einem erneuerten Organisationsteam und vollem Programm geht in diesem Jahr der „Lebendige Adventskalender Pankow“ erneut an den Start. An dieser Dezember-Veranstaltungsreihe beteiligen sich unterschiedliche soziale und Kultureinrichtungen, Kirchengemeinden, Künstler und Ladeninhaber aus Geschäftsstraßen. Anders als im vergangenen Jahr, als viele Veranstaltungen nur digital im Internet stattfanden, ist für dieses Jahr alles live und vor Ort geplant, berichtet Timo Heimlich vom Kernteam des...
Alt-Hohenschönhausen. In der Schriftenreihe des Mies van der Rohes Hauses ist der Band 6 „Mies – Episoden. Oder wie Martha Lemke einmal im weißen Kleid auf der Terrasse stand“ erschienen. Der Band schaut mit Hilfe von Fotografien, Briefen und Dokumenten auf die Akteure im Umfeld von Ludwig Mies van der Rohe, auf vermeintliche Nebenhandlungen, die viel über den damaligen avantgardistischen Gestaltungswillen verraten. Die Rekonstruktion eines Kleides im Rahmen einer Ausstellung zum Beispiel, in...
Alt-Hohenschönhausen. Die Brachfläche an der Roedernstraße 12 soll vom Bezirksamt so ertüchtigt werden, dass sie von der Obersee-Schule an der Roedernstraße 69-71 genutzt werden kann. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Dabei sind folgende Nutzungsmöglichkeiten zu prüfen: Erholung, Sportangebote, Schulgarten oder eine Fahrradabstellanlagen. Ein Nutzungskonzept soll bis April 2022 vorgelegt werden, so die Verordneten. Die Obersee-Schule soll einen Modularen Ergänzungsbau (MEB)...
Weißensee. Die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41 lädt für Donnerstag, 2. Dezember, um 17 Uhr zu einem Lese- und Literaturkreis ein. Der Buch-Club für leidenschaftliche Leserinnen und Leser findet künftig an jedem ersten Donnerstag im Monat statt. In entspannter Atmosphäre können die Teilnehmer sich über ihre Lieblingslektüre austauschen und anderen Anregungen für neuen Lesestoff geben. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter der Telefonnummer 902 95 38 67 an....
Am 24. November gibt es ab 18 Uhr in der Friedenskirche auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung am Weißen See eine ganz besondere Filmvorführung. Der Stephanus-Hospizdienst präsentiert seinen diesjährigen Film zum Lichterfest. Vielen Trauernden konnten die Lichterfeste vergangener Jahre bereits Trost geben. Doch aufgrund der Corona-Pandemie musste es als Präsenzveranstaltung Ende 2020 ausfallen. Dabei hätten viele Menschen in dieser Zeit besonders viel Ermutigung nötig gehabt. Der Leitende...
Weißensee. Zu einer Veranstaltung zum Thema „Wege in die Entspannung“ lädt das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee für Mittwoch, 1. Dezember, um 17.30 Uhr ein. Im Mittelraum des Hauses ist Angela Wagner zu Gast. Stress, Anspannung, Hast, Unruhe oder ähnliches können jeden manchmal erschöpfen. Angela Wagner stellt an diesem Abend verschiedene Methoden und Möglichkeiten zur Entspannung vor. Diese können die Teilnehmer ausprobieren, um zu spüren, was sich für sie am besten eignet. Weiterhin...
Um das Bürgerschloss an der Hauptstraße 44 zukunftsfähig zu machen, begab sich der Förderverein Schloss Hohenschönhausen vor einem Jahr auf die Suche nach einer strategischen Partnerschaft. Die Entscheidung war dem Verein keinesfalls leicht gefallen. Aber es gab vielschichtige Gründe. So fehlen die finanziellen Mittel und auch die Manpower, um die Sanierung fortzusetzen und zum Abschluss zu bringen. Gespräche mit dem Bezirksamt und mit der Lotto-Stiftung zur Übernahme des ehemaligen Guthauses...
