Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Französisch Buchholz. Die Gehwege wie auch die Fahrbahnen im Bereich Eddastraße, Elfenallee und Parkstraße sind seit längerem in einem sehr miserablen Zustand. Dieser hat sich in den vergangenen Monaten erheblich verschlechtert. Wurden die gröbsten Schäden an den Gehwegen bis Mitte 2018 noch regelmäßig behoben, erfolgte dies seither nicht mehr, berichtet der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Johannes Kraft. Stattdessen wurden Schilder mit dem Hinweis „Gehwegschäden“ aufgestellt. Durch den sich...
In der vergangenen Legislaturperiode war es ein Thema, das von vielen Protesten von Bürgern und Naturschutzorganisationen begleitet wurde: die Bebauung der Elisabeth-Aue. Nach der vergangenen Berlinwahl schrieben die rot-rot-grünen Regierungspartner daraufhin in ihren Koalitionsvertrag, das Thema Bebauung der Elisabeth-Aue für diese Legislaturperiode auf Eis zu legen. Inzwischen mehren sich Ideen und Stimmen, die von einer möglichen behutsamen Bebauung an den Rändern der Elisabeth-Aue ausgehen....
Sie sind bereits Nachbarn und werden sich nun noch mehr als bisher zusammenraufen: die Barnimer Nachbargemeinden und der Bezirk Pankow. Zu den Nachbargemeinden Pankows gehören Wandlitz, Mühlenbecker Land, Panketal und die Stadt Bernau. In beiden Regionen gibt es eine große Dynamik, was zum Beispiel den Bau von Wohnungen und das Verkehrsaufkommen betrifft. Deshalb sind auch alle bereits Mitglied in der AG Nord des Kommunalen Nachbarschaftsforums Berlin-Brandenburg. Die Zusammenarbeit soll nun...
Die Pandemie war in den zurückliegenden zwölf Monaten zweifellos das beherrschende Thema. Doch im Bezirk tat sich noch mehr. Schlaglichtartig sei hier an zwölf Themen erinnert, über die viel diskutiert wurde oder bei denen es sichtbar voranging. Blankenburger Süden: Das im vergangenen Jahr begonnene Werkstattverfahren zur Struktur und zum Nutzungskonzept für den Blankenburger Süden ist abgeschlossen. Damit gibt es nun konkrete Vorstellungen zum neuentstehenden Wohngebiet mit bis zu 6000...
Wenn einer sehr bildhaft etwas über die Geschichte des Ortsteils erzählen kann, dann ist es Hansjürgen Zurth. Wilhelmsruh gibt es erst seit 127 Jahren, und vor 95 Jahren wurde Hansjürgen Zurth dort geboren. Er blieb dem Ortsteil treu, bekam dessen Entwicklung vom Siedleridyll zu einem Industriestandort mit dem Großbetrieb Bergmann-Borsig mit. Und er kann auch viel über das Gewässer erzählen, das heute Wilhelmsruher See genannt wird und in dessen Nähe er wohnt. In dem See konnte man früher sogar...
Auch wenn die Pandemie weite Bereiche des sozialen Miteinanders lahmlegte, erlebten wir in Buch gleichzeitig eine nie dagewesene Solidarität. Es ist eine Solidarität, die von Jung und Alt, von Haupt‐ und Ehrenamtlichen, von Alteingesessenen und Neuzugezogenen getragen wurde und wird. Wir als Team des Stadtteilzentrums und der Willkommenskultur Buch der Albatros gGmbH versuchen natürlich, Angebote und Strukturen an die Bedarfe der neuen Situation entsprechend anzupassen und zu gestalten. Wir...
Vor etwas mehr als 31 Jahren begann die Mauer zwischen Wilhelmsruh/ Rosenthal und Reinickendorf zu bröckeln. Ein paar Monate später war sie verschwunden. Aber noch gibt es an vielen Stellen zwischen Ost und West mehr Trampelpfade als offizielle Wege. Dabei fordern einzelne Initiativen seit Jahren, vielgenutzte Trampelpfade endlich zu richtigen Fuß- und Radwegen auszubauen. Denn offenbar werden diese Querungen über den ehemaligen Mauerstreifen von den Bewohnern der Nachbarortsteile rege genutzt....
