Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Auf diese Veranstaltung hatten viele Heinersdorfer, Blankenburger, Buchholzer, Karower und Bucher schon lange gewartet: Die Senatsverkehrsverwaltung wollte am 1. und 2. April informieren, wie der aktuelle Stand der Verkehrsplanung für den Pankower Osten aussieht. Aufgrund der Corona-Pandemie verschob die Senatsverkehrsverwaltung allerdings diese Veranstaltung. Es sei geplant, sie zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Damit sich die Bürger aber bereits zeitnah informieren können, werden alle...
Prenzlauer Berg. Die Volkssolidarität, die ihren Sitz in der Storkower Straße 111 hat, bietet in den kommenden Wochen in Pankow eine Nachbarschaftshilfe an. Dafür hat sie eine Hotline eingerichtet, über die nachbarschaftliche Hilfen organisiert werden. Die Hotline ist von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr unter Tel. 403 66 12 12 zu erreichen. Außerhalb der Sprechzeiten können Hilfesuchende eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder sich per E-Mail an...
Der Berliner Senat zieht die Planung für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark an sich. Die Senatsmitglieder stimmten einer Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher (Die Linke), zu. Demnach sollen der Sportpark und sein Umfeld zu einem Gebiet mit „außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung“ erklärt werden. Damit soll künftig die Zuständigkeit für die Aufstellung und Festsetzung von Bebauungsplänen nicht mehr beim Bezirksamt, sondern bei der Senatsverwaltung...
Die DesignfarmBerlin der Kunsthochschule Weißensee hat eine Initiative für das Tragen von Mundschutz gestartet. Auf www.instagram.com/maskoncollective liefern Stipendiaten der Kunsthochschule Bauanleitungen für selbst herstellbare Masken aus gewöhnlichen Materialien. Die Bandbreite reicht von Taschentüchern bis zu Staubsaugerbeuteln. Das Selbstherstellen erlaube es, „individuelle Ausdrucksformen zu finden und sich gleichzeitig solidarisch mit einer globalen Bewegung zu zeigen, die Begegnungen...
Pankow. Seit mehr als einem Jahr engagiert sich der Verein SprachCafé Polnisch mit seinem Treff in der Schulzestraße 1 für ein gutes Miteinander von Nachbarn. Auch in der aktuellen Corona-Krise macht es mehrere Unterstützungsangebote für Menschen im Kiez. Vieles von dem, was der Treff anbietet, erfolgt auf ehrenamtlicher Basis. Deshalb freut sich der Verein, dass er gerade in dieser Zeit eine gute Nachricht aus dem Pankower Bezirksamt erhalten hat. „Für dieses Jahr bekommen wir finanzielle...
Im Mühlenberg-Center kann man jetzt wieder seine Post- und Postbank-Angelegenheiten erledigen. Im Erdgeschoss des Centers in der Greifswalder Straße 90 eröffnete eine Partnerfiliale der Deutschen Post. Viele Jahre lang gab es an gleicher Stelle eine Filiale der Postbank. Diese schloss allerdings Anfang Dezember ihre Tür. Die Postbank begründete diese Entscheidung damit, dass sich der Betrieb dieser Filiale nicht mehr rentierte. Über diese Entscheidung waren viele, vor allem ältere Bewohner des...
Weißensee. Das Gebiet rund um die Langhansstraße soll in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden. Aus diesem Grund plant die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, dieses Gebiet zum Sanierungsgebiet zu erklären. Im vergangenen Sommer beschloss der Senat deshalb den Beginn von vorbereitenden Untersuchungen. Nach einer Ausschreibung habe „Stern – Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung“ den Zuschlag für diese Untersuchungen erhalten, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad...
Am Eingang an der Bernauer Straße steht zwar noch der Bauzaun der Berliner Wasserbetriebe, aber der Stauraumkanal unter dem Mauerpark ist fertig. Inzwischen sind die Einstiegsschächte an der Gleim- und Bernauer Straße zugeschüttet und Straßenbelag und Gehwegpflasterung werden erneuert. Was jetzt noch fehlt, um das Bauvorhaben endgültig abzuschließen, ist die Spülung des Tunnels. Bis dahin wird es wohl noch etwas dauern, meint der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB), Stephan Natz,...
Pankow. Erstmalig hat das Bezirksamt jetzt die „Koordinierungsstelle für Umweltbildung in Pankow“ im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens ausgeschrieben. Potenzielle Auftragnehmer oder Zuwendungsempfänger können sich für diese Aufgabe bis zum 22. April beim bezirklichen Umwelt- und Naturschutzamt bewerben. Bildung für nachhaltige Entwicklung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei gilt es vor allem, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt zu...
