Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Nach mehreren Unterbrechungen der Bauarbeiten auf der Schönstraße kann nun Erfreuliches berichtet werden. Der Neubau des südlichen Gehwegs zwischen Mirbachplatz und Schönstraße 7 wird abgeschlossen und vor Ostern wieder freigegeben. Damit verbunden ist auch die Beräumung der Parkflächen zwischen Schönstraße 97 und Schönstraße 94 (Nordseite) sowie Schönstraße 1 und Schönstraße 3 (Südseite). Auch wenn Gehwege und die Parkplätze wieder zu nutzen sind, die Fahrbahn der Schönstraße bleibt...
Seit vielen Jahren wird im Bezirk und in der Senatsverkehrsverwaltung über eine Entlastung des Heinersdorfer Ortskerns diskutiert. Vor allem im Berufsverkehr stehen im Umfeld der Heinersdorfer Kirche Autofahrer im Dauerstau. Aber auch zu anderen Tageszeiten ist das Aufkommen an Pkw und schweren Lkw erheblich. Deshalb gibt es seit etwa 15 Jahren Planungen für neue Straßen, die den Ortskern entlasten sollen. Dazu wurden unterschiedliche Straßennetzelemente konzipiert und diskutiert. Damit diese...
Die Ausstellung im Bucher Fontanezimmer wird immer umfangreicher. Jüngster Zugang ist eine Originalzeichnung von Ilse Kuppelmayr. Die Künstlerin, die bereits ihr Leben lang malt und zeichnet, hat sich inzwischen auf fotorealistische Zeichnungen spezialisiert. Im vergangenen Herbst zeigte sie eine Auswahl ihrer Kunstwerke in einer Ausstellung der Galerie InterneTreff Schlange. Unter anderem war dort auch ein Dreifach-Porträt von Theodor Fontane (1819-1898) zu sehen. Es zeigt ihn in drei...
Seinen 30. Geburtstag kann in diesen Wochen der SV Berlin-Buch begehen. Mit seinen vielfältigen Angeboten ist der Verein einer der bekanntesten familienorientierten Sportvereine des Bezirks. Er versteht sich vor allem als Breitensportverein. „Auch aus diesem Grund haben wir uns entschieden, unser Jubiläum erst am 20. Juni zu feiern“, sagt Ramona Schlegel, die zurzeit als stellvertretende Vorsitzende den Verein gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern kommissarisch leitet. „Wir werden...
Kurz vor Ostern wollte das MachMit! Museum für Kinder auch in diesem Jahr seine Sonderausstellung „Weißt du, wie der Hase läuft?“ zeigen. Wie so vieles andere musste auch diese Ausstellung abgesagt werden. Das Museum an der Senefelderstraße ist seit Mitte März geschlossen. Die Osterausstellung wird in diesem Jahr zwar ausfallen, aber die Ausstellung „Auf dem Holzweg“ ist zu besichtigen, sobald die derzeitigen Einschränkungen gelockert werden und wieder eine Öffnung des Museums möglich ist. Doch...
Pankow. So wie viele Einrichtungen im Bezirk hat das Amt für Bürgerdienste inzwischen auch den Publikumsverkehr an den Bürgeramtsstandorten eingestellt. Ab sofort ist eine Terminbuchung für absolute Notfälle ausschließlich telefonisch unter Tel. 902 95 27 71 für Pankow, Tel. 902 95 68 92 für Prenzlauer Berg, Tel. 902 95 71 00 für Weißensee und Tel. 902 95 88 75 für die Region Karow/Buch möglich. Eine Abfertigung von spontan vorsprechenden Bürgern erfolgt generell nicht mehr. Die Ausgabe von...
Der Betreiber des Strandbades Weißensee bangt darum, ob er zur diesjährigen Saison überhaupt öffnen darf. Die Maßnahmen, die zur Eindämmung des Coronavirus beschlossen wurden, machen ihm derzeit einen Strich durch die Rechnung. Normalerweise ist um die Osterzeit im Strandbad meist schon reger Betrieb. Doch das wird in diesem Jahr nicht passieren. „Wir sind erleichtert, dass der Senat die Entscheidung getroffen hat, zum Schutze aller Berliner die Bäder zu schließen“, meint Alexander Schüller,...
Prenzlauer Berg. Der Gleimtunnel soll noch vor Ostern wieder geöffnet werden, informiert der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB), Stephan Natz. Dann können Autofahrer endlich wieder auf direktem Weg über die Gleimstraße von Prenzlauer Berg nach Gesundbrunnen fahren. Anwohner der Schivelbeiner Straße freuen sich indes, dass ihre Straße nicht mehr von so vielen Autofahrern als alternative Ost-West-Verbindung genutzt wird. Der Gleimtunnel wurde in Absprache von Polizei und...
