Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichsfelde. „Hallo Lichtenberg“ ist der Titel einer Fotoausstellung, die seit Ende vergangenen Jahres an der Fassade des Gesundheitsamts an der Alfred-Kowalke-Straße 24 zu sehen ist. Auf wetterfesten Planen werden Bilder präsentiert, die von Menschen mit Beeinträchtigungen, Senioren sowie Kindern und Jugendlichen aus einer Gemeinschaftsunterkunft aufgenommen wurden. Vier soziale Einrichtungen beteiligten sich an diesem Fotoprojekt. Entstanden ist das Projekt in einer Kooperation von...
Eine Zielvereinbarung zur besseren Pflege der Straßenbäume unterzeichneten Martin Schaefer (CDU), Stadtrat für Umwelt und Verkehr, und seine Amtskollegen aus den anderen Bezirken mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Deren gemeinsames Anliegen ist eine bessere Pflege der Straßenbäume im Bezirk und in der gesamten Hauptstadt. In der neuen Vereinbarung werden berlinweit geltende Qualitätsstandards festgelegt. Durch ein finanzielles Anreizsystem wird das Straßen- und...
Es ist schon lange kein Geheimnis mehr: Der Bedarf an Pflegekräften steigt stetig. Weil auf dem Stellenmarkt kaum noch Pflegekräfte zu finden sind, bilden inzwischen viele Einrichtungen und Unternehmen selbst aus. So auch die in Pankow beheimatete Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen. Sie hat ihr Ausbildungsprogramm inzwischen weiter ausgebaut. So begannen inzwischen weitere 13 junge Leute ihre Ausbildung in den drei Pflegeheimen der Stiftung in den Ortsteilen Blankenburg und...
Das Bezirksamt weist nachdrücklich darauf hin, dass vom 1. März bis zum 30. September, also während der Vegetationsperiode, das Sommerrodungsverbot gilt. In dieser Zeit des Wachstums sind Bäume und Sträucher besonders geschützt. Sie dürfen weder gefällt noch beschnitten werden, um ihre Entwicklung nicht zu beeinträchtigen. Brütende Vögel und andere Tiere werden so ebenfalls geschützt. Gemäß Paragraph 39 Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Bäume, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze zu...
Lichtenberg. In einer neuen Broschüre werden erstmals alle kommunalen Kultureinrichtungen des Bezirks Lichtenberg in sogenannter Leichter Sprache vorgestellt. Auf je einer Doppelseite sind neben Historie und inhaltlichem Profil der jeweiligen Einrichtung auch Angebote, Anfahrtsbeschreibung und Informationen zur Barrierefreiheit zusammengefasst. Vorgestellt werden das Museum Lichtenberg im Stadthaus, das Kulturhaus Karlshorst, das Mies van der Rohe Haus, das Keramikatelier, der Kunstverleih...
Pankow. Auf einem seiner Grundstücke in der Region plant der DRK-Kreisverband Berlin-Nordost eine Jugend-Fahrrad-Werkstatt aufzubauen. In dieser soll es künftig ein sinnstiftendes Freizeitangebot für junge Leute geben. Sie erhalten die Möglichkeit, in der DRK-Werkstatt ihre Räder checken zu lassen oder selbst zu reparieren. Mit dem Fahrrad können sie sich dann unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln frei und mehr bewegen, was gerade in Pandemiezeiten von Nutzen ist. In der Werkstatt lassen...
Spätestens bis zum Beginn der Beratungen zum Bezirkshaushalt 2022/23 soll das Bezirksamt zusätzliche Stellen im Bereich der Straßenunterhaltung einrichten. Mit diesen sollen die personellen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass es im Bezirk mit der Sanierung von Gehwegen vorangeht. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion. In der Antwort auf eine kleine Anfrage des Verordneten Mike Szidat (SPD) erläuterte das Bezirksamt: „Der derzeitig zu...
Karlshorst. Seit Jahren wird die Problematik fehlender Sportplätze und Sporthallen im Ortsteil Karlshorst diskutiert. Angesichts des bisherigen und noch zu erwartenden Bevölkerungswachstums sei es unerlässlich, weitere Sportflächen für Anwohner sowie die Vereine zu schaffen, meint die CDU-Fraktion in der BVV. Sie stellt den Antrag, dass das Bezirksamt alle Möglichkeiten für die Schaffung weiterer öffentlicher Sporteinrichtungen prüfen und deren Umsetzung strukturiert vorbereiten solle. Dabei...
