Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Karlshost. Bis zum 31. Dezember können Bewohner noch ihre Ideen und Vorschläge zur weiteren Entwicklung von Karlshorst online kundtun. Das Bezirksamt lässt für Karlshorst/Ost einen Rahmenplan erstellen. Dieser soll einen Überblick über bestehende Planungen geben und konzeptionelle Überlegungen für die weitere Entwicklung beinhalten. Im ersten Arbeitsschritt wurde eine umfassende Bestandsanalyse vorgenommen, in der Bedarfe ermittelt wurden und Entwicklungspotenziale aufgezeigt werden. Im Rahmen...
Da in diesem Jahr auf Weihnachtsmärkte leider verzichtet werden muss, hat sich das Weitlingkiez-Kollektiv mit Unterstützung der Stadteilkoordination Lichtenberg Mitte überlegt, die Weitlingstraße zur Weihnachtsstraße zu erklären. Geschäftsinhaberinhaber machen ihrer Kundschaft in der Vorweihnachtszeit spezielle Angebote. Ein Spaziergang durch die beleuchtete Weitlingstraße lohnt sich. Sie können sich dabei an geschmückten Schaufenstern erfreuen. Besonders weihnachtlich dekoriert ist...
„Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo“ heißt das neue Familienstück des Theaters an der Parkaue. Es sollte eigentlich Anfang Dezember Premiere haben und dann bis Jahresende auf der großen Bühne zu erleben sein. Doch die Bestimmungen des Teil-Lockdowns lassen Aufführungen nicht zu. Deshalb ließ sich das Team eine Alternative einfallen. Das Stück wurde aus mehreren Kameraperspektiven gefilmt, berichtet Julius Dürrwald, der Pressesprecher des Theaters. Derzeit findet der Schnitt statt. Und am...
Nachdem am 11. Dezember der symbolische erste Spatenstich für die Reaktivierung der Heidekrautbahn am S-Bahnhof Wilhelmsruh vorgenommen wurde, beginnen dort auf einem rund 600 Meter langen Abschnitt nach und nach die Bauarbeiten. Dort soll der Heidekrautbahn-Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh in veränderter Lage wiederaufgebaut sowie ein Anschluss zum noch bestehenden Gleisabschnitt der Stammstrecke der Heidekrautbahn geschaffen werden. Die Reaktivierung der Stammstrecke zwischen Wilhelmsruh und...
Wie lässt sich die Verkehrssicherheit vor den Einrichtungen Sonnenhaus, Wolkenhaus und Regenbogenhaus an der Asta-Nielsen-Straße 11 verbessern? Mit dieser Frage wird sich demnächst der Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU befassen. Bei den Einrichtungen handelt es sich um eine Krippe, einen Kindergarten und eine Vorschule der gemeinnützigen Klax GmbH. Für die Kinder, Eltern und Mitarbeiter von Sonnenhaus, Wolkenhaus und Regenbogenhaus gestaltet sich der...
Noch rechtzeitig vor den Feiertagen hat das Bezirksamt ein Internetportal freigeschaltet, auf dem die Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen in Pankow veröffentlicht werden. „Die Liste wird nun kontinuierlich mit neuen Ergebnissen aktualisiert und fortlaufend ergänzt“, erklärt Pankows Stadtrat für Umwelt und öffentliche Ordnung, Daniel Krüger (für die AfD). Zu finden sind die Ergebnisse unter pankow.lebensmittel-kontrollergebnisse.de. Dort werden die Kontrollergebnisse von Restaurants, Cafés,...
Sie ist inzwischen ein Liebling der Tierparkbesucher: Eisbärin Hertha. Vor wenigen Tagen konnte sie ihren zweiten Geburtstag feiern. Als Geschenk gab es eine Eistorte. Und inzwischen ist klar: Die junge Eisbärin entwickelt sich nicht nur prächtig, sondern bleibt doch noch länger als geplant im Tierpark. Auf die Welt gebracht wurde Hertha von Eisbärin Tonja. Vor zwei Jahren war sie nur etwa meerschweinchengroß. Wie bei den als Einzelgänger lebenden Eisbären üblich, war Vater Wolodja in die...
Weißensee. Aufgrund des verlängerten Corona-Lockdowns können die Live-Aufführungen von „Over the Edge Club (revisited)“ im Theater im Delphi an der Gustav-Adolf-Straße 2 nicht stattfinden. Stattdessen präsentiert das Ensemble gamut inc ab dem 20. Dezember ab 20 Uhr eine Videoaufzeichnung der Musiktheater-Performance dauerhaft auf dem YouTube-Kanal des Theaters im Delphi, www.youtube.com/theaterimdelphi. Der Zugang ist kostenfrei. Mehr zum Stück ist auf theater-im-delphi.de/programm/?prod=79 zu...
