Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wer noch immer nicht weiß, welcher Partei er zu Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung am 26. September seine Stimme geben soll, dem kann vielleicht der Lokal-o-mat behilflich sein. Lichtenberg ist der erste Bezirk, der damit an den Start geht. Wie der Wahl-o-mat für die Bundestagswahl bietet der Lokal-o-mat Wählern die Möglichkeit, ihre politischen Ansichten mit denen von in Lichtenberg agierenden Parteien abzugleichen. Die Inhalte wurden von einer zwölfköpfigen Jury mit Vertretern aus der...
Die Lichtenberger Freiwilligentage finden in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsame Sache“ statt. Hier einige Tipps: Organisiert werden sie von der Oskar Freiwilligenagentur in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt und zahlreichen Akteuren. „Schrauben verbindet – Räder reparieren für geflüchtete und bedürftige Menschen“ ist das Thema einer Aktion am 12. September. In der gemeinnützigen Fahrradwerkstatt für geflüchtete und bedürftige Menschen werden von Freiwilligen von 12 bis 19 Uhr gespendete...
Nach einer äußerst erfolgreichen Saison ehrten die Bezirksämter Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf das 1. Damen-Tischtennis-Team des ttc berlin eastiside mit einem Empfang im Innenhof des Lichtenberger Rathauses. Die Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf Dagmar Pohle (Die Linke) und Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) würdigten dabei die Leistung des Teams um Trainerin Irina Palina. Dieses Team sei ein sportliches Aushängeschild für beide Bezirke, so die Gastgeber. Die...
Das Gebiet rund um die Fanningerstraße ist jetzt Milieuschutzgebiet. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt, nachdem das von Fachleuten nach vertiefenden Untersuchungen empfohlen worden war. Auf Initiative von Anwohnern und Linksfraktion beschloss die BVV im September 2019, dass das Bezirksamt das Gebiet Frankfurter Allee Nord dahingehend untersuchen lassen soll, ob es nötig ist, hier eine Erhaltungssatzung zu erlassen. Damit würde dieser Bereich zum Milieuschutzgebiet werden. Ziel einer...
Pankow. Die Galerie "Amalienpark | Raum für Kunst" an der Breiten Straße 23 zeigt bis zum 9. Oktober eine neue Ausstellung. Unter dem Motto „Wahlverwandtschaften“ sind Kunstwerke von Rolf Biebl, Martin Enderlein, Annette Gundermann, Volker Henze, Thomas K. Müller und Nuria Quevedo zu sehen. Zu besichtigen ist die Ausstellung dienstags bis freitags von 14 bis 19 Uhr sowie sonnabends von 12 bis 17 Uhr. Alle sechs Künstlerinnen und Künstler setzten sich mit Werken von Künstlern vergangener Epochen...
Die Seniorenvertretung des Bezirks wird zwar erst im März kommenden Jahres turnusmäßig neu gewählt. Doch bereits vom 14. September bis zum 12. Oktober dieses Jahres müssen sich die Kandidaten beworben haben. Bewerben für die Mitwirkung in der Seniorenvertretung können sich Interessierte mit Hauptwohnsitz in Berlin, die das 60. Lebensjahr vollendet haben und sich aktiv in die Seniorenpolitik in Pankow einbringen möchten. In der Pankower Seniorenvertretung können sich auch in der kommenden...
Lichtenberg. Ein nachbarschaftlicher Flohmarkt findet am 18. September von 10 bis 16 Uhr auf dem Freiaplatz statt. Veranstaltet wird er vom Stadtteilzentrum Lichtenberg Nord und dem FAN-Beirat. Jeder Haushalt kann auf dem Flohmarkt einen Stand für zehn Euro mieten. Wer etwas ertrödeln möchte, kann natürlich kostenfrei kommen. Für den Nachwuchs gibt es ein buntes Kinderprogramm. Weitere Informationen gibt es über sophia.sauber@kiezspinne.de. BW
Karlshorst. Die Trabrennbahn Karlshorst soll bebaut werden. „Durch die Schaffung von Wohn- und Gewerbeflächen“, so die offizielle Verlautbarung zum Projekt, soll „der Trabrenn- und Pferdesport langfristig gesichert werden“. Doch ist das wirklich alles? Geht es nicht vielmehr darum, die im geltenden Flächennutzungsplan als Grün- und Sportflächen ausgewiesene Areale und Biotope gewinnbringend zu verwerten? fragt der Verein Karlshorst. Diese Flächen leisten bisher als Frischluftschneise und...