Sein 90. Gründungsjubiläum kann das Pankower Familienunternehmer Foto-Kauffmann in diesem November feiern. Gegründet wurde der Betrieb 1931 von Walter Kauffmann und seiner Frau Helene. Damals gab es in Berlin eine hohe Arbeitslosigkeit und auch die Kauffmanns hatten keine Arbeit. Da entschloss sich Walter Kauffmann, einen Fotolaborbetrieb zu eröffnen. Betrieben wurde das Labor in der damaligen Wohnung der Familie an der Hadlichstraße. Erst später machten der Firmengründer und seine Frau auch...
Pankow. Das Frauenzentrum Paula Panke stellt am Donnerstag, 2. Dezember, online das neue Buch „Jetzt halt doch mal die Klappe, Mann“ von Fee Brembeck vor. Frauen können ein Lied davon singen: Männer erklären ihnen gern ungefragt die Welt. Die Feministin, Slammerin und Autorin Fee Brembeck berichtet in dieser Lesung von eigenen Erfahrungen, zeigt die Verbindungen zu einer patriarchal geprägten Gesellschaft auf und gibt Tipps, um Mansplainer humorvoll und mit Stil in ihre Schranken zu weisen. Die...
Fennpfuhl. „Emil rettet das Weihnachtsfest“ ist der Titel eines musikalischen Hörspiels für Kinder ab drei Jahren, das am 4. Dezember ab 15 Uhr beim Familiensamstag in der Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 zu erleben ist. In diesem Stück benötigt der Weihnachtsmann dringend Hilfe, denn sein Schlitten ist kaputt. Wie die Geschenke doch noch pünktlich verteilt werden können, erzählt das Duo „Ich und Herr Meyer“. Der Eintritt kostet einen Euro. Kartenreservierung unter Telefon...
An Max und Meta Behrendt erinnern jetzt zwei Stolpersteine auf dem Gehweg vor dem Haus an der Hufelandstraße 47. Initiiert wurde deren Verlegung von Dagmar Janke und Schülern der Weißenseer Heinz-Brandt-Schule. Für die Schüler der 8. Klasse war diese Stolpersteinverlegung ein bewegendes Erlebnis. Sie hatten sich in den Monaten zuvor bereits mit Dagmar Janke getroffen, sammelten Spenden für die Stolpersteine, besuchten gemeinsam mit ihrem Lehrer Stefan Grzesikowski den Jüdischen Friedhof in...
In der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) werden Beschlüsse künftig voraussichtlich mit wechselnden Mehrheiten gefasst. Zwar vereinbarten SPD und Linke in der BVV eine Zählgemeinschaft, um Sören Benn (Die Linke) zum Bürgermeister zu wählen. Die SPD schloss aber zusätzlich eine Kooperationsvereinbarung mit der CDU ab. Nach der Wahl der neuen Pankower BVV sei die Lage für SPD und CDU nicht einfach gewesen, sagt die Pankower SPD-Co-Vorsitzende Rona Tietje. Die Ergebnisse blieben hinter den...
Weißensee. Der Gemischte Chor LiedGut ist in der Adventszeit mit mehreren Konzerten in der Region zu erleben. Zunächst veranstaltet er am Sonnabend, 4. Dezember, 15 Uhr, ein Weihnachtskonzert in der Parkklinik Weißensee in der Schönstraße 80. Außerdem ist er am 18. Dezember um 16 Uhr im Garten des Stadtteilzentrums Frei-Zeit-Haus Weißensee an der Pistoriusstraße 23 zu erleben. Im Rahmen des „WeihnachtsZaubers“ auf dem Gendamenmarkt gibt er am 16. Dezember um 18 Uhr ein weiteres Konzert. Nähere...
Lichtenberg. Die SPD-Fraktion in der BVV hat ihre Patenschaft für das Westliche Graue Riesenkänguru im Tierpark Berlin um ein weiteres Jahr verlängert. Dies bedeutet, dass die medizinische Versorgung und die Pflege der kleinsten und seltensten Art der Riesenkängurus erneut von der Fraktion finanziell unterstützt wird. Der Vorsitzende Kevin Einenkel erklärt dazu: „Wir unterstützen damit sowohl die Versorgung des Kängurus, als auch den Tierpark selbst. Der Tierpark ist ein wichtiger Lern-,...