Lichtenberg. Auf der Herzbergstraße zwischen Möllendorff- und Vulkanstraße sollte Tempo 30 festgesetzt werden. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. Bisher kann die Herzbergstraße in diesem Abschnitt mit 50 befahren werden, während in den nördlich und südlich gelegenen Wohngebieten Tempo-30-Zonen eingerichtet worden sind. An der Ecke Möllendorffstraße und an der Ecke Vulkanstraße stehen Ampelanlagen. Im nördlichen Bereich befinden sich Einkaufsmöglichkeiten und die Schule am Roederplatz....
In Höhe der Dietzgenstraße 102/ 104 sollte ein neuer Zebrastreifen eingerichtet werden. Dafür setzt sich Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) ein. Eine Anwohnerin, die im Verein für nachhaltige Verkehrsentwicklung aktiv ist, hatte ihn gebeten, sich für einen Zebrastreifen in diesem Bereich einzusetzen. Dort befinden sich ein Lidl-Markt sowie die Kita „Sauseschritt“. Der frühere Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen befindet gleich nebenan. Auf der Straßenseite gegenüber sind...
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) entsteht ab 2022 auf dem Parkplatz an der Ecke Talstraße und Eschengraben ein Ausweichstandort für Schulen im Umfeld, in denen Grundinstandsetzungen anstehen. Um für diese temporäre Schule Baufreiheit zu schaffen, werden dieser Tage sieben Bäume gefällt. Das ist bereits jetzt nötig, weil nach dem 28. Februar wegen der beginnenden Vegetationsperiode keine Baumfällungen mehr stattfinden dürfen. Bereits im Juli dieses Jahres soll aber mit der...
Pankow. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) lobte gemeinsam mit dem Bezirksamt vor einem Jahr den Wettbewerb um den Pankower Umweltpreis 2020 aus. Wegen der Corona-Pandemie konnte er im vergangenen Jahr nicht abgeschlossen werden. Deshalb wurde die Bewerbungsfrist um ein Jahr verlängert. Bis zum 3. Mai können Pankower nun noch ihre Wettbewerbsbeiträge zum Thema „Pankow summt und brummt“ einreichen. Der Preis ist mit einer finanziellen Anerkennung in Höhe von insgesamt 3000 Euro dotiert....
Lichtenberg. Das Umwelt- und Naturschutzamt sucht ehrenamtliche Naturschutzwächter. Diese beobachten ein mit ihnen abgestimmtes Gebiet und machen auf Probleme in der Natur aufmerksam, sodass negative Veränderungen abgewendet oder bestehende Schäden gering gehalten beziehungsweise schnell behoben werden können. Naturschutzwächter arbeiten eng mit der Unteren Naturschutzbehörde des Bezirks zusammen und geben monatlich einen kurzen Bericht über ihre Beobachtungen ab. Aufgrund der Größe...
Nachdem bei Bauarbeiten der gepflasterte Vorplatz mit seinen Bepflanzungen gegenüber vom U-Bahnhof Friedrichsfelde verschwand, hat sich die Fläche zu einer Stadtbrache entwickelt. An einem zentralen Ort, wie dem U-Bahnhof Friedrichsfelde stellt dies einen erheblichen Missstand dar, den es zu beheben gilt, meinen die Lichtenberger Verordneten. Deshalb beschlossen sie Ende Mai vergangenen Jahres, dass das Bezirksamt Maßnahmen ergreifen soll, um diesen Platz aufzuwerten. Ziel sollte die Schaffung...
Fennpfuhl. Zu einer virtuellen Reise nach Georgien mit Sabine Geschke lädt die Stadtbibliothek Lichtenberg am 25. Februar um 18 Uhr ein. Die Hobbyfotografin berichtet in einem Online-Vortrag über das Land zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer. In Georgien gibt es auf engstem Raum einen immensen landschaftlichen und kulturellen Reichtum zu entdecken: faszinierende Berge, malerische Dörfer, Kirchen, Höhlenklöster und natürlich die Hauptstadt Tbilisi. Auf einer Kultur- und Wanderreise im...
Alt-Hohenschönhausen. Wem während des weiterhin andauernden Lockdonws langsam sprichwörtlich die Decke auf den Kopf fällt und wer gegen Einsamkeit und Wohnungsfrust etwas tun möchte, dem bietet der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ Spaziergänge an. Wer zusammen mit jemandem spazieren gehen möchte oder wer eine Motivation braucht, um aus dem Haus zu gehen, meldet sich im Bürgertreff unter Telefon 344 09 04 70 oder Telefon 0178/901 50 48. Dort wird dann ein Termin vereinbart, an dem unter...
