Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Nach dem Aufruf in der Berliner Woche war die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton 2020“ in den Ortsteilen Blankenburg und Karow ein voller Erfolg. Die Blankenburgerin Anita Bernhard hatte zum 22. Mal in ihrem Wohnhaus in Blankenburg eine Sammelstelle für die Region eingerichtet. Viele Familien hatten mit ihren Kindern gemeinsam gekauft und dann verpackt. So wurde mit den Kindern das Teilen und Abgeben praktiziert. „Die Spendenbereitschaft für diese weltweit größte Geschenkaktion für Kinder in...
Alt-Hohenschönhausen. Die Howoge plant, auf einer Brachfläche zwischen Detlevstraße und Bahnaußenring ein neues Wohnquartier (wir berichteten). Dafür wird derzeit das Bebauungsplanverfahren 11-157 durchgeführt. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung haben 80 Bewohner der benachbarten Gartenstadt Einsprüche angemeldet. Unter anderem befürchten sie eine erhebliche Verkehrsbelastung durch die Straßen ihrer Siedlung. Die CDU-Fraktion beantragt deshalb in der BVV, im Rahmen des B-Planverfahrens...
Buch. Auch wenn der Seniorentreff im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum im Bucher Bürgerhaus in seinen Räumen derzeit keine Präsenzveranstaltungen durchführen kann, so bietet er aber doch ein abwechslungsreiches Programm an. An diesem können Senioren per Telefonkonferenz teilnehmen. Die Einwähldaten erhalten alle Interessierten unter der Nummer 941 54 26. Für den 12. Januar um 14 Uhr ist zum Beispiel ein Neujahrstreffen am Telefon geplant. Gemeinsam kann auf das vergangene Jahr zurückgeblickt...
Pankow. An der Kreuzung Maximilian- und Mühlenstraße sollte ein „Aufgeweiteter Radaufstellstreifen“ (Aras) eingerichtet werden. Diesen Antrag stellt die Linksfraktion in der BVV. „Die nicht unerheblichen Radverkehrsströme auf der Mühlenstraße können aufgrund der fehlenden Radverkehrsanlagen nur unter Gefährdung der Radfahrer abgewickelt werden“, erklärt der Verordnete Jurik Stiller (Die Linke). Durch einen Aras könnte die Verkehrssicherheit erhöht werden. Mit diesem Thema wird sich der...
Lichtenberg. Auf Initiative der Antifaschistischen Vernetzung Lichtenberg soll es für das Mordopfer Kurt Schneider eine Gedenktafel geben. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. In der Nacht vom 5. zum 6. Oktober 1999 wurde der Arbeitslose Kurt Schneider in der Grünanlage auf dem ehemaligen Friedhof zwischen Rusche- und Rudolf-Reusch-Straße brutal misshandelt, beraubt und letztendlich getötet. Täter waren junge Männer aus dem rechtsextremen Milieu. Mit einer Gedenktafel soll...
An der Grumbkowstraße 54 soll ein neues Gymnasium entstehen. Das dafür nötige Grundstück ist jetzt vom Land Berlin mit Genehmigung des Berliner Abgeordnetenhauses angekauft worden. Geplant ist, dass noch in diesem Jahrzehnt an diesem Standort ein fünfzügiges Gymnasium eingerichtet wird. Dass im Bezirk Pankow die Schülerzahlen rasant weiter ansteigen, ist kein Geheimnis. Nicht nur neue Grundschulen werden gebraucht, sondern auch Plätze für Oberschüler. Bis zum Jahr 2030 benötigt der Bezirk rund...
Die Verordneten der Linksfraktion in der BVV sorgen sich um die Zukunft des Mauritius-Kirch-Centers im Quartier Frankfurter Allee Süd. Deshalb bitten sie das Bezirksamt in einem BVV-Antrag, „Maßnahmen zu ergreifen, um das Mauritius-Kirch-Center langfristig als Nahversorgungs- und Gesundheitsstandort zu sichern“. Dazu sollte das Bezirksamt unverzüglich Gespräche mit dem Centermanagement aufnehmen. Weiterhin sei zu prüfen, ob der Standort mit seinen bisherigen Nutzungen durch einen Bebauungsplan...
Der nördliche Abschnitt der Fahrradschnellstraße Panketrail sollte nicht wie geplant durch die Straßen um den Rübländergraben, sondern von der Krontaler Straße auf den bestehenden Radfernwanderweg Berlin-Usedom geführt und dort bis mindestens zum S-Bahnhof Buch verlängert werden. Dafür soll sich das Bezirksamt bei der Senatsverkehrsverwaltung und der landeseigene infravelo GmbH einsetzen. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die kürzlich im...