Über eine Essenspende freut sich das Café Treffpunkt der Heilsarmee. Mohammad Iqbal brachte dem Team um Leiter Siegfried Fischer vor wenigen 60 Mittagessen mit Lammfleisch vorbei. „Das Essen konnten wir aufgrund der Vorschriften zur Corona-Krise natürlich nicht in unseren Räumen verteilen“, sagt Siegfried Fischer. „Bei uns stehen die Tische und Stühle so eng, dass wir seit Mitte März unsere Räume geschlossen haben.“ Im Café Treffpunkt in der Kuglerstraße 11 erhalten Menschen ohne eigene Wohnung...
Weißensee. Mit ihrer narrative Rauminstallation „Parzelle 62“ machte die Künstlerin Barbara Lenartz im vergangenen Herbst berlinweit von sich reden. Auf einer Parzelle in der Weißenseer Kleingartenanlage „Grüne Wiese“ konnten die Besucher den Eigenbrötler Dieter, einen Teil seines Alltags und seine Ideen und Fantasien kennenlernen, ohne dass sie ihm in dieser Installation ein einziges Mal persönlich begegneten. Zum Abschluss des Projektes können nun alle, die Dieter besucht haben und ihre...
Niederschönhausen. Das Projekt „Neue Räume für die Begegnungsstätte Stille Straße 10“ ist auf einem guten Weg. Doch die Umsetzung dauert. Dieses Fazit lässt sich nach einem Bericht von Torsten Kühne (CDU), Pankows Stadtrat für Facility Management, ziehen. Vorgesehen ist, dass die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau in der Tschaikowskistraße 14 in Zusammenarbeit mit der Volkssolidarität ein Neubauvorhaben auf den Weg bringt. In diesen Neubau soll dann unter anderem die Begegnungsstätte Stille Straße...
Pankow. Die wohl kleinste Galerie der Stadt hat ihren Standort in der Berliner Straße 11. Sie kann auch in Zeiten der Corona-Krise ohne Weiteres besucht werden – nämlich im Vorbeigehen. Die „Little Window Galerie“ befindet sich an einer Hauswand unweit des Bahnhofs Pankow und gegenüber vom Jüdischen Waisenhaus. Zwischen einem Spätkauf und einem Burgerladen richtete das Galeristenpaar Joanne Johnston und Marcel Kröner diese Mini-Galerie ein. In dieser stellen sie jeden Monat jeweils ein...
Die Gemeinschaftsunterkunft an der Buchholzer Straße wurde reaktiviert. In diesen Tempohomes auf der Elisabeth-Aue werden Flüchtlinge untergebracht, die in Quarantäne bleiben müssen, teilt die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales mit. In der Corona-Krise befinden sich viele Berliner in häuslicher Quarantäne. Die Amtsärzte in den Gesundheitsämtern können die Quarantäne wegen eines positiven Corona-Testergebnisses anordnen oder es können auch Kontaktpersonen sein, die sich...
„VinDicta – Sein ist die Rache“ heißt der gerade erschienene Mystery-Thriller von Kat van Arbour. In diesem geht es um das Thema Zivilcourage. Immer wieder liesst und hört man, dass Menschen einfach wegschauen oder weitergehen, wenn eigentlich ihre Hilfe gebraucht wird. Sei es bei Autounfällen, bei denen Erste Hilfe vonnöten wäre. Aber auch bei Gewalt gegen Frauen und Kinder, die Nachbarn oder Angehörigen einfach ignoriert wird. Besonders furchtbar fand die Autorin den Bericht über fehlende...
Weißensee. Die Vorsichtsmaßnahmen wegen der Corona-Krise nutzen leider auch Kriminelle aus. So überfielen drei Unbekannte mit Gesichtsmasken kürzlich eine Tankstelle in Weißensee. Die drei Männer betraten die Tankstelle an der Berliner Allee, und jeder von ihnen trug einen Mundschutz, um nicht erkannt zu werden. Die Angestellte der Tankstelle fand den Mundschutz zunächst nicht verwunderlich. Einer der Maskierten gab vor, einen Schokoriegel kaufen zu wollen. Als die Tankstellenmitarbeiterin, die...
