Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Künstler der KunstEtagenPankow (KEP) können vorerst ein weiteres Jahr im Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade 149-152 bleiben. Darüber wurden sie zu Beginn des Jahres von der Verwalterin des Hauses, der GSE, informiert. Bis Ende 2020 wussten die 13 Künstlerinnen und Künstler nicht, wie es weitergehen soll. Sie begannen schon, ihre Sachen zu packen, um alles in einen Lagercontainer zu deponieren, bis sie neue Räume gefunden haben. Weil ihnen bereits einmal die Nutzung der Räume im...
Heinersdorf. Der Zustand der Gehwege im Umfeld der Seniorenwohnanlage Tiniusstraße 19 wird sich noch in diesem Jahr verbessern. Das Bezirksamt beauftragte inzwischen die notwendigen Arbeiten. Um sie durchführen zu können, muss allerdings ein Teil der Fahrbahn gesperrt werden. Dadurch würde es auch zu Behinderungen des Straßenbahnverkehrs kommen, sodass ein Schienenersatzverkehr notwendig wird. Weil die BVG diesen bis auf weiteres aus Kapazitätsgründen nicht einrichten kann, gibt es auch noch...
Es ist eines der größten Projekte der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag im Bezirk: das Dolgensee-Center. Bis Mitte dieses Jahres sollen die Bauarbeiten am Wohnquartier abgeschlossen sein. Errichtet wird das Dolgensee-Center seit Frühjahr 2018 von der Gewobag gemeinsam mit der OFF Immobilien-Beteiligung GmbH im südlichen Bereich der Dolgenseestraße zwischen Rummelsburger Bucht und Tierpark. Gebaut werden 678 Wohnungen für rund 1200 Bewohner. Diese Wohnungen entstehen in zwei zehngeschossigen...
Die Rosenthaler Grundschule an der Kastanienallee 59 wird voraussichtlich in den Osterferien wieder eine richtige Fahrradabstellanlage bekommen. Außerdem sind dort weitere Arbeiten an Außenanlagen geplant. Das erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) nach entsprechenden Anfragen vom Bezirksamt und von der Senatsbildungsverwaltung. Eltern hatten sich an ihn gewandt, weil es nach umfangreichen Sanierungsarbeiten am Schulgebäude und dem Aufbau eines Modularen Ergänzungsbaus (MEB) an der...
Radfahren auf der Marktstraße und der anschließenden Karlshorster Straße soll sicherer werden. Dafür sollte zwischen Kynast- und Hauptstraße ein Radweg eingerichtet werden. Varianten, wie dort eine sichere Radverkehrsanlage entstehen könnte, soll das Bezirksamt erarbeiten und der Bezirksverordnetenversammlung zeitnah zur Beratung vorlegen. Diesen Antrag stellt die Linksfraktion. Die Marktstraße, die im weiteren Verlauf in der Karlshorster Straße mündet, wird von sehr vielen Radfahrern genutzt....
Alt-Hohenschönhausen. Die Philipp-Reis-Schule an der Werneuchener Straße 15 soll komplett barrierefrei werden. Das soll erreicht werden, indem an beiden Häusern der Integrierten Sekundarschule Aufzüge installiert werden. Für Haus A ist die Finanzierung eines Aufzugs bereits gesichert. Damit auch Haus B einen Aufzug erhält, stellte die SPD-Fraktion einen entsprechenden Antrag in der BVV. Bei der Beratung im Haushaltsausschuss wurde deutlich, dass für den zweiten Aufzug 1,5 Millionen Euro...
Auf dem Grundstück der Jeanne-Barez-Grundschule an der Hauptstraße 66 entstehen seit einem Jahr zum einen ein neues Schulgebäude, zum anderen eine neue Sporthalle. Im März 2020 sollte eigentlich Grundsteinlegung gefeiert werden. Doch dann begann die Corona-Pandemie und sie musste abgesagt werden. Gleiches gilt nun, da der Rohbau beider Gebäude fertig ist, für das Richtfest. Dabei gebe es genug Grund zum Feiern: Die Bauarbeiten liegen im Plan, und es ist eines der ersten Projekte, das der Senat...
Französisch Buchholz. Das Bezirksamt soll auf der Triftstraße zwischen Zeuschel- und Schützenstraße auf der westlichen Seite eine Fahrstreifenbegrenzung für den motorisierten Verkehr anbringen. Damit soll sich die für Fußgänger zur Verfügung stehende Breite am Straßenrand vergrößern. Außerdem soll auf der Triftstraße sowie auf dem Rosenthaler Weg eine durchgehende Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 Kilomter pro Stunde zwischen Kalvinistenweg und Schönerlinder Straße...
