Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Das Bürgerbüro des Linken-Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg in der Buggenhagenstraße ist in der Nacht vom 14. zum 15. Februar beschädigt worden. Die Fassade wurde mit Steinen beworfen. Dabei gingen Scheiben zu Bruch. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) verurteilt die Tat aufs Schärfste: „Dieser Übergriff ist nicht hinnehmbar. Angriffe auf Abgeordnete und ihre Wahlkreisbüros sind keine politische Meinungsäußerung, sondern eine Straftat.“ Hinweise nimmt jede...
Alt-Hohenschönhausen. An einen digitalen oder telefonischen „Info-Tisch zu Angeboten für Frauen mit Behinderungen in Berlin“ lädt der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ am 9. März von 17 bis 18 Uhr ein. Dieser findet digital auf der Plattform Zoom statt. Der Zugangslink wird nach Anmeldung unter Telefon 344 09 04 70 oder buergertreff@co-mensch.de zugesendet. Weiterhin ist das Team zu diesem Thema vom 9. bis 12. März jeweils von 10 bis 16 Uhr auch per E-Mail oder telefonisch erreichbar....
Neu-Hohenschönhausen. Die Selbsthilfekontaktstelle Horizont an der Ahrenshooper Straße 5 organisiert in diesem März einen digitalen Selbsthilfetreff. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Depressionen, die sich in der durch Corona verschärften Lage mit anderen Betroffenen austauschen wollen. Dabei ist unter anderem mehr über Hilfe in Krisensituationen, Umgang mit Veränderungen durch die Corona-Pandemie und Selbsthilfeangebote zu erfahren. Die moderierten Treffen finden am 15. und 29. März...
Weißensee. Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee lädt an jedem dritten Mittwoch im Monat zu einem „Buchcafé digital“ ein. Das nächste findet am 17. März von 18 bis 19.30 Uhr statt. Zu den Treffen über Zoom sind Literaturinteressierte herzlich willkommen. Im Literaturcafé wird jeden Monat jeweils gemeinsam ein Werk ausgewählt, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer parallel lesen. Beim Zoom-Meeting wird sich dann über das Gelesene ausgetauscht. Wer am Buchcafé teilnehmen möchte, meldet...
Am Schönholzer Weg 1 entsteht in den nächsten Monaten ein neues Mehrfamilienhaus mit 18 Wohnungen. Errichtet wird es von der Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Wilhelmsruh. Für dieses Bauvorhaben legten die Genossenschafts-Vorstandsmitglieder Ariane Gottschall und André Greif kürzlich, coronabedingt im kleinen Kreis, den Grundstein. Ende 2020 wurde mit den ersten Bauarbeiten auf dem Grundstück begonnen. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Ende Dezember 2021 geplant. „Man kann nicht in die...
Pankow. Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen kann derzeit die Bücherstube im Stadtteilzentrum in der Schönholzer Straße 10 nicht öffnen. Stattdessen hat sich das Team der Bücherstube etwas anderes einfallen lassen. Im Hof steht bei gutem Wetter eine Bücherkiste zum Stöbern, Tauschen und Mitnehmen. Vielleicht findet sich dort der eine oder andere Schatz für all jene, die Lust auf neue Lektüre haben. Gerne können dort auch Buchspenden abgegeben werden. Weitere Informationen gibt es unter...
Lichtenberg. Der Bezirksausschuss der FDP hat den Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt. Die Mitglieder bestätigten die gute Arbeit des Bezirksvorsitzenden Rico Apitz und schenkten ihm erneut ihr Vertrauen. Als Stellvertreter steht ihm weiterhin Christian Wolf zur Seite, während die Beisitzer Jan Babenschneider und Marcel Otto zum Schatzmeister beziehungsweise stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurden. Komplettiert wird der Vorstand durch vier Beisitzer: Sophie Meyer, Matthias...
Friedrichsfelde. Die BVG kann nach Fertigstellung der sanierten Rhinstraßenbrücke die Zweigleisigkeit für die dort fahrenden Straßenbahnlinien wiederherstellen. Für den Einbau des zweiten Gleises wird der Straßenbahnbetrieb in der Rhinstraße zwischen Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und S-Bahnhof Karlshorst allerdings bis zum 30. Mai unterbrochen. Außerdem wird die provisorische Haltestelle am S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost zurückversetzt, damit sie für Fahrgäste wieder besser zu erreichen ist....