Was hatten wir uns für 2020 alles vorgenommen. Im Mittelpunkt sollte „100 Jahre Groß-Berlin“ stehen mit einer Ausstellung, einem Mitteilungsheft sowie mehreren Veranstaltungen zu diesem Thema. Als erstes wurde unsere Jahreshauptversammlung ein Opfer von Corona und dann das Brose-Haus. Nach einer kurzen Schreckstarre wurde der Vorstand kreativ. Wir verlegten unsere Veranstaltungen einfach an die frische Luft und organisierten Rundgänge im Stadtbezirk. Diese wurden von unseren Mitgliedern gut...
Die Corona-Pandemie war 2020 das beherrschende Thema. Über dieses herausfordernde Jahr und das, was Pankow 2021 erwartet, unterhielt sich Berliner Woche-Reporter Bernd Wähner Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Was waren oder sind aus Ihrer Sicht im Bezirk Pankow die größten Herausforderungen in der Zeit der Pandemie? Sören Benn: Die größten Herausforderungen leiteten sich aus den Handlungserfordernissen ab, die solch eine Pandemie mit sich bringt. Wir haben zwar eine Seuchen- und...
Karow. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau hat von der DVI Gruppe eine bereits bestehende Wohnanlage mit 355 Wohnungen erworben. Die Anlage im Ortsteil Karow wurde im Jahr 1998 in Massivbauweise errichtet und verfügt über rund 23.000 Quadratmeter Mietfläche. Die DVI Gruppe war seit 2013 an der Fondsimmobilie beteiligt, die insgesamt 20 fünfstöckige Mehrfamilienhäuser umfasst. Alle Wohnungen entstanden im Rahmen des öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbaus. Die Wohnungen sind...
In einem Pilotprojekt plant die Wohnungsbaugesellschaft Howoge eine Aufstockung auf dem Wohnblock an der Seefelder Straße 34-46. Der Baubeginn wurde allerdings um einige Wochen verschoben. Weil sie sich nur unzureichend informiert fühlten und manche ihrer Fragen nicht beantwortet werden konnten, schlossen sich die Mieter des Blocks zu einer Initiative zusammen (wir berichteten). Unterstützt vom Kiezbeirat Lebensnetz, der Volkssolidarität und mehreren Linken-Politikern fordern sie, rechtzeitiger...
Das Jahr 2020 war für den Bürgerverein Dorf Rosenthal e.V. wie eine Achterbahnfahrt. Im April fielen die Vorstandssitzung und die Jahreshauptversammlung wegen Corona aus. Im Mai verabschiedeten wir wenigstens unsere neue Satzung, an der wir zwei Jahre gearbeitet hatten. Im Juni hofften wir, einen kleinen Rosenthaler Herbst mit Abstand und Maske organisieren zu können. Eine Festschrift mit redaktionellen Beiträgen und den Anzeigen unserer Sponsoren entstand. Andere Volksfeste fielen reihenweise...
Seit Beginn der Arbeiten zur Erneuerung der A 114 nutzen immer mehr Fahrzeuge, vor allem auch Lkw, die Straßen der Abteilung I der Anlage Blankenburg als Durchfahrtsstrecke. Das Bezirksamt soll deshalb mit geeigneten Maßnahmen dafür sorgen, dass die derzeit erheblichen Durchgangsverkehre kurzfristig wirksam unterbunden werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Dies könne beispielweise durch die Installation von umlegbaren Pollern oder durch eine...
Friedrichsfelde. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass die Vandalismusschäden im Grünzug in der Umgebung des Kraatz-Tränke-Grabens zwischen Salzmannstraße und Betriebsbahnhof Rummelsburg beseitigt werden. Durch geeignete Maßnahmen soll außerdem einer weiteren Vermüllung vorgebeugt werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Im Bereich dieses Grünzugs wurden zahlreiche Beschädigungen an den Hinweisschildern festgestellt. So ist zum Beispiel das Schild, das die Benutzung der Wege...
Weißensee. An den Eingängen zum Park am Weißen See und in unmittelbarer Umgebung des Parks gibt es kaum Fahrradabstellmöglichkeiten. Dabei kommen viele der Parkbesucher mit dem Fahrrad. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung im vergangenen September auf Antrag der CDU-Fraktion, dass das Bezirksamt um den Park am Weißen See geeignete Abstellmöglichkeiten schaffen soll. Das Bezirksamt nimmt sich nun des Themas an, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die...
Lichtenberg. Seinen ersten „Büchertausch in der Bibliothek“ in diesem Jahr veranstaltet der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, am 12. Januar 10 bis 16 Uhr. Ob Krimis, Romane oder Sachbücher: In der Bibliothek im Medienraum findet sich ein umfangreiches Angebot. Wer etwas tauschen möchte, bringt einfach seine ausgelesenen Schmöker vorbei und nimmt sich ein neues Buch mit. Für Anfragen oder eine Anmeldung steht der Kieztreff unter Telefon 57 79 94 19 sowie kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de...
