Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Rummelsburg. Wegen der Pandemie sind Galeriebesuche derzeit nicht möglich. Stattdessen wird immer wieder Kunst open air präsentiert. Beispiel dafür ist die Aktion „Kindred Chronicles“ (verwobene Chroniken). Sie ist bis zum 12. März an der Fassade des Museums Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstraße 24, zu besichtigen. Die Gruppenausstellung wurde von der Künstlerinitiative Hier & Jetzt: Connections geschaffen. Fast alle Arbeiten verwenden Texte und Symbole, die sowohl narrativ als auch...
Der Kunstwettbewerb zum Erinnerungs- und Gedenkort Roedeliusplatz ist entschieden. Die Jury beschloss, dass der Entwurf „Einschlüsse“ des Berliner Künstlers Roland Fuhrmann umgesetzt werden soll. Ziel des Wettbewerbs war die kreative Entwicklung eines künstlerischen Denkzeichens, dass auf den Ort, die Gebäude sowie deren Geschichte verweist und sich in die Platzsituation einpasst. Im Vorfeld der Jurysitzung konnten Bürger online ihr Votum abgeben. Die Jury hatte schließlich die Konzepte von...
Sie ist ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor in den Bezirken Pankow und Mitte: die Modewirtschaft. Kreative Designerinnen und Designer schätzen die Arbeitsatmosphäre in beiden Bezirken. Deshalb siedelten sich viele von ihnen dort an. Doch inzwischen stagniert die Ansiedlung von Modeschöpfern. Steigende Mieten, mangelnde Standort-Rahmenbedingungen und fehlende Branchenvernetzung führen dazu, dass das Kreativpotential und handwerkliches Know-how inzwischen sogar abwandern. Unternehmen,...
Niederschönhausen. Das Max-Delbrück-Gymnasium hat den zweiten Schul-Filmwettbewerb der BSR Berliner Stadtreinigung gewonnen. Dieser fand unter dem Motto „#abgedreht“ statt. Schüler waren aufgerufen, ihre Filme zu den Themen Zero Waste und Anti-Littering in Berlin zu drehen. Trotz schwieriger Lage an den Schulen aufgrund der Pandemie haben die Jury insgesamt 32 Filme erreicht. Für den Kurzfilm „Auch du kannst was verändern“ wurde dem Filmteam des Max-Delbrück-Gymnasiums der erste Preis...
Fennpfuhl. Die soziokulturelle Organisation blu:boks Berlin startet mit einem Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahre. Montag bis Freitag jeweils 16 bis 18 Uhr stehen unterschiedliche Themen auf dem Programm. Montags sind Kinder zum Beispiel unter dem Motto „Rambazamba“ zum Zirkusworkshop willkommen, während Jugendlich sich zeitgleich unter dem Motto „Du bist im Game“ mit dem Erstellen von Videospielen beschäftigen. Dienstags können sich Kinder unter dem Motto „Let’s...
„Wege aus der Einsamkeit“ ist das Motto des Fotowettbewerbs 2021, zu dem das Bezirksamt aufruft. Noch bis zum 31. März können Lichtenberger ihre Fotos zu diesem Thema einreichen. Dabei geht es um die Darstellung von besonderen Momenten oder Alltagssituationen seit Beginn der Pandemie, wie Geburtstag auf Distanz, Besuch von Senioren am Fenster, Konzert im Hof, Online-Party mit Freunden oder das Engagement im Ehrenamt, um andere aus der Einsamkeit zu helfen. Wer am Wettbewerb teilnehmen möchte,...
Karow. Mit einer besonderen Aktion möchte der Verein Sporttreff Karower Dachse „Die Arche“ Berlin unterstützen. Bis zum 14. März veranstaltet er eine „Kilometerchallenge“. Dafür konnten die Karower Dachse vier Unternehmen aus der Region als Unterstützer gewinnen: Wagner Fliesen, Koch Glas- und Gebäudereinigung, Kraft’s Dienstleistungen und den Malereibetrieb Ach. Diese sagten zu, dass sie jeweils 100 Euro für 5000 Kilometer als Spende bereitstellen. Sollten sogar insgesamt 10 000 Kilometer...
An der Friedrich-Engels-Straße soll Ende des Jahrzehnts ein neues Gymnasium entstehen. Als Standort sind die Grundstücke Friedrich-Engels-Straße 155, 157, 157a und 157 b vorgesehen. Das Bezirksamt hat inzwischen einen ersten Bebauungsplanentwurf für das künftige Schulgrundstück erarbeitet. Das erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) auf Anfrage von Schul-Staatssekretärin Beate Stoffers (SPD). Der Entwurf werde noch in diesem Jahr den Bürgern vorgestellt, um Anregungen zu sammeln....