Niederschönhausen. Derzeit ruht zwar in der ganzen Stadt der Veranstaltungsbetrieb, doch die ersten Veranstalter planen bereits um und avisieren neue Termine. So muss zum Beispiel die traditionelle Veranstaltung „Blues in der Werkstatt“ in der Lkw-Werkstatt der K.I.B. Autoservice GmbH abgesagt werden. Sie sollte am 4. April in einer Halle in der Blankenburger Straße 85-105 zum achten Mal stattfinden. Die Veranstalter haben nun den 3. Oktober als Nachholtermin ins Auge gefasst, „in der Hoffnung,...
Pankow. Aufgrund der Corona-Krise werden im Stadtentwicklungsamt sowie Straßen- und Grünflächenamt sämtliche Sprechzeiten mit Personenkontakt eingestellt. Anträge im Bereich Sondernutzung von öffentlichem Straßenland – zum Beispiel für Baustelleneinrichtungen oder Container – sind per E-Mail oder per Post zu stellen. Auch Anträge an die Straßenverkehrsbehörde wie beispielsweise zur Erteilung einer Parkerlaubnis für Schwerbehinderte sind per E-Mail oder postalisch einzureichen. Weitere...
Pankow. Im Rahmen des Programms „Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz wird in der Ossietzkystraße eine Fahrradstraße eingerichtet. Die Arbeiten beginnen noch im April. Mit der Einrichtung der Fahrradstraße soll die Verkehrssicherheit für Radler verbessert und die Attraktivität der Ossietzkystraße für den Radverkehr erhöht werden . Parallel dazu werden aus dem Programm „Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger“...
Die Bausubstanz der Kulturbauten im Bezirk war lange Zeit wegen der desolaten Haushaltslage im Land Berlin vernachlässigt worden. Doch inzwischen tut sich laut Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) einiges. So soll noch in diesem Jahr die Sanierung der Aula im Kultur- und Bildungszentrum „Sebastian Haffner“ in der Prenzlauer Allee 227 abgeschlossen werden. Außerdem werden dort die alten Fenster durch neue ersetzt. Im Gebäude der Pankower Musikschule, Am Schloßpark 20, werden noch in diesem Jahr...
Das Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz hat einen neuen Namen. Es heißt ab sofort Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg. Die Umbenennung wollte das Stadtteilzentrum mit Nachbarn und einem großen Frühlingsfest feiern. Das wurde in den vergangenen Wochen mit viel Energie und einem tollen Programm vorbereitet. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus musste das Fest allerdings abgesagt werden. Weil aber alles bereits vorbereitet war, ließ es sich das kleine Team des Stadtteilzentrums nicht nehmen,...
Das bisherige Team Figaros-Netzwerk startet bei künftigen Wettbewerben unter einem neuen Namen. Seine Sportler gehen jetzt als Team „Bowling World Berlin“ an den Start. Noch vor einem Jahr kamen die Figaros mit einer Silbermedaille von den Bowling-Europameisterschaften der Betriebssportgemeinschaften zurück. Das Team 1 des Vereins musste sich in diesem Wettbewerb nur dem niederländischen Team Snijderbouw geschlagen geben. Aber immerhin lag es in der Wertung noch vor knapp 100 weiteren Teams aus...
Pankow. Bis zum 19. April entfallen aufgrund der aktuellen Situation die Sprechstunden aller Bereiche des Jugendamtes Pankow. Sie sind aber über Telefon und per E-Mail sichergestellt. Damit sowohl die Bürger als auch die Beschäftigten in den Ämtern keinen gesundheitlichen Schaden erleiden und der Dienstbetrieb zumindest in der eingeschränkten Form aufrechterhalten werden kann, wird darum gebeten, von persönlichen Vorsprachen abzusehen. Wer für die Zeit bis zum 19. April bereits einen Termin...
Für das Gebäude der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsruh konnte der Richtkranz aufgezogen werden. Die Feuerwache in der Edelweißstraße 35 wird nicht nur saniert, sondern so ausgebaut, dass dort auch bessere Bedingungen für die Rettungswagenbesatzung der Berufsfeuerwehr entstehen. Zum Setzen des Richtkranzes kamen Vertreter des Berliner Immobilienmanagements (BIM), der Berliner Feuerwehr und der beteiligten Gewerke zusammen. „Bauen in Berlin ist nicht immer einfach. Umso erfreulicher ist...
