Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ein Rescue Camp veranstaltet der Pankower Bezirksverband der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) in den Sommerferien vom 19. bis 25. Juli. Dafür können sich junge Leute im Alter zwischen 13 und 17 Jahren ab sofort anmelden. Im Camp findet an der Wasserrettungsstation „Saatwinkel“ am Tegeler See erlernen sie die Grundlagen, die ein Rettungsschwimmer beherrschen muss. Außerdem wird ein Erste-Hilfe-Lehrgang absolviert. Zum Abschluss des Kurses kann die Prüfung zum Rettungsschwimmerschein...
Prenzlauer Berg. „Weißt du, wie der Hase läuft?“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung im MachMit! Museum für Kinder. In der Senefelderstraße 5 erfahren die Besucher viele Dinge rund ums Ei und über Frühlingsbräuche. Außerdem gibt es in den Museumswerkstätten thematische Angebote. Mit Blick auf das bevorstehende Osterfest erfahren die Besucher der liebevoll illustrierten Ausstellung unter anderem, wie sich das Küken in einem Ei entwickelt, wie Hühner am besten leben und welche Bedeutung die...
Wie könnte die künftige Bebauung im Blankenburger Süden aussehen? Um erste bildhafte Vorstellungen davon zu bekommen, startete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im November ein kooperatives städtebauliches Werkstattverfahren. Vier Teams von Planern werden für eine circa 150 Hektar große Fläche, den sogenannten Fokusraum im Blankenburger Süden, bis Ende April jeweils einen Rahmenplan erarbeiten. Erste Zwischenergebnisse präsentierten und diskutierten die Teams kürzlich auf...
Auch wenn sich noch immer keine Kräne drehen, es geht voran am Pankower Tor. Ein wichtiges Etappenziel wird am 10. März erreicht. An diesem Tag wird das Bezirksamt auf seiner Sitzung den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 3-60 fassen, informiert der Gruppenleiter verbindliche Bauleitplanung im Pankower Stadtplanungsamt, Gerald Leue. Parallel zu diesem Verfahren wird der Flächennutzungsplan des Landes geändert, damit auf dem bisherigen Bahngelände überhaupt gebaut werden kann. Kurz vor...
Weißensee. Sein neues Buch „Dichterkinder“ stellt der Autor Armin Strohmeyr am 12. März um 19.30 Uhr in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41, vor. In diesem geht es um Liebe, Verrat und Dramen im Kreis um Klaus und Erika Mann. Was um 1920 hoffnungsvoll begann, endete ab 1933 in Exil und Untergang. Der Kreis um Erika und Klaus Mann bestand im Kern aus fünf Freunden, deren Kreativität sich gegenseitig beflügelte. Der promovierte Germanist Armin Strohmeyr gewährt Einblick in die...
Weißensee. Einen Workshop „African Drums für Anfänger“ veranstaltet die Volkshochschule am 14. März im Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23. Von 10 bis 17 Uhr können die Teilnehmer die Djembe kennenlernen. Das ist die beliebteste Trommel Afrikas. Fachmann Detlef Spielvogel wird im Workshop Rhythmen aus dem Senegal und Guinea vermitteln. Außerdem werden das mehrstimmige Zusammenspiel und das freie Improvisieren geübt. Weitere Informationen gibt es bei Detlef Spielvogel unter Tel....
Ehrenamtliche Initiativen und Projekte, die bei der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur im Bezirk Pankow mithelfen wollen, können ab sofort finanzielle Unterstützung beim Bezirksamt beantragen. Dem Bezirk stehen dafür 83 900 Euro zur Verfügung. Diese werden von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bereitgestellt. Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) ruft engagierten Pankower dazu auf, ihre Ideen und Vorhaben zügig beim Bezirksamt einzureichen. „Gefördert werden die...
Blankenburg. Einen Arbeitseinsatz veranstaltet die evangelische Gemeinde Blankenburg am 14. März. Auch in diesem Frühjahr sollen Gemeindegarten und Friedhof am Blankenburger Anger wieder gepflegt werden. Dazu sind Helfer ab 9 Uhr willkommen. Gebeten wird darum, Gartengeräte und gegebenenfalls eine Schubkarre mitzubringen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Abschließend werden die Helfer mit Brot aus dem neuen Lehmbackofen im Gemeindegarten belohnt. BW
Pankow. „Anadismissed – Meine Kampfansage an die Magersucht“ heißt das Buch von Lea Gericke, das sie am 14. März um 15 Uhr in der KIS im Stadtteilzentrum Pankow vorstellt. Sie galt als chronisch krank und austherapiert. Mehr als zwölf Jahre ihres Lebens litt Lea Gericke an Magersucht. Und es schien keine Besserung in Sicht. Schnörkellos und ohne Kompromisse berichtet die Autorin von ihrer Essstörung. Von der täglichen Tortur, der Scham und dem Hass gegen sich selbst. Doch ihr gelang, was keiner...
