Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Der Senat plant, den Berliner Mauerweg im Bereich am S-Bahnhof Schönholz so zu ertüchtigen, dass er als solcher wahrgenommen und genutzt wird. Doch noch immer ist unklar, wie mit den 80 Metern Berliner Ur-Mauer in diesem Bereich umgegangen wird. Darauf macht SPD-Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer aufmerksam. Die Entdeckung dieses Restes der ursprünglichen Berliner Mauer machte der Pankower Heimatforscher Christian Bormann 2018 publik. Die Mauer befindet sich unweit des Bahndamms im Gestrüpp...
Weißensee. In seiner Reihe von Kiezspaziergängen veranstaltet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) am 23. August einen Rundgang über den Jüdischen Friedhof Weißensee. Dessen Motto: „Auf den Spuren berühmter Frauen“. Treffpunkt ist am Haupteingang an der Herbert-Baum-Straße 45. Begleitet von fachkundigen Referentinnen wird der Bürgermeister Grabstellen berühmter Frauen auf diesem Friedhof besuchen. Dort ist dann mehr über deren Leben und Wirken zu erfahren. Männer, die an diesem Rundgang...
Es ist eines der imposantesten Gebäude im Ortsteil: Das Postamt an der Ecke Charlottenburger und Tassostraße. Doch dass sich in diesem Gebäude heute nicht nur eine Postbank befindet, sondern auch Beschäftigte in einer anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten, wissen die wenigsten. Eingeweiht wurde das frühere Weißenseer „Postamt 1. Klasse“ am 10. Oktober 1915. Das Gebäude wurde von der damaligen Reichspost neu errichtet, weil Weißensee seinerzeit stetig wuchs. Seit Anfang der...
Pankow. Die Galerie Amalienpark – Raum für Kunst an der Breiten Straße 23 hat eine neue Ausstellungsreihe gestartet. Unter dem Motto „Werkschau Pankow I“ zeigt sie bis zum 12. September Malerei, Zeichnungen und Skulpturen der renommierten Pankower Künstler Joachim Bayer, Martin Colden, Petra Flierl, Zora Janković und Franziska Schwarzbach. Zu besichtigen ist die Ausstellung dienstags bis freitags von 14 bis 19 Uhr sowie sonnabends von 12 bis 17 Uhr. Zur Galerie haben maximal jeweils 25 Personen...
Seit Februar sind die Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) im Bereich Pastor-Niemöller-Platz beendet. Doch wann wird er endlich wieder renaturiert? Das fragen sich seit Wochen Anwohner aus dem Kiez, wie Berliner-Woche-Leser Thomas Marquardt. Denn angekündigt war, dass der Platz nach den Bauarbeiten im Frühjahr wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzt wird. Unter anderem sollten auch neue Bäume gepflanzt werden. Die Straße, die im Zuge der Bauarbeiten über den Platz angelegt wurde,...
Sie steht inmitten des Neubaukiezes an der Liebenwalder Straße bereits im Rohbau: die neue Kindertagesstätte NEO. Und im Januar 2021 soll sie bezugsfertig sein. NEO, das steht für Natur-Erlebnis-Ort. Und solch ein Ort soll diese Kita werden. Ein erstes Zeichen dafür: Die Kita entsteht in nachhaltiger Bauweise als Holzkonstruktion. „Das sorgt für eine angenehme Raumatmosphäre“, erklärt Ulli Haase. Er ist der Leiter der neuen Kita. „Außerdem erhält die Gebäude eine Pellets-Heizanlage. Das Dach...
„Heimat finden in sich selbst!“ heißt ein neues Programm für Alleinerziehende im Bezirk Lichtenberg. Mit ihm werden Mütter unterstützt, die persönliche Gesundheitsthemen aufarbeiten und wieder ins Berufsleben einstiegen möchten. Dieses Coaching wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds im Rahmen der bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit finanziert. Die Teilnahme ist daher für die Alleinerziehenden kostenfrei. In diesem...
Die Radverkehrsinfrastruktur im Bezirk wird sukzessive ausgebaut. Dieses Fazit lässt sich nach der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/ Die Grünen) auf eine umfangreiche schriftliche Anfrage ziehen. Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Tino Schopf, wollte vor allem wissen, was an Projekten für dieses Jahr geplant war, bereits umgesetzt und noch zu erwarten ist. Nach Rücksprache mit dem Pankower Straßen- und Grünflächenamt kann...
