Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Mit dem Titel „Marina, die Meerjungfrau. Hommage an Marina Zwetajewa“ hat die Pankower Künstlerin Margit Grüger mehrere Kunstwerke und einen Kalender für 2022 gestaltet. Anlass für ihre künstlerische Auseinandersetzung mit der russischen Schriftstellerin und Dichterin Marina Iwanowna Zwetajewa war für Margit Grüger deren 80. Todestag im August dieses Jahres. „Ich beschäftigte mich bereits seit vielen Jahren mit den Gedichten und dem tragischen Leben der Zwetajewa“, sagt die Künstlerin. „Sie...
Unter dem Motto „WOW-Effekt“ findet am Donnerstag, 16. September, ab 18 Uhr der 26. Pankower Wirtschaftstag statt. Veranstaltungsort ist diesmal „The WOW! Gallery“ in der Greifswalder Straße 81-84, unmittelbar am S-Bahnhof Greifswalder Straße. Der Duden versteht den Ausruf „Wow“ als einen „sehr positiven Überraschungseffekt“ oder auch einen Ausruf „der Bewunderung, der Freude, des Erstaunens“. Beschrieben wird der Wow-Effekt auch als „unvorhergesehene Begeisterung als Auswirkung eines...
Weißensee. Im Vorfeld der Wahl zum Bundestag am 26. September veranstaltet das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee einen Kandidaten-Check. Am Mittwoch, 15. September, um 18 Uhr sind die Pankower Kandidaten in der Pistoriusstraße 23 zu Gast. Den Fragen der Bürger stellen sich unter anderem Klaus Mindrup (SPD), Udo Wolf (Die Linke), Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen) und Manuela Anders-Granitzki (CDU). Zu dieser Veranstaltung ist jeder bei freiem Eintritt willkommen. BW
Pankow. Die Stolpersteingruppe Alt-Pankow ließ vor dem Gesobau-Wohnhaus an der Florastraße 36 einen Stolperstein für eine ehemalige Bewohnerin verlegen. Mit diesem wird an Luise Kindel erinnert. Diese starb am 29. November 1942 als Opfer der „Aktion T4“, in der systematisch mehr als 70 000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen durch die Nationalsozialisten ermordet wurden. Luise Kindel wurde am 24. April 1898 in Pankow geboren. Über die Familie ist wenig bekannt, sie...
Als Orchester war und ist das RMCB von der Pandemie und den Beschränkungen stark betroffen. Damit die Musiker wieder ausgiebig proben können, suchen sie nach einem größeren Ort. RMCB ist die Abkürzung für Rhythm & Melody Concertband. Gegründet wurde dieses Blasorchester 1996 als Ensemble der Schostakowitsch-Musikschule. Seit 2000 wird es von Simone Münzner geleitet und entwickelte sich zu einem der bekanntesten sinfonischen Blasorchester in Berlin. Knapp 50 musikbegeisterte Enthusiasten ab 13...
Das allererste Carsharing-Auto im Ortsteil erhielt vor einem Jahr seinen Standort vor dem Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße 112. Nun ist das alternative Mobilitätsangebot im Ortsteil noch um „Heiner“ erweitert worden. „Heiner“: Das ist der Name eines Lastenrades, dass ab sofort am Nachbarschaftshaus ausgeliehen werden kann. Solche ausleihbaren Lastenräder erfreuen sich innerhalb des S-Bahnrings bereits großer Beliebtheit. Dass es solch ein Angebot nun auch außerhalb...
Wartenberg. Unter dem Motto „Salat, Salami, Streuobst. Das Wesen der Berliner Landwirtschaft“ veranstaltet das Lichtenberger Umweltbüro am 19. September eine Führung. Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Wartenberg, Ausgang Egon-Erwin-Kisch-Straße. Von dort aus wandern die Teilnehmer mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) zum Bahnhof Ahrensfelde. Ihr Weg führt sie über die Wartenberger und die Falkenberger Feldmark. Dort sind zahlreiche, auch in Berlin seltene Tier- und Pflanzenarten zu...
Heinersdorf. Der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf organisiert zum 13. Mal seinen Viertelmarathon. Die Lauf-Veranstaltung findet am Sonnabend, 11. September, statt. Es wird quer durch den Ortsteil gelaufen. Treffpunkt ist 13 Uhr am Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112. Dort wird um 14 Uhr der Startschuss für die 10,55 Kilometer lange Strecke fallen. Um 15.30 Uhr startet außerdem ein Bambinilauf über 800 Meter. Die erwachsenen Teilnehmer werden um fünf Euro...