Weißensee. Um das Thema „Frühlingsblumen auf der Wiese“ geht es in der nächsten Veranstaltung im Atelier Prof. Werner Klemke. Willkommen sind sowohl Kinder als auch Erwachsene. Unter Anleitung der Künstlerin Christine Klemke wird an einem Bild in Pastellfarben gearbeitet. Wer Lust hat, kommt am 7. März von 14 bis 18 Uhr in der Remise in der Tassostraße 21 vorbei. Anmeldung unter Tel. 0176 55 41 49 26 und per E-Mail an christine_klemke@yahoo.de. BW
Prenzlauer Berg. Von den 27 Silberweiden in der Seelower Straße müssen sechs gefällt werden. Die anderen werden am Kronenansatz eingekürzt. Für den Ersatz der gefällten Bäume liegt ein Konzept für eine Nachpflanzung mit anderen Baumarten vor. Alle 27 Silberweiden haben Faulstellen im Stamm- und Kronenbereich. Dadurch könnten bei Sturm Äste abbrechen oder sogar ganze Bäume umstürzen. Das Straßen- und Grünflächenamt hatte bereits im Oktober einen Rundgang mit Bürgern angeboten. Im Anschluss...
Das Bezirksamt sieht keine Möglichkeit, die Verkehrssicherheit an der Kreuzung Hubertusdamm und Schönerlinder Weg zu verbessern. Dieses Fazit lässt sich nach einem Zwischenbericht von Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) ziehen. Die Verordneten hatten vor einem Dreivierteljahr beschlossen, dass das Bezirksamt dafür sorgen soll, dass sich vor allem die Sichtbeziehungen zwischen den Verkehrsteilnehmern verbessern. Der Hubertusdamm kreuzt den Schönerlinder Weg in einer...
Lange hat es gedauert, aber seit Anfang März kann die Ostrom-Humboldt-Oberstufe (OHO) endlich die sanierten Räume im Schulhaus in der Driesener Straße 22 komplett nutzen. Bei der Ostrom-Humboldt-Oberstufe (OHO) handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule (WvH) und der Elinor-Ostrom-Schule (EOS). Es wurde vor vier Jahren gestartet. Und im vergangenen Jahr machte die erste Generation dieses in Berlin einmaligen Schulversuchs ihr Abitur. Allerdings hat...
Enge Wohngebietsstraßen in Prenzlauer Berg werden immer wieder als Abkürzung oder Umfahrung von Hauptstraßen mit hohem Verkehrsaufkommen genutzt. Doch das soll sich nach einem BVV-Beschluss und zwei Workshops von Verkehrsinitiativen demnächst ändern. Unfallgefahr, Lärm und Abgase sind die Gründe, weshalb die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Oktober beschloss, dass das Bezirksamt gemeinsam mit dem Senat, der BVG und der Polizei prüfen soll, ob ganze Wohnquartiere vom Durchgangsverkehr...
Weißensee. Im Charlotte-Treff in der Mutziger Straße 1 öffnet neuerdings an zwei Tagen in der Woche das „Café Malta“. Dabei handelt es sich um ein Begegnungscafé für Menschen mit Demenz, die sich Austausch, Begegnung und gemeinsame Aktivitäten wünschen. Das Café wird von Ehrenamtlichen des Malteser Hilfsdienstes unterstützt. Es findet in zwei Gruppen dienstags und mittwochs von 13 bis 16 Uhr statt. Die Ehrenamtlichen bieten in den drei Stunden eine Aktivierung der geistigen und körperlichen...
Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass noch wirksamer gegen das illegale Parken auf Gehwegen und auf Baumscheiben vorgegangen wird. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Linksfraktion. Bekannte Schwerpunkte im Bezirk für derartige Verstöße wie die Dietzgenstraße, die Kreuzstraße und die Schönholzer Straße sollen künftig schwerpunktmäßig kontrolliert werden. „Das ordnungswidrige Parken zu dulden oder zumindest nicht wirksam zu bekämpfen ist in vielerlei...