Wilhelmsruh. Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ließ das Bezirksamt in den zurückliegenden Jahren ein Konzept zur Sanierung des Wilhelmsruher Sees erarbeiten. Ziel der Sanierung ist es, eine Verbesserung der Wasserqualität zu erreichen und die Sauberkeit des Sees zu erhöhen. Nachdem das Konzept nun vorliegt und die Zustimmung der Verordneten findet, sollen die ersten Schritte zu dessen Umsetzung gegangen werden. Einen entsprechenden Beschluss fasste die BVV auf Antrag...
Neu-Hohenschönhausen. Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) veranstaltet am 20. Januar eine Bürgersprechstunde. Ab 17 Uhr sind Bürgerinnen und Bürger willkommen, die sich mit Fragen, Anregungen oder Anliegen an ihre direkt gewählte Bundestagsabgeordnete wenden möchten. Zu erreichen ist die Bundestagsabgeordnete dann unter Telefon 99 27 07 25 oder gesine.loetzsch@bundestag.de. BW
Weißensee. Die Straßenbahnlinie 12 fährt seit Beginn dieses Jahres häufiger vom Pasedagplatz bis zu ihrer Endhaltestelle Am Kupfergraben im Stadtzentrum und zurück. Auf der gesamten Strecke wird die Linie montags bis freitags von einem 20-Minuten-Takt in der Zeit von 6 bis 8 Uhr sowie von 19.30 bis 20.30 Uhr auf einen Zehn-Minuten-Takt verdichtet. Damit bestehe nun für die Linie 12 durchgehend von 6 bis 20 Uhr ein Zehn-Minuten-Takt, freut sich der SPD-Wahlkreisabgeordnete Tino Schopf. Außerdem...
Karow. Vom bisher eher provisorischen Sportplatz Röländer Straße gibt es Erfreuliches zu berichten. Der Neubau des Sportplatzes ist im Rahmen der Investitionsplanung bis 2023 vom Bezirk angemeldet worden. Der Senat hat das Vorhaben nun in die Investitionsplanung aufgenommen und den Neubau bestätigt, berichtet der für Sport und Facility Management zuständige Stadtrat Torsten Kühne (CDU). Das Investitionsvolumen für das Bauvorhaben, das 2023 starten soll, beläuft sich auf 14,27 Millionen Euro....
Auf privaten Flächen im Bezirk sollten noch mehr insektenfreundliche Blühstreifen angelegt werden. Das wünschen sich jedenfalls die Lichtenberger Verordneten mit einem Beschluss. Einem entsprechenden Antrag der CDU-Fraktion stimmten zunächst der Umwelt- sowie der Haushaltsausschuss der BVV einstimmig zu. Demzufolge soll das Bezirksamt prüfen, wie in geeigneter Weise Anreize für das Anlegen von insektenfreundlichen Blühstreifen geschaffen werden können. Dafür könnten auch Aufwandsentschädigungen...
Lichtenberg. Den Bau eines Radschnellwegs durch Lichtenberg, und zwar südlich und östlich entlang des Tierparks durch Friedrichsfelde und Rummelsburg, regt die CDU-Fraktion in der BVV an. In einem Antrag bittet sie das Bezirksamt, gemeinsam mit den Nachbarbezirken und den zuständigen Senatsverwaltungen solch einen Schnellweg zu planen. Die Abgrenzung des Radverkehrs vom motorisierten Individualverkehr erhöhe die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, begründen die Christdemokraten ihren...
Weißensee. Auf dem landeseigenen Grundstück Pistoriusstraße 95 ist in den vergangenen Monaten ein neuer, zirka tausend Quadratmeter großer Spielplatz entstanden. Normalerweise hätte er kurz vor Weihnachten offiziell vom Bezirksamt eröffnet werden können. Weil das wegen der Bestimmungen zur Eindämmung der Pandemie nicht möglich war, gibt ihn das Bezirksamt nun ohne feierliche Einweihung zur Nutzung frei. Bevor der Spielplatz gebaut werden konnte, setzte das Bezirksamt 100 000 Euro für eine...
An der Ecke Homeyerstraße 1/Grabbeallee 21 steht ein Gebäude im Rohbau. Aber Bauarbeiter wurden dort seit langem nicht gesehen. Immer wieder sprachen deshalb Pankower Bürger ihr Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) an, ob er wisse, was dort los sei. Das Gerücht machte die Runde, dass dort ein Baustopp verhängt worden sei. Deshalb hakte Hofer nach. „Seit der Fertigstellung des erweiterten Rohbaus ruhe die Bautätigkeit, teilt mir das Bezirksamt mit“, berichtet Hofer. „Der vormalige...