Niederschönhausen. Die bisherige Haltestelle an der Dietzgen- und Mittelstraße, an denen die Buslinien 107 und 124 in Richtung Norden halten, wurde vor einiger Zeit von der BVG außer Betrieb genommen. Diese Haltestelle befand sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum stillgelegten Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen. Inzwischen ist in einigem Abstand eine Ersatzhaltestelle eingerichtet worden. Das Wartehäuschen am alten Standort kann deshalb – vor allem von Älteren – nicht mehr genutzt...
Prenzlauer Berg. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass der Durchgangsverkehr für schwere Lkw in der John-Scher-Straße unterbunden wird. Diesen Auftrag erhielt es von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Dazu sollen in dieser Straße entsprechende Zusatzschilder angebracht werden, die auf eine Tonnagebegrenzung von zwölf Tonnen hinweisen. Ziel ist es, im Wohngebiet „Grüne Stadt“ den Schwerlastverkehr zu reduzieren oder gar zu unterbinden. Die John-Schehr-Straße verläuft parallel zur Danziger...
Die Erneuerung der Schönerlinder Straße (Bundesstraße 109) bis zur Grenze zum Land Brandenburg geht in ihre Endphase. Wegen der anstehenden Erneuerung der Fahrbahn sowie der Geh- und Radfahrwege muss die Bundesstraße 109 deshalb bis voraussichtlich Mitte Mai im Abschnitt zwischen der Einmündung Schönerlinder Chaussee und der Brandenburger Landesgrenze für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Nach Fertigstellung dieses letzten Bauabschnitts ist diese Baumaßnahme dann beendet. Während der...
Weil derzeit auf den Fußballplätzen weder gespielt noch trainiert wird, nutzen die Organisatoren des diesjährigen Pankower Nord-Ost-Pokals die Zeit, um die Spielergebnisse und den Turnierverlauf auszuwerten. Beim Nord-Ost-Pokal handelt es sich um ein traditionsreiches Turnier der Jugendmannschaften von Fußballballvereinen aus dem gesamten Bezirk. Alle Spiele werden in Pankower Sporthallen – und zwar in allen Altersklassen des Nachwuchses – ausgetragen. Die Sieger in den einzelnen Altersklassen...
Im Mühlenkiez entsteht zurzeit ein Netzwerk, das ältere Menschen dabei unterstützt, mit den aktuellen Einschränkungen zurechtzukommen. Mit dem Nachbarschaftsverbund Mühlenkiez hat der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) eine Initiative ins Leben gerufen, die Senioren eine Einkaufshilfe anbietet. Viele ältere Menschen nehmen die aktuellen Hinweise, möglichst drinnen zu bleiben und soziale Kontakte zu meiden, sehr ernst. Das betrifft unter anderem auch den sonst mehrmals in der Woche zurückgelegten Weg...
Weißensee. Derzeit bleiben viele Berliner daheim. Etliche finden auch die Muße, über eigene Interessen und Hobbys nachzudenken. Und vielleicht findet mancher dabei heraus, dass er schon immer mal in einem Chor singen wollte. Darauf hoffen die Mitglieder des Weißenseer Chores „A capellas“. Diesen gibt es seit 2014. Zunächst probte er im damaligen „Kunstquell“ an der Pistoriusstraße. Nach dessen Schließung finden die Proben um die Ecke, in der Praxis von Dr. Ilona Siedt in der Charlottenburger...
Die Vereinigung Junger Freiwilliger (VJF) kann in diesem Jahr zwei Jubiläen feiern: Der gemeinnützige Verein wurde vor 30 Jahren gegründet und die Workcamp-Bewegung kann in diesem Jahr auf stattliche 100 Jahre zurückblicken. Doch zum Feiern ist Geschäftsführer Roman Kühn, seinen Kollegen und Vereinsmitgliedern derzeit nicht zumute. „Wir müssen uns um das Wohl unserer Jugendlichen kümmern“, sagt er. Immerhin sind 20 von ihnen im Rahmen eines freiwilligen Jahres im Ausland, und zwar in...
Die Verkehrssicherheit auf und an der Sellheimbrücke soll sich verbessern. Das fordert die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Auf der Sellheimbrücke in Karow besteht ein hohes Unfallrisiko. Dort gibt es neben der Hauptverkehrsstraße nur einen schmalen Gehweg. Dieser wird, obwohl er nicht für Radfahrer ausgewiesen ist, trotzdem von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam genutzt. Die BVV hat deshalb zahlreiche Maßnahmen beschlossen, die die Verkehrssicherheit auf der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.