Karlshorst. Das Bezirksamt solle im Rahmen des Unterschutzstellungsverfahrens des Biesenhorster Sandes zum Naturschutzgebiet dafür sorgen, dass die Spazierwege für die Naherholung offengehalten werden. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung äußerten Anwohner ihre Sorge, dass durch das Verfahren die weitläufige Naturnaherholung im Gebiet verlorengehen könnte. Das Bezirksamt sollte diesem Eindruck entgegentreten und sich seinerseits für die...
Auf dem Grundstück der Jeanne-Barez-Schule an der Hauptstraße 66 entsteht seit einem Jahr ein neues Schulgebäude mit angegliederter Sporthalle. Der Erweiterungsbau der Grundschule soll künstlerisch gestaltet werden. Deshalb schrieb der Bezirk einen Kunstwettbewerb aus, der kürzlich entschieden wurde. Zur Umsetzung empfahl die Jury den Entwurf „Jeannes Alphabet“ der Berliner Künstlerin Anke Becker. In einer digitalen Sitzung wählte das Preisgericht unter Vorsitz der Rektorin der Kunsthochschule...
Das Bezirksamt sucht bis Ende Februar Zeitzeugen, die sich an die erste Gestaltung des Sowjetischen Ehrenmals in der Küstriner Straße 11-14 erinnern oder sogar bei der Enthüllung 1948 dabei waren. Die heutige Anlage wurde 1975 nach einem Entwurf von Iwan G. Perschudtschew neu geschaffen. Das ursprüngliche Ehrenmal wurde im Jahr 1948 enthüllt. Leider liegen dem Bezirksamt zur damaligen Gestaltung keine Unterlagen vor. Bekannt ist, dass sich auf der Fläche zunächst Grabstätten für sowjetische...
Das Bezirksamt hat erstmals den Lichtenberger Bezirkstaler verliehen. Er soll künftig jeden Monat an Ehrenamtliche vergeben werden, die sich besonders engagieren. Die neue Ehrung ergänzt die jährliche Bürgermedaille, informiert Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). In Lichtenberg ist ehrenamtliches Engagement so vielfältig und so verbreitet, dass jedes Jahr eine Vielzahl von Vorschlägen für die Bürgermedaille eingehen. Der Auszeichnungsrahmen ist jedoch mit zirka zehn Medaillen festgelegt....
Am Prerower Platz soll in den nächsten Jahren das „Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ entstehen. Um zu erfahren, was die Bewohner von der nunmehr vorliegenden Hochhausstudie halten, hat das Bezirksamt einen Online-Dialog gestartet. Auf https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/ können sich Bürger bis Ende Februar zur geplanten Bebauung im Bereich des Prerower Platzes äußern. Sie sind aufgerufen, ihre Vorstellungen zur Nutzung der neuen Häuser einzubringen und Vorschläge zu kommentieren. Der...
Buch. In Abstimmung mit der infraVelo GmbH soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass weitere Fahrradabstellplätze am S-Bahnhof Buch errichtet werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der CDU-Fraktion. Der S-Bahnhof Buch erschließt schienenverkehrstechnisch den gesamten Ortsteil zwischen A10 und der Stadtgrenze. Aufgrund der flächenmäßigen Größe des Ortsteils sind bis zu zwei Kilometer zurückzulegen, um den Bahnhof zu erreichen. Diese Wege werden von zahlreichen Nutzern...
Pankow. Das Bezirksamt soll sich für die Verstetigung gegenwärtiger Pop-Up-Radwege einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Außerdem soll es bei der Einrichtung weiterer Radverkehrsanlagen der Zunahme des Radverkehrs am gesamten Verkehr im Bezirk Rechnung tragen. Das heißt, dass Radwege gegebenenfalls breiter als zwei Meter anzulegen sind, damit sie auch von Lastenrädern oder Gespannen genutzt werden können und das Überholen von Radfahrern auf dem Radweg...
Rosenthal. Auf dem Gelände Nesselwegs 17 wird eine neu entstehende Privatstraße den Namen Steinkleeweg erhalten. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt auf Antrag der Bauträger BII Berlin Immo Invest GmbH und der Ten Brinke Berlin GmbH. Die Bauträger errichteten auf dem Gelände einer ehemaligen Kleingartenanlage eine neue Wohnanlage. Auf dem vorderen Grundstücksteil wurden acht Mehrfamilienhäuser mit 80 Wohnungen errichtet. Auf dem hinteren Grundstücksteil entstanden 21 Reihenhäuser. Zur...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.