Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Herausforderungen im Jahr 2020 lagen darin, die Arbeit des Umweltbüros Lichtenberg auch in Pandemiezeiten fortzuführen. Viele Veranstaltungen mussten kurzfristig abgesagt werden. Um diese Lücke zu schließen, hat das Umweltbüro vermehrt digitale Angebote auf der Homepage veröffentlicht. Dazu zählen beispielsweise Beobachtungstipps für die heimische Vogelwelt vom eigenen Wohnzimmerfenster aus. Weiterhin gab es kreative Angebote für Kinder mit Freddy, dem Frosch. Ein Vogelquiz rief sogar...
Über das herausfordernde Jahr und einen Ausblick auf 2021 unterhielt sich Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Was sind aus Ihrer Sicht im Bezirk die größten Herausforderungen in der Zeit der Pandemie? Michael Grunst: Die größte Herausforderung war und ist das Management der Krise. Wir müssen dafür sorgen, dass das Gemeinwesen weiter funktioniert und die Menschen geschützt werden. Nach acht Monaten Pandemie müssen wir täglich schauen, dass die Lage...
Auch die Einrichtungen des Sozialwerks des Demokratischen Frauenbunds e.V., wie der Kieztreff Undine und der Frauentreff Alt-Lichtenberg in der Hagenstraße 57 sind von den Einschränkungen durch Corona betroffen. Angebote für Familien, Senioren sowie besonders bedürftige Menschen können nicht mehr wie gewohnt stattfinden. Flohmärkte und Nachbarschaftsfeste mussten abgesagt werden. Das trifft Menschen mit geringen Einkommen besonders hart. Deshalb engagieren wir uns in der...
Pankow. Das Wohnungsamt Pankow zieht zum Jahresende vom Rathaus Pankow an seinen neuen Standort in die Storkower Straße 113 um. Danach sind vom 4. bis 6. Januar noch Umstellungen an der Fachsoftware erforderlich, sodass der Fachbereich nur eingeschränkt arbeitsfähig ist. Bürger werden deshalb gebeten, sich bis zum 6. Januar mit ihren Anliegen an die Behördenrufnummer 115 zu wenden. Eine Kontaktaufnahme per E-Mail an post.wohnungsamt@ba-pankow.berlin.de oder den Postweg an das Bezirksamt Pankow...
Ein Großteil der Berliner Siedlungsgebiete ist in den zurückliegenden Jahren bereits von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) an das Berliner Abwassernetz angeschossen worden. Doch die Bewohner einiger Gebiete warten immer noch darauf. Dazu gehören die Anwohner der Straßen 52a. Sie müssen ihr Abwasser immer noch in Gruben entleeren. Diese sind wiederum regelmäßig von Fachfirmen leer zu pumpen. Weil sie bisher immer noch keine Benachrichtigung bekamen, wann ihre Straße an das öffentliche...
Pankow. Der Tourismusverein Berlin-Pankow hat einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Max E. Neumann, sein Stellvertreter Harald Steinhausen und Schatzmeister wurde Marcel Müller. Sie wollen die Arbeit des langjährigen Vorsitzenden Sascha Hilliger, der nicht mehr zur Vorstandswahl antrat, fortführen und ausbauen. Der Verein bündelt im Bezirk Pankow das Engagement aus Gastgewerbe, Kultur und Handel. 1994 in Prenzlauer Berg gegründet, betreibt er inzwischen Tourismusmarketing für...
2020 war für uns alle ein verrücktes Jahr. So auch für den Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“. Wie sollen Begegnungen und Unterstützungen in der Nachbarschaft aussehen, wenn niemand die eigenen vier Wände verlassen soll? Setzen sich die Menschen in diesen unsicheren Zeiten für ihre Nachbarinnen und ihre Nachbarn ein? Doch unsere Zweifel haben sich zum Glück gar nicht bewahrheitet. Deshalb danken wir all den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern des Bürgertreffs in diesem Jahr. Wir...
Der Tierschutzverein für Berlin appelliert an die Vernunft der Berliner und bittet darum, das Böllern zu Silvester sein zu lassen. Nach Stand der Dinge darf zwar zum Jahresende kein Silvesterfeuerwerk in Läden verkauft werden. Aber es ist davon auszugehen, dass sich trotzdem etliche Berliner bereits Feuerwerk auf anderen Wegen besorgt oder noch Restbestände haben. In vielen Städten gibt es bereits böllerfreie Zonen, auch in Berlin. Es besteht jedoch kein stadtweites Verbot. „Ein komplettes...
