Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Es ist 11.30 Uhr. Vor dem Eingang der Suppenküche der Franziskaner an der Wollankstraße 18/19 stehen bereits etliche Menschen, die hier ihr Mittag einnehmen möchten. Dabei öffnen sich die Türen zum Mittagstisch erst um 12.45 Uhr. Dann haben die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter bereits ein paar Stunden an der Vorbereitung des Mittagstischs gearbeitet. Die ersten beginnen um 6.30 Uhr ihren Dienst. Mit weit über 200 Gästen müssen sie rechnen. Da gibt es viel zu tun. „Im Moment steigen unsere...
In den Jahren 2024/2025 werden im Bezirk Pankow voraussichtlich zwölf Straßen neue Namen erhalten. Darüber informiert die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU) auf Anfrage des Verordneten Oliver Simon (FDP). In Pankow soll es innerhalb der nächsten zwei Jahre folgende neue Straßennamen geben: Beate-Hahn-Straße, Maud-von-Ossietzky-Straße, Emblastraße, Cecilè-Vogt-Straße, Marianne-Wünscher-Platz, Gertrud-Prusseit-Straße, Marion-Seelig-Platz,...
Alt-Hohenschönhausen. „SchattenFuge“ heißt die neue Ausstellung in der Galerie 100, Konrad-Wolf-Straße 99. Gezeigt werden Zeichnungen der Künstlerin Brigitte Denecke, Collagen von Gisela Gräning und Malerei von Sibylle Meister. So wie die Schattenfuge ein Bild in einem Rahmen hervorhebt, so wollen die Künstlerinnen Dinge und Erscheinungen aus dem Verborgenen ans Licht bringen. Auf unterschiedliche Weise ergründen sie, was hinter dem Sichtbaren zu entdecken ist. Der Begriff „SchattenFuge“ steht...
Lichtenberg. „Gelb & Blau gegen Vergessen“ ist der Titel einer Fotoausstellung von Matthias „Mulinarius“ Müller, die bis 30. April im Haus 22 des Campus für Demokratie an der Ruschestraße 103 besichtigt werden kann. Seit zwei Jahren führt die Russische Föderation einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Den völkerrechtswidrigen Bombardierungen ukrainischer Städte fielen bisher über 17 000 Zivilisten zum Opfer. Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Mit den in gelb und blau eingefärbten...
Pankow. Zu einem Vortrag „Meine persönliche Vorsorge“ lädt die Kontaktstelle Pflegeengagement Pankow am 14. März von 10 bis 12 Uhr ins Stadtteilzentrum Pankow, Schönholzer Straße 10, ein. Katja Becker vom Betreuungsverein Pankow der Volkssolidarität stellt Möglichkeiten vor, wie man sich oder einen Angehörigen für den Fall vorbereiten kann, dass persönliche Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigt werden können. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei, um Anmeldung unter der Telefonnummer...
Blankenburg. Eine kostenlose Kleidertauschaktion findet am 10. März von 13 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum Alt-Blankenburg 17 statt. Wer teilnehmen möchte, bringt gut erhaltene, gewaschene Kleidung oder Accessoires mit und gibt diese vor Ort ab. In netter Gesellschaft kann dann gestöbert und vielleicht etwas Neues gefunden werden. Die Anzahl der mitgebrachten Kleidungsstücke soll 15 Teile nicht überschreiten. Auch wer nichts mitbringt, ist zum Stöbern willkommen, denn beim Kleidertausch geht es...
Umfangreichen Bauarbeiten werfen ihr Schatten voraus. Die Berliner Wasserbetriebe tauschen in der Landsberger Allee von April bis voraussichtlich Ende 2029 Trinkwasser- und Abwasserleitungen aus. Der Baubereich erstreckt sich über etwa zwei Kilometer. Ausgetauscht werden die Leitungen zwischen der Kreuzung Vulkanstraße und dem S-Bahnhof Landsberger Allee. Dabei handelt es sich um vier große und bis zu 120 Jahre alte Trinkwasserleitungen und zwei Abwasserdruckleitungen. Wegen der Bauarbeiten ist...
Auf den Anstieg häuslicher Gewalt will die CDU-Fraktion in der BVV mit einer besonderen Maßnahme aufmerksam machen. Auf Initiative ihrer Verordneten Sibylla Knebel stellt sie den Antrag, dass sich das Bezirksamt beim Senat für die Einrichtung eines Pilotprojekts „StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt“ im Bezirk Pankow einsetzen soll. Die CDU-Fraktion möchte das Thema häusliche Gewalt damit stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft rücken. Deshalb soll ein gemeinsames Projekt des Bezirks mit dem...
