Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Seit Ende Oktober 2018 wird an der Sanierung und am Ausbau der Grundschule am Weißen See an der Amalienstraße 6 gearbeitet. Der ursprünglichen Planung des Bezirksamtes zufolge sollten die Bauarbeiten zum Schuljahresbeginn 2021/2022 abgeschlossen sein. Doch dieser Termin ist längst verstrichen. Deshalb fragt Abgeordnetenhausmitglied Dennis Buchner (SPD) regelmäßig nach, wann denn mit einem Ende der Bauarbeiten zu rechnen ist. Während bei vorangegangenen Anfragen keiner so recht eine Prognose...
Zu einem Vortrag mit Musik zum Gedenken an das vernichtete Fresko an der Alten Pfarrkirche lädt die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow am 4. Mai um 19.30 Uhr ein. Über dem Portal der Pankower Kirche war nicht immer nur weißer Putz zu sehen, berichtet Gemeindemitglied Ulrike Queißner. Eine Schwarzweiß-Fotografie, ein alter Zeitungsartikel und ein paar Archiveinträge erinnern noch an das Bild vom „Gleichnis vom verlorenen Sohn“ am Hauptportal. Im Herbst 1932 malte der junge Berliner Maler...
Prenzlauer Berg. Die Selbsthilfekontaktstelle für Alleinerziehende Shia hat eine neue Anlaufstelle im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg an der Fehrbelliner Straße 92. Die Sozialarbeiterin Jessica Albrecht berät hier dreimal im Monat donnerstags von 9 bis 14 Uhr kostenlos Alleinerziehende zu unterschiedlichen Themen. Unter anderem gibt es Tipps zur finanziellen Absicherung inklusive Familien- und Sozialleistungen, zu Unterhaltsvorschuss, Kinderzuschlag, Wohngeld, Elterngeld sowie zu...
Zu Beginn des kommenden Schuljahres eröffnet an der Allee der Kosmonauten 20-22 die neue Oberschule mit Gymnasium sowie einer Integrierten Sekundarschule in einem Gebäudekomplex. Laut Senatsbildungsverwaltung reichen die ÖPNV-Kapazitäten von Straßenbahn und Bus aus, um die bis zu 1600 Schüler sowie etwa 200 Lehrkräfte so nah an die Schule zu bringen, dass sie die restlichen Meter laufen oder mit dem Fahrrad fahren können. Doch die Verkehrssicherheit auf dieser Strecke macht Anwohnern Sorgen....
Im kommenden Jahr beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Schönhauser-Allee-Brücke. Diese überspannt den S-Bahngraben im Bereich von S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee. Weil die Arbeiten technisch sehr kompliziert sind, wird mit einer Bauzeit von sechs bis acht Jahren gerechnet. Von Einschränkungen besonders betroffen ist die Straßenbahnlinie M1. Aktuell vorgesehen ist, dass für die Zeit der Bauarbeiten ein Schienenersatzverkehr eingerichtet wird. Ob das aber die optimale Lösung ist,...
Im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „Kinderarmutsprävention in Lichtenberg – Good Practise 2024“ im Rathaus Lichtenberg ist das neue Projekt „Unternehmen mit Klasse“ vorgestellt worden. Ziel des neuen Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen, die in Armut leben, Bildungsübergänge leichter und damit erfolgreicher zu ermöglichen. Unternehmen begleiten jeweils eine Schulklasse von der 7. bis zur 10. Klasse im Rahmen eines Mentoring-Programms. Jugendstadträtin Camilla Schuler (Die Linke)...
Weißensee. Rona Tietje (SPD), Stadträtin für Jugend und Familie, bietet am 16. Mai von 16 bis 18 Uhr eine Bürgersprechstunde in ihrem Büro im ehemaligen Rathaus Weißensee, Berliner Allee 252-260, Raum 116, an. Zur Vorbereitung des Gesprächs ist eine Anmeldung bis zum 8. Mai inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens erforderlich: buero.rona-tietje@ba-pankow.berlin.de. BW
Rosenthal. Das traditionelle Walpurgisnacht-Fest in der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Landhaus Rosenthal beginnt am 30. April um 15.30 Uhr. Große und kleine Hexen erwartet auf dem Gelände an der Hauptstraße 94 ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und Artistik. Es gibt bis in den späten Abend hinein Spiele um ein großes Feuer, das um 18 Uhr entfacht wird. Um 18.30 Uhr wird die Winter-Strohpuppe verbrannt. Kinder können sich den Nachmittag über schminken lassen, auf einer...