Buch. In Berlin werden wegen der Pandemie die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspende-Dienst wieder häufiger in der Stadt unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am Montag, 22. März, von 10 bis 14 Uhr im Max-Delbrück-Centrum in der Robert-Rössle-Straße 10 statt. Dazu sind alle Bucher, die zum Auffüllen der Blutreserven beitragen möchten, herzlich im Haus 83, im Konferenzbereich in der dritten Etage, willkommen. Zu beachten ist: Um den...
Lichtenberg. Im Februar erhielten 16 Lichtenberger Schulen insgesamt 77 Luftfilter. Noch in diesem Monat werden weitere verteilt. Das berichtet Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) zur vergangenen BVV-Sitzung. Die Filter sollen für eine regelmäßige Luftreinigung in den Räumen sorgen. Nach der Verteilung der ersten 77 Filter soll der Bezirk 164 weitere erhalten. Sie seien zwar kein Allheilmittel, aber ein wichtiger Baustein, um Infektionen in den Schulen vorzubeugen, so der Stadtrat. BW
Buch. Der Regional Sozialpädagogische Dienst (RSD) Region Nord des Pankower Jugendamtes ist in seine neuen Räumlichkeiten umgezogen. Ab sofort ist er im Bucher Bürgerhaus in der Friedrich-Richter-Straße 8-10 zu erreichen. Dort ist er jetzt telefonisch unter 902 95 87 20 und über die E-Mail-Adresse rsd.nord@ba-pankow.berlin.de zu kontaktieren. Die bezirkliche Hotline Kinderschutz des Jugendamtes Pankow ist weiterhin von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter der Rufnummer...
Einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zufolge, soll es künftig einen Lichtenberger Umweltpreis geben. Damit sollen engagierte Akteure, Initiativen, Vereine, Schüler und Einrichtungen geehrt werden, die im Bereich des bezirklichen Naturschutzes besonders aktiv sind, erklärt Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Die Würdigung soll in diesem Jahr erstmals stattfinden. Weil der Umweltpreis eine sehr bürgernahe Ehrung sein soll, bittet Martin Schaefer die Lichtenberger, dem...
Lichtenberg. Auf Sportanlagen, die von größeren Vereinen genutzt werden, gehören Vereinsgaststätten im Bezirk einfach dazu. Seit Beginn des zweiten Lockdowns im November dürfen sie allerdings, so wie alle anderen Gaststätten auch, nicht mehr öffnen. Damit haben sie keine Einnahmen. Deshalb entschied das Bezirksamt, dass die Betreiber der Lichtenberger Vereinsgaststätten von November bis März keine Miete zahlen müssen, berichtet der für Sport zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). Bereits...
Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) feiert in diesem Jahr seinen 180. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat sich die Abteilung Kinder- und Jugendtierschutz etwas Besonderes einfallen lassen: einen Kreativwettbewerb für Kinder rund um das Bärchen im Logo des Vereins. Ziel ist es, mindestens 180 gestaltete Bilder mit dem Tierschutzbärchen zu erhalten, eines für jedes Jahr des Bestehens. Der Tierschutzverein hat Druckvorlagen erstellt, die in beliebiger Größe ausgedruckt werden können und als Basis...
Der Lindenhof im Landschaftspark Herzberge wurde in die Official Selection des FIABCI Prix d’Excellence aufgenommen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD). Dieser Preis, der auch als Oscar für Bauvorhaben bezeichnet wird, zählt zu den begehrten Auszeichnungen der Immobilienbranche. Damit wird das moderne und nachhaltige Konzept des Wohnstandorts unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes gewürdigt. Das Lichtenberger Projekt zählt damit zu den Top 20 unter allen bundesweiten...
Rummelsburg. Mit finanziellen Mitteln aus dem Programm „Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr“ können in diesem Jahr in der Karlshorster Straße ein Gehweg und eine Radverkehrsanlage gebaut werden. Aus diesem Grund ist die Fahrbahn seit Anfang März wechselseitig nur als Einbahnstraße nutzbar. Die Arbeiten werden in zwei Abschnitten durchgeführt. In einem ersten Abschnitt finden sie zunächst auf der westlichen Seite statt. Ab Juni wird planmäßig die östliche Seite begonnen. Ziel ist...
