Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Französisch Buchholz. Der Polizeiabschnitt 13 bietet eine Sprechstunde im Amtshaus Buchholz in der Berliner Straße 24 an. Am 3. März ist jeder von 16 bis 17 Uhr willkommen, seine Ängste, Nöte und Probleme vorzutragen. Beratungsschwerpunkte sind vor allem die Themen Einbruchsschutz und mehr Sicherheit im Wohngebiet. Ein Polizeibeamter gibt auch Tipps, wie man sich und sein Eigentum besser schützen kann. Anzeigen werden in dieser Sprechstunde allerdings nicht entgegengenommen. Eine Anmeldung ist...
Die Grundschule im Blumenviertel kann sich über eine Spende von 20 000 Euro zur Förderung für ihren Schulhof freuen. Diese Unterstützung erhält der Förderverein der Grundschule im Rahmen der Aktion „Schulhofträume“. Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerks mit den Unternehmen Rossmann und Procter & Gamble. Dabei fördern die drei Partner deutschlandweit die Sanierung und Umgestaltung maroder oder unansehnlicher Schulhöfe. Mit den zur Verfügung gestellten...
Auf drei Jahre engagierte und erfolgreiche Arbeit kann dieser Tage der „Bürgerpark Verein Pankow“ zurückschauen. 2017 war es der Wunsch etlicher Nachbarn, den Bürgerpark attraktiver zu machen, der sie zusammenführte. Seinerzeit plante das Bezirksamt Sanierungsmaßnahmen in der Grünanlage. Anwohner wollten nicht nur in die Planungen mit einbezogen werden, sondern auch das Straßen- und Grünflächenamt dabei unterstützen, die Grünanlage wieder zu einem echten Park der Bürger zu machen. Das Motto...
Die Grün- und Freiflächen im Ernst-Thälmann-Park sollen sukzessive saniert werden. Dafür seien für 2020 und 2021 Mittel aus der Städtebauförderung zur Verfügung gestellt worden, berichtet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Der Fokus liegt dabei auf der Erneuerung des Spiel- und Bewegungsangebots im Park. Außerdem stehen Mittel für die Sanierung von Wegen bereit. Mit diesen Vorhaben werden Bausteine eines Grün- und Freiflächenkonzeptes für den Park umgesetzt, das das Bezirksamt vor zwei...
Prenzlauer Berg. Zu einer Podiumsdiskussion über Frauen in der DDR lädt die Volkshochschule am 5. März um 19 Uhr in ihrer Reihe „Wendezeit – Wenn das Private politisch wird“ ein. In der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227 wird der Frage nachgegangen, ob die Gleichberechtigung in der DDR tatsächlich erreicht oder nur ein Mythos war? 1949 wurde die Gleichberechtigung in die Verfassung der DDR aufgenommen. Frauen konnten Beruf und Kinder vereinbaren, auch wenn es eine...
Niederschönhausen. Die HasenGrund-Schule in der Charlottenstraße 19 veranstaltet am 27. Februar von 15 bis 18 Uhr ihren ersten „Begabungstag“. Diese Schule ist seit 2019 Begabtenschule. Eltern, Kinder, Lehrer und Erzieher können sich an diesem Tag über die neuen Möglichkeiten der Begabten- und Interessenförderung im Grundschulbereich informieren. Hochbegabung ist dabei keine Voraussetzung. Weitere Informationen gibt es bei Thorsten Falkenberg über den E-Mail-Kontakt falkenberg@dragondreams.de,...
Es ist ein sehr ambitioniertes Wohnungsbauprojekt, das Architektin Ulrike Kern gemeinsam mit ihrem Team in den vergangenen Jahren entwickelte. Aber leider fehlen dem Bezirksamt derzeit die nötigen Kapazitäten, um die Voraussetzungen für eine Umsetzung der Entwürfe zu schaffen. „Wohngärten am Anger“ heißt das Vorhaben, das auf einer inzwischen freigeräumten Kleingartenfläche neben der Kleingartenanlage Am Anger entstehen soll. Um es verwirklichen zu können hat die „ingenbleek + kern GmbH“ seit...
Prenzlauer Berg. Internet, Computer, Spielekonsolen und Smartphones sind inzwischen fester Bestandteil des Alltags von Kindern. Sehr zum Ärger mancher Eltern verbringen Kinder viel Zeit an den Geräten. Doch Handys können auch nützliche Alltagshelfer sein. Verteufeln bringt also nichts. Stattdessen sollte ein vernünftiger Umgang mit digitalen Medien geübt werden. Wie das geht, erfahren Eltern bei Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender am 19. März. Von 17 bis 19 Uhr ist in der...