Prenzlauer Berg. Das Bezirksamt Pankow soll sich bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz dafür einzusetzen, dass eine Verkehrsinsel auf der Kniprodestraße gegenüber des nördlichen Ausgangs des Anton-Saefkow-Parks eingerichtet wird. Ein bisher als Trampelpfad genutzter Übergang könnte für diesen Zweck barrierefrei umgebaut werden. Diesen Beschluss fasste die BVV mit knapper Mehrheit auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Beratung im Mobilitätsausschuss. Der...
Im Garten des Stadtteilzentrum Weißensee steht bis zum 28. März das Tiny AlphaHaus. Hier kann man schreiben, Literatur in Einfacher Sprache lesen, Geschichten erzählen, anderen beim Schreiben zusehen, sich mit anderem zum Thema Schriftsprache austauschen und an Treffen teilnehmen, die sich spielerisch mit Buchstaben und Wörtern beschäftigen. Dazu gehört zum Beispiel am 13. März von 16.30 bis 18.30 Uhr ein Scrabble-Nachmittag, und am 20. März von 16 bis 18 Uhr eine Veranstaltung „Wir stempeln...
„Die Chemie des Lebens. Das Unsichtbare in uns“ heißt das neue Fulldome-Programm, das im Zeiss-Großplanetarium zu erleben ist. Die schwedische 360°-Produktion über die Welt der Nanoteilchen und ihren kosmischen Ursprung entführt in eine Welt, die uns alle umgibt und doch kaum zu sehen ist. Wie sieht die Zellstruktur eines Blattes aus? Wie ist das neuronale Netzwerk des menschlichen Gehirns beschaffen? Und wie kommunizieren Zellen miteinander? Woher stammen die schweren Elemente im Kosmos und...
Die Kontakt- und Informationsstelle (KIS) für Selbsthilfegruppen in Pankow sucht neue Räume in Prenzlauer Berg. Die KIS hat ihren Standort zum einen im Stadtteilzentrum Pankow an der Schönholzer Straße 10. Zum anderen stehen KIS-Gruppen bisher Räume im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg an der Fehrbelliner Straße 92 zur Verfügung. Der Träger der KIS ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg. Da die Räumlichkeiten im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg ab Sommer 2024 nicht mehr zur Verfügung...
Französisch Buchholz. Zu einer Bürgersprechstunde laden die Pankower Abgeordnetenhausmitglieder Johannes Kraft und Lars Bocian (beide CDU) am 12. März ein. Sie findet ab 19 Uhr im CDU-Bürgerbüro an der Berliner Straße 5 statt. Willkommen sind vor allem Bürger aus den Ortsteilen Buch, Karow, Französisch Buchholz und Blankenfelde, die sich mit Fragen, Ideen, Anliegen und Anregungen an ihre direkt gewählten Abgeordnetenhausmitglieder wenden möchten. Um Anmeldung per E-Mail an...
Weißensee. „Rückkehr der Hornhechte“ ist der Titel einer szenischen Lesung mit Cornelia Becker und Rudi de Mello, die am 6. März um 19.30 Uhr im Neuen Salon der Brotfabrik am Caligariplatz beginnt. In den Gedichten von Cornelia Becker lässt sich gut verfolgen, wie durch Verdichtung und Konzentration aus erzählender Prosa Lyrik werden kann. Inhaltlich geht es um die Kommunikation mit geliebten Menschen, um Gespräche mit einem sterbenden und dem toten Lebensgefährten. Cornelia Beckers Gedichte...
Bürger aus dem Bezirk, Initiativen und Vereine können auch in diesem Jahr wieder Sachmittel aus dem Programm „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften“ (FEIN) beantragen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass im Projekt, für das die Mittel beantragt werden, nicht gewinnorientiert gearbeitet wird. Die Projektideen sollen zur Aufwertung oder Verbesserung der Infrastruktur in Lichtenberg beitragen. Beispiele sind Renovierungen, Aufräumaktionen oder Pflanzungen in Gemeinschaftseinrichtungen...
Zahlreiche Schulen im Bezirk werden im Rahmen des Bundesförderprogramms „DigitalPakt Schule“ mit einer strukturierten Verkabelung ertüchtigt. Darüber informiert die für Facility Management zuständige Stadträtin Camilla Schuler (Die Linke). „An zwölf Schulen konnten die Maßnahmen bereits abgeschlossen werden. An elf Schulen wurde begonnen. Für weitere zwei Schulen werden die Ausschreibungen für die Bauleistungen veröffentlicht“, so die Stadträtin. „In einer Schule muss die Maßnahme aufgrund des...