Weißensee. Eine Führung durch die Parkanlage des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses veranstaltet das Umweltbüro am 10. März. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Haupteingang in der Gartenstraße 1. Stefan Grenz wird die botanischen Besonderheiten des Parks erläutern. Die Teilnahme kostet drei Euro, ist aber für Patienten kostenfrei. Die Führung dauert etwa anderthalb Stunden. Weitere Informationen unter Tel. 92 09 04 80. BW
Prenzlauer Berg. Im Lernladen Pankow in der Stargarder Straße 67 eröffnet am 13. März um 18 Uhr die Kunstausstellung „Was kann bildende Kunst uns lehren“. Zu sehen sind Werke in unterschiedlichen Techniken. Die Künstler bewarben sich mit ihren Arbeiten für diese Ausstellung im Lernladen. Bis zum 12. Juni können die Arbeiten freitags von 15 bis 18 Uhr besichtigt werden. Teile der Ausstellung sind aber auch während der üblichen Öffnungszeiten des Lernladens, montags bis freitags von 10 bis 18...
Die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Pankow hat dank eines Hinweises aus der Bevölkerung mit Unterstützung des zuständigen Polizeiabschnitts in Weißensee acht Welpen sichergestellt. Diese waren in einem kleinen Verschlag in einem Gartenschuppen untergebracht. Die dort herrschenden hygienischen Zustände waren für die Tierhaltung völlig inakzeptabel, heißt es aus dem Veterinäramt. Die Welpen stammen aus unterschiedlichen Würfen, waren ohne Muttertiere und erst sechs bis acht Wochen alt. Alle...
Weißensee. Einen Workshop zum Obstbaumschnitt veranstaltet das KuBiZ Kultur- und Bildungszentrum in der Bernkasteler Straße 78 am 7. März von 10 bis 15.30 Uhr. Zunächst gibt es ein bisschen Theorie, und dann geht es praktisch an den Bäumchen auf dem KuBiZ-Gelände weiter. Wer hat, sollte eine Rosenschere mitbringen. Anmeldung per E-Mail an buero@workstation-berlin.org. Eine Spende ist gern gesehen. BW
Pankow. „Die schlaue Kaffeerunde“ ist der Titel einer Veranstaltung, zu der die Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow am 10. März einlädt. Von 15 bis 17 Uhr sind pflegende Angehörige in der Schönholzer Straße 10 willkommen, um sich mit anderen auszutauschen. Sie erfahren auch mehr zum Thema „Kleine Kräuterkunde“. Einen Vortrag dazu halten Christel und Helmut Liebram. Getränke und Kuchen sind kostenfrei. Anmeldung unter Tel. 499 87 09 11 oder per E-Mail an kpe-pankow@hvd-bb.de....
von Bernd Wähner Um den bislang nur anonym erhobenen Vorwürfen gegen die Staatliche Ballettschule und Schule für Artistik nachgehen zu können, hat die Senatsbildungsverwaltung jetzt eine Clearingstelle eingerichtet. In der Senatsverwaltung waren Anfang des Jahres, wie berichtet, anonym Vorwürfe gegen die Staatliche Ballettschule in der Erich-Weinert-Straße 103 eingegangen. Das seelische und körperliche Wohl von Schülern der Ballettschule sei den Vorwürfen zufolge unzureichend geschützt worden....
Weißensee. Alle, die ein stimmungsvolles Bild mit Forsythien in Acryl gestalten möchten, sind am Sonnabend, 29. Februar, im „Atelier Prof. Werner Klemke“ willkommen. Die Künstlerin Christine Klemke wird Kinder und Erwachsene dabei unterstützen. Wer Lust darauf hat, kommt um 14 Uhr in der Remise in der Tassostraße 21 vorbei. Bis 18 Uhr wird gemeinsam am Bild gearbeitet. Anmeldung unter Tel. 0176 55 41 49 26 und per E-Mail christine_klemke@yahoo.de. BW
Unter dem Motto „unverzichtbar feministisch – erst recht nach 30 Jahren“ feiert das Frauenzentrum Paula Panke am 28. Februar von 15 bis 20 Uhr seinen 30. Geburtstag. Dabei verabschiedet sich auch Projektmanagerin Astrid Landero und ihre Nachfolgerin sowie zwei weitere Neulinge werden begrüßt. Um wen es sich handelt, wird erst an diesem Nachmittag verraten. Bevor sie Abschied nimmt, hat Astrid Landero noch eine Anzeige zu machen. Jemand brach in die Bibliothek des Frauenzentrums ein. „Da dachte...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.