Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Anhand der Einträge im Portal der bezirklichen Freiwilligenagentur merkt deren Koordinatorin Juliane Erler derzeit, dass die Hilfsbereitschaft der Pankower besonders groß ist. In der Corona-Krise ist es aber nicht immer so einfach, freiwillige Helfer und Hilfebedürftige zusammenzubringen. Deshalb unterstützt der Senat den Aufbau bezirklicher Koordinierungsstellen für das bürgerschaftliche Engagement rund um die Corona-Pandemie. „Für jeden Bezirk wird die Einrichtung einer Website finanziert,...
Pankow. Aufgrund der Regelungen zur Eindämmung der Coronavirus-Infektionen hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bis zum 19. April ihre Gremienarbeit eingestellt. Das heißt, es finden keine Ausschusssitzungen der Verordneten mehr statt. Bürger können trotzdem weiterhin telefonisch oder per E-Mail mit dem Büro des BV-Vorstehers sowie mit den Fraktionen Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht über die Kontakte findet sich auf https://bwurl.de/14wr. BW
Auf dem Pankower Kinderbauernhof Pinke Panke ist es seit zwei Wochen außergewöhnlich still geworden. Hin und wieder blökt ein Schaf, gackert ein Huhn und manchmal ist auch das Klappern von Eimern zu hören. „Bei uns läuft die Versorgung der Tiere natürlich weiter“, sagt Annett Rose, Geschäftsführerin der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung, Am Bürgerpark 15-18. Immerhin leben dort etwa 80 Tiere – Schafe, Ziegen, Schweine, Geflügel, Kaninchen und Katzen. Aber nicht nur die Tiere werden von den...
Frühlingsblumen, Holzschnitzereien, kleine Figuren: Michael Bendler hat die kleine Oase am Pistoriusplatz wieder frühlingshaft gestaltet. Wer dieser Tage an der kleinen Grünfläche zwischen Charlottenburger und Max-Steinke-Straße vorbeikommt, dem zaubert das eine oder andere Detail sicher ein Lächeln ins Gesicht. Vielleicht ist es die kleine Elfe, die in einer Wurzel zu entdecken ist, oder die Holzfigur mit einem Fahrradhelm. Oder vielleicht freuen sich die Passanten einfach nur über die mit...
Prenzlauer Berg. Auch in Zeiten der Corona-Krise werden Blutspenden in den Kliniken benötigt. Deshalb ist der Blutspendedienst des DRK auch weiterhin mit seinem Bus unterwegs und bietet Termine, natürlich unter Beachtung aller Regeln zum Schutz von Spendern und Mitarbeitern, an. Am 15. April von 14 bis 19 Uhr steht der der Bus wieder vor der Wichertstraße 2 nahe der Schönhauser Allee Arcaden. Informationen gibt es unter Tel. 0800 119 49 11 sowie auf https://bwurl.de/14wu. BW
Blankenburg. In den Gärten der Anlage Blankenburg kann zwar weiterhin frische Frühlingsluft genossen werden, aber gefeiert wird in der Anlage auf absehbare Zeit wegen der Corona-Krise nicht. Der Vorstand der Anlage entschied: Das geplante Osterfeuer am 11. April fällt in diesem Jahr aus. Auch die 111-Jahrfeier der Anlage, die für Mitte Juni organisiert war, wird verschoben. Geplante Sprechstunden und Beratungen des Vorstands finden bis auf Weiteres ebenfalls nicht statt. Fragen und Hinweise...
Prenzlauer Berg. Eine Beratung zu familienrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung sowie zu Umgangsrecht und Unterhalt bietet die Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender am 15. April von 16 bis 18.40 Uhr an – diesmal allerdings nur telefonisch. Wer sie in Anspruch nehmen möchte, meldet sich unter Tel. 42 85 16 10 an. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. BW
Der Frühjahrsputz von Anwohner auf dem Arnswalder Platz fand in diesem Jahr nach strengen Sicherheitsregeln statt. Auch wenn es ein Begegnungsverbot gibt, befürworten Politik und Mediziner Bewegung im Freien. Der Aufenthalt an der frischen Luft fördert die Gesundheit. Und letztlich macht das Vitamin-D-Tanken bei Sonnenschein auch gute Laune. Hinzu kommt: Die Natur wartet nicht, bis die Coronakrise vorbei ist. Um Pflanzen, die 2020 gut gedeihen sollen, muss man sich rechtzeitig kümmern. Deshalb...