Die Volkshochschule (VHS) des Bezirks startet in diesem Monat zwar mit ihrem Herbstsemester, aber es wird in großen Teilen online stattfinden. Ihr Kursangebot hat die VHS bereits auf www.vhspankow.de veröffentlich. Zusätzlich erscheint dieser Tage noch das gedruckte Programmheft mit allen Kursen bis Oktober. Es liegt in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen wie den VHS-Standorten, Bürgerämtern und Bibliotheken aus. Mit knapp 1000 Kursen bleibt die VHS weiterhin vielseitig. „Die Corona-Pandemie...
Die Bürgerinitiativen, die sich für neue Verkehrskonzepte im Nordwesten des Bezirks einsetzen, haben die Nase voll. Seit etlichen Jahren machen sie Vorschläge, wie die Anzahl von Schwerlasttransporten durch ihre Wohngebiete reduziert werden könnte. Doch seit Jahren werden sie nur vertröstet, ohne dass sich Lösungen abzeichnen. Deshalb demonstrierten sie, veranstalteten im vergangenen Jahr Sitzstreiks auf Kreuzungen und starteten eine Online-Petition. Doch von Seiten der Senats- und der...
Nach zehnmonatigen Bauarbeiten ist die Sanierung der Kita Schlossparkzwerge in der Klothildestraße 21 abgeschlossen. Die Kita ist in dieser Zeit nicht nur saniert, sondern ihre Kapazität ist auch um 16 Plätze erweitert worden. Dank der neuen Betriebserlaubnis durch die Kita-Aufsicht der Senatsbildungsverwaltung stehen nun 91 statt 75 Plätze für Kinder im Alter von acht Wochen bis zur Einschulung zur Verfügung. Die Zeit der Sanierung war für alle Beteiligten nicht einfach. Die Kinder und...
Pankow. „Berlin Pankow 2020-2021. Informationen aus dem Rathaus“ ist der Titel der neuen Bezirksbroschüre. Herausgegeben wird sie dieser Tage vom Bezirksamt. Vorgestellt wird darin ausführlich die Pankower Verwaltung. Außerdem gibt es eine Übersicht über Vereine, medizinische Einrichtungen, Schulen, Kitas, Jugendklubs, Seniorenfreizeiteinrichtungen und Landesdienststellen mit Sitz in Pankow. Die Broschüre erscheint in englischer und deutscher Sprache. Diese Zweisprachigkeit hat ihren Grund. In...
Neu-Hohenschönhausen. Eine Bürgersprechstunde veranstaltet Michael Grunst (Die Linke) am 19. August im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel an der Ribnitzer Straße 1b. Lichtenbergs Bürgermeister ist auch Leiter der Abteilungen Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur. Wer möchte, kann sich von 15 bis 17 Uhr mit seinen Sorgen, Problemen und Anregungen an den Rathaus-Chef wenden. Eine Anmeldung zu dieser Sprechstunde ist nicht erforderlich. BW
Auf dem Grundstück der früheren Kaufhalle an der Wartenberger Straße 51 tut sich endlich etwas. Im Juli begann der Abriss der alten Halle. Und sobald die Baugenehmigung aus dem Bezirksamt vorlegt, kann dort mit dem Bau eines neuen Supermarktes begonnen werden. Vorgesehen ist, dass es ein Netto Marken-Discount wird. Damit verbessert sich auch endlich die Einkaufssituation im Kiez. Dass es auf diesem Grundstück endlich vorangeht, ist dem Engagement des Kiezbeirats „Lebensnetz“ und der Ortsgruppe...
Karlshorst. Der IN VIA Mädchen- und Frauentreff an der Gundelfinger Straße 11 startet nach coronabedingter Pause wieder mit einer Eltern-Kind-Gruppe. Die Treffen finden Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 12 Uhr statt. Eltern, die teilnehmen möchten, melden sich unter der Rufnummer 50 10 26 10 oder per E-Mail ogiolda@invia-berlin.de an. BW
Alt-Hohenschönhausen. Die Schwangerschafts- und Konfliktberatungsstelle an der Wartenberger Straße 24 bietet vom 19. bis 26. August Beratungen zur Familienplanung sowie zu Schwangerschaft und Geburt an. Die kostenfreie Beratung findet nach Terminvereinbarung unter der Rufnummer 98 69 62 08 statt. Sie erfolgt nach Absprache entweder telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Sprechzeiten der Schwangerschafts- und Konfliktberatungsstelle sind Montag nach telefonischer Vereinbarung, Dienstag und...