Auf dem Gelände der Freilichtbühne am Weißen See soll auch weiterhin eine kulturelle Nutzung stattfinden. Damit das möglich ist, wird die Freilichtbühne zum 1. Januar in das Fachvermögen Kultur des Bezirksamtes übernommen, informiert Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Er ist als Dezernent auch für das Pankower Kulturamt zuständig. Die Übernahme aus dem Facility Management des Bezirksamts in das Fachvermögen Kultur hatten die Pankower Verordneten vor einem Jahr in einem Beschluss gefordert....
Pankow. Mit seinen Quarantäne-Engeln unterstützt der DRK-Kreisverband Berlin-Nordost Menschen, die in der Corona-Pandemie Hilfe brauchen. Ehrenamtliche Quarantäne-Engel leisten Nachbarschaftshilfe und Hilfe bei Einkäufen. Sie verteilen kostenlos warmes Essen, das in der Feldküche des DRK-Kreisverbandes gekocht wird. Außerdem sind sie Ansprechpartner am Bürgertelefon für alle, die Fragen haben oder Informationen zur aktuellen Situation wünschen. Zu erreichen ist das Bürgertelefon des...
Die Corona-Pandemie war 2020 das beherrschende Thema. Doch es gab auch noch etwas anderes. Schlaglichtartig seien hier zwölf Themen aus dem Bezirk genannt, über die die Berliner Woche berichtete. Schaffung von Schulplätzen: Im März wurde die neue Schule an der Sewanstraße 43 eingeweiht. Sie entstand in Holzmodulbauweise. Trotz Corona wurde 2020 im Bezirk auf diesem Gebiet weitergearbeitet. So begann der Neubau einer Integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe an der Wartiner Straße...
Lichtenberg. Auf dem Campus für Demokratie und in dessen Umfeld kann ein einheitliches Informations- und Leitsystem installiert werden. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt. Eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung wird mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdiensts der ehemaligen DDR (BStU) abgeschlossen. Das einheitliche Leitsystem soll historische Informationen zur ehemaligen Nutzung exponierter Gebäude auf und rund um das Gebiet der ehemaligen Zentrale des...
Zum Ende des Jahres kann es endlich mit dem nächsten Planungsschritt für das Großprojekt Pankower Tor vorangehen. Der Investor Krieger Handels SE, Bezirksamt und Senat können den Start des Workshop-Verfahrens verkünden. Das mehrstufige Verfahren bildet die Grundlage für die Entwicklung des ehemaligen Rangierbahnhofs Pankow zu einem neuen Stadtquartier. Auf dem Grundstück der Firma Krieger Handel SE entstehen in den kommenden Jahren zirka 2000 Wohnungen, Einzelhandel, Büros, Kindertagesstätten,...
Seit zehn Jahren gibt es an der Normannenstraße 37 Beratung zum Thema Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder/und Abhängigkeitserkrankungen. Hier sitzt das Netzwerk Arbeit und seelische Gesundheit. Bei der Beratungsstelle handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der WIB – Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH und der Pegasus GmbH für soziale/gesundheitliche Integration. „Die Idee entstand in der AG Arbeit des Gemeindepsychiatrischen Verbunds Lichtenberg....
Niederschönhausen. Anfang 2019 zog die Schulgemeinschaft der Elisabeth-Christinen-Grundschule auf den sanierten und ausgebauten Schulcampus an der Buchholzer Straße 3 um. Doch dort platzt sie bereits wieder aus allen Nähten. Mehr Raum ist nötig. Deshalb ist ein Ausbau des Dachgeschosses des Hauses C vorgesehen. Damit die finanziellen Mittel dafür möglichst noch im kommenden Jahr zur Verfügung stehen, setzte sich der Wahlkreisabgeordnete Torsten Schneider (SPD) im Hauptausschuss des...
Karlshorst. Derzeit lässt das Bezirksamt einen Rahmenplan für die weitere städtebauliche Entwicklung von Karlshorst-Ost erarbeiten. In diesem Zusammenhang soll auch eine vertiefende Verkehrsstudie in Auftrag gegeben werden. Diesen Beschluss fasste der Ausschuss für Haushalt und Personal der BVV nach einer fachlichen Stellungnahme des Ausschusses für ökogische Stadtentwicklung. In der Studie soll zunächst der Sachstand der Verkehrsbelastung dargestellt werden. Davon ausgehend soll eine Prognose...