Die Bürgerinitiative „Schule in Not“ konnte in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen Antrag zur Rekommunalisierung der Schulreinigung einbringen. Mit diesem haben sich die Verordneten nun in ihren Fachausschüssen eingehend zu befassen. In der Dezembersitzung hatten Vertreter dieser Initiative ihren Einwohnerantrag „Saubere Schulen in Pankow“ an BV-Vorsteher Michael van der Meer (Die Linke) zusammen mit 1784 Unterschriften – gesammelt an 17 Schulen des Bezirks – übergeben. Diese...
In Kooperation mit dem Frei-Zeit-Haus Weißensee bietet der gemeinnützige Verein „Zaki – Bildung und Kultur“ seit Anfang des Jahres Beratungen, Kurse, Seminare und Gruppentreffen für Migranten und Flüchtlinge aus Afghanistan, dem Iran und aus anderen arabischsprachigen Ländern an. „Diesen Menschen wollen wir den Zugang zur Bildung und zum Arbeitsmarkt erleichtern und ihnen den Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe ebnen“, sagt Vereinsgeschäftsführer Omed Arghandiwal. Der Name Zaki habe seinen...
Amalia Chikh, begleitet von Armando Carillo Zanuy, gibt am 28. Februar ein Konzert in Sepp Maiers 2raumwohnung. In der Langhansstraße 19 präsentiert sie ab 20 Uhr „Weddinger Chansons“. Die in Paris geborene und jetzt in Berlin lebende Musikerin Amalia Chikh veröffentlichte vor zwei Jahren ihr Debütalbum „Isch bin jetzt ein Superstar“. Acht Chansons in deutscher Sprache mit einem geradezu zelebrierten französischen Akzent. „Wenn man an Chansons denkt, hat man schnell das Bild eines flirrenden,...
Eine Ausstellung mit großformatigen Bleistiftzeichnungen von Jörgen Zuch wird am 4. März um 15 Uhr in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek eröffnet. Der Pankower macht sich seit mehr als 20 Jahren als Maler und Zeichner im Bezirk einen Namen. Er selbst hat sich auf imposanten Schwarzweißzeichnungen spezialisiert. Eine Auswahl davon zeigt er nun in der Ausstellung in der Bizetstraße 41. Zuchs detailreiche Kunstwerke laden die Augen zu einer kleinen Entdeckungsreise über das großformatige Papier...
Weißensee. Unter dem Motto „Sing dich frei!“ startet im Frei-Zeit-Haus eine neue Veranstaltungsreihe. Dazu sind Hobbysänger willkommen. Gesungen werden Lieder aus aller Welt, die Herz und Seele berühren – und das alles ohne Noten. Die nächsten Treffen sind am 6. und 20. März. Pro Termin wird um sechs Euro Unkostenbeteiligung gebeten. Anmeldung per E-Mail an eliander@posteo.de oder per SMS an mobil 0178 266 60 10. BW
Im Bezirk sind 18 Kitas neu in das Landesprogramm für die gute gesunde Kita gestartet. Dazu unterzeichneten Jugendstadträtin Rona Tietje (SPD) und die Träger dieser Kindertagesstätten vor wenigen Tagen eine Durchführungsvereinbarung. „Durch das Landesprogramm wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um schon die Kleinsten an eine gesunde Lebensweise heranzuführen“, so Tietje. Es ziele aber vor allem auch darauf ab, den Arbeitsalltag für Erzieher in den Kitas gesund und attraktiv zu gestalten. „Es...
Rosenthal. In der Reihe „Autoren lesen in Nordend“ hat die evangelische Gemeinde am 8. März die Autorin Katja Oskamp zu Gast. Diese wird um 17 Uhr im Gemeindesaal in der Schönhauser Straße 32, Ecke Kirchstraße, aus ihrem Buch „Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin“ lesen. Katja Oskamp war Mitte 40, als ihr das Leben zu fad wurde. Das Kind war aus dem Haus und die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hatte, war nur ein Feld der Enttäuschungen. Dann machte sie etwas...
Am Zustand der Boenkestraße zwischen Pankgrafen- und Leobschützer Straße wird sich in nächster Zeit nicht viel ändern. Dieses Fazit lässt sich nach einem Bericht von Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (B’90/Grüne) zum BVV-Beschluss ziehen. Die Verordneten hatten im Herbst auf CDU-Antrag beschlossen, dass das Bezirksamt die „Nutzbarkeit der Boenkestraße“ wiederherstellen soll. Die Straße verläuft zwischen Leobschützer und Pankgrafenstraße direkt entlang des Bahndamms. Derzeit ist die Brücke...