Normalerweise herrscht auf der Theaterbühne der Brotfabrik am Caligariplatz im Dezember Hochbetrieb. Eine Aufführung folgt der anderen. Stücke für Familien, Improvisationstheater, Tanztheater, neu inszenierte Stücke für Erwachsene und die Brotfabrik-Version des „Dinner for One“ gehören zu diesem vom Publikum geliebten Jahresendprogramm. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Der Teil-Lockdown macht Aufführungen auf der Brotfabrik-Bühne unmöglich. Trotzdem hält Theaterleiter Nils Foerster für das...
Buch. Das Bezirksamt soll in Abstimmung mit der infraVelo GmbH dafür sorgen, dass weitere Fahrradabstellplätze am S-Bahnhof Buch errichtet werden. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Der S-Bahnhof Buch erschließt schienenverkehrstechnisch den gesamten Ortsteil zwischen A10 und der Stadtgrenze. Aufgrund der flächenmäßigen Größe des Ortsteils sind bis zu zwei Kilometer zurückzulegen, um den Bahnhof zu erreichen. Diese Wege werden von zahlreichen Nutzern der S-Bahn mit dem Fahrrad...
Lichtenberg. Für die neue „AG Queer – Lichtenberg“ werden Vertreter von Vereinen und Institutionen sowie Einzelpersonen gesucht, die in diesem Themenfeld neue Akzente in Lichtenberg setzen möchten. Wer in der Arbeitsgruppe mitmachen möchte, sendet seine Bewerbung mit einem Hinweis, in welchem Bereich sie oder er sich engagieren möchten, an Sabine Pöhl, die Diversity- und Queer-Beauftragte des Bezirksamts. Sie ist unter Telefon 902 96 35 24 sowie sabine.poehl@lichtenberg.berlin.de zu erreichen....
Lichtenberg. Die Lichtenberger FDP hat ihre Kandidaten für die im kommenden Jahr stattfindenden Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nominiert. Auf Platz 1 der Bezirksliste für das Abgeordnetenhaus wurde der 41-jährige Wirtschaftsexperte Christian Wolf gewählt. Als Spitzenkandidat für die BVV ist der 47-jährige IT-Berater Rico Apitz aufgestellt worden. Der Vorsitzende der FDP Lichtenberg hat bereits Erfahrung als Bezirksverordneter und möchte ab 2021...
Rummelsburg. Die platzartige Erweiterung der Paul-und-Paula-Promenade Richtung Norden im Bereich des Bauvorhabens Rummelsburger Bucht wird nun doch nicht den Namen „Rummelsburger Platz“ erhalten. Der Kulturausschuss der BVV hob einen entsprechenden Beschluss der BVV auf. Übersehen worden war, dass es im Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg bereits einen Rummelsburger Platz gibt. Weil bei Neubenennungen laut Berliner Straßengesetz Namensdopplungen vermieden werden sollen, entschied der...
Karow. Im Schönerlinder Weg gegenüber den Hausnummern 27a und 43 soll es möglichst rasch wieder Straßenlaternen gebe. Dafür soll sich das Bezirksamt bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie der Stromnetz Berlin GmbH einsetzen. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Im Schönerlinder Weg gibt es im Abschnitt zwischen Hubertusdamm und Busonistraße keinen Gehweg. Die Seitenbereiche der Straße werden von den Anliegern gepflegt, sind jedoch in bestimmten Bereichen...
Einen neuen Pfadfinderstamm mit dem Namen Cassiopeia haben Eltern in Weißensee gegründet. Deren Aufbau begann vor einem Jahr, berichtet Julia Roth, eine der Initiatorinnen. „Mein Mann und ich waren viele Jahre beim Bund der Pfadfinder*innen e.V. auf Bundeseben aktiv. Wir lernten uns auch bei den Pfadfindern kennen“, berichtet sie. Der Bund der Pfadfinder*innen (BdP) ist einer von vier Pfadfinderorganisationen, die in der Bundesrepublik aktiv sind. Weil sie eine Familie gründeten und beruflich...
An der Goeckestraße 25/26, und zwar auf dem Gelände der Kita „Tausendfüßler“ wird bis zum nächsten Sommer die größte Kita des Bezirks entstehen. Umgesetzt wird dieses Vorhaben von der gemeinnützigen Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin GmbH. Sie ist Träger der Kita „Tausendfüßler“ und eine Tochtergesellschaft des Landesverbands der Volkssolidarität. Vor wenigen Tagen wurden in Anwesenheit von Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) die ersten acht Module für den Neubau...