Alt-Hohenschönhausen. Einen inklusiven Kiezspaziergang gibt es am 30. April von 16 bis 18 Uhr. Treffpunkt ist am Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“, Schöneicher Straße 10a. Zu hohe Bordsteinkanten und Stolperfalle im öffentlichen Raum nerven, vor allem Menschen mit Handicap. Ziel des inklusiven Spaziergangs ist es deshalb, auf Barrieren aufmerksam zu machen und das Verständnis für Menschen mit Handicap zu wecken. Menschen mit und ohne Behinderung spazieren im Tandem durch den Bezirk und...
Erstmals führte der Senat eine seiner wöchentlichen Sitzungen gemeinsam mit dem BVG-Vorstand durch, und zwar im Bezirk Lichtenberg. Nach einer E-Busfahrt zur U-Bahnwerkstatt Friedrichsfelde an der Erich-Kurz-Straße folgte der Einblick in die Praxis. Neben dem Besuch der U-Bahnleitstelle stand ein autonomes Fahrzeugs von Typ Moia aim Mittelpunkt. Und dann konnten der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, Verkehrssenatorin Manja Schreiner (beide CDU) und Franziska Giffey (SPD), Senatorin für...
Das Fest „Bunte Platte“ findet in diesem Jahr erneut am 1. Mai von 13 bis 18 Uhr auf der Vincent-van-Gogh-Straße/Ecke Falkenberger Chaussee statt. Organisiert wird es vom Verein für aktive Vielfalt in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt. Das Fest, das eine lange Tradition hat und auch immer ein Ausdruck für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt war, steht in diesem Jahr im Zeichen des Jubiläums „40 Jahre Neu-Hohenschönhausen“. Es will am 1. Mai mit einem vielfältigen Bühnen- und...
Auf Initiative der AG Spurensuche des Pankower Frauenbeirats wurde am Haus in der Binzstraße 17 eine Gedenktafel in Erinnerung an Crescenz (Zenzl) Mühsam (1884-1962) angebracht. 2015 war schon einmal eine Gedenktafel in Erinnerung an die Mitstreiterin und Ehefrau des Publizisten und Kriegsgegners Erich Mühsam angebracht worden. Allerdings wurde sie beschmiert und dann entwendet, berichtet die Gleichstellungsbeauftragte, Stephanie Wittenburg. Um eine neue Gedenktafel anfertigen zu können,...
Das Bezirksamt investiert auch 2024 in Spielplätze. Damit will es dem wachsenden Bedarf gerecht werden. Vor zehn Jahren lebten in Lichtenberg rund 260 000 Menschen, heute sind es über 310 000 Menschen. Vor allem Familien mit kleinen Kindern zieht es in den Bezirk. Und Kinder brauchen Spielflächen. Noch in diesem Halbjahr sollen zwei Bauprojekte abgeschlossen werden, informiert die Stadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen)....
Die Stiftung Stadtkultur, die unter anderem das KAHO zu einem neuen Ort der Kultur entwickelt, hat eine neue Vorständin. Petra Grampe wurde von der Stifterin, der landeseigenen Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH, als Vorständin bestellt. Sie folgt auf Pirkko Husemann, die ihr Amt zum 31. März 2024 niedergelegt hat. „Pirkko Husemann hat sich seit ihrem Eintritt im August 2020 um die Stiftung sehr verdient gemacht“, sagt Ulrich Schiller, Geschäftsführer der Howoge und Mitglied des Stiftungsrates....
Rummelsburg. Zu einem Buchtkonzert mit „Nancy Meier’s Nancelot“ lädt der Verein "WiR – Wohnen in der Rummelsburger Bucht" am 28. April um 19 Uhr ein. Das Konzert findet im Alten Lazarett Rummelsburg an der Friedrich-Jacobs-Promenade 16 statt. Es musizieren die Flötistinnen Nancy Meier, Eline Gros, Anett Kallai, Camille Quinton und der Schlagzeuger Tilo Weber. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen: www.wir-in-rummelsburg.de/termine/. BW
„Locker mit Pinsel und Farbe“ heißt die neue Ausstellung mit Bildern von Jürgen Huwe, die bis 19. Juli im AWO Margaretentreff an der Zachertstraße 52 zu sehen ist. Jürgen Huwe, Jahrgang 1942, hat sich Maltechniken autodidaktisch angeeignet. In seinen Berufsjahren, in denen er mehrere Modeboutiquen mit seiner Frau betrieb, blieben Pinsel und Farben im Kasten. Erst nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben im Alter von 80 Jahren packte er seine Malsachen wieder aus. Vorrangig malt Jürgen Huwe...