Wegen der Pandemie war das erste Schulhalbjahr besonders schwierig. Im Homeschooling lief nicht alles reibungslos. Trotzdem stehen in den nächsten Monaten Präsentationen und Prüfungen an. Die Stadtbibliothek bietet deshalb Unterstützung an. Schüler, die Hilfe bei Recherchen oder beim Erstellen von Präsentationen benötigen, können sich unter ¿92 79 64 10 oder stadtbibliothek@lichtenberg.berlin.de melden, um einen Termin zu vereinbaren. Bei diesem wird dann besprochen, welche Unterstützung...
Die zurückliegenden beiden Schulhalbjahre waren für Schüler, Eltern und Lehrer sehr herausfordernd. Wegen der Corona-Pandemie fand und findet das Lernen immer wieder im Homeschooling statt. Dabei wurde auch deutlich, dass die Ausstattung vieler Schulen mit digitaler Technik desaströs ist. Hinzu kommt, dass auf aktuelle Herausforderungen entweder nur schleppend oder im anderen Extrem über Nacht reagiert wurde. Es gab immer wieder Kritik an der Senatsbildungsverwaltung, die seit 25 Jahren von der...
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen sucht ehemalige Häftlinge, die in einem der Strafgefangenenarbeitskommandos im früheren Stasi-Gefängnis an der Genslerstraße 66 gearbeitet haben. Die Frauen und Männer mussten mit ihrer Arbeitsleistung die Versorgung und Instandhaltung der Untersuchungshaftanstalt des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gewährleisten. Die Frauen waren vor allem in der Küche, als Reinigungskräfte oder Näherinnen beschäftigt. Die Männer arbeiteten unter anderem als...
Pankow. Weil die Galerie "Amalienpark | Raum für Kunst" in der Breiten Straße 23 wegen Corona geschlossen bleiben muss, sind die Arbeiten der dort ausstellenden Künstler nun als Online-Ausstellung auf amalienpark.de/aktuell unter dem Motto „ZwischenZeit“ zu sehen. Außerdem präsentiert der Verein Kunst und Literatur Forum Amalienpark ein Begleitprogramm in Zusammenarbeit mit der Geigerin Johanna Staemmler und der Schriftstellerin Lea Streisand, welche die Galerie als Bühne nutzen. So können...
Die Masterarbeit „Spree & Berlin – Die Stimme eines Flusses“ von Jakob Kukula gehört zu den Gewinnerprojekten im bundesweiten Hochschulwettbewerb „Zeigt eure Forschung!“. Jakob Kukula ist Student der Weißenseer Kunsthochschule im Fachgebiet Produkt-Design. Die Fachjury des Hochschulwettbewerbs 2020/21, die sich aus Wissenschaftlern sowie Kommunikationsexperten zusammensetzt, zeichnete sein Projekt neben weiteren neun mit je 10 000 Euro aus. Die Preisträger haben nun Zeit, ihre Ideen bis...
Weißensee. An der Falkenberger Straße 151-155 wird dieser Tage eine Eiche im hinteren Bereich des dortigen Spielplatzes gefällt. Aufgrund von Zwieselwuchs und Rissbildungen im unteren Stammbereich kann die Standsicherheit des Baums nicht mehr gewährleistet werden, teilt das Bezirksamt mit. Als Ausgleich für den gefällten Baum wird an derselben Stelle eine junge Eiche nachgepflanzt. BW
In Vorbereitung auf den Bau neuer Wohnquartiere arbeitet der Senat weiter an der Umsetzung seines Konzeptes „Berliner ÖPNV-Netz zielgerichtet ausbauen und neue Wohnquartiere anschließen“, berichtet Verkehrssenatorin Regine Günter (Bündnis 90/ Die Grünen) an das Abgeordnetenhaus. Im Bezirk Pankow betrifft das vor allem die Planung an zwei Nahverkehrsprojekten. Zum einen ist das die Verlängerung der Straßenbahnlinie M2 von Heinersdorf in Richtung Blankenburg. Zum anderen soll in den nächsten...
Die Kunstwissenschaftlerin Angelika Richter wird voraussichtlich im Juni 2021 die Leitung der Kunsthochschule Berlin in der Bühringstraße 20 übernehmen. Angelika Richter wurde bereits vom Erweiterten Akademischen Senat im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit gewählt. Nun muss sie durch den Berliner Senat noch offiziell bestellt werden. Die seit 2011 die Hochschule leitende Rektorin Leonie Baumann verabschiedet sich nach zweieinhalb erfolgreichen Amtsperioden in den Ruhestand. Angelika Richter,...