In der Großen Halle des Kulturstandorts Fahrbereitschaft in der Herzbergstraße 40-43 ist bis zum 5. Dezember eine neue Ausstellung zu besichtigen. Unter dem Titel „Mutual Matters“ zeigt das Künstlerinnenprojekt Goldrausch die Arbeiten von fünfzehn Künstlerinnen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Surya Gied und Hannah Kruse. Im Goldrausch Künstlerinnenprojekt kommen, seit seiner Gründung 1989, jedes Jahr fünfzehn Künstlerinnen aller Sparten der Bildenden Kunst mit unterschiedlichen...
Der Freiwilligenrat hat entschieden, dass aus der Vielzahl der eingereichten Vorschläge in diesem Jahr zehn Ehrenamtliche mit der Bürgermedaille des Bezirks ausgezeichnet werden. Die Lichtenberger Bürgermedaille wird seit 2004 vom Bezirksamt und vom Freiwilligenrat als Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit und außerordentliches Engagement verliehen. Im Auftrage von Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt verliehen sie BV-Vorsteherin Kerstin Zimmer und Bürgermeister Michael Grunst (beide...
Buch. Ein neues offenes und kostenloses Pilates-Angebot findet im zweiten Obergeschoss des Bucher Bürgerhauses jeden Mittwoch von 18.30 bis 19.30 Uhr statt. Dabei sollen sich Nachbarn gemeinsam sportlich betätigen, aber auch bei den Treffen miteinander ins Gespräch kommen. Es gilt die 2G-Regel. Interessierte können sich entweder im Stadtteilzentrum Buch unter ¿941 54 26 oder per E-Mail an stz.buch@albatrosggmbh.de sowie beim Bildungsverbund Buch unter ¿01590 452 30 57 oder f.myck@karuna-ev.de...
Karlshorst. „Das kalte Herz“, ein Märchentheaterstück frei nach Wilhelm Hauff, präsentiert die Inklusionstheatergruppe „Grenzenlos Barrierefrei“ am 4. Dezember sowie noch einmal am 7. Dezember jeweils um 18 Uhr im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112. Die Gruppe, die seit 2014 besteht, nahm sich dieses märchenhaften Stoffes an und hat daraus ein ganz neues Theaterstück entwickelt. Vieles wurde Wilhelm Hauffs Märchen entnommen und einiges Neue kam dazu, auch auf Grundlage von Improvisationen...
Bis zum 7. Dezember kann man die Entwürfe der Bebauungspläne XXII-39-1 VE und XXII-39-2 online sowie im Stadtplanungsamt einsehen und kommentieren. Mit dem Bebauungsplan XXII-39-1 VE sollen Flächen für Wohnungsbau, eine Kita sowie Flächen für einen Fuß- und Radweg und eine Straßenverkehrsfläche gesichert werden. Das Grundstück befindet sich zwischen Ahrensfelder Chaussee und Karl-Philipp-Moritz-Weg. Der B-Plan XXII-39-2 umfasst das Gebiet zwischen Ahrensfelder Chaussee und Weidenröschenweg. Er...
Fennpfuhl. Die nächste Blutspendeaktion des DRK in der Region findet am 29. November von 14.30 bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum an der Paul-Junius-Straße 75 statt. Aufgrund der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Deshalb sind alle, die spenden möchten, herzlich willkommen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet das DRK die Spender, sich unbedingt online ein Zeitfenster zu reservieren. Die Uhrzeiten können auf www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ gebucht...
In den beiden Jugendverkehrsschulen des Bezirks werden in diesem Schuljahr Kinder aus 39 Schulen des Bezirks ihre Radfahrprüfungen ablegen. Die Einrichtungen an der Baikalstraße 4 und am Malchower Weg 66 bieten insgesamt 400 Radfahrübungstermine für Klassen an, damit Schüler sich auf die Prüfungen vorbereiten können. Coronabedingt konnten zahlreiche Radfahrprüfungen im vergangenen Schuljahr nicht absolviert werden. Deshalb hatten Schüler in den zurückliegenden Wochen auch die Möglichkeit,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.