Die Respect Gaymes sind das wichtigste Berliner Sport- und Kulturevent im Zeichen des Regenbogens. In diesem Jahr findet die Veranstaltung nicht im Sommer, sondern bereits am 16. Mai im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark statt. Im Stadion in der Cantianstraße 24 ist von 10 bis 18 Uhr jeder zu sportlichen Aktionen und einem bunten Bühnenprogramm willkommen. Kernstück der Respect Gaymes sind die Fußballturniere – für Frauen und für Männer. Alle die nur den Spaß am Fußballspielen genießen wollen,...
Pankow. Wegen der berlinweiten Umstellung auf ein neues IT-Verfahren bleibt der Bereich Unterhaltsvorschuss des Pankower Jugendamtes vom 24. Februar bis 13. März geschlossen. Die Beschäftigten arbeiten durchgängig an der Datenübertragung des gesamten Aktenbestands. Daher ist die Unterhaltsvorschussstelle nur per Post über folgende Adresse erreichbar: Jugendamt Pankow, Kindschaftsrecht, Unterhaltsvorschussstelle, Berliner Allee 252-260, 13088 Berlin. Dringende Anliegen können auch per E-Mail der...
Französisch Buchholz. Die Kontaktstelle Pflegeengagement Pankow bietet am 5. März eine Sprechstunde zum Thema „Wohnen im Alter“ an. Diese richtet sich an Pankower, die selbst oder deren Angehörige aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung ihre Wohnsituation verändern müssen. Die Sprechstunde findet von 15 bis 16 Uhr im Computerraum des Amtshauses Buchholz in der Berliner Straße 24 statt. Die Beratung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter Tel. 499 87 09 11 oder über den E-Mail-Kontakt...
Das Mehrgenerationenhaus „Rote Schule“ veranstaltet am 5. März von 14 bis 16.30 Uhr eine offene Ideenwerkstatt „Wir gestalten Nachbarschaft“. Zu dieser sind Wilhelmsruher im Souterrain des früheren Schulhauses in der Schillerstraße 49 willkommen. In diesem Gebäude sind sowohl das Mehrgenerationenhaus als auch der HortEins der gemeinnützigen Gesellschaft Pankower Früchtchen zu Hause. „Getreu unserem Motto ‚Macht die Tore auf – lasst das Leben rein!‘ freuen wir uns auf Wilhelmsruher jeden Alters,...
Das Bezirksamt soll sich beim Senat dafür einsetzen, dass es zu keinen längerfristigen Sperrungen der Autobahnanschlussstelle Bucher Straße im Zuge des Neubaus der A 114 kommt. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Im Herbst sollen die Bauarbeiten zur Erneuerung der A 114 richtig losgehen. Dann soll bis mindestens 2023 gebaut werden. Die Verordneten fordern nun, dass es in diesem Zeitraum zu keinen längerfristigen Sperrungen an der...
Pankow. Der Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow empfiehlt seinen Mitgliedern, in ihren Anlagen in den nächsten Wochen regelmäßige Kontrollen zu organisieren. Der Grund: In einigen der Kleingartenanlagen gab es eine Serie von Einbrüchen. Bekannt geworden sind dem Bezirksverband bisher über 50 Einbrüche in der Anlage Rosenthal-Süd, 20 Einbrüche in der Anlage Rosenthal-Nord und über 25 Einbrüche in der Anlage „Alte Baumschule“. Gestohlen wurde vor allem Werkzeug aller Art von der Bohrmaschine...
Die BVG plant den Umbau der Straßenbahnhaltestelle am S-Bahnhof Greifswalder Straße. In diesem Zusammenhang soll auch der Tunnel verschwinden und ein ebenerdiger Zugang zum S-Bahnhof geschaffen werden. Eine Verbesserung der Umsteigesituation zwischen der Straßenbahn und S-Bahn ist bereits seit vielen Jahren im Gespräch. Mehrere Varianten wurden geprüft. Nachgedacht wurde sogar über eine Treppe und einen einen Aufzug zwischen den Bahnsteigen. Als sich das technisch und wirtschaftlich als nicht...
Prenzlauer Berg. Ihren diesjährigen öffentlichen Rebschnitt veranstalten die Mitglieder des Vereins Weingarten Berlin am 29. Februar ab 11 Uhr. Dazu sind Interessierte im Weingarten am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg willkommen. Der Rebschnitt ist die wichtigste Winterarbeit des Winzers. Mit diesem Schnitt werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich die Weinstöcke gut entwickeln und reichlich Trauben ansetzen. Beim Schnitt werden circa 90 Prozent der einjährigen Triebe entfernt....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.