Fennpfuhl. Er soll endlich optisch aufgewertet werden: der Zugang zum Anton-Saefkow-Platz aus der Richtung Landsberger Allee. Das beschloss die BVV, nachdem sich der Ausschuss für Haushalt und Personal mit einem entsprechenden Antrag der Linksfraktion befasste. Um das zu erreichen, könnte es eine künstlerische Gestaltung in Kombination mit einer geeigneten Anpflanzungen geben. Bis zum Jubiläum „50 Jahre Großwohngebiet Fennpfuhl“ 2022 sollte alles umgesetzt sein. Wie die Aufwertung erfolgt, wird...
Mit dem Ziel, die bezirklichen Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger zu verstetigen, auszubauen und zu kommunizieren, arbeitet die Verwaltung an der Umsetzung der „Leitlinien Bürgerbeteiligung Lichtenberg“. „Seit 2020 sind interne Arbeitsstrukturen mit planenden Verwaltungsbereichen und Fachamtskolleginnen und -kollegen etabliert worden, um gemeinsame Kriterien und Eckpunkte für standardisierte Beteiligungskonzepte zu erarbeiten“, berichtet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Im nächsten...
Die Aufwertung des Schlossparks Buch geht in diesem Jahr weiter. Demnächst wird mit dem inzwischen fünften Bauabschnitt begonnen. Mittel dafür werden aus dem Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ bereitgestellt, informiert das Bezirksamt. Der anstehende Bauabschnitt umfasst den landschaftlichen Parkraum vom Eingang an der Wiltbergstraße bis zum nördlichen Ende der Mittelallee des Holländischen Gartens, dem westlichen Kanalarm mit Teich und dem Abflussgraben. Dafür stehen finanzielle Mittel in...
Die Schülerzahlen im Bezirk werden in diesem Jahrzehnt weiter steigen. Grund ist der stetige Zuzug von Familien. Wohnungen werden gebaut. Die Geburtenrate steigt. Deshalb werden viele weitere Schulplätze benötigt. Aus diesem Grund beantragte die CDU-Fraktion in der BVV, dass vor allen anderen Investitionen im Bezirk jene in Schulen Vorrang haben sollten. Dieser Auffassung ist auch die Mehrheit der Verordneten, die einen entsprechenden Beschluss fassten. „Zusätzliche Schulplätze in...
Karow. Nachdem das Bezirksamt keine Möglichkeit sah, mit eigenen Mitteln die Verkehrssicherheit an der Kreuzung Hubertusdamm/Schönerlinder Weg zu verbessern, will nun die Senatsverkehrsverwaltung aktiv werden und an diesem Knotenpunkt eine neue Beschilderung anbringen. Die Verordneten hatten vor anderthalb Jahren beschlossen, dass das Bezirksamt mit geeigneten Maßnahmen dafür sorgen soll, dass die Verkehrssicherheit an der Kreuzung verbessert wird. Vor allem sollte geprüft werden, wie die...
Lichtenberg. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) lädt am 17. März zu einer Sprechstunde ein. Von 15 bis 17 Uhr können Lichtenberger mit ihm über ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen zu Themen im Bezirk ins Gespräch kommen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Sprechstunde allerdings nur telefonisch möglich. Interessierte melden sich zwecks Zeitabsprache unter Telefon 902 96 30 01 und erfahren dann Näheres. BW
Eine Schutzhütte zum Rasten und Erholen im Landschaftsschutzgebiet am Blankenfelder Graben musste nach einer Attacke mit Öl und Brandbeschleunigern abgebaut und danach fachgerecht entsorgt werden, informiert das Bezirksamt. Nachdem das Umwelt- und Naturschutzamt Pankow Ende Januar einen entsprechenden Hinweis bekommen hatte, wurde bei einer Kontrolle vor Ort festgestellt, dass bislang Unbekannte die Innenwände der Holzhütte bis in eine Höhe von zwei Meter mit Motoröl begossen und innerhalb des...
Pankow. Seit Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr konnten die Einschulungsuntersuchungen nicht fortgesetzt und damit auch nicht abgeschlossen werden. Damit das in diesem Jahr nicht erneut passiert, beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion, dass das Bezirksamt den Verordneten ein Konzept sowie einen Maßnahmenplan für künftige Einschulungsuntersuchungen vorlegen soll. Dabei sind insbesondere die veränderte Situation durch die anhaltende Covid-19-Pandemie zu berücksichtigen sowie...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.