Pankow. Das Bezirksamt soll ein Pilotprojekt zur Einrichtung von sogenannten „Anlehnbügeln/ Festhaltebügeln“ für Radfahrer an Kreuzungen und Einmündungen starten. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung im Frühjahr 2019 auf Antrag der SPD-Fraktion. Nach entsprechender Prüfung teilt das Bezirksamt nun mit, dass es „die Idee der Festhaltebügel für Radfahrende an signalisierten Knotenpunkten“ unterstütze. Nach Rücksprache mit der Senatsverkehrsverwaltung würden die Bügel auch aus dem...
Alt-Hohenschönhausen. Der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ lädt am 9. März 19 Uhr online zu einer Lesung mit Laura Mench ein. Thema der Veranstaltung: „Die Inklusion von Frauen“. Laura Mench ist freiberufliche Peer-Dozentin, Journalistin, Sprecherin und „ein Beispiel für bestens gelungene Inklusion“. Im Rahmen ihrer Lesung erklärt sie unter anderem, was das Ampelmännchen über die Gleichstellung weiß. Anschließend gibt es Raum für eine Diskussion. Die Teilnahme ist kostenlos. Die...
Karow. Wegen der Pandemie werden in der Stadt die Blutspenden knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspende-Dienst unter Einhaltung der Corona-Auflagen wieder mehr mobil unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am Donnerstag, 25. Februar, von 16.30 bis 19 Uhr in der Grundschule im Panketal in der Achillesstraße 31 statt. Willkommen sind alle, beim Auffüllen der Blutreserven in der Stadt helfen möchten. Weitere Informationen zu dieser Aktion gibt es unter...
Über die historische Entwicklung Pankows informiert in Bild und Wort ein neuer Bildband. Das 182-seitige Buch „Pankow. Einst und Jetzt“ sollte dieser Tage eigentlich im Brosehaus im Rahmen einer Veranstaltung des Freundeskreises der Chronik Pankow präsentiert werden. Das ist wegen der aktuellen Situation nicht möglich. Vielleicht wird die Buchpräsentation irgendwann noch nachgeholt. Aber interessierte Pankower können sich bereits jetzt das neue Pankow-Buch in ihrem Buchladen kaufen oder...
Das Bezirksamt und die Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender wollen ein Netzwerk für Alleinerziehende in Pankow aufbauen, über das Ein-Eltern-Familien noch mehr als bisher unterstützt werden. Im Bezirk gibt es derzeit rund 215 000 Haushalte. In jedem dritten leben alleinerziehenden Frauen und Männer mit Kindern. Dies geht aus einer Analyse von Strukturdaten Alleinerziehender in Pankow und aus Interviews mit Expertinnen hervor. Die Lebenssituation von Alleinerziehenden ist genauso...
Pankow. Wer künftig die Reparatur oder das Aufstellen von Skulpturen und Bänken im öffentlichen Raum des Bezirks finanziell fördert oder wer die Pflanzung von Bäumen an Straßen und in Grünanlagen unterstützt, sollte auch entsprechen öffentlich anerkannt werden, wenn dies gewünscht ist. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion, dass dies künftig unter dem einheitlichen Label „Freund*in Pankows“ erfolgen solle. Das Bezirksamt wird der BVV nun ein...
Der Arbeitskreis Umwelt und Bildung (AUB) hat die zehn Lichtenberger Wanderkarten aktualisiert neu herausgegeben. Das Wanderkartenpaket ist um eine elfte sowie eine Übersichtskarte erweitert worden. Mit der elften Karte, die durch Friedrichsfelde führt, gibt es endlich auch ein Tour-Angebot, das durchweg für Rollstuhlfahrende geeignet ist, berichtet Doreen Hantuschke, die Teamleiterin des Umweltbüros. Im Mittelpunkt steht der Grünzug um den Kraatz-Tränke-Graben. Dathepromenade, Osterwäldchen...
Pankow. Der DRK-Kreisverband Berlin-Nordost ist an allen künftigen Frostnächten von 18 bis 24 Uhr mit seiner Kältehilfe im Bezirk unterwegs. Viele Notunterkünfte, die wichtige Anlaufstellen in der kalten Jahreszeit sind, können aufgrund der notwendigen Hygienevorschriften ihre Kapazitäten nicht voll auslasten. Daher ist die mobile Kältehilfe noch wichtiger für die Versorgung obdach- und wohnungsloser Menschen. Ehrenamtliche des DRK sind daher auf den Straßen im Norden Berlins unterwegs, um...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.