Blankenburg. Nach umfassenden Untersuchungen gibt es nun einen Vorzugsstandort für den neuen Straßenbahnbetriebshof im Nordosten von Pankow, informiert das Projektteam Blankenburger Süden bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Zur Erweiterung des Mobilitätsangebots im Nordosten des Bezirks muss das ÖPNV-Netz ausgebaut werden, unter anderem mit neuen Straßenbahnlinien. Diese benötigen dann einen Betriebshof. Der soll im Gewerbegebiet Heinersdorf entstehen. Dieser Standort wird...
Lichtenberg. Die kommunalen Seniorenbegegnungsstätten im gesamten Bezirk sollen mit Computern für die Nutzer ausgestattet und veraltete Geräte sollen ersetzt werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion. Bei der Ausstattung müsse darauf geachtet werden, dass die Geräte von älteren Menschen leicht bedient werden können. Gleichzeitig sollten Angebote geschaffen werden, die ältere Menschen mit der Nutzung dieser Technik vertraut machen beziehungsweise...
Wenn Investoren Bauprojekte planen, dauert es in der Regel seine Zeit, ehe sie tatsächlich mit dem Bauen beginnen können. Oft ist nicht nur ein Bauantrag zu stellen, der dann vom Bezirksamt innerhalb gewisser Fristen zu bearbeiten und zu bescheiden ist. Bei größeren Vorhaben müssen Bebauungspläne aufgestellt werden, um erst einmal Baurecht zu schaffen. Ehe alle Verfahrensschritte durchlaufen sind, dauert es mitunter drei bis fünf Jahre. So lange liegen die zu bebauenden Grundstücke brach. Dabei...
Pankow. Wegen der aktuellen Pandemiebestimmungen bleibt der Nachbarschaftstreff in der Schulzestraße 1 des Vereins SprachCafé Polnisch bis auf weiteres für Kurse und Veranstaltungen geschlossen. Einzige Ausnahme ist die Hausbibliothek. Dort können weiterhin jeden Montag von 16 bis 19 Uhr Bücher ausgeliehen oder auch erworben werden. Auch dort gilt, dass die Hygienevorschriften einzuhalten sind. Sonstige Treffen, die unter dem Dach des Vereins stattfinden, können indes online besucht werden....
Bürger und Verordnete wollen verhindern, dass im sogenannten Schlosspark-Kiez vollendete Tatsachen geschaffen werden. Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau plant im Wohnquartier an der Kavalierstraße/Ossietzkystraße/Am Schlosspark/Wolfshagener Straße eine Nachverdichtung mit Wohnungsbau. Ursprünglich geplant war der Bau von bis zu 175 Wohnungen. Vor knapp zwei Jahren stellte das städtische Unternehmen drei Entwürfe einer möglichen Baukubatur vor. In einem Partizipationsverfahren sollten die...
Rummelsburg. Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) begrüßt die Unterzeichnung einer gemeinsamen Abwendungsvereinbarung zwischen dem schwedischen Immobilienunternehmen Heimstaden, Vertretern der Berliner Bezirke sowie Vertretern der Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Finanzen. Damit ist auch der bis dahin ungeregelte Verkauf eines Hauses im Kaskelkiez verhindert worden. Dem vorangegangen waren mehrwöchige intensive Gespräche, an denen Hönicke aktiv beteiligt war. Die...
Wartenberg. Das Bezirksamt soll mit der BVG Gespräche mit dem Ziel führen, dass die Buslinie N56 nicht an der Haltestelle Dorfstraße/ Lindenberger Straße endet, sondern so wie die Tagesbuslinie 256 den Weg bis zur Siedlung Wartenberg fortsetzt. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Außerdem sollte die Kapazität für die aufzunehmenden Fahrgäste entsprechend angepasst werden. Mit der vor einiger Zeit veränderten Streckenführung und Taktung der Linien 256 und N56 ist die Siedlung...
Berliner Schornsteinfeger trafen sich Ende vergangenen Jahres zu einem besonderen Fotoschooting im Tierheim. Sie ließen sich dort mit schwarzen Tieren ablichten. Die Fotos entstanden für einen Kalender. Damit wollen die Männer und Frauen in Schwarz ein Stückweit mit Klischees aufräumen. Schornsteinfegern wird ja nachgesagt, dass sie Glücksbringer sind. Schwarze Tiere sollen hingegen Pech verbreiten. Das hat zur Folge, dass Tierheime, auch das Berliner in Falkenberg, es tatsächlich schwer haben,...