Noch in diesem Monat soll der Entwurf eines Gründungsdokuments für ein Center-Bündnis im Bezirk vorliegen. Dann möchte das Bezirksamt Vertreter aller Lichtenberger Shoppingcenter erneut einladen und das bezirkliche Bündnis gründen. Das teilt Wirtschaftsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) auf Anfrage des Verordneten Dirk Liebe (SPD) in der BVV mit. Die Gründung ist das Ergebnis einer Anregung aus dem 1. Center-Gipfel im April. Im Bezirk gibt es zwölf Einkaufscenter. Die meisten entstanden in den Jahren...
Der neue Kalender „Berlin-Weißensee 2022“ ist ab sofort bei den Weißenseer Heimatfreunden und an weiteren Stellen im Ortsteil erhältlich. Zusammengestellt wurde er vom Vorsitzenden des Vereins Weißenseer Heimatfreunde, Jürgen Kirschke. Dieser entwickelte vor etlichen Jahren das Portal www.berlin-weissensee.de. In diesem Zusammenhang begann er, sich intensiver mit Weißenseer Geschichte zu beschäftigen. Vor einigen Jahren wurde er dann zum Vorsitzenden der Weißenseer Heimatfreunde gewählt. Und...
Weißensee. Nach längerer Schließzeit hat der Charlotte-Treff in der Mutziger Straße 1 wieder geöffnet und startet mit einigen Angeboten in den Herbst. In den Räumen der Einrichtung, die ein Projekt des Stadtteilzentrums Frei-Zeit-Haus Weißensee ist, treffen sich wieder die Malkurse, die Fotogruppe, die Schreibwerkstatt Dakapo und die Handarbeitsgruppe. Auch die Gruppen, die sich im öffentlichen Raum bewegen, wie die Gruppen Wandern, Radtouren und Museumsbesuche, treffen sich wieder. Die...
In seiner beliebten Serie „Verliebt in …“ hat der Karlshorster Autor Günter Toepfer ein neues Buch herausgebracht. Am 16. September um 18 Uhr stellt er seine neue Publikation „Verliebt in Friedrichsfelde“ im Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, vor. Sollte das Wetter mitspielen, findet die Veranstaltung im Innenhof statt. Vorher sei außerdem ein Besuch der neugestalteten Dauerausstellung empfohlen. Willkommen zur Buchvorstellung sind bei freiem Eintritt Geimpfte und Genesene, die bitte...
Pankow. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den SPD-Politiker Hans Misselwitz das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Überreicht wurde es ihm vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). „Hans Misselwitz ist ein zutiefst politischer Mensch, der seinem eigenen moralischen Kompass folgt“, sagte Müller. „Mit seinem unermüdlichen Engagement für Freiheit, Offenheit und Rechtsstaatlichkeit für Berlin und Deutschland hat er jede...
Rummelsburg. Die erste Lichtenberger Kunstschau unter dem Motto „Autodidakten zeigen ihre Arbeit“ ist bis zum 29. Oktober in der Galerie der Oskar Freiwilligenagentur, Weitlingstraße 89, zu besichtigen. In der Ausstellung werden Werke von Autodidakten und Hobbykünstlern präsentiert. Erhard Neef, Mitglied des Galerie-Teams und selbst Grafiker und Keramikkünstler, findet, dass es viel unentdecktes kreatives Potenzial in Lichtenberg gibt, das präsentiert werden sollte. Und so startete das Team vor...
Eine ungewöhnliche Performance können Erwachsene und Jugendliche am 25. und 26. September im Rahmen des Projekts „Draußenstadt“ erleben. Unter dem Motto „Du hast den Wal!“ präsentiert das Performancekollektiv Nunatak! der Öffentlichkeit den ersten luftgetragenen Wal der Welt an Land, und zwar an der „Anlegestelle für Tauchgänge ins Ungedachte“ am Orankesee, neben den Terrassen an der Orankestraße 41. Gäste haben von 13 bis 19 Uhr die Möglichkeit, sich vom Wal „verschlucken“ zu lassen, um sich...
Lichtenberg. Ein Augenspaziergang im Landschaftspark Herzberge für Menschen ab 50 Jahre findet am 15. September statt. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Eingang Süd, Gotlindestraße, und zwar neben dem Wohngebiet Lindenhof. Die Teilnehmer spazieren durch den Park und Optikerin Gabi Groll zeigt einfache Augenübungen für eine klare Sicht. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach dem Spaziergang besteht die Möglichkeit, ihn im Café des Krankenhauses ausklingen zu lassen. Es gelten die 3G-Regeln. Anmeldung:...
