Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Während der Corona-Pandemie freuen sich viele Menschen, dass sie sich zumindest um ihre Hunde, Katzen, Kaninchen oder Wellensittiche kümmern können. Sie bringen vor allem alleinstehenden Menschen Abwechslung, und auch in Familien lenken sie ein wenig von den Alltagsproblemen ab. Doch für manchen wird die Versorgung seiner tierischen Lieblinge immer mehr zur Belastung – besonders dann, wenn die Einkünfte ausbleiben oder durch Kurzarbeit weniger Geld zum Leben zur Verfügung steht. Futter und...
Heik Afheldt war über viele Jahren als Honorarprofessor und als engagierter Unterstützer für die Kunsthochschule Weißensee tätig. Doch nun beendete er sein Engagement in Berlin. Auf seinen Wunsch hin hat die Kunsthochschule Dr. Heik Afheldt von seiner Lehrtätigkeit als Honorarprofessor entpflichtet. Der 1937 geborene Wissenschaftspublizist und Herausgeber (unter anderem des Tagesspiegels von 1998 bis 2002) unterstützte die Hochschule seit über zwanzig Jahren mit außergewöhnlichem Engagement....
Rummelsburg. Bis Ende Februar wird am 22-Stunden-Anleger an der Rummelsburger Bucht ein zusätzlicher Sonder-Müllentsorgungscontainer mit großem Fassungsvermögen und einer engen Einwurfsöffnung bereitgestellt, berichtet Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Der Bereich ist inzwischen ein Müllhotspot. Deshalb beschloss die BVV im Sommer 2020, dass sich das Bezirksamt in Zusammenarbeit mit der BSR dafür einsetzen soll, dass die Anzahl der dortigen Müllbehälter erhöht wird. Inzwischen sind es fünf....
Weißensee. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapp. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspende-Dienst wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion findet am 19. Februar von 13.30 bis 18 Uhr im Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden wird darum gebeten, online einen Termin zu reservieren: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/. Weitere...
Der Abschluss der Grundinstandsetzung des zweiten Gebäudes der Hermann-Gmeiner-Schule an der Harnackstraße verzögert sich um zweieinhalb Monate. Das teilt Schul- und Sportstadtrat Martin Schaefer (CDU) auf Anfrage der Berliner Woche mit. Ein Anwohner bemerkte, dass auf der Schulbaustelle längere Zeit nicht gearbeitet wurde. Er vermutete Material-Lieferengpässe und fragte, wie lange denn die Bauarbeiten noch andauern werden. Anwohner würden langsam ungeduldig, informierte er die Berliner Woche....
Nachdem die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf ihrer vergangenen Sitzung am 20. Januar die Einführung eines Bürger*innenhaushalts für Pankow ab 2021 beschlossen hatte, macht das Bezirksamt jetzt Nägel mit Köpfen. Bis zum 31. März können auf https://mein.berlin.de/projekte/burgerinnenhaushalt-pankow Bürgerinnen und Bürger, die mit Hauptwohnsitz in Pankow gemeldet sind, Vorschläge für die Verwendung bezirklicher Haushaltsmittel einreichen. Diese sollen dann in die Planungen für den nächsten...
Die Taktzeit der Buslinie 296 im Bereich Friedrichsfelde wird im April verdichtet. Das kann Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat unter anderem für das Straßen- und Grünflächenamt zuständig ist, den Bezirksverordneten mitteilen. Diese fassten vor zwei Jahren den Beschluss, dass sich das Bezirksamt gegenüber den zuständigen Stellen bei der BVG und im Senat dafür einzusetzen soll, dass die Taktzeiten für die Buslinien 194, 296 und 396 im Bereich Friedrichsfelde verdichtet werden. Vor allem in...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll schnellstmöglich Standorte für Gabenzäune einrichten, damit in der aktuellen harten Phase der Pandemie Wohnungslose und Hilfesuchende an diesen Zäunen Unterstützung finden. Die guten Erfahrungen vom Beginn der Pandemie im vergangenen Jahr sollten wieder aufleben. Dieser Auffassung sind SPD- und Linksfraktion in der BVV. Sie stellten einen entsprechenden Antrag, über den auf der BVV-Sitzung am 18. Februar abgestimmt werden soll. Derzeit erhalten Wohnungslose und...