Französisch Buchholz. Das Bezirksamt soll mit einer baulichen Lösung dafür sorgen, dass an der Kreuzung Gravenstein- und Eddastraße die erheblichen Gefahrenstellen für Radfahrer, Fußgänger und Kraftfahrzeuge beseitigt werden. Mit dieser Aufgabe befasse sich inzwischen das Straßen- und Grünflächenamt (SGA), berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Durch den baulichen Zustand der Eddastraße ist dort die Fahrbahn abgesackt. Die Natursteinborde treten deutlich über...
Die Björn-Schulz-Stiftung hat mit strengen Sicherheitsmaßnahmen auf die Ausbreitung des Coronavirus reagiert, um das Leben von schwer erkrankten Kinder nicht zusätzlich zu gefährden. Die Stiftung betreibt unter anderem das Kinderhospiz Sonnenhof in der Wilhelm-Wolff-Straße 38. Dort stehen für erkrankte Kinder und Jugendliche zwölf Gästebetten und für ihre Angehörigen fünf Elternappartements zur Verfügung. Weiterhin betreuen unterschiedliche Dienste der Stiftung etwa 600 Familien mit einem...
Weißensee. Auf dem bisher unbebauten Areal am DGZ-Ring/Johannes-Itten-Straße soll ein Neubau entstehen. Das bestätigt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage des Verordneten Matthias Zarbock (Die Linke). Für dieses Grundstück liege der Bauaufsicht ein Bauantrag im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren vor, so Kuhn weiter. Geplant sei der Neubau eines Wohnhauses mit 97 Wohnungen und einer Tiefgarage. Der Fachbereich Stadtplanung gab zu diesem Vorhaben bereits...
Das Bezirksamt prüft, wie der Durchgangsverkehr durch das Blumenviertel verringert werden kann. Anlass sind zwei Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu diesem Thema. Zum einen schlugen die Verordneten vor, den Stedingerweg an der Kreuzung Sigridstraße zu sperren. Zum anderen soll geprüft werden, ob an mehreren Zufahrtsstraßen in das Blumenviertel das Verkehrszeichen „Durchfahrt verboten“ angeordnet werden könnte. Vor allem im Stedingerweg sind die Auswirkungen des...
Der Senat wird doch nicht so viele Bäume im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark fällen, wie es die 2014 erarbeitete Machbarkeitsstudie vermuten ließ. Gegen die Fällung von bis zu 240 Bäumen machten Anwohner und Nutzer der Sportanlage mobil. Unter anderem starteten sie eine Online-Petition „Keine Rodung im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark“. Inzwischen wird allerdings an einer neuen Machbarkeitsstudie gearbeitet. Der zufolge sollen weit weniger Bäume gefällt werden. In der neuen Studie soll außerdem...
Zu Ostern herrscht in der Kirche und im Gemeindehaus in Alt-Blankenburg üblicherweise reges Treiben mit Gottesdiensten, Osternacht der Jungen Gemeinde und Osterfrühstück. In diesem Jahr ist alles anders. „Wir stellen alles auf online um“, sagt Pfarrer Hagen Kühne. Ein erster Online-Gottesdienst, den die Gemeinde anbot, hatte eine überragende Resonanz, auch wenn die Übertragungsqualität noch nicht perfekt war. Das motiviert den Pfarrer und die Gemeinde, dass auch Ostern digital alles klappt....
Pankow. Nachdem der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte zunächst seine Friedhöfe im Bezirk wegen der Corona-Pandemie ab 23. März für die Öffentlichkeit geschlossen hatte, entschloss er sich, sie nun doch wieder zu öffnen. Zutritt haben Besucher wochentags zwischen 8 und 13 Uhr, am Wochenende von 8 bis 19 Uhr. „Wie die Politik, so justieren auch wir täglich nach, um uns den Umständen entsprechend anzupassen“, sagt Tillmann Wagner, Geschäftsführer des Evangelischen Friedhofsverbands...
Pankow. Das Bezirksamt hat eine Corona-Hotline eingerichtet. Bis auf Weiteres ist speziell geschultes Personal unter Tel. 902 95 30 00 und per E-Mail corona@ba-pankow.berlin.de erreichbar. Die Mitarbeiter beantworten allgemeine Fragen sofort. Bei speziellen Problemen können sie auf Unterstützung des Ordnungs- und Gesundheitsamtes zurückgreifen. „Unser Krisenstab arbeitet auf Hochtouren und wir brauchen dieses Callcenter dringend, um den Fragen und Unsicherheiten in unserer Bevölkerung zu...