Welchen Zweck hat die Videoüberwachung mit mobilen Kameratürmen an der Rummelsburger Bucht an der Kynaststraße? Auf den Türmen befinden sich um 360 Grad schwenkbaren Kameras. Sie stehen auf einem Grundstück der Howoge. Diese plant ab 2021 an der Kynaststraße 6-9 den Bau von 170 Mietwohnungen. In unmittelbarer Nähe befinden sich öffentliche Verkehrswege, so Abgeordnetenhausmitglied Niklas Schrader (Die Linke). Deshalb verwundert es manchen Passanten, dass dort offenbar eine Videoüberwachung...
Weißensee. Die Situation an der Ampelanlage an der Straßenbahnhaltestelle Falkenberger Straße/Berliner Allee soll im Interesse der Verkehrssicherheit verbessert werden. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. Die Straßenbahnhaltestelle befindet sich in der Mitte der Ampelanlage an der Berliner Allee auf Höhe der Einmündung der Falkenberger Straße. Zum Erreichen der anderen Straßenseite ist es notwendig, die Verkehrsinsel zu passieren. Die Ampelanlage ist allerdings oft nicht in Betrieb. Und...
Das Umfeld des Bahnhofs Lichtenberg lädt nicht gerade zum Verweilen ein. Deshalb stellt die SPD-Fraktion in der BVV den Antrag, diesen Bereich an der Weitlingstraße zwischen Einbecker Straße und Irenenstraße neu zu gestalten. Die dafür notwendigen Mittel sollten in der kommenden Investitionsplanung eingestellt werden. In die Überlegungen für Umgestaltung sollen auch Anlieger, wie die Robinson-Grundschule, Grundstückseigentümer und Geschäftsinhaber aus der Weitlingstraße mit eingebunden werden....
Der Bundestag beschloss Ende vergangenen Jahres, dass für Sanierungsmaßnahmen am Weißen See 1,98 Millionen Euro aus dem Pilotprogramm „Klimaanpassung unserer Städte“ bereitgestellt werden. Wie diese Mittel eingesetzt werden sollten, dazu haben Abgeordnetenhausmitglied Dirk Stettner (CDU) und Anwohner des Parks am Weißen See, mit denen er in Kontakt ist, bereits ganz konkrete Vorstellungen. Seit Jahren werde vom Bezirksamt gefordert, mehr für den Park am Weißen See und das Strandbad Weißensee zu...
Der New Yorker Künstler Rob Swainston ist neuer Gastprofessor für Druckgrafik an der Kunsthochschule Berlin. Die Professur wird von der Peter und Irene Ludwig Stiftung seit Herbst 2018 für drei Jahre finanziert und war im ersten Jahr mit Lisa Wilkens besetzt. Durch die Pandemie um ein halbes Jahr verzögert hat Rob Swainston seine Professur erst jetzt antreten können. Der Künstler ist bereits Assistenzprofessor für Kunst und Design im Bereich Druckgrafik am Purchase College, State University of...
Nach dem unangekündigten Abriss von Teilen der Erbbegräbniswand für die Hugenotten auf dem städtischen Friedhof IX Ende November hat sich die Bezirkspolitik ausgiebig mit diesem Vorfall befasst. An der Mauer befanden und befinden sich die Begräbnisstätten alteingesessener hugenottischer Familien wie Chatron, Guyot oder Matthieu. Als Ortschronistin Anne Schäfer-Junker auf den Beginn der Abrissarbeiten aufmerksam gemacht wurde, organisierte sie gemeinsam mit anderen Buchholzern umgehend Protest...
Die Bushaltestelle an der Siegfriedstraße, Ecke Fanningerstraße der Linie 256 soll schon bald wieder in Betrieb gehen können. Das teilt die BVG auf Anfrage der Berliner Woche mit. Kiezbewohnerin Sirid Wunder hatte sich an die Redaktion der Berliner Woche gewandt, weil diese Haltestelle seit 20. Mai 2019 außer Betrieb ist. Das heißt: Der 256er Bus fährt hier ohne Halt vorbei. Bisher war nicht abzusehen, ob und wann Busse wieder halten können. Als Grund für die Aufhebung der Haltestelle wird ein...
Weißensee. Der öffentliche Spielplatz an der Falkenberger Straße 151, der seit vielen Jahren brach liegt, wird nun im Auftrag des Bezirksamts von der Firma Horst Kruse & Sohn Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH saniert. In einer turbulenten Bürgerversammlung im April 2017 hatten Anwohner die Sanierung des Spielplatzes als eines ihrer wichtigsten Anliegen genannt. Das Bezirksamt hatte damals versprochen, dieses Anliegen aufzugreifen. Die Weißenseer Initiative JA! Spielplatz!! wies das...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.