Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Seniorenvertretung des Bezirks wird zwar erst im Frühjahr turnusmäßig neu gewählt. Doch bereits bis zum 12. Oktober müssen sich die Kandidaten beworben haben. Bewerben können sich Interessierte mit Hauptwohnsitz in Berlin, die das 60. Lebensjahr vollendet haben bei Eva-Maria Schüler an Eva-Maria.Schueler@lichtenberg.berlin.de. Die Postadresse lautet: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Amt für Soziales, Fachbereich II, Alt-Friedrichsfelde 60, 13051 Berlin. Fragen zu den Voraussetzungen und...
Das Bezirksamt wird künftig das Engagement für den Umweltschutz von Bürgern, Initiativen, Vereinen, Schulen oder anderen Institutionen mit der Verleihung des Lichtenberger Umweltpreises würdigen. Verliehen werden soll er erstmals noch in diesem Herbst. Vorschläge sind bis zum 15. September einzureichen. Die Frist ist zwar sehr kurz, räumt Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) ein, „aber wir wollen diesen Preis unbedingt noch in diesem Jahr erstmals vergeben.“ Im kommenden Jahr soll es dann einen...
Den Grundstein für ein Medizinisches Multifunktionshaus legte jetzt der Vorstand der GIB-Stiftung an der Germanenstraße 33. Ziel dieses ersten Medizinischen Behandlungszentrums für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) in Berlin ist es, Menschen mit Intelligenzminderung und Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen noch besser zu betreuen. Um diese Menschen kümmert sich die GIB-Stiftung seit 24 Jahren. Hinter den drei Großbuchstaben GIB verbirgt sich die „Gesellschaft Integration von Menschen mit...
Am Sonnabend, 11. September, können Zuschauer im Saal der Tanzschule am Bürgerpark nach langer Zeit wieder hochklassiges Tanzen und eine glamouröse Wettkampfatmosphäre erleben. Der Turniertanzkreis Pankow veranstaltet das 15. Turnier um den Panke-Pokal. Normalerweise findet diese Tanzveranstaltung im Norden Berlins zwei Mal im Jahr statt. Das ging allerding wegen der Pandemie in den zurückliegenden zwei Jahren nicht. Nun organisiert der Verein Turniertanzkreis am Bürgerpark den Wiedereinstieg...
Über die selten vergebene Auszeichnung mit dem Ausbildungszertifikat der Bundesagentur für Arbeit kann sich das Team von HörproblemLöser an der Kietzer Straße 10 freuen. Überreicht wurde die Urkunde von Cornelia Schwarz, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Berlin Süd, an Inhaber Patrick Löser im Beisein von Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Mit der Auszeichnung würdigt die Agentur für Arbeit das große Engagement in der Ausbildung von Hörakustikern sowie in der Berufsorientierung....
Pankow. Das Kinderfreizeithaus Kulti am Majakowskiring 58 startet in diesem Monat wieder mit Kursen. Willkommen sind dazu Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahre. Dienstag und Mittwoch ab zirka 16 Uhr sind Kinder zur Tanz-AG sowie zum HipHop willkommen. Donnerstag ab 15 Uhr steht Capoeira auf dem Programm. Außerdem findet ein Programmierkurs für Kinder statt. Die genauen Kurs-Zeiten finden sich auf kultipankow.de/2021/07/16/freie-platze-in-den-kursen. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer...
Friedrichsfelde. Das LesLeFam-Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg an der Dolgenseestraße 21 bietet am 7. September von 15 bis 18 Uhr einen „Spielplatz-Nachmittag für Regenbogenfamilien zum Treffen und Austauschen“ an. Eine Anmeldung bis zum Vortag unter regenbogenfamilien@leslefam.de ist erforderlich. Am 8. September von 9.30 Uhr bis 11 Uhr findet außerdem ein Familienfrühstück als Treff- und Spielangebot zum Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen statt. Die Teilnehmer bringen bitte eigene...
Weißensee. „Rund um den Weißen See“ ist der Titel eines Nachbarschaftsspaziergangs, den die Initiative „Weißensee erzählt seine Geschichte“ am 8. September und noch einmal am 22. September veranstaltet. Treffpunkt ist jeweils 14 Uhr an der Seebrücke am Weißen See mit den Tritonen-Skulpturen bei der Plansche. Der Weiße See ist für viele Menschen Zentrum, Treffpunkt und Rückzugsort zugleich. Mit Freilichtbühne, Milchhäuschen und seiner bekannten Fontäne haben sich der See und sein Park im Laufe...
