Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Der seit Längerem geplante neue Campus für das Primo-Levi-Gymnasium kann gebaut werden. Die Mittel dafür werden vom Land Berlin bereitgestellt, entschied das Abgeordnetenhaus. Ein Bebauungsplan für das Grundstück Woelckpromenade 8-10 ist bereits auf den Weg gebracht. „Und mit der Umsetzung kann jetzt begonnen werden“, sagt Dirk Stettner. Der schulpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus und Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Weißensee macht sich seit Jahren gemeinsam mit Eltern,...
Die von Ehrenamtlichen geführte Bibliothek Wilhelmsruh wird noch in diesem Jahr in das frühere Post-Gebäude an der Ecke Haupt- und Goethestraße umziehen. Der Mietvertrag sei bereits unterschrieben, und der Bezirk habe Mittel zur Unterstützung der Bibliothek in seinen Haushalt eingestellt, berichtet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Bisher befindet sich die Bibliothek in der Hetzstraße 61 im historischen Eingangsgebäude zum Industrieareal Bergmann Borsig, dem heutigen Pankow-Park. Doch der...
Pankow. Im Bezirk soll es 2023 insgesamt neue 20 Fahrradstraßen geben. Dieses Vorhaben stellte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf der jüngsten Sitzung des Pankower Fahr-Rates vor. Als Straßen wurden sogenannte Nebennetzstraßen, die in Tempo-30-Zonen liegen, ausgewählt. Es sind vor allem Straßen, die bereits Bestandteil des Berliner Fahrradroutennetzes sind. Die neuen Fahrradstraßen sollen die Lücken im Pankower Radroutennetz schließen und den Radverkehr im Bezirk...
Pankow. Die Künstlerin Susanne Kiener veranstaltet am 7. März von 10 bis 14 Uhr in ihrem Atelier in der Mühlenstraße 63-65 einen Workshop „Acrylmalerei: Küchenbilder“. Küchenbilder sollen einer Küche eine heitere Note geben. Sie strahlen Freude und Lust auf Essen aus. Zum Workshop ist nur eine Schürze mitzubringen. Die Teilnehmer können nach vier Stunden ein wunderschönes Bild mit nach Hause nehmen. Anmeldung unter Tel. 481 08 01 oder per E-Mail an info@susannekiener.de. BW
Buch. Vor Durchführung der geplanten Straßenbauarbeiten auf der Alpenberger Straße zwischen Hausnummer 19 und 20c im Zusammenhang mit einem größeren Wohnungsbauvorhaben ist die Fällung von 24 Bäumen notwendig. Dabei handele es sich weitestgehend um Thujabäume und Fichten sowie um zwei Straßenbäume, teilt das Bezirksamt mit. In dem betreffenden kurzen Abschnitt der Alpenberger Straße besteht kein Platz, um die erforderlichen straßenbegleitenden Versickerungsmulden anderweitig zu schaffen. Die...
Eine der ungewöhnlichsten Ausstellungen der Stadt hat am S-Bahnhof Greifswalder Straße eröffnet: The WOW! Gallery Berlin. Auf zwei Geschossen eines alten Kaufhauses – gleich neben der Schaubude – können die Besucher durch Berlins erstes interaktives Pop-up-Selfie-Museum schlendern. Das richtet sich vor allem an die Generation Instagram. Aber auch Eltern mit Kindern, die Fotos für das Familienalbum in einer nicht alltäglichen Kulissen machen möchten, werden dort eine außergewöhnliche Kulisse...
Prenzlauer Berg. Der Verein unter-berlin veranstaltet am 7. März eine Führung „Prenzlauer Berg von unten“. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs wird den Teilnehmern ein besonderer Einblick in diese Geschichte Berlins seit 1850 ermöglicht. Der Unkostenbeitrag beträgt zwölf, ermäßigt zehn Euro. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 55 57 07 51 sowie auf www.unter-berlin.de. BW
Die Ampelphase für Fußgänger an der Ecke Wollank- und Florastraße wird nicht verändert. Diese Entscheidung fällte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz trotz eines anders lautenden Beschlusses der BVV. Die Verordneten hatten auf Antrag der SPD-Fraktion das Bezirksamt aufgefordert, sich bei der Senatsverwaltung für eine Verlängerung der Ampelphase für Fußgänger einzusetzen. Diese Kreuzung werde von Autos und Fußgängern stark frequentiert, erklärt Gregor Kijora (SPD). „Die...