Lichtenberg. Das Bezirksamt hat eine Hotline für Menschen geschaltet, die im Zusammenhang mit den Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie Hilfe benötigen, beispielsweise beim Erledigen von Einkäufen oder Apothekengängen. Hilfesuchenden soll ein Angebot aus ihrer Nachbarschaft vermittelt werden. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr unter Telefon 902 96 22 44 zu erreichen. Zu beachten ist, dass über diese Hotline keine Auskünfte zur aktuellen Pandemie-Lage...
Pankow. Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive wird die Elisabeth-Shaw-Grundschule an der Grunowstraße durch einen temporären Schulbau erweitert. Ende Januar begannen dazu erste Vorarbeiten. Unter anderem wurden die modularen Fertigteile angeliefert. Dieser Tage beginnt die Montage. „Durch den Ergänzungsbau können relativ kurzfristig weitere 144 Schulplätze geschaffen werden. Die Übergabe ist im zweiten Quartal 2021 geplant“, erklärt Torsten Kühne (CDU), Stadtrat für Schule, Sport, Facility...
Schon bald wird es reflektierende Warnbänder an fast allen Pollern in Parks und Grünanlagen des Bezirks geben. Darüber informiert der für Umwelt und Grünflächen zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) die Verordneten. Diese baten das Bezirksamt per Beschluss, graue und grüne Poller, die mitten auf unbeleuchteten Parkwegen stehen, mit geeigneten Mitteln sichtbar zu machen. Die Poller seien für sehschwache Besucher kaum oder gar nicht zu erkennen. „Das Straßen- und Grünflächenamt folgt dem...
Rummelsburg. In der Wönnichstraße, Höhe Lückstraße sollen Gehwegvorstreckungen angelegt werden, um ein sichereres Überqueren der Straße vor allem für mobilitätseingeschränkte Menschen zu ermöglichen. Diesem BVV-Beschluss wird nun nachgekommen, berichtet Martin Schaefer (CDU). Er ist als Stadtrat unter anderem für das Straßen- und Grünflächenamt zuständig ist. Der BVV-Antrag wurde zunächst von der AG Förderung des Fußverkehrs/Querungshilfen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und...
Die Hauptversammlung des Bezirksverbands der Linken hat Gesine Lötzsch als Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl im September nominiert. Als Spitzen- und Bürgermeisterkandidat für die BVV-Wahl wurde Michael Grunst ebenfalls einstimmig nominiert. „Die Linke Lichtenberg ist weiterhin die starke und zuverlässige Bank für die Menschen des Bezirks“, so die stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Anika Taschke und Robert Schneider in einer gemeinsamen Erklärung nach der Hauptversammlung. Sie sind...
Karlshorst. Das Bezirksamt soll prüfen, ob die Bordsteine in der Rheinsteinstraße am neu geschaffenen Marktplatz Rheinsteinstraße/Ecke Treskowallee abgesenkt werden können. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Sollte die Prüfung positiv ausfallen, sollte die Borsteinabsenkung in die Liste der entsprechenden Maßnahmen aufgenommen und umgesetzt werden. Vielen fällt es sehr schwer, die Bordsteinkanten zu überwinden, berichten Marktbesucher. Dazu zählen zum Beispiel Menschen mit...
Lichtenberg. In den zurückliegenden Monaten entstand ein Dokumentarfilm im Rahmen des nachbarschaftlichen Projekts „Neue Nachbarn, neue Zukunft“ des Kieztreffs Undine, Hagenstraße 57. Am 18. Februar von 18 bis 20 Uhr findet die Online-Premiere statt. Der Film zeigt vielfältige lokale Stadtgeschichte durch Einblicke und persönliche Geschichten von Menschen aus der Nachbarschaft, die aus verschiedenen Generationen kommen. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit den Kameradistinnen statt und wurde...
Lichtenberg. Die Verbraucherzentrale Berlin setzt ihre Energieschuldenberatung im Bezirk auch in diesem Monat fort. Die nächste Beratung findet am 16. Februar von 13 bis 16 Uhr im Mehrgenerationenhaus Orangerie-Kiezspinne an der Schulze-Boysen-Straße 38 statt. Eine frühzeitige Beratung kann helfen, damit sich unbezahlte Energieabrechnungen nicht weiter summieren. Sie kann ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Informationen gibt es unter Telefon 21 48 52 02 sowie energieschulden@vz-bln.de....