Vom 30. August bis 30. September soll der Weißenseer Kultursommer stattfinden. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert nun in der BVV, dieses Projekt als „Veranstaltungen mit wichtiger bezirklicher Bedeutung“ einzustufen. Das hätte den Vorteil, dass die Genehmigungen für einzelne Veranstaltungen einfacher beantragt und erteilt werden könnten. Die Veranstaltungen im Rahmen des einmonatigen Weißenseer Kultursommers haben nämlich ein Problem: Sie werden immer beliebter und von immer mehr...
Einen besonderen Gast konnte der Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Helge Heidemeyer, vor wenigen Tagen im früheren Stasi-Gefängnis an der Genslerstraße 66 begrüßen. Seine Exzellenz Sang Beom Lim, seit Januar 2024 Botschafter der Republik Südkorea, stattete diesem Ort der Erinnerung einen Besuch ab. Zeitzeuge Michael Brack und Helge Heidemeyer führten den Botschafter und seine Begleitung über das Gelände und durch die Gebäude des einstigen Gefängnisses. Im Anschluss fand ein Gespräch...
Karlshorst. Zum Abschluss des Monats des Jazz findet am 28. April um 11 Uhr eine Jazz Matinee im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, statt. Auf Einladung des Jazz Treff Karlshorst spielt die Band Touchdown. Die Musiker verbinden raffinierte und gefühlvolle Eigenkompositionen mit frischen Arrangements beliebter Jazzstandards und einer stilistischen Neugestaltung von Literatur der Klassik. Treibender Swing steht neben der Leichtigkeit des Latin Jazz. Eine Funky Version des Motivs der 5....
Pankow. Der Verein Kulturforum Nordost, der sich für kulturelle und kulturpolitisch Interessierte im Nordosten Berlins engagiert, hat einen neuen Vorstand gewählt. Als Doppelspitze sind Andreas Bossmann und Anne Schäfer-Junker zu Vorsitzenden gewählt worden. Schatzmeister ist Hans-Karl Krüger. Matthias Böttcher, Reinhard Kraetzer und Max E. Neumann komplettieren als Beisitzer den Vorstand. Näheres zum Kulturforum Nordost ist auf www.kulturforum-nordost.de zu erfahren. BW
Karow. Unter dem Motto „Swing & Chanson française“ veranstaltet der Kulturförderverein Phoenix am 27. April ein Konzert mit Karina und Victor. Zu erleben ist das Duo ab 18 Uhr im Gemeindehaus Alt-Karow 55. Viktor als Virtuose an der Gitarre und Karina mit ihrer gefühlvollen und ausdrucksstarken Stimme laden ihr Publikum zu einem französischen Abend mit französischem Swing und Chansons ein. Der Eintritt kostet 14 Euro an der Abendkasse, zwölf Euro im Vorverkauf in der Buchhandlung Schmökerzeit,...
Lichtenberg. Das Bezirksamt wird gebeten, auf geeigneten Flächen Baumpflanzungen für Kinder, Jugendliche oder Familien zu ermöglichen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Verordneten der Tierschutzpartei und nach Beratung in seinen Fachausschüssen. Mit der Organisation und Durchführung der Baumpflanzungen sollen Träger der Umweltbildung beauftragt werden. Die Finanzierung könnte aus zweckgebundenen Mitteln erfolgen, die vom Bezirksamt im Rahmen der Ausgleichsabgabe nach der Berliner...
Mit dem Drehen eines roten Ventilschlüssels zur Wasserfreigabe eröffnete Stadträtin für öffentlichen Raum, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen), am Vogelbrunnen in der Otto-Marquardt-Straße symbolisch die diesjährige Brunnensaison. Nach der Winterpause werden die zehn öffentlichen Brunnenanlagen im Bezirk nun sukzessive wieder in Betrieb genommen. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) übernehmen im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamts erneut die Wartung und Pflege dieser Brunnen. „Unsere...
Für Barrierefreiheit im Syringenweg setzt sich der CDU-Verordnete David Paul ein. Namens seiner Fraktion fordert er das Bezirksamt auf, den Gehweg im Bereich des Kindergarten-Verbunds im Syringenweg barrierefrei herzustellen. Dieser Kindergarten-Verbund verfügt über mehrere Häuser in einem bereits verkehrsberuhigten Teil des Blumenviertels. Unter anderem gehört die Integrationskita „Miteinander“ zu diesem Verbund. „Zwar ist der Fußweg vor dem Kitagelände passabel ausgebaut, jedoch ist dieser...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.