Friedrichsfelde. Im Schloss Friedrichsfelde, Am Tierpark 41, findet in diesem Frühjahr wieder die beliebte Klassik-Konzertreihe statt. Am 7. März um 19 Uhr ist Caspar Frantz zu Gast. Er spielt Werke von Beethoven, Schumann und anderen. Der Pianist und Hochschullehrer, Jahrgang 1980, erhielt seine musikalische Ausbildung in der Solistenklasse von Prof. Matthias Kirschnereit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und im Kammermusikstudium bei Prof. Eberhard Feltz an der Hochschule für...
Berlin. Die Kaspar Hauser Stiftung verleiht erneut den Matthias-Vernaldi-Preis für selbstbestimmtes Leben. Vorschläge und Bewerbungen mit aussagekräftiger Begründung können bis zum 31. März per E-Mail oeffentlichkeitsarbeit@kh-stiftung.de eingereicht oder per Post an die Kaspar Hauser Stiftung, Rolandstraße 18/19, 13156 Berlin, geschickt werden. Vorgeschlagen werden können Personen oder Organisationen, die sich besonders wirksam für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung...
Neu-Hohenschönhausen. „Farben“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25, die bis zum 15. April zu besichtigen ist. Zu sehen sind Kunstwerke von Leo de Munk. In dessen skulpturalem Schaffen sind alltägliche Gebrauchsgegenstände zentral. Er nutzt meist billige bunte Kunststoffobjekte, die verformt ineinander verschmelzen und zu großen Gebilden anwachsen können. Das Werk de Munks ist farbenfroh und vielschichtig in Bezug auf Materialien und Verfahren, wobei er...
Neu-Hohenschönhausen. Die SPD-Fraktion setzt sich in der BVV dafür ein, die Schulwegsicherheit in Neu-Hohenschönhausen zu verbessern. Die Einschulungsbereiche mehrerer Grundschulen im Ortsteil, unter anderem der Martin-Niemöller-Grundschule, der Randow-Schule und der Feldmark-Schule, verlaufen beidseits der Falkenberger Chaussee. Sie zwingen Kinder, diese viel befahrene mehrspurige Straße zu überqueren. Es soll untersucht werden, ob hier Einschulungsbereiche so verändert werden können, dass...
Über eine Spende über 3000 Euro kann sich die Weißenseer Ausgabestelle von Laib und Seele freuen. Überreicht wurde sie den Ehrenamtlichen von Carsten Lelke, dem Betriebsratsvorsitzenden der E.ON SE. Die Mitarbeiter von E.ON in Deutschland entschieden sich, dass sie ihren Lohn und ihr Gehalt jeweils auf einen vollen Eurobetrag abrunden. Die Centbeträge über dem Eurobetrag landen in einen Topf der Rest-Cent-Initiative. Mit Mittel aus diesem Topf werden gemeinnützige Projekte unterstützt,...
„Solidaritätsstation Jacob Morenga. Namibische Patient*innen im Klinikum Berlin-Buch“ ist der Titel einer neuen Wanderausstellung, die bis zum 19. Mai im Museum Pankow zu besichtigen ist. Von 1978 bis 1991 wurden über 800 Menschen aus beinahe 40 Ländern in Ost-Berlin im Städtischen Klinikum Berlin-Buch auf der sogenannten Solidaritätsstation medizinisch versorgt. Die Patienten waren verwundete Kämpfer oder politische Aktivisten von sozialistisch orientierten Organisationen oder Parteien. In der...
Der Bezirk übernimmt eine politische Patenschaft für die zivile israelische Geisel Agam Berger. Das beschloss die BVV auf Antrag des Ausschusses für Partizipation und Integration. Während der Terrorangriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wurden über 200 zivile Geiseln und militärische Gefangene aus Israel durch die Hamas in den Gaza-Streifen verschleppt. Eine Lichtenbergerin hat sich daraufhin an die Bezirkspolitik gewandt und sich für die Übernahme einer Patenschaft für eine Geisel...
Weißensee. Zu einer Feier anlässlich des Internationalen Frauentags lädt das Stadtteilzentrum Weißensee am 8. März von 14 bis 17 Uhr an der Pistoriusstraße 23 ein. Gefeiert wird mit Kaffee, Kuchen und Tanz. Anmeldung bei Conny Weiland unter der Telefonnummer 030/92799463 oder conny.weiland@freizeithaus.de. Im Beitrag von fünf Euro sind Kaffee und Kuchen enthalten. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.