Der Verein Baufachfrau Weißensee mit Sitz in der Lehderstraße 108 kann sich über gleich zwei Auszeichnungen freuen, die ihm Ende des Jahres zuteilwurden. Zum einen ist er von der Grünen Liga mit dem Großen Preis des Umweltfestivals ausgezeichnet worden. Normalerweise wird der Preis auf einer großen Bühne am Brandenburger Tor verliehen. Bedingt durch die Pandemie konnte das Umweltfestival in diesem Jahr allerdings nicht wie gewohnt im Juni stattfinden. Stattdessen präsentiert die Grüne Liga seit...
Weißensee. Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen), Pankows Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, bietet am Donnerstag, 14. Januar, von 16 bis 18 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Mit Blick auf die aktuelle Lage hinsichtlich der Corona-Pandemie wird die Sprechstunde ausschließlich telefonisch stattfinden. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. In der ist kurz das Anliegen zu schildern. Weiterhin ist eine Telefonnummer anzugeben, unter der zum Termin eine Erreichbarkeit gewährleistet ist....
Im Pankower Bürgerpark gibt es eine neue Sehenswürdigkeit. An der Stützmauer des Hügels unweit der Parkbücherei und in Sichtweite des Cafés Rosengarten entstand im Dezember ein künstlerisches Graffiti. Zu entdecken sind auf ihm im Park heimische Vögel, die auf Zweigen sitzen, und auch ein überdimensional großes Eichhörnchen, das umrankt von Efeu an einer Nuss knabbert. Entworfen wurden diese Motive vom professionellen Pankower Fassadenkünstler Lars Oschatz in enger Abstimmung mit dem...
Weißensee. Weil das Kulturzentrum Brotfabrik bis auf weiteres wegen der geltenden Pandemie-Bestimmungen geschlossen bleibe muss, hat sich das Team eine Alternative überlegt. Ab dem 8. Januar findet an jedem Freitag vor der Brotfabrik ein #orangefriday statt. Dabei handelt es sich um keine Verkaufsveranstaltung des Einzelhandels, sondern um eine neue Kulturreihe. Das Motto: „Wenn das Publikum nicht reinkommen darf, kommen wir eben raus zum Publikum!“ Los geht es am 8. Januar, 17 Uhr, mit dem...
Rosenthal. Das Ehepaar Christel und Helmut Liebram, das in den vergangenen16 Jahren jeden Montagnachmittag in der „Kleinen Heimatstube“ im Landhaus Rosenthal anzutreffen war, wird auch 2021 weiterhin für heimatgeschichtlich Interessierte da sein. „Mit unseren über 80 Jahren sind wir Angehörige der Risikogruppe. Da ist es nicht angebracht, sich in geschlossenen Räumen mit Publikum aufzuhalten“, sagt Christel Liebram. Und ihr Mann Helmut ergänzt: „Trotzdem sind wir weiterhin für Interessierte zu...
Auf der Fläche an der Straße Am Sandhaus soll in den kommenden Jahren ein neues Standquartier mit 2400 bis 3000 Wohnungen entstehen. Bevor es mit den eigentlichen Planungen losgeht, startet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit Beginn des neuen Jahres ein Bürgerbeteiligungsverfahren. Unter anderem ist in diesem Zusammenhang am Sonnabend, 16. Januar, ab 14 Uhr ein „Quartiersspaziergang“ über die Fläche geplant, für die die Planungen entwickelt werden sollen. Weiterhin sind...
Blankenfelde. Weil am Botanischen Volkspark Blankenfelde kaum Parkplätze zur Verfügung stehen, werden Besucher von Veranstaltungen stets darum gebeten, mit dem Bus der Linie 107 zu kommen. Allerdings ist es nicht ganz ungefährlich, von der Bushaltestelle zum Eingang des Volksparks an der Blankenfelder Chaussee 5 zu gelangen, der sich auf der anderen Straßenseite befindet. Denn auf der stadtauswärts führenden Straße herrscht oft reger Autoverkehr. Deshalb beantragt der Verordnete Thomas Enge...
Mit der Sanierung und dem Bau von Spielplätzen im Ortsteil Weißensee geht es weiter voran. Dieses Resümee kann die Initiative Ja! Spielplatz!! knapp drei Jahre nach ihrer Gründung ziehen. „Wir wollen greifbare Fortschritte in absehbarer Zeit.“ Das war die Forderung der Weißenseer Väter Uwe Scholz und Paul Rose, als sie Anfang 2018 ihre Initiative gründeten. In den darauf folgenden fast drei Jahren investierten Aktive der Initiative hunderte Ehrenamtsstunden, um Sperrungen und Missstände auf...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.