Prenzlauer Berg. Einen Spaziergang unter dem Motto „Prenzlauer Bergs High-Tech im olympischen Schaltjahr und das Weltkulturerbe“ veranstaltet Bernd S. Meyer am 29. Februar. Er führt vom Zeiss-Großplanetarium über das Radialsystem XI., das Welterbe „Wohnstadt Carl Legien“ bis zum Ostseeplatz. Treffpunkt ist um 14 Uhr in der Bahnhofshalle des S-Bahnhofs Prenzlauer Allee. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 442 32 31 sowie auf www.stadtgaenge.de. BW
Es bleibt dabei: Das Bezirksamt wird weder unter dem Viadukt der U-Bahnlinie 2 noch am Bahnhof Pankow Pissoirs nach dem Vorbild an den Hauptbahnhöfen in Hamburg und Kiel aufstellen. Geprüft wird aber, ob weitere Wall-Toilettenanlagen im Bezirk aufgestellt werden könnten. Das teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) den Verordneten mit. Diese hatten das Bezirksamt beauftragt, sich für das Aufstellen von Pissoirs an den Bahnhöfen Eberswalder Straße, Schönhauser Allee...
Weißensee. Zur Vorstellung des neuen Buches „Haltlose Zustände“ lädt die Brotfabrik am Caligariplatz am 4. März um 19.30 Uhr ein. „Haltlose Zustände“ durchziehen die Gedichte im neuen Buch von Lutz Steinbrück, das im März im Berliner KLAK Verlag erscheint. Zur Lesung wird der Autor und Musiker von Marlen Pelny an der Gitarre begleitet, die ebenfalls dichtend und mit ihrer Band „Zuckerklub“ musikalisch unterwegs ist. Die Moderation der Veranstaltung im Neuen Salon der Brotfabrik übernimmt...
Die Anzahl der Menschen, die in Pankow mit dem Fahrrad unterwegs sind, nimmt zu. Doch wer an seinem Ziel angekommen ist, findet nicht immer eine Möglichkeit, um sein Rad sicher abzustellen und anzuschließen. Deshalb sollen Pankower künftig die Möglichkeit erhalten, Standorte für neue Fahrradbügel online vorzuschlagen. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Verordneten. Sie beauftragen das Bezirksamt in Anlehnung an die Kooperation des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg mit „FixMyBerlin“...
Prenzlauer Berg. In der Reihe „HandVerlesen“ stellen Heiko Kienbaum und Lars Christiansen am 27. Februar ihr neues Buch „Was Paare glücklich macht. Die 10 Geheimnisse der Liebe“ vor. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr in der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227 statt. Wie führt man eine erfüllende Beziehung? Was macht ein gutes Paar aus? Wie lassen sich ungesunde Verhaltensmuster vermeiden? Und vor allem: Was tun, wenn die Partnerschaft ins Stocken geraten ist? Heiko Kienbaum...
Auf Parzellen der Kleingartenanlage Bornholm II soll eine Schulsporthalle für die benachbarte Bornholmer Grundschule entstehen. Diese soll zur ersten „Grünen Turnhalle Pankow“ werden. Einen entsprechenden Bürgerantrag hat der Vorstand dieser Kleingartenanlage über den Verordneten Matthias Zarbock (Die Linke) in der BVV gestellt. Dass voraussichtlich bis zu zwölf Parzellen dem Bau der neuen Turnhalle weichen müssen, liegt vor allem daran, dass dem Land im Umfeld der Bornholmer Grundschule keine...
Die Pankower Fachberatung und Fachvernetzung für Migrantenorganisationen hat sich umbenannt. Bislang nannte sie sich kurz „Migrapower“, und nun heißt sie „MigraUP“. Leiterin dieses seit fünf Jahren bestehenden Projektes ist Marita Orbegoso. Seit 2015 fördert das Bezirksamt dieses Projekt mit dem Ziel, migrantische Organisationen im Bezirk zu stärken, besser zu vernetzen und ihre Arbeit dauerhaft zu festigen. Seitdem sei viel geschehen, so Marita Orbegoso. In Sachen Integrationsarbeit habe man...
Prenzlauer Berg. Bis Ende Februar finden auf dem Arnswalder Platz Baumfällungen und Pflegearbeiten im Auftrage des Straßen- und Grünflächenamtes statt. Vier Ahornbäume sind inzwischen so stark geschädigt, dass ihre Standsicherheit nicht mehr garantiert werden kann. Deshalb ist eine Fällung erforderlich. Sieben weitere alte Bäume mit teilweise großen Stamm- beziehungsweise Kronenschäden werden stark zurückgeschnitten, um die Bäume noch längere Zeit gefahrlos erhalten zu können. Es ist geplant,...