Sie ist erste Anlaufstelle für alle Lichtenberger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, aber noch nicht so genau wissen wie und wo: die Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg. Projektleiter Peter Wagenknecht und sein Team beraten alle jene Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, sowie Vereine, Einrichtungen, Organisationen und Projekte, die ehrenamtliche Unterstützung benötigen. Dass solch ein Knotenpunkt zwischen diesen beiden Seiten sinnvoll ist, wurde im Bezirk vor etwa fünf...
Pankow. In einen Modellversuch soll das Bezirksamt versuchen, gefällte Bäume auf Basis der sogenannten Rinaudo-Methode zu revitalisieren. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der CDU-Fraktion. Dafür sind geeignete Baumstümpfe mit gesundem Wurzelwerk im Bezirk zu identifizieren. Diese sollen dann nach der Rinaudo-Methode behandelt und die Ergebnisse dokumentiert werden. Sollte der Modellversuch erfolgreich sein, könnte damit mehr Grün im Bezirk erhalten bleiben....
Lichtenberg. „Hochdruck“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 21. August in der Galerie im Ratskeller an der Möllendorffstraße 6 zu besichtigen ist. Gezeigt werden Holzschnitte von Margret Holz, Abi Shek und Herbert Eugen Wiegand. Die Themenbereiche der Künstler könnten nicht unterschiedlicher sein: Es sind Stadtansichten, Tiermotive und kriegerische Auseinandersetzungen. Zu besichtigen ist die Ausstellung Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere...
Lichtenberg. Eine Energieschuldenberatung bietet die Verbraucherzentrale Berlin am 18. August von 13 bis 16 Uhr im Mehrgenerationenhaus Orangerie-Kiezspinne an der Schulze-Boysen-Straße 38. In Lichtenberg waren im vergangenen Jahr 1565 Haushalte von Stromabschaltungen betroffen, weil offene Rechnungen nicht bezahlt wurden. Eine frühzeitige Beratung kann helfen, damit sich Kosten nicht weiter summieren. Die Beratung kann ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Weitere Informationen zur...
Das Team der Nachbarschaftsbibliothek an der Cunistraße 7 beginnt in dieser Woche nach mehrmonatiger pandemiebedingter Unterbrechung wieder mit seinem Ausleihbetrieb. „Die Bibliothek wird wie gewohnt von Dienstag bis Freitag, allerdings nur von jeweils 15 bis 17 Uhr geöffnet sein. Um Wartezeiten oder gar Warteschlangen zu vermeiden, ist es in den ersten Wochen nach Wiedereröffnung nötig, dass sich die Nutzer unter ¿64 43 12 37 anmelden. Unter dieser Nummer kann dann ein Termin für die Abgabe...
Weißensee. Der Familientreff „log in“ in der Pistoriusstraße 108 bietet im Schuljahr 2020/21 erneut eine Hausaufgabenhilfe an. Sie findet jeweils am Montag- und Donnerstagnachmittag, 14 bis 17 Uhr, statt. Dieses Angebot richtet sich an Schüler der 4. bis 6. Klassen. Unterstützt werden die Kinder bei ihren Hausaufgaben von versierten Ehrenamtlichen. Mit Spenden unterstützt wird dieses Projekt vom Autohaus Möbus sowie von der Stiftung Chancen und Bildung für Kinder – Birgit und Thomas Zuleger....
Nach dem Berliner Spielhallengesetz gibt es derzeit acht Hallen mit einer gültigen Genehmigung, informiert Wirtschaftsstaatssekretärin Barbro Dreher (Bündnis 90/Die Grünen) nach einer Anfrage des Lichtenberger Abgeordnetenhausmitglieds Sebastian Schlüsselburg. Die meisten, nämlich fünf, befinden sich in Lichtenberg, eine in Alt- und eine in Neu-Hohenschönhausen, eine in Friedrichsfelde. Drei der Hallen werden, auch das ist aus der Antwort von Barbro Dreher erkenn von ein und derselben...
Auf die Spuren von Frauen, nach denen im Jahr 2003 Straßen in der Rummelsburger Bucht benannt wurden, können sich Interessierte am 14. August unter Leitung von Claudia von Gélieu begeben. Wer kennt Lina Morgenstern, Clara Grunwald oder Hildegard Marcusson? Straßen im Ortsteil Rummelsburg tragen ihre Namen. Mit der Benennung dieser Straßen wurden Vertreterinnen der Frauenbewegung, Künstlerinnen und Gegnerinnen des NS-Regimes geehrt. Bei einem sommerlichen Abendspaziergang durch das an der Spree...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.