Mit einem Festakt feierte der Sportverein SG Bergmann-Borsig im Schloss Schönhausen sein 75-jähriges Bestehen. In diesem traditionsreichen Verein sind heute etwa 1300 Mitglieder in 16 Sportarten aktiv. Doch begonnen hat alles vor 75 Jahren viel beschaulicher. „Im Frühjahr 1946 fanden sich einige Handballer aus Reinickendorf, Rosenthal und Wilhelmsruh zusammen, die den damaligen sowjetischen Stadtkommandanten um eine Spielerlaubnis ersuchten“, berichtet der heutige Vereinspräsident Martin...
Fennpfuhl. Unter dem Motto „Reisebilder – Einfach mal losfahren – könnte gut werden“ lädt die Anton-Saefkow-Bibliothek am 16. September um 18 Uhr zu einem Vortrag ein. Zu Gast ist Florian Keiper. Er berichtet von seiner Radreise gen Osten. Über die Türkei, Georgien, Russland und Kasachstan radelte er nach Kirgistan, um von dort über den Pamir-Highway Richtung Iran weiterzufahren. Die Erlebnisse der Tour hat er in einem kurzweiligen und unterhaltsamen Vortrag zusammengefasst, den er in der...
Mit einer Charity-Edition unterstützt der Lichtenberger Künstler Christian Awe die im Frühjahr gestartete Kampagne „#100 Stimmen gegen Kinderarmut“. Seit Mai sind neue, großformatige Wandbilder an der Außenfassade des Kulturhauses Karlshorst, Treskowallee 112, zu sehen. Christian Awe gestaltete sie speziell für diesen Ort. Nun hat er exklusiv eine auf 100 Exemplare limitierte Edition der Kunstwerke aufgelegt. Der Erlös aus dem Verkauf fließt vollständig an den Verein Berliner Familienfreunde...
Pankow. Die Verbraucherzentrale Berlin macht seit Beginn des Monats im Stadtteilzentrum Pankow an der Schönholzer Straße 10 ein neues Beratungsangebot. Mittwochs von 10 bis 13 Uhr können sich Verbraucher zu allen Fragen des allgemeinen Verbraucherrechts beraten lassen, zum Beispiel zu Vertragsproblemen, die sie als Kunden haben, oder zu stornierten Urlaubsreisen. Seit dem Umzug der Verbraucherzentrale Berlin nach Tempelhof ist der Anfahrtsweg zur Beratung für viele Verbraucher viel länger...
Lichtenberg. Auch in diesem Spätsommer beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg gern wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 7. September von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station am Rathaus Lichtenberg an der Möllendorff-/Ecke Rathausstraße. An einem Lastenrad erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen, wie sie Insektenpopulationen in ihrem Garten oder Vorgarten fördern können. Auch die aktuellen Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich....
„Im Revier des Fischadlers: Naturschutzgebiet Karower Teiche“ heißt die neue Folge der Videoserie „Wildes Berlin“. Erholungssuchende lieben sie. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten auch. Und Vogelfans sowieso: Die Karower Teiche sind ein wahres Wasserwunderland und wirken wie ein Magnet, der nicht nur Menschen, sondern auch unzählige Tierarten anzieht. Allein 60 verschiedene Vogelarten haben dort ihre Kinderstube. In der 16. Folge „Wildes Berlin“ führt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert durch...
Ihre Kleidersammelaktion kurz vor dem Herbstanfang führt die CDU Hohenschönhausen in diesem Jahr von 13. bis 17. September durch. Wie immer sind die Bewohner dazu willkommen, Kleidung für Bedürftige zu spenden. Diese Aktion wurde erstmals vor mehr als zwölf Jahren gemeinsam mit dem Verein „Lebensmut“ durchgeführt. Vor einem Jahr haben sich mehr als 350 Hohenschönhausener beteiligt und sich damit für mehr Miteinander im Bezirk eingesetzt. Im April dieses Jahres fand eine weitere Sammlung statt,...
Lichtenberg. Das Bezirksamt hat die Abgabefrist für den Fotowettbewerb „Schönster Lichtenberger Kleingarten“ verlängert. Noch bis zum 30. September können Lichtenberger Fotografien einsenden, die ihren Kleingarten von seiner besten Seite zeigen. Teilnehmen kann aber auch, wer keine Parzelle hat und beim Spaziergang ein besonders schönes Foto aufnimmt. In Lichtenberg gibt es 44 Kleingartenanlagen von Wartenberg bis nach Karlshorst. Fotos können in Papierform (mindestens DIN A5) oder digital...