Lichtenberg. Die Frauen Union und die Junge Union Lichtenberg unterstützen den Verein Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG) „650 Euro haben unsere Mitglieder gespendet“, berichtet Sarah Röhr, die Kreisvorsitzende der Frauen Union. „Das freut mich außerordentlich. Es zeigt, wie einfach kleine Beiträge von Einzelnen einem größeren gesellschaftlichen Zweck dienen können.“ Im Juni hatten Frauen Union und Junge Union den Aktionsmonat „JUnited for Equality“ ins Leben gerufen. Vier Wochen...
Lichtenberg. Der Bezirk tritt dem Verein Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin und Brandenburg (KNF) als Mitglied bei. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Vertreten wird der Bezirk vom Stadtrat für Stadtentwicklung. Das Kommunale Nachbarschaftsforum ist ein informeller Zusammenschluss von politischen und fachlichen Vertretern von Städten, Gemeinden und Landkreisen aus dem Berliner Umland sowie aus Bezirken. Weiterhin nehmen auch...
Buch. „Mein verrücktes Jahr 2020“ ist das Motto einer Aktion, die die Frauenberatung BerTa und die Selbsthilfekontaktstelle der Albatros gGmbH im Bucher Bürgerhaus starten. Willkommen sind Fotos, selbst gestaltete Bilder, Gedichte und Geschichten zu diesem Motto. Diese können entweder per Post an die Frauenberatung BerTa oder an die Selbsthilfekontaktstelle, Franz-Schmidt-Straße 8-10 in 13125 Berlin, geschickt werden. Außerdem stehen die E-Mail-Adressen frauen.buch@albatrosggmbh.de und...
Auf einem Grundstück der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau eröffnete die Zukunftsangelegenheiten GmbH jetzt ihr erstes Verteilungszentrum außerhalb des S-Bahnringes, von dem aus Kunden von Bio-Produzenten mit dem Lastenrad beliefert werden. Fachleute sagen zu solch einem Verteilerzentrum für die sogenannte „letzte Meile“ Micro-Hub. Das an der Blankenburger Straße 122a besteht aus einem Kühl- sowie einem Trockencontainer. „Wir arbeiten hier zunächst mit dem Unternehmen Landkorb, dem Ökodorf...
Französisch Buchholz. Nach dem Teilabriss der historischen Friedhofsmauer auf dem Friedhof IX sucht die Interessengemeinschaft Kulturgut-Französisch Buchholz-Bienculturel Amateurfotos von diesem Friedhof. Die Interessengemeinschaft setzt sich dafür ein, dass die zerstörten Gräber an der Friedhofsmauer zur Mühlenstraße wieder aufgebaut werden. Mit Fotos vom Friedhof IX aus dem privaten Familienalbum oder der schon vergessenen Fotokiste auf dem Dachboden kann ein Stück Friedhofsgeschichte...
Wie kommen Musiker aus dem Bezirk mit den Einschränkungen in der Pandemie klar? Dieser Frage geht eine Filmreihe nach, die seit dem 16. Dezember nach und nach auf der Streaming-Plattform Berlin Alive (www.berlinalive.de) veröffentlich wird. Produzent Björn Döring und Regisseur Jim Kroft haben mit Unterstützung des Bezirksamts acht Portraits über Lichtenberger Musikerinnen und Musiker gedreht. Sie eröffnen Einblicke in die Gefühlswelt von Menschen, die von ihren außergewöhnlichen musikalischen...
Warum wird das frühere Stadtambulatorium an der Berliner Straße 42/43 jetzt abgerissen? Entstehen dort etwa neue Eigentumswohnungen, die zu einer weiteren Gentrifizierung Pankows führen? Aufgeregt wandten sich mit diesen und ähnlichen Fragen Pankower an die Redaktion der Berliner Woche. Bereits vor vier Jahren berichteten wir darüber, dass die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen (ASS) dieses Grundstück für ein neues Wohnprojekt nutzen wird. Doch weil sich so lange Zeit nichts tat,...
Das Hermann-Duncker-Denkmal an der Treskowallee, Ecke Wandlitzstraße ist inzwischen zwar frei von Schmierereien und Stickern, aber das Umfeld lässt noch zu wünschen übrig. Doch auch das soll sich bald ändern. Die BVV hatte vor einem Jahr auf Antrag der Linksfraktion beschlossen, dass auch der Schriftzug am Denkmal erneuert und eine Gedenk- und Informationstafel aufgestellt werden soll. Nach Beendigung der Baumaßnahmen der BVG auf der Treskowallee sollen außerdem die Grünanlage neu gestaltet und...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.