Buch. Das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum im Bucher Bürgerhaus an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 hält sein Beratungsangebot auch in der aktuellen Pandemie-Situation weiter vor. Fast alle Beratungen finden telefonisch oder per E-Mail statt. Unter anderem findet am 18. Februar eine kostenfreie Beratung zu rechtlichen Themen im privaten und beruflichen Alltag durch eine Pankower Anwaltskanzlei statt. Näheres ist nach telefonischer Anmeldung unter 941 54 26 zu erfahren. Die Beratung des...
Im Bezirk sind zahlreiche Wohnhäuser geplant. Das lässt sich nach der Diskussion von Bau- und Planungsvorhaben im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung feststellen. Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) informierte die Verordneten über neu eingegangene Bauanträge sowie dem Bezirksamt bekanntgegebene Planungsvorhaben. Bei der Vorstellung wurde allerdings deutlich, dass bei einigen Projekten noch ein Nachjustieren erforderlich ist. Dazu gehört zum Beispiel die Nachverdichtung im...
Künftig sollte jeweils auf einer Straßenseite auf dem Seitenstreifen der Seegerstraße und der angrenzenden Straßen das Parken von Kraftfahrzeugen erlaubt sein, sofern es sich bei diesen Seitenstreifen nicht um ordentliche Gehwege handelt. Diesen Antrag stellt die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Initiative ihrer Ortsabteilung Wilhelmsruh-Rosenthal. In den vergangenen Wochen haben Anwohner der Seegerstraße immer wieder Strafzettel für das Parken auf dem Seitenstreifen...
Pankow. Im zurückliegenden Jahr sind im Bezirk insgesamt zirka 1,368 Millionen Euro in den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur investiert worden, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen). Größter Posten war dabei der 1. Bauabschnitt des neuen Radweges auf der Danziger Straße, in den 2020 rund 429 000 Euro geflossen sind. Ebenfalls zu den größeren Investitionen zählte der Bau der Fahrradstraße auf der Ossietzkystraße. In sie flossen insgesamt zirka 255 000 Euro....
Lichtenberg. Die Mieterberatung, die üblicherweise im Kieztreff Undine angeboten wird, kann derzeit nur telefonisch erfolgen. Das nächste Mal können sich Mieter am 15. Februar von 14 bis 17 Uhr zwecks Beratung bei der asum GmbH, die mit der Mieterberatung beauftragt ist, unter Telefon 293 43 10 oder info@asum-berlin.de melden. Beraten wird zu allen zivilrechtlichen Fragestellungen, insbesondere zu Mietverträgen, Mieterhöhungen, Betriebskosten, Modernisierungen und Kündigungsschutz. Das...
Weißensee. Der Bezirk plant, auf dem Gelände des früheren Kinderkrankenhauses an der Hansastraße 178/180 eine Gemeinschaftsschule neu zu bauen. Damit diese auch sicher von Schülern erreicht werden kann, die mit dem Fahrrad kommen, soll das Bezirksamt bereits jetzt mit der Planung entsprechender Radverkehrsanlagen beginnen. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der SPD-Fraktion. Die Verordneten regen vor allem eine durchgängige Radverkehrsanlage auf der Hansastraße bis zur...
Die Fassade der alten Feldsteinkirche auf dem Blankenburger Dorfanger war seit dem Sommer komplett eingerüstet. Mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) und weiterer Förderer begann eine umfassende Sanierung der Außenfassade. Diese ist inzwischen fast beendet, sodass das Gerüst nicht mehr nötig ist. Im Zuge der Sanierung wurden vor allem auch Schäden beseitigt, die durch fehlerhafte Ausbesserungen mit Zementmörtel in der Vergangenheit entstanden, indem der nach heutigem...
Weißensee. Auf dem stillgelegten Teil des Georgen-Parochial-Friedhofs III, der sich zwischen Gustav-Adolf-Straße und Roelckestraße findet, sollen zum einen neue Wohnungen, zum anderen aber auch eine Schule und eine Kita entstehen. Für das 1,3 Hektar große Schulgrundstück muss allerdings ein passgenaues Schulgebäude geplant werden. Weil vor allem in Weißensee bereits ein erheblicher Mangel an Schulplätzen besteht, soll sich das Bezirksamt dafür einsetzen, dass auf diesem Grundstück ohne...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.