Bis zum 23. Oktober können Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Pankower Ehrenamtspreis 2021 eingereicht werden. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) lobt auch in diesem Jahr den „Ehrenpreis für ehrenamtliches Engagement“ aus. Mit diesem sollen Menschen ausgezeichnet werden, die sich freiwillig, selbstlos und unentgeltlich für das Gemeinwohl im Bezirk einsetzen. Die BVV bittet Bürger, Vereine, Verbände, Institutionen und Organisationen, ihre Vorschläge für die Auszeichnung einzureichen....
Karlshorst. Das Deutsch-Russische Museum, Zwieseler Straße 4, macht am 11. und 12. September anlässlich des Tags des offenen Denkmals mehrere Angebote. Neben Gesprächen mit den „Live-Speakern“ im Museumsgarten bieten es Stadtteilführungen über das Karlshorster Flugfeld in Kooperation mit den Geschichtsfreunden und durch das umliegende ehemalige sowjetische Sperrgebiet an. Des Weiteren bietet sich die letzte Möglichkeit, die Sonderausstellung „Von Casablanca nach Karlshorst“ zu besuchen. Diese...
Die Zukunft des Altenheims für Tiere ist gesichert. Bislang wird die Einrichtung an der Burgwallstraße 75 vom Bezirksamt zwar geduldet, aber baurechtlich ist sie in diesem Wohngebiet nicht zulässig. Deshalb versucht der Trägerverein seit einigen Jahren mit dem Altenheim umzuziehen. In der Straße Am Posseberg ist bereits vor längerer Zeit ein Grundstück gefunden worden. Doch die Verhandlungen über einen Erbbaurechtsvertrag zogen sich in die Länge. Ende August gelang der Durchbruch. Vertreter des...
Lichtenberg. Der Bezirk hat als erster in Berlin einen eigenen lokalen Wahl-o-maten gestartet. Der Lokal-o-mat bildet mit 30 Thesen die politische Landschaft Lichtenbergs ab und ist bis zum 26. September auf https://lokal-o-mat.de/ zu erreichen. Wie der Wahl-o-mat für die Bundestagswahl bietet er Wählern die Möglichkeit, ihre politischen Ansichten mit denen der Parteien abzugleichen, und zwar denen, die zur BVV-Wahl antreten. Die Thesen wurden von einer zwölfköpfigen Jury aus Vertretern der...
Alt-Hohenschönhausen. Der Nachbarschaftstreff an der Seefeder Straße 50 veranstaltet am 19. September von 13 bis 16 Uhr einen Flohmarkt. Angeboten werden können Bekleidung, Accessoires und anderes mehr. Wer einen kleinen Tisch mitbringt, wird um fünf Euro Spende gebeten. Ein größerer Tisch bis drei Meter Länge kann für zehn Euro und ein Leihtisch für sieben Euro aufgebaut werden. Weitere Informationen und Anmeldung: Telefon 50 17 79 89 und info@nachbarschaftstreff-seefelder.de. Zum Trödeln ist...
„Gemeinsam lernen“: Das ist der Leitgedanke für die ersten beiden Schulen, die die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive errichtet. Für das neue Gymnasium sowie die neue Integrierte Sekundarschule ist jetzt der Grundstein auf einem Gelände an der Allee der Kosmonauten 22/22a gelegt worden. Wie wichtig dieser Start für Schulbaubaumaßnahmen durch die Howoge ist, lässt sich allein schon an der Politprominenz festmachen, die zur Grundsteinlegung...
Wilhelmsruh. Die ehrenamtlich betriebene Bibliothek in der Kulturpost an der Hauptstraße 32 wird am 11. September ab 13.30 Uhr im Beisein von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) offiziell eröffnet. Die vom Verein Leben in Wilhelmsruh betriebene Bibliothek zog bereits im vergangenen Jahr um. Weil der Mietvertrag für die Räume am früheren Standort in der Hertzstraße 61 ausliefen, suchten Verein und Bezirksamt bereits seit geraumer Zeit nach einem Ersatzstandort. 2019 konnte dieser gefunden und...
Das Bezirksamt hat in zwei Kategorien die Lichtenberger Unternehmen des Jahres 2021 ausgezeichnet. Außerdem erhielten zwei weitere Unternehmen Sonderpreise. In der Kategorie „Innovation und kreative Lösungsansätze. Anpassung an die Herausforderungen der Pandemie“ wurde die StadtFarm der TopFarmers GmbH im Sitz im Landschaftspark Herzberge ausgezeichnet. Als Preisträgerin in der Kategorie „Soziale Verantwortung und Arbeitnehmer:innenfreundlichkeit“ ist die SozDia Stiftung Berlin gewürdigt...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.