Unter dem Motto „Sicherheit rund ums Fahrrad“ veranstaltet die Polizeidirektion 3 am 8. September von 13 bis 17 Uhr eine große Kennzeichnungsaktion. Diese findet im Polizeiabschnitt 31, Pablo-Picasso-Straße 2 in Neu-Hohenschönhausen, und im Abschnitt 34, Nöldnerstraße 35 in Rummelsburg, statt. Wer die Gelegenheit der kostenfreien Fahrradkennzeichnung nutzen möchte, schreibt an den Abschnitt 31 eine E-Mail mit seiner Wunsch-Uhrzeit an dir-3-a-31-praev@polizei.berlin.de oder an den Abschnitt 34...
Buch. Ab sofort gibt es im Ortsteil wieder ein Basketballtrainingsangebot für Kinder im Alter von acht bis 14 Jahre. Angeboten wird es von Sportverein SG Einheit Pankow. In der Sporthalle der Marianne-Buggenhagen-Schule an der Ernst-Busch-Straße 29 können sie mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr trainieren. Es steht ein versierter Trainer zur Verfügung, um an Basketball Interessierten hilfreiche Tipps zu geben. Kinder können von ihren Eltern per E-Mail an...
Lichtenberg. In der Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg, Schulze-Boysen-Straße 37, gründet sich eine neue Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige, in der es um das Thema „In der Pflege gesund bleiben“ geht. Die Pflege eines Angehörigen bringt viele schöne, wertvolle Momente der Nähe mit sich. Diese gilt es wahrzunehmen, trotz all der täglichen Verpflichtungen. In der neuen Gesprächsgruppen geht es genau darum: Sich einmal im Monat eine kleine Auszeit zu gönnen, um Kraft zu tanken und um...
Falkenberg. Ende Juni wurde das Containerdorf für Flüchtlinge am Hausvaterweg geschlossen. Die letzten Bewohner wurden in anderen Unterkünften untergebracht. Doch was mit den Gebäuden passiert, ist weiterhin unklar. Darüber informiert Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) auf Anfrage des Verordneten Benjamin Hudler (CDU). Das Containerdorf sei Eigentum des Landesamts für Flüchtlinge in der Zuständigkeit der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Das Grundstück selbst befindet...
Die Vereine des Bezirks sind gut vernetzt und initiieren auch 2021 gemeinsame Projekte. Das wurde beim ersten Sommerfest der Pankower Vereine deutlich. Üblicherweise organisieren die Vereine seit einigen Jahren einen Neujahrsempfang. Das war in diesem Jahr wegen der Pandemie nicht möglich. Deshalb entschlossen sie sich, stattdessen ein Sommerfest auszurichten. Organisiert wurde es federführend vom Tourismusverein Pankow und seinem Projekt TIC sowie vom Verein Für Pankow. In diesem Jahr luden...
An Schulen im Bezirk sollen nach und nach „Lichtenberger Leuchttürme“ aufgebaut werden. Dabei handelt es sich um Insektenhotels mit einer Höhe von zirka 1,20 Meter, die wie Leuchttürme aussehen. Darum herum werden Blühpflanzen ausgesät beziehungsweise gepflanzt, damit den Insekten auch entsprechend Nahrung im Umfeld zur Verfügung steht. Bei den Lichtenberger Leuchttürmen handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtnatur-Ranger, der Stiftung Naturschutz Berlin und des Bezirksamts. Der...
An der Paul-Junius-Straße 25-27 konnte Richtfest für eine neue Sekundarschule gefeiert werden. Auf dem Schulgrundstück stehen zwei Gebäude. Diese wurden in den zurückliegenden Jahren aber nicht genutzt. Beide wurden in den 70er-Jahren in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet. Was sich hinter dieser Bauweise verbirgt, konnte jeder sehen, der in den zurückliegenden Monaten an der Baustelle vorbeikam. Dort stand nur noch das Skelett, vor das seinerzeit Betonplatten als Fassade angebracht wurden....
Vom 2. bis zum 22. September findet die deutschlandweite Aktion „Stadtradeln“ statt. Das Bezirksamt Pankow ruft seine Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf. Ziel der Aktion ist es, in angemeldeten Teams möglichst viele Alltagswege über den Aktionszeitraum mit dem Fahrrad zurückzulegen, Kilometer zu sammeln und damit ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen. Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) möchte die Pankower motivieren, gemeinsam in die Pedale zu treten. „Seien Sie dabei...