Der Tierpark Berlin kann sich über Nachwuchs bei den seltenen Roten Pandas freuen. Knopfaugen, eine feuchte Nase und leuchtend rostrotes Fell: Rote Pandas sind rein optisch schon eine ganz besonders niedliche Erscheinung. Und was ist noch bezaubernder als ein Roter Panda? Richtig, ein winzig kleiner Roter Panda. Die siebenjährige Shine brachte zum zweiten Mal pelzigen Nachwuchs zur Welt. Bis das männliche Jungtier seine Kletterkünste entdeckt und auch für die Besucher zu sehen sein wird,...
Friedrichsfelde. Unter dem Motto „ExpertenRat“ findet am 16. September um 15 Uhr eine Veranstaltung zum Thema Pflege und Selbstfürsorge in der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, statt. Die Pflege und Begleitung von Angehörigen kann sehr beanspruchend sein. Gerontotherapeutin Marlies Carbonaro gibt Ratschläge, wie Angehörige trotzdem gut für sich selbst sorgen können. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Pflegeengagement Lichtenberg statt. Der Eintritt ist...
Alt-Hohenschönhausen. Wildkräuter im Interkulturellen Garten Lichtenberg können Interessierte bei Führungen über die Fläche an der Liebenwalder Straße 12 am 18. September kennenlernen: um 13.30 Uhr und 16 Uhr. Der Interkulturelle Garten ist ein Gemeinschaftsgarten inmitten der Großsiedlung. Er ist sowohl ein Begegnungs- und Erholungsort für die Nachbarschaft, als auch ein Ort für Umweltbildung. Interessierte können den Garten unter fachkundiger Leitung von Marina Delzer an diesem Tag von seiner...
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin startet ab dem 1. Januar 2022 in Lichtenberg mit einem mehrjährigen Förderprogramm zur Verbesserung der Hausarztversorgung. Vorgesehen ist eine Investitionssumme in Höhe von 21 Millionen Euro. Mit dieser wird die KV Berlin zusammen mit den Krankenkassen neben Lichtenberg auch die Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick unterstützen. Das wurde am 2. September in der Vertreterversammlung der KV Berlin beschlossen. Mit dem Geld sollen Ärztinnen...
Pankow. Der Pankower Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen) bietet seine nächste Bürgersprechstunde wiederum nicht in seinem Bürgerbüro an der Prenzlauer Allee, sondern online an. Am Mittwoch, 15. September, von 16 bis 17 Uhr kann jeder diese Online-Sprechstunde besuchen. Wer das Angebot nutzen möchte, meldet sich bei Mathias Kraatz per E-Mail an stefan.gelbhaar.ma04@bundestag.de an und erhält dann die Zugangsinformationen. BW
Karlshorst. Für den Nationalökonomen, Historiker, Philosophen und Lehrer Hermann Duncker (1874-1960) und seine Frau Käte Duncker (1871-1953) ist auf dem kleinen Platz an der der Treskowallee 114 eine Gedenktafel eingeweiht worden. Sie ergänzt die Bronzeplastik von Hermann Duncker, die seit 1976 an dieser Stelle unweit vom S-Bahnhof Karlshorst steht. Das Ehepaar Duncker lebte von 1926 bis 1931 in der nahen Junker-Jörg-Straße 16. Von 1961 bis 1992 war ein Teil der Treskowallee nach Hermann...
Neu-Hohenschönhausen. In der Horizont Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg, Ahrenshooper Straße 5, haben sich zwei neue Gruppen gegründet. Die eine richtet sich an Menschen, die unter Spielsucht leiden. Gegen diese Krankheit gibt es keine Medizin. Es hilft vor allem reden und zuhören sowie dabei lernen, um wieder Kontrolle über das eigene Leben zu erlangen. Die zweite neue Gruppe trifft sich zum Thema „Leben mit Brustkrebs“. Wer sich anschließen möchte, meldet sich unter Telefon 962 10 33 oder...
Um auf die zunehmende Verschmutzung und das Rattenproblem im Fennpfuhlpark aufmerksam zu machen, hat das Bezirksamt die Kampagne #miteinanderfüreinander gestartet. Unterstützt wird es vom Parkmanagement des Trägers „Think SI3 UG“ und finanziell von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Bestandteile der Kampagne sind Hinweisschilder und Graffiti, die auf den Wegen und an den Eingängen angebracht wurden. Mit eingängigen Worten und Bildern sollen die Parkbesucher zum Umdenken...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.