Für das Frauenzentrum Paula Panke war das Jahr 2020 ein ganz besonderes. Im März haben wir Astrid Landero verabschiedet, die nach vielen Jahren in der Geschäftsleitung in den Ruhestand ging. Wir danken ihr und ebenso allen mit uns verbundenen Netzwerken und der Politik für die nahtlose Unterstützung, allen voran der Gleichstellungsbeauftragten Heike Gerstenberger. Mit Beginn der Corona-Pandemie erlebten wir eine wunderbare Solidarität aus der Pankower und Berliner Zivilgesellschaft. Danke an...
Lichtenberg. Eine Beratung zum Thema Rente bietet der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, am 14. Januar ab 13 Uhr an. Dafür steht Dietrich Schneider, ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund als versierter Ansprechpartner, zur Verfügung. Wer dieses Angebot wahrnehmen möchte, vereinbart unbedingt einen Termin unter Telefon 96 20 73 41 oder Dietrich.Schneider@t-online.de. BW
In den letzten Wochen des alten Jahres ließ das Bezirksamt 20 neue Bäume auf Schulhöfen pflanzen. Die Mittel dafür stammen aus dem Lichtenberger Ehrenamtsfonds. Pandemiebedingt konnten 2020 nicht alle zur Verfügung stehenden Mittel ausgegeben werden. Deshalb wurde entschieden, 25 000 Euro aus diesem Fonds in Baumpflanzungen zu investieren. Um Schulen, die Interesse haben zu finden, startete das Bezirksamt im September eine Aktion „Mehr Bäume für Schulen“. Schüler, Lehrer und Eltern waren...
Als ich vor 36 Jahren in einem Jugendklub begann, lernte ich die Regel, dass eine Veranstaltung unter keinen Umständen ausfallen darf. Das war Berufsehre. Später, als Geschäftsführer des Kulturzentrums Brotfabrik, kam die Sorge hinzu, mit jedem Schließtag Einnahmen und Besucher zu verlieren. Außerdem ist ja ein Veranstaltungshaus nur nützlich, wenn es geöffnet ist. Folglich hatte die Brotfabrik Jahr für Jahr nur an zwei Tagen geschlossen: am Heiligen Abend und am Neujahrstag. Alles darüber...
Mit dem Rekord von mehr als 3000 Geburten im Jahr 2020 hat sich das Helios Klinikum Berlin-Buch zu einem der größten Geburtenzentren Berlins entwickelt. Mit dem kleinen Eric konnte bereits Mitte Dezember die magische Zahl von 3000 Geburten im Jahr erreicht werden. Der kleine Junge maß bei der Geburt 50 Zentimeter und wog 3030 Gramm. Mutter und Kind sind wohlauf. „Unser Geburtenzentrum hieß den kleinen Neuberliner herzlich willkommen und gratuliert der Mutter zur Geburt ihres ersten Kindes“,...
Das Bezirksamt hat Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention für die kommenden Jahre beschlossen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss 2006 das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“, das als Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 2008 in Kraft trat. Der Bezirk brachte als eine der ersten Kommunen und als erster Bezirk in Berlin 2009 einen Aktionsplan zur Umsetzung auf den Weg. 2016 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung...
Die Pandemie ist in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung für die Zukunftswerkstatt Heinersdorf e.V. Seit März müssen wir ständig abwägen, wie Schülerclub, Nachbarschaftshaus und unsere Flüchtlingsarbeit organisiert werden können. Dass alles so klappte: Dafür ein dickes Dankeschön an unsere tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr Engagement, ihre Flexibilität und Kreativität. Herzlichen Dank auch an alle Ehrenamtlichen, auf deren Einsatz unsere Aktivitäten maßgeblich beruhen....
Dieses Weihnachten war und der Jahreswechsel wird anders als in den vergangenen Jahren. Diese Einschnitte treffen jeden von uns. Aber ganz besonders sind die Alten und Kranken betroffen. Viele haben weniger Kontakte zu ihren Familien, Freunden und Bekannten. Umso wichtiger sind die vielen Unterstützer bei Besorgungen und Begleitungen, Hilfen bei Einkäufen sowie die Geduld für Gespräche mit unseren älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Dies hilft, nicht in die Isolation zu fallen. Ein...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.