Das Tierheim Berlin stellt, wie immer um die Weihnachtszeit, die Vermittlung seiner Tiere zum Jahresende vorübergehend ein. Zwischen dem 21. Dezember und dem 1. Januar wird sie unterbrochen. Ab dem 2. Januar geht die Vermittlung wie gewohnt mit persönlichen Terminen weiter. Damit setzt das Tierheim ein symbolisches Zeichen gegen die leider immer noch weit verbreitete Unsitte, Tiere als lebende Überraschungen unter den Weihnachtsbaum zu setzen. „In diesem Jahr kommt dem Vermittlungsstopp wegen...
Niederschönhausen. In der 51. Kalenderwoche beginnen Bauarbeiten entlang des Kreuzgrabens. Die dortige Grünverbindung wird als begehbare Querung über den Kreuzgraben mit Wegeanbindung an die Dietzgenstraße vervollständigt. Die aus bezirklichen Investitionsmitteln finanzierte Baumaßnahme soll im Juli 2021 beendet werden. Das Straßen- und Grünflächenamt bittet um Verständnis, dass es während der Bauzeit zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung des angrenzenden Spielplatzes und der benachbarten Wege...
Lichtenberg. Der Verein „Förderkreis Museum Lichtenberg im Stadthaus“ kann neue Tische und Sitzkissen anschaffen. Dafür werden ihm aus dem Fonds für Sondermittel der BVV 2000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Sitzkissen sind für bereits vorhandene Stapelstühle gedacht. Eigentlich sollte alles für eine Veranstaltung mit Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) Ende November im Café des Museums an der Türrschmidtstraße 24 angeschafft werden. Doch diese konnte wegen der aktuellen Situation nicht...
Pankow. Für den Förderbeirat Kunst- und Kulturförderung des Bezirksamts werden neue Mitglieder gesucht. Das Bezirksamt stellt jährlich 155 000 Euro für die Kunst- und Kulturförderung zur Verfügung. Wer Fördermittel für die Umsetzung von Projekten erhalten soll, empfehlen die Mitglieder des Förderbeirats. Dieser besteht aus unabhängigen Experten, die von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) berufen werden. Potentielle Kandidaten können sich bis zum 31. Januar melden. Sie sollten sich in der...
Lichtenberg. Am 31. Dezember endet in Berlin die Übergangsfrist zur Nachrüstung von Rauchwarnmeldern in bestehenden Wohngebäuden. Darauf macht das Bezirksamt aufmerksam. Für Neubauten war die Installation von Rauchwarnmeldern bereits seit Anfang 2017 gesetzlich vorgeschrieben. In Aufenthaltsräumen sowie in Fluren, die als Fluchtweg dienen, sieht die Berliner Landesbauordnung vor, dass diese mit mindestens einem Rauchwarnmelder ausgerüstet sein müssen. Küchen sind von dieser Regelung...
Französisch Buchholz. Die neu entstehende Privatstraße auf dem Gelände an der Gravensteinstraße und der Straße 76 erhält den Namen „An der Streuobstwiese“. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt auf Antrag der Wohnländer Objekt 1 GmbH & Co. KG. Dieser Bauträger errichtet auf der Fläche einer ehemaligen Kleingartenanlage 83 Wohnungen in Reihen- und Doppelhäusern sowie ein zentrales Gemeinschaftshaus. Zur Erschließung der Wohnanlage wird eine private Straße errichtet. Laut Berliner Straßengesetz...
In ihrer neuen Folge der Videoserie „Wildes Berlin“ widmet sich die Stiftung Naturschutz Berlin dem Thema „Friedhöfe – Orte des Lebens“. Derk Ehlert, der Wildtierbeauftragte Berlins, entführt die Zuschauer online auf den Friedhof III in Pankow. Auf diesem erklärt er beispielhaft, welch vielfältige Tier- und Pflanzenwelt es auf Friedhöfen gibt. Viele kennen ihn zum Beispiel aus dem Krimi, den Ruf eines Waldkauzes. Das ist kein Zufall, denn tatsächlich lieben Waldkäuze als Höhlenbrüter alte,...
Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde ist mit rund 32 Hektar der größte städtische Friedhof im Bezirk. Inzwischen gibt es allerdings erheblichen Sanierungsbedarf. Deshalb hat das Straßen- und Grünflächenamt ein Strategiepapier „Zentralfriedhof Friedrichsfelde 2030“ erarbeitet. Der Zentralfriedhof ist nicht nur ein Ort, an dem viele Lichtenberger ihre letzte Ruhestätte finden, er ist auch kulturhistorisch und stadtökologisch wertvoll. Konzipiert wurde er vom Berliner Stadtgartendirektor Hermann...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.