Wen er behandelt, dem rutscht leicht mal über die Lippen: „Dieser Mann hat goldene Hände!“. Wer sich nach seiner Therapie nach und nach viel besser fühlt, ist Naim Kazemi Loghmani sehr dankbar. Nur wenige wissen allerdings, dass der Physiotherapeut bereits ein sehr bewegtes Leben hinter sich hat. Er ist ein Beispiel dafür, wie Flüchtlinge die Gesellschaft bereichern. Der 37-Jährige kommt aus Teheran. Sein Vater war Direktor der dortigen Sportuniversität. So verwundert es nicht, dass auch Naim...
Rosenthal. Was soll mit der Fläche an der Ecke Dietzgen- und Kirchstraße gegenüber dem Zionsfriedhof passieren. Bisher befinden sich dort Gewerbebetriebe und ein Bürohaus. Anwohner berichten, dass den Unternehmen die Mietverträge gekündigt wurden. Näheres zum Sachstand wollte der Abgeordnete Torsten Hofer (SPD) vom Senat erfahren. Senatsbaudirektorin Regula Lüscher wandte sich aufgrund seiner Anfrage an die Fachbereiche Bau- und Wohnungsaufsicht sowie Stadtplanung im Bezirksamt Pankow. Diese...
Normalerweise sind am Karfreitag und zu Ostern die Kirchen und Gemeindehäuser in Pankow gut gefüllt. Aber seit Mitte März dürfen dort wegen der Corona-Krise keine Veranstaltungen mehr stattfinden. Doch die Gemeinden sind kreativ. Sie bleiben online in Kontakt, streamen Gottesdienste und andere Angebote. So kann zwar nicht zusammen, aber gemeinsam auch Ostern gefeiert werden. Von der Hoffnungskirchengemeinde an der Elsa-Brändström-Straße werden zum Beispiel Wohnzimmergottesdienste im Livestream...
In der Brotfabrik am Caligariplatz ist es seit Mitte März ungewöhnlich still. Nach und nach mussten auch dort alle Angebote wegen der Ausbreitung des Coronavirus eingestellt werden. Zunächst waren die Bühne, das Kino und die Galerie betroffen, und schließlich auch die Gaststätte im Haus. Trotzdem hoffen Geschäftsführer Jörg Fügmann und seine Mitarbeiter, dass es dort in absehbarer Zeit mit einem Programm in der einen oder anderen Form weitergehen kann. Im Mai kann die Brotfabrik nämlich auf 30...
Prenzlauer Berg. Das Jobcenter Pankow in der Storkower Straße 133 bittet bis auf Weiteres seine Kunden, aufgrund der bestehenden Infektionsgefahr von einer persönlichen Vorsprache im Haus abzusehen. Davon ausgenommen sind Vorsprachen bei finanzieller Notlage. In allen anderen Fällen werden die Kunden gebeten, telefonisch oder digital Kontakt aufzunehmen. Telefonnummern, E-Mail-Kontakte und Links finden sich auf www.berlin.de/jobcenter-pankow/aktuelles/. Außerdem steht das ServiceCenter des...
Auch wenn die Gethsemanekirche an der Stargarder Straße derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen ist, die Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord (EKPN) ist gut vernetzt und weiterhin online mit ihren Gemeindemitgliedern in Verbindung. Trotz Corona-Pandemie finden jeden Sonntag Gottesdienste statt, die ab 11 Uhr auf www.ekpn.de aus der Kirche übertragen werden. Bei der Premiere Ende März, einem Gottesdienst mit Pfarrerin Jasmin El-Manhy und Vikarin Amelie Renz, wurden bereits 150...
Pankow. Weil Fußballmannschaften wegen der Corona-Schutzregelungen derzeit trainieren können, haben sich die Spieler der 1. Herrenmannschaft des FSV Fortuna Pankow eine andere „Freizeitbeschäftigung“ gesucht. „Wir möchten in der jetzigen für viele Menschen schwierigen Situation den älteren Menschen und Risikogruppen helfen und sie unterstützen“, sagt Stefan Klebsch. „Deshalb möchten wir Botengänge, Apothekenbesuche und Einkäufe für sie erledigen.“ Das Motto der Mannschaft lautet dabei: „Hier...
Pankow. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat in diesem Jahr erstmals den von ihr gestifteten Béla-Bartók-Preis zwei Ensembles zugesprochen. Ausschlaggebend waren deren Auftritte beim Wettbewerb der Region Nord von „Jugend musiziert Berlin“. Mit dem Béla-Bartók-Preis werden die herausragenden Leistungen von Rachel Kutz (Klarinette) und Ryan Kutz (Trompete) gewürdigt. Sie erreichten in der AG III „Holz- und Blechbläserensemble gemischt“ mit 25 Punkten einen ersten Preis. Auch werden Kei...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.