Karow. Aus ihrem neuen Roman „Grünauge sieht dich“ liest Bastienne Voss am 28. Februar im Literatur-Café des Kulturfördervereins Phoenix. Darin schildert sie eine Liebesgeschichte aus dem Sommer 1989. Seinerzeit entflammt eine leidenschaftliche deutsch-deutsche Affäre, in der Iris erwachsen wird, Henry sich einer Lebenskrise stellen und Leo die Grenzen seiner Kontrolle erfahren muss. Bastienne Voss schildert die Ungewissheit einer Zeitenwende mit feinem Sinn für Humor, Zwischentöne und einem...
Weißensee. Die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41 veranstaltet neue „Laptopkurse für die Generation 50 plus“. Sie finden jeden Montag und Mittwoch von 10 bis 12 Uhr statt. Die Kurse bieten Menschen im Alter über 50 Jahre die Möglichkeit, sich mit dem Laptop, dem Smartphone und dem Internet vertrauter zu machen. Geleitet werden die Kurse von Olaf Kolbe, der sich auf den jeweiligen Wissensstand der Teilnehmer einstellt. Ein eigener Laptop beziehungsweise ein Smartphone sind...
Prenzlauer Berg. „Hirschgeweih und Eulenschrei, was verschwunden komm herbei“ ist das Thema einer neuen Aktion vom 20. bis 23. Februar im MachMit! Museum für Kinder, Senefelderstraße 5. Jeweils von 10 bis 18 Uhr können im Museum „waldige Zauberstäbe“ unter Anleitung gebastelt werden. Das Ganze findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Auf dem Holzweg“ statt. Weitere Informationen unter Tel. 74 77 82 00. BW
Wie könnte es mit dem Bauvorhaben Wilhelmsruher Tor weitergehen? Darüber wird zurzeit intensiv im Bezirk nachgedacht. Feststeht jedenfalls, dass keine Wohnungen auf der Fläche Kopenhagener Straße 96, unweit des S-Bahnhofs Wilhelmsruh, gebaut werden. Damit musste inzwischen ein Vorhaben begraben werden, mit dem sich Bezirkspolitiker, Projektentwickler und Anwohner seit mehr als fünf Jahren beschäftigten. Nach letztem Planungsstand war auf diesem bislang gewerblich genutzten Grundstück der Bau...
Aus gesamtstädtischer Sicht steht in diesem Jahr vor allem das Jubiläum „100 Jahre Groß-Berlin“ im Zentrum des Interesses. Aber in Weißensee gibt es noch etliche weitere Jahrestage und Jubiläen. Auf diese macht Jürgen Kirschke, der Vorsitzende des Vereins Weißenseer Heimatfreunde, aufmerksam. Er hat einen historischen Kalender zusammengestellt, der im Internet auf https://bwurl.de/14rf zu finden ist. So wurde im September vor 100 Jahren zum Beispiel das heutige Kino Toni am Antonplatz offiziell...
Buch. Einen Familientag veranstaltet die Waldschule am 23. Februar. Los geht es um 11 Uhr vor der Hobrechtsfelder Chaussee 110. Das Thema lautet „Spurenlesen im Winterwald“. Unter Anleitung der Waldschulpädagogin Katja Becker begeben sich die Familien auf eine spannende Suche nach den Bewohnern des Bucher Forstes. Willkommen sind Familien mit Kindern ab sechs Jahren. Anmeldung unter Tel. 94 11 47 33. BW
Das Pankower artspring-Festival erhält für die nächsten drei Jahre eine EU-Förderung. Darüber informierte kürzlich der Bürgermeister Sören Benn (Die Linke), der zugleich Kulturdezernent im Bezirksamt ist. Insgesamt 319 000 Euro werden aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt, so Benn weiter. Mit diesem Geld soll unter anderem die Organisation des Festivals, die Vernetzung der Künstler untereinander und die Öffentlichkeitsarbeit gefördert werden....
Rosenthal. Im Zusammenhang mit dem geplanten dritten Bauabschnitt auf der Friedrich-Engels-Straße zwischen Nordendstraße und Wilhelmsruher Damm/Quickborner Straße muss in den nächsten Tagen eine Pappel auf dem Grundstück Wiesenwinkel 1 gefällt werden. Das teilt das Bezirksamt mit. Wegen des schlechten Zustands des Baumes, der einen Stammumfang von 2,30 Meter aufweist, ist dort die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet. Daher muss die Fällung bereits jetzt im Vorgriff auf den späteren...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.