Über die Auszeichnung mit dem Kulturpreis „Applaus“ kann sich der Verein Vereinsmaier freuen, der den Veranstaltungsort "Sepp Maiers 2raumwohnung" in der Langhansstraße 19 betreibt. Mit dem bundesdeutschen Spielstätten-Programmpreis werden in jedem Jahr staatlich unabhängige Veranstaltungsorte ausgezeichnet, die die Jury mit ihrem kreativen Programmangebot überzeugen. Solch ein Veranstaltungsort ist "Sepp Maiers 2raumwohnung". Veranstaltungskoordinator Achim Seuberling organisiert dort seit...
„Covid-19 hat uns erneut aufgezeigt, dass der Pflegebereich eine unverzichtbare Säule unserer Gesellschaft ist“, sagte Wolfgang Steinherr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Mitte. Die demographische, aber auch die epidemische Entwicklung führe dazu, dass Alten- und Gesundheitspflege immer bedeutsamer werden. Um dem gerecht zu werden, sind eine ausreichende personelle Ausstattung und eine professionelle Ausbildung zwingend erforderlich, so Steinherr. Ein...
Weißensee. „Wegmarken. Widerstand. Weißensee“ ist der Titel eines Stadtspaziergangs, zu dem die Bürgerinneninitiative „Weißensee erzählt seine Geschichten“ für Sonntag, 5. September, einlädt. Treffpunkt ist 13.30 Uhr am Glockenturm der Stephanus-Stiftung in der Albertinenstraße 20. Wer durch den Ortsteil läuft, dem begegnen Gedenktafeln an Häusern, und Stolpersteine blitzen auf Gehwegen auf. Mit ihrem Spaziergang durch den Ortsteil möchte die Bürgerinitiative einladen, diese und weitere...
Lichtenberg. Die Straßenbahnlinie 21 sollte künftig im 10-Minuten-Takt fahren. Dafür soll sich das Bezirksamt gegenüber den zuständigen Stellen, wie der Senatsverkehrsverwaltung und der BVG einsetzen. Das beschloss die BVV Lichtenberg auf Antrag der Linken. Voraussetzung dafür ist allerdings ein durchgehender zweigleisiger Ausbau der Trasse. Dass die Linie trotz hohem Fahrgastaufkommen bisher immer noch im 20-Minuten-Takt fahre, sei nicht mehr zeitgemäß, so die Verordneten. Auch in Hinblick auf...
Um die Verkehrsinfrastruktur im Bezirk zu verbessern, läuft für den Rest des Jahres noch eine Reihe von Baumaßnahmen an. Dabei handelt es sich um Projekte, die vom Straßen- und Grünflächenamt sowie von der Senatsverkehrsverwaltung verantwortet werden. Insgesamt sollen in diesem Jahr noch 2,2 Millionen Euro investiert werden. „Für mehr Sicherheit, weniger Lärm und Abgase brauchen wir auch angemessene Fahrbahnen“, sagt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Dies gelingt nur, indem wir...
Karlshorst. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung lädt das Stadtplanungsamt ein, sich bis zum 17. September den Bebauungsplanentwurf 11-173 online oder direkt im Stadtplanungsamt, Alt-Friedrichsfelde 60, anzusehen und zu kommentieren. Ziel dieses Bebauungsplans für eine Fläche an der Köpenicker Allee ist es, ein allgemeines Wohngebiet, eine Gemeinbedarfsfläche für eine Kindertagesstätte, eine Grünfläche sowie Verkehrsflächen planungsrechtlich zu...
Pankow. Katrin Mirtschink liebt Skandinavien. Vor zehn Jahren hat sie mit einem ungewöhnlichen Konzept diese Liebe zum Beruf gemacht. Sie gründete „Pankebuch“. Im Souterrain in der Wilhelm-Kur-Straße 5 präsentiert sie Bücher. Allerdings nicht über Pankow, wie der Name der Buchhandlung vielleicht vermuten lässt. Der wurde wegen der Nähe zum Flüsschen Panke gewählt. Der Untertitel „Die schönsten Bücher des Nordens“ umreißt dann ganz eindeutig ihr Konzept. Die Spezialität in diesem kleinen...
Die 14. Lange Nacht der Bilder in Lichtenberg findet am 3. September statt. Unter dem Motto „unlocked art“ soll die Fülle und Vielfalt der Lichtenberger Kunst- und Kulturlandschaft sichtbar werden. In der Langen Nacht öffnen sich von 18 bis 24 Uhr die Türen zu Ateliers und Galerien. Außerdem werden geführten Touren zu Orten der Kunstproduktion angeboten. Schließlich gewährt die Lichtenberger Kunstszene auch online einen Einblick in ihr Schaffen. „Die Kunst- und Kulturszene in Lichtenberg ist...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.