Das Bezirksamt soll für seine Mitarbeiter noch mehr Diensträder bereitstellen. Ziel sei es, allen Beschäftigten mit Außendiensteinsätzen den Zugang zu Dienstfahrrädern zu ermöglichen. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Verordneten Anfang des Jahres. Mit der Bereitstellung von Dienstfahrrädern hätte das Bezirksamt zugleich eine Chance, Forderungen einer neuen Verkehrspolitik vor dem Hintergrund des Klimanotstands umzusetzen. In einem ersten Bericht zu diesem Beschluss informiert Stadtrat...
Pankow. Das Standesamt im Pankower Rathaus arbeitet bis auf Weiteres auf Sparflamme. Eheschließungen finden allerdings weiterhin statt. Sie werden aber auf ein Minimum von maximal zwei Personen, also das Brautpaar reduziert. Die Brautpaare werden darüber gesondert telefonisch informiert. Für alle Register wie Geburten-, Sterbe-, Eheregister sowie die Urkundenstelle entfallen alle öffentlichen Sprechstunden. Für dringende Notfälle können aber Termine unter Tel. 902 95 23 29 vereinbart werden....
Auszubildende des Oberstufenzentrums Gastgewerbe haben auch in diesem Jahr die Bewohner des Hauses Kaysersberg der „Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen“ (ASS) mit einem besonderen Menü überrascht. Kurz bevor das OSZ an der Buschallee, die Brillant-Savarin-Schule, wie alle Berliner Schulen vorübergehend schließen musste, zeigte eine Gruppe von Azubis noch einmal ihr ganzes Können. Sie bereiteten für die Bewohner des Hauses Kaysersberg, Buschallee 89b, Drei-Gänge-Menüs zu. Waldorfsalat,...
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau hat die vier Neubauten, die unmittelbar am Ballhaus Pankow stehen, erworben. Diese vier Mehrfamilienhäuser sind 1994 von einem privaten Investor errichtet worden, der seinerzeit auch das frühere Ballhaus sanierte. In den Gebäuden befinden sich insgesamt 46 Wohnungen mit zusammen knapp 3150 Quadratmeter Wohnfläche. Erworben hat das städtische Wohnungsunternehmen diesen Bestand von der Grabbeallee Grundstücks-KG. Über den Kaufpreis hätten beide...
Die Verordneten möchten, dass die Städtepartnerschaft Pankows zur israelischen Stadt Ashkelon im Bezirk noch bekannter wird. Auf Vorschlag des Ausschusses für Weiterbildung, Kultur und Städtepartnerschaft beschlossen sie deshalb eine Reihe von Maßnahmen. Unter anderem schlagen sie dem Bezirksamt vor, eine bisher namenlose Grünfläche, einen Park oder einen Platz nach Ashkelon zu benennen. Eine Liste mit entsprechenden Vorschlägen von solchen Orten soll das Bezirksamt den Verordneten vorlegen....
Prenzlauer Berg. Auf der Fläche des früheren Güterbahnhofs Greifswalder Straße/Lilli-Henoch-Straße plant eine Eigentümergemeinschaft, Wohnungen zu bauen. Weil Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mit dem Vertreter dieser Eigentümer Gespräche führte, vermuteten Anwohner aus dem Ernst-Thälmann-Park, dass es dazu bereits Geheimverhandlungen gäbe. Kuhn stellt aber klar, dass es sich um keinerlei Verhandlungen gehandelt habe. „Wir wollen dort eine Schule bauen“, sagt er....
Weißensee. Unter dem Motto „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“ veranstaltet der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) normalerweise jeden Monat eine Sprechstunde im Charlotte-Treff im Komponistenviertel. Zum Schutz vor Infektionen bietet er diese am 4. April diesmal telefonisch an. Von 10 bis 12.30 Uhr können Kiezbewohner mit ihm ins Gespräch kommen. Zu erreichen ist er in dieser Zeit unter Tel. 0178 864 39 86. Des Weiteren kann ihm eine E-Mail an tino.schopf@spd.parlament-berlin.de geschickt werden....
Prenzlauer Berg. „Eins Zwei Drei - Kuddelmuddel sei dabei“ heißt das neue Programm des Kindermusiktheaters Nobel-Popel. Es sollte eigentlich Ende März erstmals in der Wabe, Danziger Straße 101, gezeigt werden. Leider mussten die Aufführungen wegen der aktuellen Situation verschoben werden. Aber die vier Männer von Nobel-Popel sind optimistisch. Getreu dem Motto „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ haben sie mit der Wabe bereits neue Termine ins Auge gefasst. Die Aufführungen, mit denen zugleich...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.